Segler pumpt

ROL4ND

User
noch ein Versuch...

noch ein Versuch...

Hallo Markus,

nun geht das verdrehn weiter;)

kenn und weiss ich natürlich auch.. darum nochmals: es geht jetzt nicht um %, EWD, Trimmung, Neutralpkt, Flächentiefe, Rehzahlen und und und.. hört sich alles wahnsinnig spannend an:D sondern nur um zuviel, oder zuwenig Gewicht(in der Nase;)

Mach doch mal den realen Selbstversuch:

nimm den aktuellen ausgewogenen und deiner Meinung nach gut eingestellten Segler her. Und nun hau im Gewicht rein, schmeiss raus und gugg was passiert... Für mich zählt nun nur das, und nur das was ich jetzt seh;)

Grüsse
André

Servus André,

obwohl ich fürchte, du hast meine vorherigen Beiträge nur überflogen und willst die Drela-Grafik gar nicht richtig interpretieren, versuche ich noch eine Erklärung der Grafik und der Mißverständnisse...

Erstmal hast Du meiner Meinung nach Recht, wenn Du schreibst, das ein Segler mit zuviel Gewicht in der Nase (für die aktuelle EWD) in einen Sinkflug übergeht und bei zuwenig Gewicht die Nase hoch nimmt, fahrt verliert, etc. ! Solange NICHT nachgetrimmt wird! Denn damit (genau Dirk!) würde ja die EWD dem Schwerpunkt angepasst werden.

Das wird ja hier schon von einigen übergangen.

Wie ich bereits schrieb, kommt die Grafik erst zum "Einsatz", wenn der Segler so getrimmt wurde, daß er einen gleichmäßigen Gleitflug absolviert! Das steht dort aber auch, muß man halt lesen ;)
Genauso steht dort, das ein aktiver Steuerimpuls erfolgt, um den Sinkflug einzuleiten.

Ich habe das mal rot hervorgehoben:

Quelle: http://www.charlesriverrc.org/articles/supergee/CGMarkDrela.htm
Drela_cg_trim-001.jpg

Also kommt dieser Test erst bei bereits einigermaßen vernünftig fliegenden Seglern zur Anwendung!

Was beim Threadstarter nicht vorrausgesetzt werden sollte!

Dort würde ich erstmal den Motorlosen Gleitflug austrimmen, es könnte ja auch sein, das der Motor zuviel Sturz hat und der Flieger mit Motor getrimmt wurde. Danach mal den Abfangbogen testen!


Ich fasse nochmal Zusammen:
Ich baue einen Segler, EWD gemäß Herstellerangabe, Schwerpunkt gemäß Herstellerangabe und gehe damit fliegen...
im Gleitflug schaue ich mir das ganze an und trimme ggf. nach.
Jetzt kann ich das ganze auf sich beruhen lassen, da ich einen flugfähigen Segler habe (Wenn die Herstellerangaben nicht total daneben sind).

Wenn es mich interessiert kann ich aber auch mit dem Abfangbogentest eine Feinabstimmung nach meinem Geschmack vornehmen.

Gruß Roland
 

GeorgR

Vereinsmitglied
Hallo,

ich möchte an das erinnern, was der Threadstarter geschrieben hat:

Segler pumpt nachdem ich Höhe aufnehmen und den Motor abstelle. Dies merke ich auch manchmal im Langsamen Gleitflug das der Segler anfängt zu pumpen.

Es geht ihm nicht um Optimierung der Flugleistung, Abfangbogen usw..
Deshalb die einfache Antwort: Pumpen = vorne zu leicht.
 
Für mich bitte Caramel-Popcorn..

Für mich bitte Caramel-Popcorn..

Hallo,

Probieren geht über studieren .. Eigentlich benötigt man als Laie lediglich:

1) Etwas Blei .. z.B Felgenblei selbstklebend
2) Unterlagsmaterial .. für die Veränderung der EWD (meist am Tragflügel)
3) Methode für die EWD-Messung ..
4) Kenntnisse typischer EWD-Werte von Modellfliegern (Segler ca. +1 bis +2 Grad)

Stimmt meine EWD einigermassen, dann wird beim Gleitflug (statische Methode = stabiler Anstellwinkel) einfach ersichtlich, ob ich Blei in der Nase oder am Heck benötige. Muss ich gleichzeitig massive am HLTW trimmen, dann kann dies meist ein erstes Indiz sein, dass meine EWD evtl. nicht stimmt.

Wenn meine EWD nicht stimmt – nicht stimmt heisst in diesem Falle dass es keinen dazugehörigen ‚verbünftigen‘ Schwerpunkt gibt, dann verstellt man zuerst die EWD in eine Richtung und beginnt das Spiel mit dem Schwerpunkt von Neuem .. Die Schwerpunktangaben der Hersteller sind oft besser, als die bauliche Umsetzung deren EWD (von Flügel und HLTW). Traurig aber wahr ..

Die Methode mit dem Abfangbogen dient der anschliessenden Überprüfung und ist sozusagen ein Verstärker, um die richtige Kombo Schwerpunkt/EWD einfacher im Fluge aufzuzeigen. Ist irgendwie wie die Diskussionen über den ‚richtigen‘ Motorsturz und Motorzug, man kann rechnen oder das Ganze erfliegen. Es gibt einen guten Grund, warum es auh heute noch Test/ Einflugpiloten gibt, die Theorie ist das Eine, die Praxis etwas anderes ..

EWD/ Schwerpunkt ist nun mal nichts ‚Lineares‘, beim Gleitflugtest noch am ehesten der Fall. Am Flieger (Flügel) wirken neben dem Auftrieb und Luftwiderstand noch zusätzlich ein Drehmoment, was für Normalsterbliche das Verständnis übersteigt. Wir sprechen dann schnell von 3 oder mehr Parametern, die einen Einfluss haben.

Fazit für den ersten Gleitflug :

- Pumpen bei sinnvoller EWD sind meist ein Indiz für fehlendes Blei in der Nase
- Pumpen bei abweichender EWD erübrigen eine Spekulation auf den Schwerpunkt, da zuerst die EWD einigermassen im richtigen Bereich sein sollte ..

Viele Grüsse,
Oliver

P.S: Am schwierigsten bei Hochauftriebsprofilen, da hier eine geringere Veränderung des Anstellwinkels (EWD) wesentlich grössere Einflüsse hat ..
 

Relaxr

User
Das Thema scheint anstrengend, meine Methodik für Segler mit klassischen Geometrien (nicht/kaum gepfeilte Leitwerkler) geht so:

->EWD auf einen gewünschten Wert einstellen, meist irgedwas zwischen +0,5 und +1,5° - ersteres für schnelle Sachen, letzteres eher für Segler, +1° ist praktisch immer fliegbar

->Erste Schwerpunktlage nach Empfehlung, oder berechnet oder bei typischen Tragflächen ohne Pfeilung SP bei ca. 30%.

->Fliegen, dann gibts drei Möglichkeiten (abgesehen von weiteren Feintrimmungen):

A: SP passt, Flieger fängt im Abfangbogen zart ab, oder geht mit nur wenig Tiefenruder im Rückenflug, angenehmes Fliegen mit Leistung

B: SP zu weit hinten, Flieger "hängt", kippt leicht weg, ist in Kurven "breiig", schlimmstenfalls setzt schon das Unterschneiden ein

C: SP zu weit vorne, Flieger nimmt schnell Fahrt auf, fängt aber ab, dh geht immer wieder bei Fahrtaufnahme vorne hoch, wie in Wellen, oft dabei auch Abrisse und Wegkippen des Seglers

Das Pumpen würde ich in Richtung C interpretieren ! Demnach mal Blei raus.

Noch was, wenn beim Fliegen massive HR-Korrekturen nötig sind, zeigen diese wie die EWD am HL korrigiert werden sollte.

Bei mir funktioniert das so immer :)
 

Merlin

User
ob da Popcorn hilft???

ob da Popcorn hilft???

Segler pumpt nachdem ich Höhe aufnehmen und den Motor abstelle. Dies merke ich auch manchmal im Langsamen Gleitflug das der Segler anfängt zu pumpen.

Die Antwort lautet: einfach mal steuern! Am tiefsten Punkt der Pumpschwingung kurz nachdrücken und fertig...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten