Satori Montagedoku

hmmm... schön, dass es die Option gibt, nur was es bei dem eher langsamen F3J bringen soll, außer einer unsichtbaren und spielfreien Anlenkung ist mir noch nicht eingängig.. Na was solls, wenn Aerotec irgendwann das RDS mitsamt den Servos fertig einbaut, wäre das mal eine "News" wert!
 
Also ich bin mit meinen normalen Anlenkungen auch sehr zufrieden. So viel schaun die jetzt auch nicht aus der Fläche raus und ob ich die 90° bei den Wölbklappen mit RDS schaffe?, ehr nicht. Aber wie darius schon sagt, wenns mal ab werk schon alles eingebaut hat, dann wäre das schon schick.

Noch eine Frage zum Schluß, hat schon jemand ne gute Lösung für das wackelige Höhenruder? Ich hatte überlegt den HR Holm in der mitte wo er im Kugellager sitzt ein paar mal mit Seku einzustreichen, trocknen zu lassen und so aufzudicken bis es paßt, oder hat jemand ne bessere idee?

Btw: Inzwischen konnte ich den Satori bei Windstille und leichter Thermik fliegen, ich muß schon sagen, einfach genial das Ding! Wo man bei anderen Seglern sagt: mißt hier unten ist Thermik aber ich muß landen kann man mit dem Satori noch ganz gemütlich einkreisen und sich wieder hochschrauben. Der macht einfach nen riesen Spaß.
 
heb ich mal den thread nach oben da meiner jetzt auch gekommen ist: den höhenruderverbinder werd ich auch mit ca kleber aufdicken oder hat jemand zwischenzeitlich noch eine bessere idee?
 
Schwerpunkt Satori

Schwerpunkt Satori

Hallo Darius,
eine sehr schöne Baudoku, in der nächsten Zeit baue ich meinen SATORI auf, möchte natürlich auch die Ballaströhre einbauen und Du hast doch schon Flugerfahrung, wie weit kann ich denn mit dem angegebenen SP von 110 nach hinten, ehe der Flieger "zickig" wird?

Beste Grüße Wolfgang Keil

Hallo Darius,

diese Antwort wäre sehr interessant und du hast doch bestimmt schon einiges getestet....

Besten Dank

Gruß Jürgen
 
Hallo Jürgen,

die Frage war mir tatsächlich durchgerutscht.. sorry...

Wir haben den Satori bis ca. 115 versucht zu fliegen, allerdings waren wir da nicht wirklich zufrieden, ich denke wenn man mit Ballast auf 110mm bis max. 112mm geht, ist das OK. Allerdings haben wir auch festgestellt, dass die verschiedenen Satoris auch leicht verschiedene CGs haben können. Mein schwerer Satori fliegt sich für mich etwas weiter vorne besser, als mein leichter. Das hat sicher auch einen physikalischen Grund, aber den kenne ich nicht ;-)
 
Schwerpunkt

Schwerpunkt

Hallo,

Will auch kurz dazu etwas sagen. Alle Aussagen die ich bisher gehört habe sind von 105 bis 112mm gegangen ... ich persönlich fliege ihn schon immer bei ca. 108 bis 110mm ... weiter hinten ist er für mich bei schwierigem Wetter kaum noch vernünftig zu steuern. Bin auch mal bei Bedingungen am Morgen, so zwischen 8 und 9Uhr, mit 115mm geflogen ... konnte aber dann im Laufe des Tages in der Thermik kaum mit meinen anderen Teamkollegen mithalten !!!

Aber jeder muss sich seinen Schwerpunkt erfliegen ... den Ultimativen gibt es nicht !!!

Robi

never change a wininng team ... CoKe-Team
 
Tape für Flügelsicherung

Tape für Flügelsicherung

Hallo Kollegen,

Mit welchem Klebeband sichert ihr die Außenflächen vor herausrutschen?

Ich bin noch am bauen des Satori, habe mir aber schon einige Lackfehler eingefangen, als ich die Klebefolien zur Klappensicherung entfernt habe. Da sind kleine Lackstücke dran kleben geblieben. Wie sichere ich die Außenflügel ohne mir den Lack zu zerstören?

Danke für euer Feedback.

Beste Fliegergrüße

Oliver
 
Hallo Oliver,

tja, kann schon passieren, das sich Lackpartikel beim Abziehen des Klebestreifens lösen, vor allem wenn der Untergrund, insbesondere bei Verwendung von Spread Tow Kohlegelege, mit der Farbschicht nicht gut genug vernetzt ist.

Um dieses Problem zu vermeiden klebe ich auf beide Seiten einen Streifen Klebefilm auf und sichere dann die Steckung mit einem weiteren Klebefilm, den ich auf die beiden vorher aufgetragenen Streifen draufklebe. Somit hat der Klebefilm, der die Tragflächen sichert, keinen direkten Kontakt zur Farbschicht mehr.

Gruß, Karl Hinsch
 
EWD

EWD

Hallo,
habe folgende Fragen an die Satori-Experten, da ich meinen gebraucht gekauften einstellen muss:
Wie misst man die erforderliche Höhe des Pendelleitwerks genau aus?

- Hier wurde mal angegeben: an der LeitwerksENDleiste
- Das Foto von Aer-O-Tec lässt aber eher auf die Nasenleiste schließen

Wo also soll ich messen? Würde mich über eine schnelle Antwort sehr freuen, da ich es kaum erwarten kann, den Satori das erste mal in die Luft gleiten zu lassen....

Andreas
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Hab' das auch gerade so eingestellt. Nasenleiste wäre ja doch eher ungewöhnlich gewesen..... Aber das Foto hat mich verwirrt. Sollte das Aer-o-tec nicht evtl. genauer fotografieren, einzeichnen?....
Gruß,
Andreas
 
Hallo,
sorry, habe gleich noch eine Frage..... Ich fliege noch mit 35 mHz..... Wie würdet ihr die Antenne verlegen?
Ich habe sie erst innen durch den Rumpf, hinter der Tragfläche nach außen geführt und dann noch ein Stück als Schleppantenne hängen lassen. Ryan meinte, ich solle sie nicht ganz außen entlang führen, um nicht beim werfen dran zu kommen. Und für ganz innen bis nach hinten ist sie zu kurz.
Das ist doch ein Gfk-Rumpf.... ist der um die Tragflächenaufnahme mit Carbon verstärkt? Muss ich mir wegen des Empfangs Sorgen machen oder spielt das keine Rolle?
Gruß,
Andreas
 
Antenne

Antenne

Hallo Andreas,

Rumpf ist nur Vorne aus Glasfaser ... Ab Flügel bis hinten komplett aus Carbon !!!

Wir haben die Antenne immer bis in das Seitenleitwerk gelegt und Oben mit einem 0,5mm Stahldraht ca. 200 mm rausschauen lassen ... gab damals wenig Probleme.

Bild von der Samba Homepage !!!

LG Robi
 

Anhänge

  • antenna_xtail_l.jpg
    antenna_xtail_l.jpg
    22,5 KB · Aufrufe: 82
Ja sauber! Schönes Video. Wenn ich die Steigleistung sehe, hätte ich mir das zusatzgewicht des 480ger gespart. Geht ja echt sauber das Teil... Und so mancher Pilot im F3J wäre mit glatten 2200g zufrieden :p
 
Noch einer Da ??

Noch einer Da ??

Hallo ( Klopf Klopf ) noch einer hier ?
Passen 13mm Servos auf Qr in die Flügel oder ist das zu dick ?

MfG
Christian
 
Satori

Satori

Hmmmh,

ich Glaube das wird Eng. Ich kann ja mal nachmessen, bei mir sind die DES 448 BB MG drin auf den
Querrudern und die Grp. 3068 auf der Wölbklappe. Auf Höhe DES658 und Seite C3141 .
Da war unter der Servoabdeckung am Querruder nicht mehr viel Platz für den Servohebel mit Gabelkopf.

SWP derzeit bei 107mm, aber ich Fliege die Kiste noch nicht so lange. Geht auch bei etwas mehr Wind
und ist recht Dynamisch zu Fliegen. Macht auf jedenfall Irre Spaß:D:D:D:D:D.


Gruß DonM.
 
Ich habe mich dann doch entschieden 3150 in die Fläche zu bauen ggf. ändere ich das noch auf 488 aber ich befürchte ich bin da zu faul.

Naja der erste Blick auf die Waage war wie erwarte 2028 Gramm mit einem 3s 1600 mAh Lipo
Da ich den Satori für mehr Wind haben wolte bin ich am Überlegen ob ich nicht ein 2650 mAh einbaue, dass sind nochmal 100 gramm mehr und nie wieder Laden !
;)
 
Sauber dokumentiert.
Der Stromlaufplan hat was. Der ist ja für ein f3b Modell allgemeingültig. Den werde ich beim nächsten Modell auch anwenden, wenn das vom Urheber genehmigt wird.

Viele Grüße
Matthias
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten