rx3s orangerx 3-axis flight stabilizer

TopSan

User
Neue Versionen der Open Flight Stabilizer Software...

Neue Versionen der Open Flight Stabilizer Software...

Moin Gemeinde!

Info am Rande: Es gibt neue Versionen der RX3S- Firmware aus dem RC-Groups- Thread:
- JohnRB hat Spektrum- und Futaba S-Bus- Funktionalität hinzugefügt. (Versionen vom 27.12.)
- Auch für die neuen RX3SM (Micro- Hallenempfänger incl. RX3S- Kreisel) gibt es nun eine Verion (27.12.)
- Nobee ist gerade dabei bzw. hat bereits (noch ungetestet) weitere Kreisel hinzugefügt, wenn ich das richtig gelesen habe (Versionen von gestern Nacht)


Vor einiger Zeit hat Actron- Mike mir dankenswerterweise meinen ORX- Kreiselbestand mit der Nobee- Firmware geflashed und ich bin seitdem ziemlich begeistert vom Flugverhalten mit den RX3S'sen!
Der HH-Mode ist am Boden etwas seltsam, in der Luft jedoch recht brauchbar; der Normalmodus ist nicht zuletzt auch dank der Ausschlagbegrenzung (habe ich überall auf "Tracking") und der konfigrierbaren Ausblendung (habe ich überall auf halben Knüppelweg) derart gut geworden, dass ich die orangen Kasterl in den letzten beiden Wochen in alle kleinen und mittleren Modelle bis hin zur 2,15m E-Flite SchaumwaffelCub eingebaut und testgefllogen habe - klasse! :D

Logische Folge: die Vereinskollegen wollen nun auch; ich habe neulich schon bei Mike angefragt, der dankenswerterweise auch wieder dienstleiste würde. Aber nun hat mich dann doch der Ehrgeiz gepackt ;) Habe mir also fix einen USBasp (3,3 & 5V) samt 6-Pin Adapter und Chipaufsatz (damit ich die RX3S V2 nicht seitlich "verigeln" muss) zugelegt und mich gestern Nachmittag durch Nobees und JohnRB's Anleitungen gekämpft..

Kommandozeilenorgien sind mir aus grauer Vorzeit zwar nicht fremd, aber's gruselt mich doch grauslig davor... :eek: Man ist ja doch schon reichlich klickibuntiverwöhnt :D
Ergo habe ich seit gestern Abend Extreme Burner AVR1.4 unter Windows7 laufen - klappte auf Anhieb bestens!

Am gestrigen frühen Abend dann also auf in den Kampf! Der erste RX3S, ein V1, war nach weniger als fünf Minuten mit neuer Firmware versorgt und getestet - das ging ja einfacher als gedacht! Super! :D

Danach folgte dann allerdings ein 2,5 Stunden- Drama! Ein neuer, noch unbenutzter V2 ließ sich via Chipaufsatz prima flashen, alle Meldungen incl. Verify bestens - aber das Ding gab beim Testen hinterher keinen Muckser von sich ?! Nun ja - Endergebnis nach 2,5 Stunden : Hätte ich das Ding mal vorher ausprobiert! Der ATMega funktioniert bestens - aber der Rest dahinter erscheint mausetot *hargrmpf*!

Die nächsten beiden V2 ließen sich wieder problemlos flashen, nur ein V3 (der größer der beiden mit integriertem Empfänger) weigerte sich trotz der schon von Mike angelöteten AVRISP- Pins, sich über selbige zu melden. Ich habe den dann auch via Chipaufsatz geflashed.

@Mike: versorgst Du die V3 beim flashen von extern per Akku oder brauchen die 5V vom USBASP oder beglückst Du die Dinger auch per Chipaufsatz?

Besten Gruß aus dem Wald in die große Kreiselrunde :)...

Frank
 

actron

User
@topsan
ich nehm den AVR Dragon zum flashen (ist aber vom Prinzip her egal)
Ich versorge den RX3 mit einem 4 zelligen Akku zum flashen.
Also keine Versorgung vom Programmer zum RX3.
Mein Programmer mist dann nur die Targetspannung (3.3V) und zeigt
die an.
Ich löt die Stiftleisten an, dann kann später auch noch ganz normal upgedatet werden.
Den Chipaufsatz haben ja nicht alle.

@all
Mit hat jemand ein RX3 zum flashen geschickt. Leider kann ich den Absender nicht
entziffern. Irgendwas mit Eisenrexxx / Ingoldstadt.
Derjenige soll sich bei mir per pn melden. Oder falls ihn jemand kennt, ihm das sagen.

Gruß Mike
 
Hi!

Was schließe ich denn an den angelöteten Stecker dann an? Oder muss da dann für den Dualaileron Fall einfach der Jumper drauf?

Vielen Dank.

Viele Grüße,

Christian

Naja, wenn du Dualaileron und den AUX Kanal nutzen willst, solltest du entsprechend der Anleitung die Variante B wählen und entsprechend löten ;)

Auf dem ersten Bild sieht man gut, wo man löten muss: http://www.rcgroups.com/forums/showpost.php?p=25100749&postcount=1068

Einfach einen Servostecker an TX (Signal) und GND (Minus) löten, RX (Plus) lässt du einfache frei. Ich ziehe deswegen vor dem Löten dem mittleren Pin einfach ab. Mehr löten musst du nicht, sollte also in paar Minuten erledigt sein. Lass dich von den übrigen Bildern nicht verwirren, ein Kabel oder sonst was musst du nicht löten...

Gruß Martin
 
Das Stabi hat im Originalzustand zwei Ausgänge für zwei Querruderservos, aber nur ein querrudereingang, der vom Empfänger kommt. Das ganze wäre dann wie ein V-Kabel mit den bekannten Problemen...

Der zusätzliche Stecker ist dann für den zweiten Querruderkanal der vom Empfänger kommt. Steck also da deinen rechten Querruderkanal an und stell die Dipl-Schalter wie auf dem Schaubild...

Gruß Martin
 

TopSan

User
Moin Gemeinde!

Ich glaube das wird bei mir nicht gehen. ich habe ja den RX3S mit integriertem Empfänger.
Christian

Dochdoch, das geht; Wingmode 5 geht auch mit Deinem, kein Problem.
Dazu mußt Du dann ein einadriges Kabel vom "Gear"- Ausgang zu einem der AVR- Pins ziehen, damit der Kreisel seinen zweiten QR- Input erhält. Hier nachzulesen im Ursprungsthred bei RCGroups:
Lese er hier :-)


@Martin: Kommende Saison brauchst Du dickere Zahnstocher, meine Große wird im März fertig ;)


Gruß aus dem Wald...

Frank
 
Dochdoch, das geht; Wingmode 5 geht auch mit Deinem, kein Problem.
Dazu mußt Du dann ein einadriges Kabel vom "Gear"- Ausgang zu einem der AVR- Pins ziehen, damit der Kreisel seinen zweiten QR- Input erhält. Hier nachzulesen im Ursprungsthred bei RCGroups:
Lese er hier :-)

Also eigentlich sollte es auch ohne Löten gehen, wenn du eine Funke besitzt, bei der du die Kanäle vertauschen kannst. Ist schon ne Weile her, als ich das letzte mal ein Stabi mit integrierten Empfänger geflasht habe, musste ich jedenfalls nichts löten, um das zweite Querruder zu betreiben. Man musste lediglich schauen, mit welchem Kanal die AUX Funktion angesteuert wird und das ggf anpassen. Es handelte sich damals um eine DX10t, bei der es kein Problem war.
Ich kann heute Abend bei dem betreffenden Kollegen anrufen und nachfragen, was genau ich damals vertauschen musste...

@Martin: Kommende Saison brauchst Du dickere Zahnstocher, meine Große wird im März fertig
Naja, bin ja über die Wintermonate auch nicht ganz untätig und rüste etwas auf. In Zukunft darfst du dann eine 3,75m ASW 19 mit 4-5 kg schleppen. Wobei ich dich bei deinem neuen Kraftprotz wohl auch da vorsorglich darum bitten werden muss, mit deinem Gasknüppel vorsichtig umzugehen, damit sich mein Flieger nicht hinter dir zerlegt :rolleyes:

Gruß Martin
 

kreidler

User
Naja, wenn du Dualaileron und den AUX Kanal nutzen willst, solltest du entsprechend der Anleitung die Variante B wählen und entsprechend löten ;)

Auf dem ersten Bild sieht man gut, wo man löten muss: http://www.rcgroups.com/forums/showpost.php?p=25100749&postcount=1068

Einfach einen Servostecker an TX (Signal) und GND (Minus) löten, RX (Plus) lässt du einfache frei. Ich ziehe deswegen vor dem Löten dem mittleren Pin einfach ab. Mehr löten musst du nicht, sollte also in paar Minuten erledigt sein. Lass dich von den übrigen Bildern nicht verwirren, ein Kabel oder sonst was musst du nicht löten...

Gruß Martin
Nu muss ich auch mal was fragen:
Ist der ganze Rest aus dem rcg Post auch noch notwendig oder reicht mittlerweile der Servostecker an TX und GND? Ich finde dazu nichts. Ich versuche gerade einen Stabi mit JohnRB Firmware in Betrieb zu nehmen falls das einen Unterschied macht.

Ein wenig durcheinander bringt mich auch noch ein Absatz aus der Anleitung:
Stabilization will engage once both RX and IMU calibrations complete. You can tell it is the case by any one of the following:
waiting for the control surfaces to wiggle back and forth 3 times
looking at the LEDs (should not see calibration status)
rocking the plane to see if there is correction (with proper gain setting)
Beim allerersten Anschließen nach dem Flashen haben sich die Ruder ein paar Mal (3?) hin und her bewegt. Seit dem zweiten Mal gehen die Ruder nur noch einmal hin und her. Die LED blinkt danach passend zum eingestellten Modus zweimal lang und alles funktioniert prima. Ist einmal Ruderzappeln normal oder ist da etwas nicht richtig?

Gruß Matthias
 
Hallo,

ich habe jetzt ein Kabel an dem RX3S DSM von TX nach Gear Signal gelötet.

Die DX6i habe ich auf Wingmode Dualaileron.

Die Dip Schalter habe ich wie in der Anleitung gesetzt (zusätzlich noch Ele auf Reverse).

Das 2. Querruder Servo kann ich auf den Gear Stecker am RX3S stecken, dann funktioniert es so wie es soll. Wenn ich es wie vorher an dem zweiten Ail ausgang lasse, bewegt es sich analog zum Gear Schalter.

Klappen tut die Angelegenheit aber irgendwie immer noch nicht so wie ich mir das vorstelle. Wenn ich den Flaps Schalter betätige kann ich den Stabi aus und an schalten, allerdings bewegen sich auch die Klappen... das ist natürlich Mist.

Vielleicht kann mir einer mal für Blöde erklären, was ich wo anstecken muss, welchen DIP Schalter ich wie setzen muss und vor allem was ich an der DX6i einzustellen habe (Wingmode, Mix 1 und Mix 2) um den Traum von einem abschaltbaren Stabi per DX6i wahr werden zu lassen?

Vielen Dank.

Viele Grüße,

Christian
 

kreidler

User
Einfach einen Servostecker an TX (Signal) und GND (Minus) löten, RX (Plus) lässt du einfache frei. Ich ziehe deswegen vor dem Löten dem mittleren Pin einfach ab. Mehr löten musst du nicht, sollte also in paar Minuten erledigt sein. Lass dich von den übrigen Bildern nicht verwirren, ein Kabel oder sonst was musst du nicht löten...
Ist der ganze Rest aus dem rcg Post auch noch notwendig oder reicht mittlerweile der Servostecker an TX und GND?
Probieren geht manchmal über studieren bzw. den letzten Satz von East-Field genau lesen:cry:. Funktionert auch mit 2 Querruder prächtig. Wäre jetzt nur noch schön, falls jemand die Sache mit dem einmaligen Ruderausschlägen bestätigen kann.

ich habe jetzt ein Kabel an dem RX3S DSM von TX nach Gear Signal gelötet.
Die DX6i habe ich auf Wingmode Dualaileron.
Die Dip Schalter habe ich wie in der Anleitung gesetzt (zusätzlich noch Ele auf Reverse).
Ich habe den RX3S DSM nur normal ohne 2. Querruder im Einsatz. Aber ich verstehe nicht, warum Du noch gelötet hast? Mach' mal das Kabel weg und ELE, VTAIL und DELTA müssen auf Reverse bzw. ON (Richtung Platinenmitte).
Neustarten und danach sollte die LED fünfmal lang blinken mit kurzer Pause und dann wieder, usw.

Gruß Matthias
 
Hm, das mit den Ruderauschlägen ist interessant! dass habe ich noch nie bewusst bemerkt. Ich habe immer nur geflasht, die DIP-Schalter in die richtige Stellung gebracht (so dass dann auch die richtige Blink-Sequenz läuft), Potis und Empfindlichkeit eingestellt und bin fliegen gegangen.
Wenn das Stabi initialisiert schlagen die Ruder kurz aus, wenn das Stabi fertig ist, ansonsten habe ich noch nichts dergleichen bemerkt.

Wenn ich am Dienstag wieder zu Hause bin! kann ich mal bei meinen Stabis checken! ob mir doch was auffälliges auffällt. Ich habe auch noch ein Stabi liegen! was bereits geflasht ist! aber noch nie in Betrieb genommen wurde...

@Matthias: Geh doch mal ins Setup und überprüf ob alle Punkte auf Default oder auf den Werten stehen, die du möchtest. Sollte das der Fall sein, würde zumindest ich mir nich mehr all zu viele Gedanken machen sondern fliegen gehen. Kurzer Rudercheck und Wirkrichtungscheck und dann ab...

@Christian: ich bekomme nächste Woche auch ein Stabi mit integrierten Empfänger zum flashen und schau mir dann mal die Sache mit der Belegung genauer an. Als ich das das letze mal gemacht habe, gab es auch keine Probleme und hat gleich wie gesollt funktioniert. Da ich aber keine Spektrum habe, kann ich das nicht mal auf die schnelle überprüfen...

Gruß Martin
 

kreidler

User
Der zweite Geflashte (diesmal ein RX3S DSM) hat sich genauso verhalten. Erstes Anstecken nach Flashen dreimal Ruderzucken, danach immer einmalig, aber keine Probleme beim Fliegen.

Ich hatte gehofft, meinen Indoor-Doppeldecker mit dem HOLD-Modus zum Torquen zu bekommen. Geht eigentlich nur um das Torquen im Dunkeln mit Beleuchtung, der erste Versuch war nicht sehr erfolgreich. Ich glaube, dass ich den Flieger zuerst draußen mit ein wenig mehr Höhe unterm Ruder einstellen sollte:cry:. Flog aber 10 Minuten später wieder. Merke: Davor schützt auch kein Kreisel;).
Bei meiner Funke kann ich durch 2 Drehregler und einem 3-fach-Schalter HOLD und RATE unabhängig voneinander justieren und einblenden.

Gruß Matthias
 

Anhänge

  • rumpf.jpg
    rumpf.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 76
Probieren geht manchmal über studieren bzw. den letzten Satz von East-Field genau lesen:cry:. Funktionert auch mit 2 Querruder prächtig. Wäre jetzt nur noch schön, falls jemand die Sache mit dem einmaligen Ruderausschlägen bestätigen kann.

Ich habe den RX3S DSM nur normal ohne 2. Querruder im Einsatz. Aber ich verstehe nicht, warum Du noch gelötet hast? Mach' mal das Kabel weg und ELE, VTAIL und DELTA müssen auf Reverse bzw. ON (Richtung Platinenmitte).
Neustarten und danach sollte die LED fünfmal lang blinken mit kurzer Pause und dann wieder, usw.

Gruß Matthias

Hallo Christian, hallo Matthias,

Der RX3S V3 ist ja intern so verschaltet:
Dual Ail V2 RX3V3.JPG
Quelle: http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1794672&page=1
Das bedeutet, die Original Hardware verarbeitet es keine 2 separaten Querruder Kanäle vom Empfänger. Man hat zwar Ausgänge für Querruder rechts und links, das ist aber das selbe Signal!
Wenn man zum Landen die Querruder hochstellen möchte u.s.w. muss man auf jeden Fall ein Kabel löten von dem Gear Signal Pin nach JP4 TX pin auf der Platine!

Die Jumper sind so einzustellen, wie bei der V2:
Dual Ail V2.JPG
Quelle: http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1794672&page=1

Sollen die Klappen mit dem Flaps Schalter geschaltet werden?
Es scheint ja bei Dir so zu sein, dass der Flaps Schalter sowohl die Querruder ansteuert, als auch den AUX Kanal? Hast Du bei der DX-6i einen Servomonitor um zu sehen, was passiert?
Ich habe leider eine DX7S, die ist leider etwas anders.. Da Habe ich auf dem Kanal 6 ein Poti, damit ich zwischen Hold - AUS - Rate regeln kann.

VG
Gunnar
 
Hi!

Es scheint bei der DX6i laut Servomonitor in der Tat so zu sein, als ob der Flaps schalter die Querruder als auch den Kanal Aux (Kanal 6) schaltet. Vermutlich soll ddaran dann das zweite Querruder Servo hängen.

Wenn ich Dualaileron Variante A nehme (also Ele Norm), funktionieren die Flaps und Querruder korrekt. Nur halt den Gain Wert kann ich nicht ändern. Das zweite Querruder hängt dabei auf AILR.

Wenn ich Ele auf Rev schalte, funktioniert das zweite Querruder eher nicht so, wie ich mir das vorstelle. Dafür kann ich aber über den Flap Schalter die Empfindlichkeit einstellen.

Viele Grüße,

Christian
 

kreidler

User
Der RX3S V3 ist ja intern so verschaltet:
Anhang anzeigen 1107672
Danke Gunnar,
das Bild kannte ich nicht. Kann ich aber auch nicht in der Thread gallery finden:confused:. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich aber auch die 147 Seiten bei rcg nicht komplett durchgelesen habe:D.

@Christian:
Ich habe den rcg Thread mal ein wenig durchsucht und glaube, dass Du wahrscheinlich etwas nur halb gemacht hast. Zur Bestätigung am Ende von rcg Post 1949:
If it is easier to leave your gain control on channel 6 (you can map AUX3 knob to channel 6) then you only have to add one wire, JP4 TX to the signal pin of channel 5 (Gear). You will also have to make sure the second aileron is mapped to channel 5 in your DX8.
Weil Du mit der DX6i nichts umlegen kannst, klappt das auch nicht wie für eine DX8 beschrieben.

Daher müssen zwei Sachen umgelegt werden wie im rcg Post 1949 beschrieben:
To support the second aileron input you have to connect the signal to the TX pin of JP4. If you move the gain to channel 5 then you need to connect a wire from JP4 TX pin to the signal pin of the AUX connector.
Also Kabel von TX auf AUX.

Nun kommen wir zum Charmanten: Dem Umlegen der Empfindlichkeit auf GEAR aus Post 1609.
Den Original-Text spare ich mir. Bild aus rcg anbei. In Kurzfassung: Widerstand R24 mit 2 Lötkolben entlöten. Den Widerstand hochschieben und am im Bild oberen Lötpunkt von R24 wieder anlöten. Dann von dem offenen Anschluß einen Lackdraht oder Kabel zu GEAR Signal und das Ganze mit Heißkleber sichern.

Variante B per DIP einstellen und dann AILR und GEAR bleiben frei, rechtes QR-Servo wird an AUX angeschlossen, Rest wie gehabt. Was auch immer dann der Flaps-Schalter tut:confused:. Und der Kreisel ist über den GEAR-Schalter an-/auszuschalten und durch Wegbegrenzung oder Sub-Trim auch in der Empfindlichkeit einstellbar.

Gruß Matthias
 

Anhänge

  • Gear Channel for Gain Control.jpg
    Gear Channel for Gain Control.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 81

TopSan

User
Moin Martin!

Also eigentlich sollte es auch ohne Löten gehen

Jepp, das meinte ich auch: Du kannst einfach ein einadriges auf die jeweiligen pins stecken; Wenn Du die AVRISP-Pins einmal dran hast, sind die ja beim schön von außen zugänglich.
Klick mal auf den Link zum Originalthread, den ich oben im Post drin hatte, da sieht man das.


Naja, bin ja über die Wintermonate auch nicht ganz untätig und rüste etwas auf. In Zukunft darfst du dann eine 3,75m ASW 19 mit 4-5 kg schleppen. Wobei ich dich bei deinem neuen Kraftprotz wohl auch da vorsorglich darum bitten werden muss, mit deinem Gasknüppel vorsichtig umzugehen, damit sich mein Flieger nicht hinter dir zerlegt :rolleyes:

Ach keine bange, dann gehts halt abwärts, oder? AABWÄÄÄRTS saaach' isch Dir :D:D:D




Grinsegruß aus dem Wald...


Frank
 
Gibt es eigentlich schon eine Open Source Lösung für folgendes Problem:
Ich habe den RX3S anviesiert um damit Impeller Jets bei bockigem Wind sicherer zu landen, weil man sie gerade da gerne mal beschädigt. Nun haben viele Impeller 2 Höhenruder-Servos weil ja in der Mitte meistens das Schubrohr im Weg ist. Mit 2 HR-Servos können jedoch nur wesentlich teurere Geräte wie z.B. der Bavarian Deamon umgehen. Ich könnte prima auf den Seitenruder-Ausgang verzichten, wenn dafür 2 QR + 2 HR zur Verfügung stehen würden.
 

UweHD

User
Was spricht gegen das Y-Kabel am Höhenruder? Beim Querruder macht eine getrennte Steuerung ja noch Sinn (Differenzierung, Flaps, ...), aber beim Höhenruder kann man doch alles auch wie gehabt mechanisch lösen. Oder habe ich irgendwas übersehen?
 
Y-Kabel ist für mich ein Grund kein Stabisystem einzubauen wenn es nicht grad ne billige Schaumwaffel ist.
Es ist immer eine mechanische Ungenauigkeit drin, es fängt schon da an daß man die Servohebel ohne separate Mittenverstellung kaum in den gleichen Winkel bekommt und hört bei den Ruderhörnern auf, die auf beiden Seiten exakt identisch eingeklebt sein müssen. Vielleicht bin ich da etwas pingelig, aber bei den kleinen Ruderausschlägen am Jet merkt man die Ungenauigkeiten wenn man sie nicht mit dem Sender ausgleichen kann. Dann kommt im Flug zum Höhenruderausschlag eine Rollbewegung dazu.
 

TopSan

User
Moin Alex!

Mag jetzt blöd klingen, ist aber ernst gemeint: hast Du Platz für 2 RX3S im Rumpf?

So werde ich demnächst meine Yak54 (2,23m) mal testhalber bestücken, eben weil die auch zwei Höhenruderservos hat: Ein RX3S versorgt Quer rechts, Höhe rechts und Seite, der Zweite Quer links, Höhe links und den Gaskanal.

Bei DEN Kosten für die Dinger ist mir das reichlich egal, ob ich einen oder zwei einsetze und geflashed sind die Dinger ja schnell... ;)

Gruß aus dem Wald...

Frank
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten