Skate von HK

Was haltet Ihr davon:

http://www.hobbyking.com/hobbyking/...maran_Sailboat_1700mm_RTS_Ready_to_Sail_.html

The Skate 1000 sailboat comes ready to run. All you need to supply is batteries for the transmitter and receiver! Modeled after ocean going racing yachts, the Skates's hull is molded fiberglass composite with a perfect gelcoat and vibrant enamel painted finish. Supporting the colorfully printed rip-stop nylon main sail is a rugged aluminum main mast. All bolt together construction for the three hulls, with easily adjustable rigging, the Skate takes about an hour of assembly to be ready to sail!

A centerline mounted dagger board, along with the outrigger hulls makes the Skate a very stable boat, evein in very high wind conditions. This is an impressive model, good size, that breaks down quickly for transport! Check it out.

Features:
• Ready to Sail - Install battery and you are to sail
• Innovative trimaran design
• Molded fiberglass hull
• Beautiful high gloss painted finish
• Brilliantly printed rip-stop nylon sails
• Removable keel
• Wooden display stand included
• Aluminum main mast

Specs:
Length: 1000mm
Height: 1700mm
Width: 660mm
Area of Sails : 0.4m2
Weight: 1780g

Grüsse
Paul
 
Hi Paul,

dürfte so in Richtung Thunder Tiger Volans Trimaran gehen.
Bei 'rip-stop nylon' richten sich bei mir aber immer die Nackenhaare auf!

Ich könnte mich täuschen, aber der Mast sieht ziemlich weit vorne aus

58124-1.jpg
 
Ist keine Kopie der Volans - diese hat ein ganz anderes Rumpfdesing und auch deren Maase sind anders

Volans:
Technische Daten:
• Länge: ca. 998mm
• Breite: ca. 617mm
• Segel-Fläche: ca. 33,2dmm
• Masthöhe: ca. 1173mm
• Höhe: ca. 1480mm
• Verdrängung: ca. 2200g
 
Coole Sache, wenn das Ding mehr Volumen in den Schwimmern hat, wäre das super und würde wahrscheinlich besser auf einem Schwimmer laufen.
 
Der Preis ist RTR unschlagbar, der wird hier mit Transport,Zoll und MWST ca. EUR 300.- kosten.
Als Einstieg ok, allerdings um den richtig ins Laufen zu bringen, verbreitere Beams,Kohle-Riggs, vernünftige Segelsaetze A 0,7m2,B 0,6m2,C 0,5m2 plus Riggstellung auf ca. 50 %,Längeres Schwert und Ruder, Winde, dann könnte der laufen.
Mit den ganzen Änderungen ist halt der Nicht-Selbstbauer etwas überfordert und wenn man es machen lässt?
Dann gehts halt für ca. EUR 800.--900.-, Naja, wenn ich an die Trimarine denke... (-; Hallo Gerd GER 315, lange nichts von Dir gehört.

Gruß

Rene

GER 530
 
Dann würde ich lieber den Tri "BUTTERFLY" von Graupner gebraucht für 450.- mit Fernsteuerung kaufen!

da kann man gegen die guten Mini 40 Boote mithalten!

Gruß Peter Gernert GER 86
 
Dann würde ich lieber den Tri "BUTTERFLY" von Graupner gebraucht für 450.- mit Fernsteuerung kaufen!

da kann man gegen die guten Mini 40 Boote mithalten!

Gruß Peter Gernert GER 86

Absolut! Vor allem wenn man ihn etwas erleichtert läuft er echt gut.

Andererseits finde ich den Skate als Baukastenscjiff auf den ersten Blick ganz ansehnlich. GFK Ruempfe, ziemlich leicht und er scheint auch mehr Volumen zu haben. Der Preis ist unglaublich niedrig. Ich denke, mit einem neuen Segelsatz läuft der auch ganz gut. Mal sehen, wann es den bei uns gibt. Hat ihn schon jemand in einem europäischen Shop gesehen?

Chris
 
Was haltet ihr von der Mastposition ?
Sieht ganz schön weit vorne aus.

Ja, finde ich auch. So wendet besser und der Druck auf die Bugspitzen ist höher. Aber solange er nicht leegierig ist, ist alles iO. Ian aus Australien hat schon länger mit vorlicheren Mastpositionen experimentiert und gute Erfahrungen gemacht. Ich bau meine Riggs bisher immer nach hinten, dafuer stecke ich manchmal in der Wende fest. Man muesste einfach mal 2 gleiche Boote bauen und rumexperimentieren. Is ja kaum Aufwand.... :-)
 
Das ist abhaengig von den Rumpflinien.
Bei meinem Freighttrain sitzt auch das Rigg sehr weit vorn, dadurch dreht der auf dem Teller.Allerdings sind Mittelrumpf und Floats wesentlich hoeher...wegen den Raumshots und vor den Windkursen.

Gruß

Rene
GER 530
 
Als Basis zum Start ins RC Multihullsegeln ist der als GFK Modell sehr gut geeignet und unschlagbar im Preis,
selbst wenn der jetzt wegen etwas schwachen EUR gegenüber $ bei EUR 350.- liegt. RTR, heisst komplett mit 2.4 Ghz Anlage
Braucht nur Zusammenbauen, paar Batterien zur Erstwasserung. Und viel Optimierungspotential bis zum Foiler.

Gruß

Rene

GER 530
 
Probe auf Exempel...

Probe auf Exempel...

Ich mache nun den Test.
Skate bei HK Hongkong bestellt.
Der Importpreis beträgt mit Transport und Mwst und Zoll.
EUR 350.- Hiervon Transport EUR 75.- Zoll und MWST EUR 78.-
Achtung: die Variable ist der Wechselkurs EUR/$ .
Plus: Es gibt 2 Preis-Varianten:
1. Mit RC ohne Accus RTR.
2. Ohne RC und Accus ATF.
Ich habe die Variante 1 gewählt.
In Summe sind beide Varianten gegenüber jeden Selbstbau selbst in den Materialkosten für ein 1m Multihull unschlagbar.
Die Lieferzeit betrug ca.2 Wochen.
Modellkarton war minimal transportgetaucht ohne Auswirkungen auf die Modellteile selbst. Typisch für unsere Transport Dienste.. trotz Hinweis handle with care..Fragile.
Schaumstoff Innenverpackung optisch o k und die Modellteile sind aufwendig mit Luftfolie,Schaumstoff sorgfältig verpackt.

Gruß

Rene
 

Anhänge

  • 20150307_113341.jpg
    20150307_113341.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 91
  • 20150307_113351.jpg
    20150307_113351.jpg
    68,3 KB · Aufrufe: 88
  • 20150307_113357.jpg
    20150307_113357.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 91
  • 20150307_114241.jpg
    20150307_114241.jpg
    51,2 KB · Aufrufe: 79
Hi Rene,

das finde ich super das Du dich aufopferst um das Teil zu testen.
Ich bin sehr gespannt.
Bei gibt es hoffentlich in den nächsten Tagen auch wieder neue Bilder.

MfG Nico
 
Das finde ich wirklich gut und ich bin kein Stockma. Fan.
Die Jungs scheinen den Mast deutlich nach hinten versetzt zu haben.
Im Eigenbau geht das mit Sicherheit deutlich gültiger aber ich finde gut das jemand einen Multi anbietet und man weiß bei den Jungs aus Hamburg das sie das Zeug zumindest vorher getestet haben.

MfG Nico
 
Erst mal danke für Euer Interesse und Hinweis auf Stockmarine...Hatte ich noch nicht gesehen.
Die sind als Tuner von chinesischen RC Schiffen und eigenen Modellentwicklungen schon sehr lange mit Modellbauern aktiv als Nische innerhalb Ihres traditionellen maritimen Ausrüstergeschaeftes.
Nun ich will halt eine preiswerte verfügbare 1000mm RC Trimaranbasis testen und weiter optimieren....
Denke das Modell ist als Einstiegsklasse in unser Hobby interessant, weil die Ruempfe,Anhaenge,Beams aus GFK sind und von der Materialbasis auch leichter zu modifizieren sind als ABS und Spritzguss...

Gruß

Rene
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten