Sebart Su 29 S140 3D MONSTER

hey charly
studierst immer noch an anderen motoren rum?:):)
also theoretisch ist der motorkäfig 60mm hoch....dann kommt in der mitte ein spannt, der ist nur 48mm hoch. kann man wegschleifen und dann wieder was hinmachen.
seitenzug wär kein problem.
http://www.google.ch/imgres?q=sebar...7&tbnw=158&start=0&ndsp=18&ved=1t:429,r:5,s:0
beim c50 wird die kraft vorne und hinten aufgenommen. wenn man zur aufnahme nur den motorspannt benützt, kann man sich vielleicht nicht mehr so sicher fühlen. motorspannt ist zwar 4 mm solides gf, der motorkäfig ist aber relativ filigran.
giebt sicher wege um das unmögliche möglich zu machen, aber der durschnittliche modellbauer kommt um den c50 nicht herum und sollte das vor der anschaffung des monsters beachten.
dann jedoch gehts schnell, weil total vorbereitet.
selber werde ich den für 8s oder den für 10s nehmen mit 22x10 prop.
 
SU das Monster

SU das Monster

Hallo,
jetzt mal ne Frage an euch Freaks mein Sohn hat ne SU29 "alte Version",ein Kollege aus unsrem Verein will sich ne MONSTER SU holen!
So nun möchte ich doch gerne mal wissen weshalb in der Monster kein Aussenläufer rein gehen sollte zumal die SU auch von
Hepf vertrieben wird und die AXI Motoren meines Wissens nach nur Aussenläufer sind,oder hat hier nur der Hacker keinen passenden Aussenläufer?
Da die Monster ja leichter sein soll als die nicht Monster SU kann man da doch bestimmt die bewährte Versionen der "alten SU"
(Aussenläufer) auch einsetzen? Oder muß man hier Zitat "das Rad wieder neu erfinden".

GrÜsse Roland.
 
wahrscheinlich geht das jetzt tagelang so weiter....wieso passt die bierflasche nicht durch den strohalm?

zum dritten mal der gleiche link:
.
-----------------------------------------------------------------------------
http://www.google.ch/imgres?q=sebar...7&tbnw=158&start=0&ndsp=18&ved=1t:429,r:5,s:0
-----------------------------------------------------------------------------
.
wer jetzt ganz ganz genau hinschaut, wird feststellen, dass beim monster bereits ein motorkäfig installiert ist.
bei der su ist das eben nicht so, da baut sich jeder selbst den motorträger.
das thema ist nicht innen oder aussenläufer, sondern die vorgegebenen innenabmessungen des motorkäfigs des monsters
 
also ich würde einfach den vorgefertigten Motordom absägen und einen aus Kohle neubauen um einen Außenläufer einzubauen.
Die haben viel mehr Drehmoment und sind finde ich auch leichter zu warten, denn wenn das Getreibe futsch ist ist es nicht so toll.
 
also ich würde einfach den vorgefertigten Motordom absägen und einen aus Kohle neubauen um einen Außenläufer einzubauen.
.

gute idee, aber einfach ist das nicht.
der originale motorträger ist bis in den rumpf durchgezogen und stellt irgendwie eine einheit mit der batterieauflage dar.
bandschott ist sehr filigran und krafteinleitung in den rumpf minim.

klar ist es möglich, aber wie gesagt, der durchscnittliche modellbauer wird sich mit dem c50 abfinden müssen.
...
hab inzwischen mit dem bau begonnen...das monster ist wirklich auf leichtbau ausgelegt.
-das fahrwerk wirds mir wahrscheinlich recht schnell mal rausreissen, mach vielleicht noch ein paar rovlings rein
-die stiftscharniere sind 2 nummern kleiner als sonst in der grössenklasse üblich, beim seitenruder habe ich dabei etwas bedenken
-das heckfahrwerk ist das gleiche wie bei der 1,5m klasse, da hab ich was passenderes verbaut
-spinner ist 57g, radschuhe 65g, das spar ich mir
-fahrwerk ist 100g und recht flexibel, find ich perfekt.
-räder sind die üblich harten, da hab ich grosse moosgummiräder genommen, 35g pro stück
-seiten und hr seilführung ist perfekt vorbereitet mit röhrchen, es entstehen keine fragen was wie durch die spanten geführt wird
-der bau geht schnell voran, dem bausatz liegt eine bedienungsanleitung mit etwa 140 halbseitigen bilder bei!
 
Hab jetz auch eine... Zur Wahl standen die Su und die EF Extra in der gleichen Größe... beim direkten Karton vergleich hat mich dann die Su überzeugt (Gewicht, Ruder,..)

Werd sie auch möglichst leicht bauen..
Mehr dazu gibts dann am Montag

IMAG0244s.jpg

grüße
Christoph
 
Hallo Urs,

Könntst Du uns auch einige Detailfotos Deiner Monster posten.
Vielen Dank.

Kann mir jemand sagen, wo ich eine Bauanleitung downloaden kann, ohne gleich die Maschine einzukaufen? Wurde bis anhin nicht fündig.

Gruss
Charly
 
hi charly, nein sorry, bin für fotos grad psychisch nicht in der lage.
wenn du willst, schick ich dir die bauanleitung per post, brauch meine nicht. der bau ist selbsterklärend, absolut keine überraschungen.
.
bin mir am überlegen, ob ich den pletti evo a la spinnermontage ranmachen soll, liegt bereits rum und passt von der abmessung easy. der motorträger müsste allerdings verstärkt werden.
 
Hallo Urs,

Nehme gerne Dein Angebot an, mir das Manual per Post zuzustellen. Vielen Dank! Sende Dir hierfür eine PN.

Hast Du Dich jetzt für den Pletti und Spinnermontage entschieden?

Habe mal versucht, durch diversen 10S-Setups mit dem Hacker C50 Näherungsberechnungen (theoretisch, nicht Praxis!) zu erstellen.
Der gute Wirkungsgrad und folgedessen die daraus resultierenden Werte sind schon interessant. Andererseits wird beim Einsatz eines Getriebeantrieb gegenüber einem Aussenläufer ein gewisser Unterhalt unumgänglich sein. Schätze mal so alle 80 - 100 Flüge nachfetten, oder?

Aussenläufer hin, Aussenläufer her. Alle Diskussionen nützen auch aus meines Sicht nichts, will man keinen erheblichen Zusatzaufwand für Anpassungsarbeiten in Kauf nehmen. Das Monster ist eben für einen Innenläufer mit Getriebe konstruiert worden. Also werde ich auch einen C50 einsetzen, falls ich mich für den Flieger entscheide.

Erwägte Prioritäten der Setups in nachstehender Reihenfolge. Auslegung in 10S / 5000, da Akkus vorhanden.
(ALLE ANGABEN OHNE GEWAEHR UND SETUP'S AUF EIGENE VERANTWORTUNG)



C50-14XL 10S 23x10:
C50-14XL 10S 23x10.jpg




C50-13XL 10S 22x10:
C50-13XL 10S 22x10.jpg




C50-14XL 10S 24x10 (wahrscheinlich aber zu heftig):
C50-14XL 10S 24x10.jpg




Gruss
Charly
 
Es geht los..

Hab mein Setup für die Su komplett!

Motor: TGY 6354 A 250
Regler: Spin 75
Prop: Metts E 23x8
Akku: 8s 3000mAh
RX: Jeti R8
Servos: 4x Dymond DS 9999mg mit passsenden Servohebeln von Hepf
RX Akku: 2s 2000mAh direkt
Auf einen Schalter wird verzichtet da unnötiges Gewicht und wieder eine Fehlerquelle mehr.. Außerdem muss sowiso nach jedem Flug die Haube abgenommen werden.

Ob der Motor drin bleibt wird sich zeigen.. momentan bekommt der eine neue Welle.. die originale 10er war bei front-Spannt-Montage zu kurz und außerdem ohne Gewinde.
eine neue 10er Welle wird ab der Montageplatte auf eine 8mm abgedreht und dann ein M8 Gewinde drauf geschnitten.

Der originale Spinner hat beim Casting um einen Platz in der Su auch versagt. Die Optik war mies (viel zu klein geraten mit 75mm vor der wuchtigen Motorhaube und relativ spitz) und sau schwer.. der neue Topmodel CFK Spinner mit 90mm hat das halbe Gewicht und sieht auch richtig gut aus!!

Das Fahrwerk hat mich sehr überzeugt- auch die Räder werd ich verwenden da sehr leicht und federn tut eh der Bügel.

Auf den Ersten Blick sind die Klebestellen alle in Ordnung.. Die Folie ist auf jedenfall sehr schön. Es ist mein zweiter Sebart Modell und bei der Angel vor vier Jahren waren da soch einige Falten drin.. beim Monster aber nichts- alles schön straff.

nächste Woche werd ich einmal ein paar Detailbilder einstellen..;)

grüße
Christoph
 
cool christian! machst du echt einen neuen motorträger?

charly, bin mir noch nicht schlüssig wegen dem motor.
aber deine tabellen find ich super.
 
Hallo Urs,

nein ich baue keinen neuen Spannt.. Der Motor sollte sich vom Durchmesser her ausgehn.. zumindest beim Händler hat der Axi 53?? (gleicher Durchmesser) hinein gepasst.. ok das Kreuz muss ich oben heraus nehmen (ist bei Sebas Bildern aber auch herausen) vielleich mach ich mir da aber ein schönes CFK Kreuz zum Schrauben

Habe gestern einmal so richtig den Rumpf begutachtet und ich bin immer mehr begeistert.. von der fertigen Aufnahme für das HR Servo vorne (hinten sind gar keine Ausschnitte) bis zum zwangsgekühlten Regler Brett passt alles.. einzig die Haube ist mir aufgefallen.. auf der einen Seite passt die Rundung nicht 100% mit dem Rumpf zusammen und sie ist relativ schwer.. mal schaun ob ich da eine CFK Haube mach... Erstflug aber auf jedenfall mit der originalen

@ Charly.. ich würd mir das noch einmal überlegen mit 10s 5000.. die sind halt schon sehr schwer!! mein kompletter Antriebsstrang wiegt gut 1,4 kg und die performance ist auch nicht so schlecht.. ok weniger Strahlgeschwindigkeit (wird bei der Susi egal sein) und die Flugzeit wird auch kürzer sein aber flieg in der Angel mit einem 70A 5s3000mAh Setup 8min..;)

su_antrieb.jpg

grüße
Christoph
 
ich bin immer mehr begeistert.. von der fertigen Aufnahme für das HR Servo vorne (hinten sind gar keine Ausschnitte)

Kannst du eventuell mal Bilder von der der Aufnahme für das Servo posten, weil ich baue gerade eine Sebart Katana S120 mit 6s und einem Hacker A60-6XS.
Aus Schwerpunktgründen muss das Servo nach vorne und ich suche gerade Möglichkeiten wie und wo ich das Servo am besten platziere.

Und ist die Höhenruderanlenkung mit Seil oder Kohlestange bei der Su?
 
Hab jetzt noch einmal nach gemessen... tja es wird wirklich eng aber ich hab da schon einen Plan..

DSC_5955.JPG
Auf dem Bild sieht man das Kreuz welches heraus geschnitten wird mit einer 5mm standoff Platte sollte der Motor dann genug Platz haben

Noch einige Bilder aus der Su u.a. auch vom HR Servo. Es wird mit Seilen angelenkt.
Auch das Gewicht ist schön.. ich strebe ein TOW von um die 4kg an..

DSC_5954.JPG DSC_5956.JPG DSC_5957.JPG DSC_5958.JPG



grüße
Christoph
 
Also sehe ich das richtig, dass das Servo rechts unterhalb des mittig liegenden Seitenruderservos platziert wird und dann die Höhenruderklappen jeweils unten und oben mit einem Seil angelengt werden.

Und du hast ja mit Kohle verstärkt so wie das aussieht. Kommt da noch mehr rein oder ist das alles?
 
die CFK Staberl sind von Werk an schon drin... sie leiten die Kraft vom Motor Spant in den Rumpf... sehr schön gemacht wie ich finde..

ja genau HR und SR sind so wie du beschrieben hast.. die Öffnungen für die Seile sind auch schon im Rumpf- alles sauber gearbeitet
Die Seilanlekung ist die einzig wirklich spielfreie Anlenkung- Getriebespiel ausgenommen- und funktioniert sehr gut..

grüße
Christoph
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten