Dann wird das dieses Jahr wohl nichts mehr, schade.

Nein, davon kannst Du jetzt sicher ausgehen......ich habe die Mitteilung direkt vom Modellbauladen erhalten, und da meine Forderung war, dass ich dieses Jahr den Bausatz erhalten möchte, diese jetzt nicht erfüllt werden kann, wurde meine Bestellung storniert.
Mir passt das, da ich mir eben flux was Alternatives (kein E-Segler) bestellt habe, dieser Bausatz bereits heute versandt wurde (am 24.12.21 bestellt), und ich für das kpl. Modell etwa die Kosten habe, die ich für den Slider QE Bausatz zahlte.

Schade, dem kann ich nur zustimmen....mehr sage ich jetzt dazu nicht mehr.
 
Tja, heute war mal wieder ein sehr geiler Tag ... der der mit dem slider richtig Spaß gemacht hat.
Flugplatz_03.jpg Flugplatz_04.jpg

... und Nachschub wurde auch abgeholt ;)
Bausatz_05.jpg ... ganz oben drauf, die Teile für den Seglerrumpf :cool:

wünsch Euch allen einen guten Rutsch! ... und mit Schwung, auf ins Jahr 2022!!
Robert
 
Hallo Leute ... hoffe Ihr seid alle in 2022 gut angekommen :).

... meine Silvesternacht hat nicht all zu lange gedauert 😜 .. was sich positiv auf den Baubeginn des Seglerrumpfes ausgewirkt hat. :D

Das Baubrett wurde geräumt, der Bauplan aufgeklebt und die Laserteile gesichtet, und die notwendigen Leisten und das Kleinzeug's vorbereitet.
Hier ein Überblick der ganzen Teile ... Rumpf mit Leitwerk
SL_SR_01.jpg .. die erste Serie wird immer ohne die Haltestege gemacht, da noch mind. 1 Überarbeitung folgen wird ;) ... daher ist alles mit Malerkrepp beklebt.

Wie weit ich heute gekommen bin, sag/zeig ich Euch lieber nicht :p, sonst glaubt ihr noch, ich hab nichts anderes zu tun ;).

.. morgen geht's dann los
schöne Grüße
Robert
 
..na dann, wollen wir mal :)

Der Rumpfbaufbau der Serglerversion ist annähernd gleich der E-Version ... nur eben andere Dimensionen.

Begonnen wird wieder mit dem Zusammenkleben der Rumpfseitenteile.
SL_SR_02.jpg SL_SR_03.jpg .. über der Seitenansicht des Bauplanes, damit sich kein EWD-Fehler einschleicht ;)

... dann hab ich gleich mal als Vorbereitung die Rumpfnase zusammengeklebt.
SL_SR_04.jpg SL_SR_05.jpg .. diese besteht hier aus 5Stk 4mm Pappel, damit einerseits Gewicht in die Nase kommt und andererseits, diese auch zB. Steinen besseren Widerstand leistet :D

Im Rumpfheck kommt innen wieder eine 0,4er Sperrholzverstärkung drauf, damit alles an Kräften schön flüssig und ohne Sollbruchstelle in den Rumpf eingeleitet werden kann.
SL_SR_06.jpg

Die Rumpfnase, der Kabinenbereich und der Bereich der Flächenauflage wird wieder großzügig innen mit 0,8er und 3mm Pappel verstärkt.
SL_SR_06.1.jpg SL_SR_07.jpg SL_SR_11.jpg

.. dann folgen noch gleich die 3x5mm Kieferleisten als Eckverstärkung bis zum Leitwerk.
SL_SR_12.jpg SL_SR_13.jpg

In der Trocknungsphase wurden dann die Teile für den verstellbaren Hochstarthaken ausgelöst und zusammengeklebt.
SL_SR_08.jpg SL_SR_09.jpg SL_SR_10.jpg .. die Grundplatte HST01 wird dann später innen auf den Rumpfboden geklebt, damit eine flächige Krafteinleitung des Seilzuges in den Rumpf erfolgt.

Nun folgt noch gleich der Kabinendeckel, der wieder einen mechanischen Verschluss bekommt ... denn, sicher ist sicher ;)
SL_SR_14.jpg SL_SR_15.jpg SL_SR_17.jpg .. die Teile sind grundsätzlich logisch aufeinanderfolgend Beschriftet und auch auf den Trägerbrettern angeordnet.
SL_SR_20.jpg SL_SR_20.1.jpg .. die Schlitze in den Bauteilen dienen grundsätzlich zur genauen Ausrichtung der Teile und werden anschließend mit 2mm Balsaresten geschlossen.

Das Auslösen der ganzen Rumpfspanten ist nun die nächste Arbeit.
SL_SR_19.jpg .. alle aus 3mm Pappel

... Fortsetzung folgt :cool:

schöne Grüße
Robert
 
... weiter geht's!! :cool:

so nebenbei werden auch die ersten Teile für's Seitenleitwerk vorbereitet.
SL_SR_18.1.jpg SL_SR_18.jpg .. in die Sperrholzseitenwände werden die CFK-Verstärkungen eingedrückt und mit dünnflüssigen Seku eingegeklebt.

Das Spantengerüst aus R4, R5 ud R6 mit der M5 Mutteraufnahme und dem horizontalen Aussteifungsbrett werden mal lose zusammen gepuzzelt und dann in eine der Rumpfseitenwand gesteckt.
SL_SR_21.jpg SL_SR_21.1.jpg SL_SR_21.2.jpg .. natürlich werden die Aufdoppelungen und die Mutteraufnahme gleich an das Trägerbrett geklebt und die Mutter mit Seku gesichert.

Dann werden die restlichen Spanten ergänzt und auch das Servobrett positioniert.
SL_SR_22.jpg SL_SR_22.1.jpg

Im Heckbereich wird mit Spant 9, dem horizontal liegenden Spant R11 (der dann das Seitenleitwerk aufnimmt), den Sporn R10 und dem Lastübertragungsbrettchen R12, ergänzt.
SL_SR_23.jpg SL_SR_23.1.jpg SL_SR_23.2.jpg SL_SR_23.3.jpg .. wichtig ist hier auf die richtige Lage von R9 zu achten, damit die Bowdenzugöffnungen an der richtigen Stelle/Seite sind.

Sitzen alle Spanten in einer Rumpfhälfte, werden die Bowdenzüge eingezogen.
SL_SR_24.jpg .. speziell für die HR-Anlenkung ist auf die genaue Länge nach Spant R9 zu achten! Vorne bei R2, sollte dieser auch ziemlich genau abschließen, damit sich später noch die Löthülse mit dem Gabelkopf ausgeht.

Jetzt darf die zweite Rumpfhälfte aufgesetzt werden.
(Hier ist mir dann aufgefallen, dass eine entsprechende Helling kein Fehler wäre ... also werd ich diese noch ergänzen ;))
Ist dann alles gerade ausgerichtet, wird mit Sekundenkleber großzügig (zusammen)geklebt.

Danach folgen noch die beiden Spanten für den Federkontakt - FK01 + FK02
SL_SR_25.jpg SL_SR_25.1.jpg .. durch die beiden Löcher in FK01 wird der Federkontakt genau ausgerichtet und situiert (dieser hat nämlich solche "Nippel" drauf).

Jetzt kommt noch der Kopfspant R1 vorne dran.
SL_SR_26.jpg SL_SR_30.jpg .. in die Öffnung passt nun eine 2/3A Zellengröße saugend.

R2 wird nun noch kabinenseitig mit R2.1 - einem 0,8mm FLZ Sperrholzhalbspant - aufgedoppelt.
SL_SR_27.jpg

Nun wird der Rumpfboden aus den Einzelteilen, weil quergemasert, über dem Bauplan zusammen geklebt. Zuvor wird der Bauplan wieder mit transparentem Paketklebeband beklebt.
SL_SR_28.jpg SL_SR_29.jpg .. hier die Öffnung für den Hochstarthaken (kann, muss aber nicht, ausgelöst werden).
SL_SR_29.1.jpg .. und hier nun eingeklebt. Diese Seite ist dann auch die Rumpfinnenseite.

morgen wird dann der Rumpf vervollständigt ... und so nebenbei auch das Leitwerk - Höhen- und Seitenleitwerk - zusammengebaut.

schöne Grüße
Robert
 
Der derzeitige Stand der Bauanleitung steht nun hier zum Download zur Verfügung.

... somit kann sich jeder sein eigenes Bild über die Qualität und das Modell bilden.
... UND, die ersten Bausätze sind nun auslieferbar - die Ampel steht auf grün! ;)

schöne Grüße
Robert
 
Hallo Leute!
.. dann wollen wir mal wieder ;)

bevor nun der Rumpfboden aufgeklebt wird, werden noch die Servos in den Rumpf geschraubt, denn die Kabel/Stecker sollen nach Hinten unter die Fläche, wo dann auch der Empfänger seinen Platz finden wird.
SL_SR_40.jpg SL_SR_40.1.jpg .. Draufsicht. Der Rumpfdeckel RD5 an der Nase, klebt schon an seinem Platz.
SL_SR_42.jpg .. hier von unten. Die Kabel schauen schon in die richtige Richtung...die Auflagefläche für die Bodenbeplankung wurde auch schon Überschliffen.

SL_SR_45.jpg .. der Rumpfboden aufgeklebt und mit Nadeln gesichert. Dieser steht etwas über den Kopfspant R1 über.

Dann wird noch gleich der Kabinenbereich an der Oberseite vervollständigt.
SL_SR_44.jpg .. RD05 sitzt ja schon.
Der Kabinendeckel wird als Abstandhalter verwendet und das Gegenlager auf den Rumpf geklebt.
SL_SR_43.jpg .. passt eigentlich alles auf den mm genau.
zuvor wird dieses aber noch abgeschrägt, damit die Fläche dann besser d'runter passt (wie es halt auch in der Planansicht dargestellt ist) ;).
SL_SR_41.jpg .. der Leim ist schon aufgetragen :D.

Nun wird das Seitenleitwerk fertig gebaut, denn das brauchen wir dann zum rechtwinkeligen Ausrichten.
Die CFK-Verstärkung haben wir ja schon in die Seitenwangen geklipst und geklebt. Nun werden die Kugellager von innen eingesteckt. Geht auch etwas streng, denn die Passung is wirklich genau.
Dann wird eine der Seitenwangen an das Distanzstück, aus 4mm Pappel, mit Leim geklebt.
SL_SLW_03.jpg .. hier schon mit aufgesetzter Flosse, die separat über dem Bauplan zusammengeklebt wird.

Der fertige Pendelhebel wird eingesetzt und die gegenüberliegende Seitenwange probehalber aufgesteckt und auf Leichtgängigkeit des Pendelhebels kontrolliert.
Da auch das CFK-Material Maßtolleranzen unterliegt, ist der Pendelhebel in meinem Fall nun um 0,5mm zu breit :confused:. Dieses Übermass muss im Bereich des Kugellagers beidseitig auf max. 3mm runtergeschliffen werden!! Ist lästig, aber notwendig .. sonst bekommen die Seitenwangen einen "Bauch" und die Anschlussrippe muss unnötig unterfüttert werden, damit das HLW wieder plan anschließt.
SL_SLW_04.jpg .. fertig zusammengeklebt.

Die SL-Flosse wird über dem Bauplan zusammen geklebt. Die Endleiste dieser ist ein Sandwichteil, welches Ausnehmungen für die Vliesscharniere hat.
SL_SLW_01.jpg .. die beiden Löcher dienen dann für die genaue Ausrichtung der Anschlussrippe.
der Sandwichaufbau beim S-Ruder
SL_SR_32.jpg SL_SR_32.1.jpg SL_SR_32.2.jpg


An den Rumpf wird die "Pappelnase" geklebt.
SL_SR_31.jpg SL_SR_31.1.jpg SL_SR_34.jpg ..und so schaut der Rumpf nun aus.

Ist das Seitenleitwerk zusammengeklebt und die Nasenleiste schon mal grob geschliffen, wird dieses in den Rumpf an seinen Platz gesteckt, um die Rechtwinkeligkeit zu überprüfen.
SL_SR_35.jpg .. schaut gar nicht mal soooo schlecht aus (die Aktivatordose hilft für die Flucht). Die HLW-Steckung wird ebenfalls eingeschoben um eine bessere Orientierung zu haben (mit dem Rumpfrücken).
Die Rumkugeln halten die Motivation aufrecht :D :D

SL_SR_36.jpg .. hier noch die Seitenansicht. Die HLW-Hälften im Vordergrund bitte übersehen ;) :D

Ist die SL-Flosse geschliffen, kann diese in den Rumpf geklebt werden. Aber bitte vorher unbedingt auch noch den Gestängedraht einziehen und einhängen!! Das geht im Nachhinein leider nicht mehr ;)

Nun folgt auch noch gleich der Rumpfdeckel ... von der Flächenauflage bis zum Leitwerk
SL_SR_37.jpg SL_SR_38.jpg .. Anschlußrippe HLW kommt nach dem Folieren ;) (Mann will sich das Leben ja nicht unnötig schwer machen, oder? :cool:)
SL_SR_39.jpg .. die Ausrichtung stimmt noch ;)

und fertig ist der Rumpfrohbau :) :)
Nach dem Trocknen folgt die schöne Arbeit des Schleifens ... um aus Kanten/Ecken, Rundungen zu machen ;)
... und wieder mal so nebenbei wird das HLW aufgebaut.

schöne Grüße
Robert
 
Der Slider ist heute schon eingetroffen :)

20220105_161830.JPG

20220105_161525.JPG


So präsentiert sich der Inhalt nach dem Öffnen:
20220105_161914.JPG


...und das ist der Inhalt nach dem Entfernen der "Transportsicherung" ;)
20220105_162120.JPG

Alles säuberlich verpackt wie wir es vom Robert gewöhnt sind!

Jetzt muss ich aber schnell die Werkbank aufräumen dann kann es demnächst mit dem Bauen los gehen :):):)
 
.. jetzt brauchen wir noch das Höhenleitwerk ..
bevor alles nochmal genau auf Winkeligkeit kontrolliert werden kann ;)

Da mir die Handgriffe hier schon geläufig sind, geht das eigentlich recht flott ... so nebenbei :D

auf's Baubrett heften, Rippen auslösen und verputzen .. und schon geht es los.
SL_SR_33.jpg .. die Rippen sitzen schon an ihrer vorgesehenen Position.
So an der Baubrettkante angeordnet, kann man auch leicht "unter" das Leitwerk greifen, um die untere Beplankung problemlos positionieren und fixieren zu können ;).
SL_SR_33.1.jpg .. ich hab diesmal gleich beide Hälften gleichzeitig gebaut. Man muss nur genug Abstand dazwischen lassen, um die Steckungsrohre einschieben zu können.

SL_SR_33.2.jpg .. die untere Beplankung sitzt bereits an ihrer Position.

SL_SR_33.3.jpg .. dann folgt die hintere, untere Beplankung der Endleiste.
Die Beplankung muss mit der Hinterkante der Füsse abschließen, dann passt's!

SL_SR_33.4.jpg .. jetzt folgt der Holmkamm, die Steckung mit Aussteifungsfüllstücken, der Balsaufleimer an der Endleiste .. das Ankleben der unteren Beplankung an die Rippen ... und zu guter Letzt noch die Hilfsnasenleiste (ist alles auf dem Bild zu sehen ;))

Nach dem Trocknen wird die Hilfsnasenleiste an der Rippenoberseite vorsichtig bündig geschliffen und dann kommt bereits die obere Beplankung drauf.
Wieder nach der Trocknungszeit wird dann die eigentliche Nasenleiste und auch der Randbogen angeklebt. Natürlich muss hier vorher immer ein wenig plangeschliffen werden.
Die Deckrippe folgt als letzter Streich.

SL_SR_33.5.jpg SL_SR_33.6.jpg SL_SR_33.7.jpg .. und so schaut das Ergebnis nach 3 Stunden aus .. beide Hälften wohlgemerkt :cool:

Es geht also wirklich schnell ...

In den Trocknungsphasen hab ich die Rumpfkanten mit dem Balsamesser mal vor profiliert ;) .. und die Vertiefungen (vorrangig bei den Spanten) gespachtelt.
SL_SR_46.1.jpg SL_SR_46.jpg .. die Nase wurde schon mit dem 120er Papier bearbeitet.

Der Hochstarthaken durfte dann auch gleich mal an seine endgültige Position.
SL_SR_47.jpg SL_SR_47.1.jpg .. das Balsa des Rumpfbodens wird hier natürlich bis zur Führungskulisse eingedrückt .. hier könnte man noch einen Ring mit 0,8mm Sperrholz ausfüttern, damit es halbwegs bündig wird (ist mir gerade eingeschossen).
Das Bild zeigt die vorderste Hakenposition .. ein Verschieben nach hinten ist um mehr als 1cm möglich. Die Praxis wird dann zeigen, ob der Bereich passt. Der Stoß der Bodenbeplankung liegt ziemlich genau bei 91mm hinter der Nasenleiste - also die bei der E-Version geflogene Schwerpunktposition.

schöne Grüße
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach doch einfach die Führungskulisse ein paar mm breiter, dann sieht das viel besser aus.
Eine Schraube mit kleinerem Kopf würde auch helfen.
Gruß Volker.
 
Hallo Volker,
Mach doch einfach die Führungskulisse ein paar mm breiter, dann sieht das viel besser aus.
.. gute Idee! Das werd ich machen.
Der Schraubenkopf ist eine Beilagschiebe ;) ... um flächiger Pressen zu können.

++++++++++++++++

Das Seitenruder wird ja mit Vliesscharnieren gelagert. Im Bausatz sind 2 Stück enthalten, die halbiert werden müssen ... und dann noch ein wenig angepasst, damit sie auch in die vorgesehenen Schlitze passen.
SL_SR_48.jpg .. oben das fertig Einbaustück; und das halbierte Scharnier

ergibt dann nach dem Zusammenstecken eigentlich keinen Spalt mehr. Fast kein Spalt ist wichtig, denn sonst "eiert" das Ruder ein wenig hin und her. Präzise Ruderausschläge sind dann keine mehr machbar.
Eingeklebt werden diese vorsichtig mit dünnflüssigen Sekundenkleber.
SL_SR_53.1.jpg

.. nach ein paar intensiveren Schleifminuten schaut das Ergebnis schon recht ansehnlich aus :cool:
SL_SR_49.jpg

auch das fertige HLW wird, nachdem die CFK-Stäbe passend geschliffen wurden, angesteckt und die Ausrichtung und Rechtwinkeligkeit nochmals kontrolliert.
SL_SR_51.jpg .. passt immer noch.

SL_SR_52.jpg .. die Rumpfnase kann sich auch schon sehen lassen.

SL_SR_53.jpg .. das Seitenruder braucht noch etwas Zuwendung.

Die Seitenansicht hat eine sehr gefällige Form und entspricht (für mein Empfinden) zu 100% dem Modelltyp - slopestyle :D :cool:
SL_SR_55.jpg


und zu guter Letzt noch der Blick auf die Waage
SL_SR_54.jpg .. mit 2 Servos im Bauch und dem kompletten Leitwerk hinten dran.
Wieviel Gewicht für den Schwerpunkt vorne noch notwendig sein wird, werden wir sehen. Aber ich denk mit einem 4-zelligen 2/3A Empfängerakku (der ca. 90g hat), oder auch 5-zellig (ca. 116g), wird nicht mehr all zu viel notwendig sein.

... jetzt brauch ich dann noch Flächen ;)

schöne Grüße
Robert
 
Hi Robert,
Dein unermüdlicher Einsatz in allen Ehren, wo gibt es den sonst soviel Support vom Konstrukteur.
Aber meinst nicht da wär noch offene andere Baustelle auf die einige warten.
So ein Skinny Rumpf für die "Handelsware" ist doch nur ein weiterer Aufguss vom vorherigen Thema.:):)
LG
Thomas
 
Hi Robert, Dein unermüdlicher Einsatz in allen Ehren...
Das mein ich auch. Ich werd mir eher keinen Slider gönnen, ich bau noch am rock 4kX, bin aber froh wenn unser lieber Robert diese Baustelle im Wesentlichen abschließt und sich dann umso mehr auf das nächste Projekt konzentrieren kann und es für uns so perfekt aufbereitet, vorbereitet und umsetzt. Liebe Grüße, Schorsch
 
Bezügl. Vliesscharniere: Wäre es nicht besser diese erst nach den Bespannen zu kleben, so kommt man ja kaum um die Ecke zum Bügeln:confused::confused:

Das war auch mein Gedanke.

Thomas
 
Bezügl. Vliesscharniere: Wäre es nicht besser diese erst nach den Bespannen zu kleben, so kommt man ja kaum um die Ecke zum Bügeln:confused::confused:
.. noch hab ich sie ja nicht eingeklebt. ;)
und jeder wie er mag ... ich werd das Ruder, sobald ich es geschliffen hab, auch anschlagen.
Stört mich beim Folieren weniger, weil ich Flosse und Ruder eh gleich in einem Guss bespanne ... und dann die Kehle frei schneid und die Folie hinein bügle, soweit sie dann reicht.
Aber meinst nicht da wär noch eine offene andere Baustelle auf die einige warten.
Du meinst sicher den dancer 3.0 - richtig? ... da bekomm ich die Laserteile Ende nächster, Anfang übernächster Woche :).

schöne Grüße
Robert
 
ich hab mal ne dumme Frage : die Bausaetze werden immer besser, Hut ab und ich würde auch gerne loslegen aber ich versaue mir immer alles bei Bespannen. Da laminiere und lackier ich ja lieber. Wieso wird da nicht was geniales entwickelt ? Vielleicht fertigen Folien Taschen mit Logos etc die man über die Flügel bzw Rumpf zieht und nur noch überfönt oder so. Ich finde es immer schade wenn die ganze Arbeit beim doofen Bügeln versaut wird......war nur mal ein Gedanke. Genause wie passende Transportkästen für jede Model, dann kann man die besser zu Hause stapeln...
 
So die Werkbank ist zumindest soweit aufgeräumt, das ich mal alles auspacken konnte.
........hier nun also der ganze Inhalt vom Baukasten.
Alles ist in Paketen der einzelnen Baugruppen zusammen gestellt und beschriftet.
20220105_211733.JPG

Beplankungsmaterial + Kleinteile
20220105_211752.JPG

und der Bauplan...
20220105_223740.JPG
 
Ich finde es immer schade wenn die ganze Arbeit beim doofen Bügeln versaut wird.
wo liegt denn genau das Problem?
Mach doch das Modell einfach nur einfarbig ;) ... dünne Streifen/Verzierungen gehen am Leichtesten mit Orastik ... oder einen Aufkleber anfertigen lassen und den mit Transferfolie (nass) auftragen.

Bügeln ist einfach eine Übungssache .. genauso wie Fliegen ;)

schöne Grüße
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten