Schleppmodelle - DECATHLON 3,8M von PILOT-RC

Abwurfschacht

Abwurfschacht

Hallo,
habe mich doch jetzt für einen Abwurfschacht entschieden.
Da die Türen/Rahmen und die Rumpfgegebenheiten im Schwerpunkt sowieso aus Festigkeitsgründen geändert werden müssen bei verwendung eines 5,4Kg Motors, passt das sehr gut in Gesamtkonzept.
Die Gewichtverteilung ist hier das Hauptproblem.... ( Also immer schön mit 2,5 Kg Bonbons fliegen, dann passt das wieder....... ( scherz )

hat schon mal jemand die zu erwatende Geschwindigkeit seines Fliegers berechnet?

Ich habe mal nachgeschaut wie die das bei einer Modellabnahme machen:

Max. Derhzahl x Steigung LS x 25,4 x 1,2 x 60 / 1000 x 1000 ( 25,4mm=1")


Beim Valach m it Fiala 34x12 ( zweiblatt ):
= 5000 x 12 x 25,4 x 1,2 x 60 /1000 x 1000 = 109,72 Km/h

Beim DA100 mit Mejzlik 26x12 ( dreiblatt ):
= 6000 x 12 x 25,45 x 1,2 x 60 / 1000 x 1000 = 131,67 Km/h


Laut Aussage vom DMFV ist das die angenommene Geschwindigkeit zur Berechnung der Ruderkräfte


Gruß Arnd
 
Foto´s

Foto´s

Hallo Olli,
ok, die Farbe passt..........

hier mal die ersten Foto´s von der Zugentlastung und der Tanks mit Dubro´s
 

Anhänge

  • Bild062.jpg
    Bild062.jpg
    72,8 KB · Aufrufe: 183
  • Bild061.jpg
    Bild061.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 131
Bastelbude fast zu klein

Bastelbude fast zu klein

Hallo,
hier mal ne Übersicht:
 

Anhänge

  • Bild055.jpg
    Bild055.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 174
Hallo

Die Decathlon würd mich auch reizen , meint ihr man bekommt die 3.8m Version mit einem DLe111 ohne Klimmzüge unter die 20 KG Marke, da wir max 20 Kg fliegen dürfen. Wieviel Servos braucht man für die Decathlon?

Gruß

chris
 
unter 20Kg

unter 20Kg

Hallo Chris,
ich denke das sollte zu bewerkstelligen sein, lt Herstellerangabe kommt der Baukasten mit 13,4 KG

Wenn du an allen Rudern ein Servo vorsiehst ( sind ja auch nur Quer und Seite wo mehr vorgesehen sind ) und auf eine "große Weiche" verzichtest und alles andere im Standard Baukasten belässt ( Smoke, Scaleausbau, Schleppkupplung usw. ) Leichte Räder, ist das meiner Meinung nach locker drin.

Ich werde auf Quer die vorgesehen 2 Servos pro Ruder einbauen, da ich warscheinlich um eine Zulassung nicht rum kommem werde.

Bei mit kommen entweder die Hitec 7945H ( für 7,4 Volt ) oder die HS 7955TG, dann werde ich die Weiche über 5,9 Volt laufen lassen und auf dem Abwurfschacht auch meine noch guten 8411 einsetzen können, habe schon des öfteren gehört, das das mit der Hochvolt-Geschichte noch nicht immer und überall Problemlos ging.....

Momentan tendiere ich zu der 5,9V variante.


Gruß Arnd
 
Gewicht sparen.....

Gewicht sparen.....

Hi Arndt,

was die Servos betrifft, kann ich Deine Tendenz zur "Niedrigvolt-Variante" nur unterstützen!
Hier im Forum gibt es jetzt schon mehrere Berichte zum "Zucken" von HV-Servos einer bekannten Markenfirma. Bei deiner schönen Bella würde ich da in jedem Falle Risikominimierung betreiben! :rolleyes::rolleyes:

Ich habe mir zu diesem Themenkomplex für mein nächstes Projekt auch mal (bezogen auf aktuelle Hardware) Gedanken gemacht. Randbedingungen sind folgende Eckpunkte (Reihenfolge erhebt keinen Anspruch auf höhere oder niedrigere Wichtigkeit):

- Möglichst niedriges Gewicht des "RC-Gesamtkonzepts"
- Keine Kompromisse bei der Sicherheit
- Einsatz zweifelsfrei bewährter Komponenten (Praxiserfahrungen)

Dabei ist dann (wohlgemerkt für mich) folgendes herausgekommen:

- Keine Lipos (Eigensicherheit, Laden im Modell etc.) sondern LiFePos (z.B. TopFuel) für die Stromversorgung. Bedeutet zwar geringfügig mehr Gewicht, ist aber sicherer und bildet (mit 6,6V Spannung) die Basis für den Verzicht auf eine spannungsregelnde große Powerweiche. Wenn man sich nach jedem Laden der Akkus die entsprechenden Daten (Innenwiderstand, Zellbalance) am Ladegerät anschaut, kann man die Sicherheitsmesslatte hier schonmal recht hoch legen.

- Doppelte Stromversorgung mit Hilfe einer einfachen Diodenweiche. Hierzu werde ich die leichte Akkuweichenplatine AW 30DSQ von ACT (http://www.acteurope.de/shop/product_info.php?cPath=209&products_id=2022) einsetzen. Diese beinhaltet einen elektronischen Sicherheitsschalter und läßt sich schön individuell verkabeln (z.B.: mit vergossenen MPX-Pik-Steckern bzw Buchsen, die man bei Deutsch oder Emcotec bekommen kann). Durch die Diodenweiche bekommt man nochmal einen leichten Spannungsabfall, der die 6,6V auf fast 6V am Empfängereingang reduziert. Damit kann man dann Standardservos ohne zusätzliche Spanungsregulierung (Powerweiche) betreiben.

- Keine "große" (schwere) Powerweiche, sondern Servos direkt in den Empfänger. Meine Jeti R18 z.B.: verfügen (neben Satellit) über die entsprechende Hochstromversorgung (MPX-Stecker) und außerdem über ein gewisses Servo-Management was Teilfunktionen einer großen Weiche abbildet.

- Bei den Servos werde ich z.B.: auf die bewährten 1256TG von Savox (mit Gabriel-Hebeln, Futaba-Verzahnung) zurückgreifen. Hier habe ich neben meinen eigenen positiven Erfahrungen (Bulldog Pitts) auch in diesem Forum und auf Flugtagen bisher keine "negativen" oder "bedenklichen" Rückmeldungen gehört. Neben der guten Rückstellgenauigkeit und den 20kg Zugkraft sehe ich die Vorteile insbesondere hier: Titan-Getriebe und nur 52g Gewicht! (Vgl.: 7954SH: 68g). Bei 8-10 solcher Servos kommt doch einiges an Gewicht zusammen! Für mehr Power auf dem Seitenruder könnte man dann evtl. das Savox Voll-Alu-Servo 1283SG (30kg, 80g) oder das gute Futaba S 9157 (30kg, 71g) einsetzen.

Lange Rede kurzer Sinn: Die Hochvolt-Technik basiert letztlich auf Lipos und die bedingen (wenn man diese zum Laden nicht oder nur sehr schwer/lästig aus dem Modell herausbekommt) ein gewisses Restrisiko. Ich denke, daß man dieses Restrisiko besonders bei Kolbenantrieben (Vibrationen) nicht wegdiskutieren sollte.
Will man das Risiko nicht eingehen, bleiben die eigensicheren LiFePos als Stromversorgung. Dann machen HV-Servos meiner Meinung nach aber nicht wirklich Sinn! Stattdessen kann man mit den bewährten 6V-Servos arbeiten/fliegen, wenn man dafür sorgt, daß diese nicht mit viel mehr als 6V versorgt werden. Und dazu braucht man nicht notwendigerweise eine (schwere) Powerweiche.

Diese Überlegungen zusammen könnten vielleicht helfen unter 20kg zu bleiben! :cool::cool::cool:


Grüße

Gregor
 
hallo Gregor,

über die Sicherheit kann man sich wirklich sehr viele Gedanken machen. Ich bin zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen.

Was mir in deiner Thematik aber noch fehlt (das hast du aber vermutlich im Jeti-System): Spannungsnzeige der Empfängerakkus. Da Arnd wie ich auch Spektrum fliegen, hätte ich so keine Ablesemöglichkeit.

Mein Konzept sieht daher eine Powerbox vor. Im Falle der R3 eine Spektrum-Evolution. Nebenbei ist es bei Kunstfliegern enorm wichtig, im ersten wie im letzten Trainingsflug die gleiche Spannung für Snaps zu haben. Für Schlepper oder Racer ist das aber kein Thema.

Bei den Servos haben sich die Hitec mittlerweile bewährt. Wie ich Arnd auch empfohlen habe, würde ich vorerst die 7,4 Volt noch nicht umsetzen. Die Powerbox kannst du so einstellen: 5,9 oder 7,4.

Bei den Akkus setze ich ganz klar auf die Powerbox-Akkus: Grund: Ladefehler ausgeschlossen. Anstecken und gut ist. Nicht wie bei vielen anderen noch ein Programm aussuchen, und dann brennt wie beim Chip Hyde die ganze Bude ab.

Zum Gewicht: Bei der R3 setze ich auch alles daran, nicht den aufwändigen Weg zu gehen über die Zulassung. Die Zulassung ist ja kein Problem. Aber am Freitag entscheiden, am Samstag auf ein Flugtag zu fahren ist nicht. Daher verstehe ich nicht ganz, warum Arnd unbedingt die 25 kg knacken will. Das ist kein Image-Gewinn, sondern nur ein erhöhter Aufwand. Zulassung ist kein Thema, aber wenn man mal hinter den Kulissen schaut: Morgens 8.00 antreten und die Abnahmeflüge machen... nee, wenns net sein muss, komme ich lieber um 10.00 und fliege nach Lust und Laune. Die R3 soll selbst mit dem 7kg Seidel bei 23,5 kg landen.

Gruß
Mark
 
Unter 20 kg......

Unter 20 kg......

Hi Mark,

ja, Spannungsanzeige.....hab ich nichts zu geschrieben (aber auch nicht vergessen)! Mittlerweile bin ich das ja schon so gewöhnt: Beim Jeti-System ist man natürlich per Telemetrie jederzeit über die Bordspannung informiert (demnächst per freundlicher Stimme aus der DC-16 :D:D:D).
Bei der von mir diskutierten Lösung werde ich allerdings nur über die Spannung die beim Empfänger ankommt (nicht über die Spannung der einzelnen Akkus!) informiert. Dazu müßte man dann eine Akkuweiche von Jeti einsetzen (die bringt aber wieder Gewicht), wo die Einzelspannungen der Akkus "vor" der Weiche abgegriffen und per Telemetrie übertragen werden.
Klar, wenn man auf eine Spannungs- anzeige/ansage nicht zurückgreifen kann, begibt man sich in eine "unsichere" Situation! Möchte ich auf keinen Fall machen!

Zur Spannungslage: Bei den flachen Entladekurven und der Impulslastfestigkeit der modernen Akkus (LiPo, LiFePo) mach ich mir nicht so große Sorgen bezüglich eines unterschiedlichen "Ansprechverhaltens" der Servos (Beginn bzw. Ende eines Flugtages). Bezogen auf ältere Akkutechnologie (NiCd, NiMh) wird der Spannungabfall natürlich bei Einsatz einer PowerBox "weggeregelt" und dann "snapts" immer gleich!

Bezogen auf die Frage von "Chris" denke ich, daß man die große Decathlon mit einem Boxer der 110-120er-Klasse und einer sorgfältigen Auswahl der Komponenten (Servo-Gewichte, Dimensionierung Akkus, Akkutyp, evtl Verzicht auf eine "große Powerweiche", Auswahl Dämpfer und Dämpferaufhängung, Alu-Schrauben, Titan-Schrauben/Radachsen, leichte Räder etc) sicher unter 20 kg halten kann.


Grüße an alle!

Gregor
 
Hi

würde natürlich schon meine Seilschleppkupplung einbauen wollen, hat alleine schon 500g, Akkkuweiche von ACT AW30 direkt am Empfänger also ohne große Weiche und als Empfängerakkus 2x2 LIFEPO Zellen. Motor DLE111 (ist halt vorrätig). Denke das muss ich mir nochmals genau ausrechnen.
Notfalls würde ich auch auf die 3,1m Version unsteigen, glaube aber dass der Motor doch eine Nummer zu groß sein wird, und ist mir ehrlich gesagt auch zu klein.
Das Leergewicht wird mit 13,4 Kg angegeben, kommt das hin, oder waren eure Modelle schwerer, wäre natürlich hilfreich für die Berechnung.

Gruß

chris
 
Gewichte

Gewichte

Hallo Chris,
was Mark über das warscheinliche Gewicht sagt nicht ganz richtig,
da ich die Bella richtung scale ausbauen möchte ( sind schon eben sehr große Fenster im Rumpf durch den man die Spanten alle sehr gut sehen kann ) und ich zudem auf die Funktionen wie Smoke, Schlepp, Cokpittausbau mit Pilot und Abwurfschacht absolut nicht verzichten will, KANN es sein das ich über die 25 KG kommen werde, jedoch kann von wollen hier gar keine Rede sein.

Wenns mit 23Kg was wird ist alles super, wenn nicht, wir es halt mit Zulassung, nur muß ich halt jetzt beim Bau schon mal die Anforderungen eines Zulassungsverfahren beachten, also kann ich z.B. auch auf die 2. Querruderservos pro Ruder nicht verzichten.....( nach einem Tipp von einem Pitts fliegenden Valach Piloten, reichen 1 Servo pro ruder mit diesem oben genannten ACT AW30, nur sehen das eben die Abnehmer vom DMFV anders... )

Ein bekannter Fliegerkollege, der schon mehrere Zulassungspflichtige Modelle gebaut hat, hat mir sogar den Rat gegeben, selbst bei knapp unter 25 eine Abnahme zu machen, da wenn mal auf einem Flugtag nachgewogen wird, wird dies oft nicht in einer Halle gemacht - und so durch Wind bei großen Modellen es zu Messfehlern kommen kann und mann dann eben fälschlicher Weise als zu schwer eingestuft wird.


Gruß Arnd
 
Panel

Panel

Hallo,
hier mal das schon fertg positionierte Panel aus den EDEL-Hause Noll......
 

Anhänge

  • Panel Bella.jpg
    Panel Bella.jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 100
Cockpit

Cockpit

Hi Arndt,

mein ich das nur, oder ist nicht in solch "holzreichen" Cockpits rauchen verboten? Tse, tse, tse.........;););)


Sieht cool aus, weiter so!

Grüße

Gregor
 
Ausbau

Ausbau

Hallo,
ja, aber erst muß ich alle Einbauten positionieren, und der Pilot bekommt nur eine Rückenlehne, somit weiß ich noch nicht wieviel ich wo lakieren/pinseln muß,
aber alle sichbar bleibenden Spanten werden Mausgrau.


werde zum/am WE mich um die Anformung zur Scheibe kümmern.... werde heute Abend mal auf die such nach dünnem Leder gehen.


Arnd
 
Panel

Panel

....hier nochmal von der "Seitenansicht"
Bild004.jpg

..seitlich vorn an der Scheibe habe ich schon die Kontur von Folie befreit um die Anformung besser befestigen zu können ( und bringt garantiert schon mal die ersten Gramm Gewichtsersparniss.... )
 
Anformung zur Scheibe

Anformung zur Scheibe

Hallo,
hier mal ein paar Fotos der Entstehung, ich denke eine Erläuterung der Abschnitte ist nicht notwendig.....
cockpit2.jpgcockpit4.jpgcockpit5.jpgcockpit3.jpgcockpit7.jpgcockpit8.jpgcockpit10.jpgcockpit6.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten