Slice von RCRCM edf-Segler

Hallo,
Neuheit bei Gerhard Pollack > der Slice von RCRCM. Ein Segler mit fest im Rumpf montiertem Impeller wie beim Jeemo von Glider.it
In der DuRöhre gibt es bislang nur ein dürftiges Video.
Wer von euch kann zu dem neuen Flieger über seine Erfahrungen berichten, hat Fotos & Videos etc?
Beste Fliegergrüße
Christian
IMG_9319.jpeg
 
Ich habe inzwischen erfahren, dass ich mit diesem Thema noch ein bissl zu früh dran bin. Momentan gibt es in Deutschland nur einen einzigen Slice aber vielleicht kommt hier ja trotzdem mit der Zeit noch Wissenswertes zusammen.
 
Eine Indikation gibt's hier:


Grüsse Florian
 
Yep, bitte gaaanz viele präzise Infos, Fotos und möglichst am Ende Videos.
 
Eine Indikation gibt's hier:


Grüsse Florian
Danke, aber dieselben Fotos & Infos stehen auch auf der Seite von Modellbau Pollack. Dort hab ich auch das Foto im post #1 „ausgeliehen“ 😉.
 
Die Idee mag ja gut sein, aber was auf den Bildern schon schräg aussieht, bestätigt sich in der Bauanleitung, der Einbau ist komplett ohne Sinn und Verstand, nichtmal die allereinfachsten Grundlagen der Impellertechnik sind hier berücksichtigt. Erinnert mich ein wenig an Sebart...

Immerhin, wenn man sich ein wenig Gedanken macht, kann man alleine mit ein wenig Folie und Druckteilen die Leistung um 30-40% erhöhen, geht man auf einen 80er Impeller mit optimiertem Einlauf und Düse, könnte das am Ende richtig Spaß machen.
 
... vor allem ein anständiges Flugvideo. Aber 14S / 3.5m Spw und 100er Föhn ist auch ne andere Hausnummer. 3.2m mit 6-10S ist da schon einiges handlicher und würde ich darum vorziehen.

RCRCM gibt da auch sehr bescheidene Servovorschläge, um nicht zu sagen grobfahrlässig...

Zurück zum Ein- und Auslass; Optimierungs-Kit wäre da grad Angesagt! :-)
 
Ja bin gespannt, werde ein 90er sowie ein 100er Impeller einbauen. Standard und Doppel CFK. Mal schauen wie das wird😜
100er geht da nicht rein. Weder vom Einlauf, von der Einbausituation, noch von der Düse her.
Bei Modellmarkt24.ch ist ne bebilderte Anleitung hinterlegt, da kann man die Einbauverhältnisse gut abschätzen.
 
Habe mir gerade nochmal die Bilder in der Anleitung angesehen. Wenn man den 100er Impeller etwas nach vorne versetzt, wo auch der Rumpf breiter wird, sollte es doch klappen?
Gruß
Markus
Es geht bei Impellern nicht darum, ob sie physisch reinpassen, sondern ob Sie genügend Luft bekommen, und Platz für eine geeignete Düse ist.
Die Ansprüche sind da andere, als bei Turbinen.
Die Einläuföffnungen am Modell mit ihren ganzen Stufen sind schon für 90er zu klein, und ein 90er Impeller braucht eine 75-78mm Ø Düse, ein 100er Impeller eine 85 mm Ø Düse. Das sehe ich hier nicht.
Irgendwo einen Impeller hinzuklatschen, und sich dann nicht um die Luftführung zu kümmern, klappt halt nicht.

Ich mag diese Art Modelle, aber man sieht leider auf den ersten Blick, daß es sich hier um ein "umgestricktes" Turbinenmodell handelt, das ohne Gedanken um die spezifischen Bedürfnisse einfach "umgenutzt" wird, wie Sebart z.B. es auch macht, mit allen negativen Folgen.

Im Prinzip ist es, wie wenn ich bei einem beliebigen PKW einfach den Verbrennungsmotor durch einen Elektromotor ersetze, und alles andere lasse. Mag mit Einschränkungen irgendwie gehen, optimal ist das nicht.

Für diese Herangehensweise spricht auch, daß in der Anleitung teils Impeller empfohlen werden, die schon > 10 Jahre nicht mehr aktuell sind.
 
Sehe ich ähnlich.
Es geht jedoch auch darum Erfahrungen zu sammeln. Der Einbau von einem 100er sollte nicht so tragisch sein. Mit der Breite wird es knapp, doch ich werde einen Spant machen welcher aus 2 halbschalen besteht mit einem Steg in der Mitte, dieser wird dann hinausgetrennt nach dem kleben. Somit hat man oben und unten eine Führung. Wie gesagt es geht um einen Versuch beim 100er.
Am Freitag werde ich voraussichtlich das Setup der 2 Flieger präsentieren.
 
Mach mal, Versuch macht ja schließlich kluch. Aber wenn Oliver von WeMoTec dir was rät dann fundiert das auf ein enormem Wissenspotential in Sachen edf-Antriebstechnik. Wollte ich nur mal kurz so erwähnt haben. 😉
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten