Skate von HK

Heute mal weiter ausgepackt und Ständer zusammengebaut und geheftet.
Am Mittelrumpf Delaminierung der Deck und Rumpfverklebung im Bereich der Winde, obwohl innen der Klebebereich ueberlaminiert war . Typisch. Erstmal an HK gemeldet.
 

Anhänge

  • 20150308_155953.jpg
    20150308_155953.jpg
    38,7 KB · Aufrufe: 77
  • 20150308_155743.jpg
    20150308_155743.jpg
    33,7 KB · Aufrufe: 110
Wie ihr auf den obigen und unteren Bildern erkennen könnt haben die eine Konsole mit Holepunkt fuer die Grosssegelschot und zur Aufnahme der Winde aus Spritzguss und führen die Schot endlos über eine Umlenkrolle auf dem Bug offen.
 

Anhänge

  • 20150308_193434.jpg
    20150308_193434.jpg
    32,5 KB · Aufrufe: 66
  • 20150308_193410.jpg
    20150308_193410.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 99
Sehr interessant! Unbedingt weiterberichten!
Die Delaminierung ist zwar blöd aber ich denke ein bischen Harz und Tape geht schneller als eine Meldung an HK.
Gruesse! Chris
 
Chris, ja klar die sollten kontrollieren bevor rausgeschickt wird.
Das sieht nach Spannung und Delaminierung im Mittelrumpf aus nach Montage Winde Umlaufschot und Umlaufrolle aus...
Ich habe mich für Uhu Endfest entschieden, um maximale Festigkeit im Windenbereich zu bekommen...Eine Seite nun nach verharzt.

Gruß

Rene
 

Anhänge

  • 20150309_151932.jpg
    20150309_151932.jpg
    81,9 KB · Aufrufe: 91
  • 20150309_154638.jpg
    20150309_154638.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 77
  • 20150309_164311.jpg
    20150309_164311.jpg
    39,6 KB · Aufrufe: 76
womit für mich schon mal klar ist: ein unbedarfter hätte jetzt schon seine ersten Probleme und damit ist das Modell nicht unbedingt geeignet für neue Segler...

Übrigens Uhu ist denkbar schlecht an der Stelle da im Vergleich zu einem vernünftigen Harz dieser immer Wasser aufnimmt und ich denke die Stelle geht Dir nach ein paar Ausflügen damit wieder auf...

Eric
 
Eric, Uhu hat die Rezeptur für den 2 Komponenten Epoxy geändert. Ich habe öfter schon kritisch hoch belastete Bereiche Spanten, Kiel- Schwertaufnahmen und Kohlerohr Querversteifungen,Mastaufnahmen,CFK Beams,Ruderaufnahmen,Rudermaschinenaufnahmen, damit geharzt bzw. auch laminiert. Die Abschaelfestigkeit der Verklebung ist extrem hoch gegenüber normalem 12-24 Std duennviskosem Laminierharz Bisher auch in der Wasserfestigkeit ohne Probleme. Und es ist fertig trixotrop eingestellt. Wer ganz sicher gehen will,Klebestreifen drüber.Danke für den Hinweis.

Gruß

Rene
 
Jetzt andere Seite nach arbeiten.
Siehe Bilder aufspreizen,Harz einbringen, zusammendrücken, ueberschuessigen Harz abwischen, Tesa drüber, andruecken und fixieren. Rumpf und Deck sind mit eingefärbten Harz Nass in Nass in der Form mit Laminatueberstand von 10mm laminiert worden.. .Erstaunlich die normalerweise nahtfreie Oberfläche.
Nun aushärten lassen.Nach 12h im zaehelastischem Zustand Klebeband runter. Dann härtet der Harz nochmal nach...
 

Anhänge

  • 20150310_105753.jpg
    20150310_105753.jpg
    53 KB · Aufrufe: 90
  • 20150310_111324.jpg
    20150310_111324.jpg
    30,3 KB · Aufrufe: 91
Jetzt andere Seite nach arbeiten.
Siehe Bilder aufspreizen,Harz einbringen, zusammendrücken, ueberschuessigen Harz abwischen, Tesa drüber, andruecken und fixieren. Rumpf und Deck sind mit eingefärbten Harz Nass in Nass in der Form mit Laminatueberstand von 10mm laminiert worden.. .Erstaunlich die normalerweise nahtfreie Oberfläche.
Nun aushärten lassen.Nach 12h im zaehelastischem Zustand Klebeband runter. Dann härtet der Harz nochmal nach...

Da die Abzieherei vom Tesastreifen eine endlose Piddelei ist, plus Klebereste entfernen empfehle ich Euch, wenn Ihr eine solche Reperatur machen müsst: Tesastreifen drauflassen. Ist so gut wie nicht sichtbar.
 
Schon mal am Rigg angefangen waehrend der Aushärtezeit...
Achtung die Montage ist sehr tricky...die Kunstoffstaebe für den Saum des Großsegels sind dreifach geteilt. Es ist eine Fummelei...
Der Alumast ist zweifach geteilt. Zuerst das Masttop vom oberen Mastteil abziehen, und von oben das Groß mit im Saum eingeschobenem oberen Drittel Kunststoffstab in das Mastprofil einfaedeln und durchziehen. Dann die Salling mit Mastverbinder von unten ins Gross einfaedeln, zweiten Kunststoffstab von unten nun in Großsaum nachschieben bis er auf ersten eingeschobenen Stab stoesst. Hier hoellisch aufpassen,das die Staebe nicht aneinander vorbei geschoben werden, dann gibt es endlosen Stress wie bei mir und es verklemmt alles...Nun zweite Masthaelfte von unten auf das Groß einfaedeln mit zweitem Kunststoffstab. Vorher den dritten Kunststoffstab in den Saum einfaedeln bis auf Stoss des zweiten, nicht überlappend bis zur Baumlagerverschraubung kuerzen.Nur so gehts...Ich haette ein einfaches Groß zum Anbinden an einen durchgehenden Mast aus 12mm Koehlerohr ohne Saling jedoch mit Wanten bevorzugt.. Ist wesentlich anwenderfreundlicher...Nun gut es wird erstmal original aufgebaut...

Gruß

Rene
 

Anhänge

  • 20150311_144510.jpg
    20150311_144510.jpg
    88,5 KB · Aufrufe: 84
  • 20150311_144500.jpg
    20150311_144500.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 102
  • 20150311_133551.jpg
    20150311_133551.jpg
    68,8 KB · Aufrufe: 90
  • 20150311_133533.jpg
    20150311_133533.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 89
Ruder und Schwert montiert.Den beigelegten Imbussschluessel kann man vergessen. Endlose Fummelei.Man braucht vernünftiges Imbusswerkzeug siehe Bild um die Imbussmadenschraube auf Druck der Ruderwelle zu bringen. Schwert ist mit einem Gewindebolzen durch ein eingeharztes Rohr durchgehend durch den Rumpf durchgebolzt. Ein dicker Tropfen Pattex 100 Kleber zum Abdichten von unten im Schwertkasten auf den Bolzen eingebracht und Bolzen von oben mit Scheibe mit Mutter befestigt.
 

Anhänge

  • 20150311_185241.jpg
    20150311_185241.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 96
  • 20150311_185255.jpg
    20150311_185255.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 85
  • 20150311_185246.jpg
    20150311_185246.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 101
  • 20150311_191233.jpg
    20150311_191233.jpg
    23,5 KB · Aufrufe: 97
  • 20150311_191119.jpg
    20150311_191119.jpg
    21 KB · Aufrufe: 83
Beams mit Mittelrumpf zuerst verschraubt. Die M4×14 mm kann man vergessen. Es gehen die M4×20mm die für die Floats vorgesehen sind nach Bauplan...warum Lochabstaende haben Toleranzen..
Also noch 4 Stk M4×20mm Linse Kreuzschlitz besorgen und Verschraubung an den Floats austauschen....
 

Anhänge

  • 20150311_204502.jpg
    20150311_204502.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 86
Heute Rigg aufgebaut. Zuerst Achterlick,Wanten,Vorderlick auswickeln und Rigg aufstellen. Mit Klemmschieber feststellen.
Großsegel an Baum baendseln. Im Masttop einhaengen und mit Klemmschieber straffen. Fock Baum an Fock anbaendseln. Fok im Topbeschlag einhaengen. Baum Wirbellager einhaengen.Verriegelungshaken am Fockbaum Wirbellager fehlt. Ueber Klemmschieber auf Spannung bringen. Großschot und Fockschot einhaengen Fock Vorderlieckspreitzer an Mast anharzen. Trocknen lassen.
 

Anhänge

  • 20150312_172148.jpg
    20150312_172148.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 78
  • 20150312_170625.jpg
    20150312_170625.jpg
    71,2 KB · Aufrufe: 100
Kurze Zusammenfassung:
Bausatz mit Fertigteilen erfordert etwas Schiffmodellbauerfahrung zur Riggfertigstellung. Die anvisierten 4 Stunden Fertigstellungszeit sind Theorie. Man braucht bis zum funktionsfähigem Schiff,fertig eingetrimmt, länger. Der Bausatz ist in der Montagebeschreibung nicht detailiert genug und in den Montagebildern mit schlechter Detailaufloesung. Der Bausatz selbst ist in Kleinigkeiten fehlerhaft und erreicht in der Fehlerfreiheit noch nicht z.B. die Graupner MM oder RG 65 Qualität. Die GFK Oberflaechen machen einen guten Eindruck.
Die Segel sind nicht profiliert und hierdurch wird das Großsegel zu mehr offenem Twist im Großsegeltop neigen. Die Segelverstaerkungen im Kopfstueck und in den Unterlieckecken neigen zum Abloesen und Einreissen schon beim Aufriggen.
Allerdings kommt man nicht guenstiger und schneller an ein segelfertiges 1.0m RC Trimaranmodell aus GFK.
Gebraucht werden auch aeltere RC Multihull Baukosten Modelle von ca. 1.0 bis 1.2m Laenge sehr selten angeboten..Und sie sind meist nicht aus GFK, teurer und haben in der Regel auch ähnlichen Optimierungsbedarf...
 
Hier nochmal ein paar Detailbilder zum Aufriggen.
Alles vorab eingetrimmt und Accus aufgeladen.
Funktionstest RC o.K. Der Rest wird auf dem Wasser erledigt.

Gruß

Rene
 

Anhänge

  • 20150313_132004.jpg
    20150313_132004.jpg
    42,5 KB · Aufrufe: 73
  • 20150313_131955.jpg
    20150313_131955.jpg
    47,8 KB · Aufrufe: 79
  • 20150313_131935.jpg
    20150313_131935.jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 83
  • 20150313_131908.jpg
    20150313_131908.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 87
  • 20150313_131855.jpg
    20150313_131855.jpg
    37,4 KB · Aufrufe: 100
Ich suche noch ne Angstbeule..
Nico der Firedragon wird logischerweise bis 2-3 Bft schneller sein. Rumpflaenge plus 22%...Fliegen kann der noch nicht. Noch nicht...
Hiernochmal die Daten:
Gewicht: ca.1850gr mit Accu.
Segelfläche: ca. 0,4 m2
Centerrumpf Laenge: ca.1000mm
Kritische Rumpfgeschwindigkeit: ca. 2m/s=7.2 Km/h




Gruß

Rene
 
Hallo,

war der Skate jetzt schon auf dem Wasser?

Was gibt es zu berichten?

Der Skate hätte ja ne Ideale Größe und einen guten Preis.
Vielleicht würde der ja in eine Klasse passen in der sich ein paar Leute finden.

mfg

Marcus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten