Smoke-Anlage: Mögliche Systemwahl

Hallo Kollegen,

nachdem ich schon einige Beiträge über Motoren, Modellwahl usw. eingestellt und sehr hilfreiche Antworten dazu erhalten habe, steht nun eine weitere Frage im Raum:
Wie kann die Smoker Anlage in Verbindung mit einem 100 ccm Boxer realisiert werden?

Grundsätzlich diskutieren wir über zwei mögliche System-Varianten:

1 Smoke-Anlage mit Pumpe (z. B. von MZ-Modellbau), oder
2 Den Tank unter Druck setzen und das Öl über ein Ventil in den Schalldämpfer spritzen.

Wie sind euere Erfahrungen und was würdet ihr uns raten?
Wie groß empfiehlt es sich den Tank zu wählen, bzw. was verbraucht die Anlage ca. pro Minute bei einem Boxer?
Wer liefert die notwendigen Komponenten?

Unser Ziel ist es ein System zu verbauen, das absolut leicht ist und möglichst konstanten Rauch liefert.

Würden uns über Erfahrungsberichte und Lösungen freuen...
:confused: ;)
 
Hallo Volker,
ich denke mal,daß die leichteste Lösung die mit Druck ist.Ich nehme allerdings nicht den Druck vom Kurbelgehäuse,weil ich da keine Löcher bohren wollte.Wenn man das allerdings doch macht, sollte man übrigens nur ein absolut hochwertiges Rückschlagventil,wie es zB.Festo hat,verwenden.Sonst wird vielleicht der Motor geflutet(in der Regel natürlich bei der Torquerolle :) )Gute Erfahrungen habe ich bei meiner Velox Revolution(1:2,1;ZDZ 210) mit dieser
Kombination gemacht:1,5l PET-Flasche(zB.Pepsi-Light),Alutankverschluß,elektr.Lennerz Ventil,PUN-Schläuche und Festoverbinder,Weißöl von Aral(Autin).Die Flasche wird zu 2/3 aufgetankt und dann mit ca. 4bar Druck(kommt auf das Rauchöl an) beaufschlagt,wozu natürlich einer kleiner 12V-Kompressor notwendig ist,was der einzige "Nachteil"ist.Nochmal:Solche Drucksysteme müssen absolut dicht sein,deswegen unbedingt hochwertige Komponenten verwenden!Wenn da ein Schlauch abgeht..... :( :(
Wenn Ihr unbedingt einen Original-Kunststoffverschluß verwenden wollt,dann unbedingt mit einem Kabelbinder oder einer Schlauchschelle sichern und den Tank mal mit ein paar Bar "abdrücken".
Mit den MZ-Pumpen habe ich übrigens auch gute Erfahrungen gemacht,sind aber halt etwas schwerer(Akku..).
Wenn Du willst,schicke ich Dir Photos.
mfG
Markus Richter
 
Hallo Markus,

kannst du vieleicht die Bilder hier rein stellen?
Oder kannst du mir die auch schicken?

Kann man den auch die Nebelflüssigkeit aus den Nebelmaschinen nehmen? Wie schwer ist denn eine Smoke anlage so?
:confused:

Gruß

Patrick
 
Hallo Patrick,
ich habe es gerade mehrmals probiert...ich schicke sie Dir gleich per email,wenn Du willst kannst Du sie einstellen.Das Gewicht des Ventils(Einfachventil,55 Euro) müßtest Du bei www.jet-tronics.de finden,dann ein paar Festoteile,PUN Schläuche,PET-Flasche ,Verschluß,Filzpendel....ich habe es leider noch nicht gewogen :(
Die Flüssigkeit von Nebelmaschinen kann man nach meinen Wissenstand nicht verwenden.Weißöl,Parafin,Biodiesel,Diesel....da gibts vieles,das funktioniert(Suchmaschine?)
mfG
Markus Richter
 
Also hier die Bilder von Markus:
1072807533.JPG


1072807553.JPG


1072807574.JPG


1072807590.jpg


1072807614.jpg


1072807639.JPG


Patrick
 
Hallo Kollegen,

ich hoffe ihr lest meine Antwort und findet für ein paar Minuten aus dem Bastelkeller =)

Vielen, vielen Dank für Eure spitzen Beiträge. Jetzt haben wir zwar die Qual der Wahl, aber ich denke wir werden aus Euren Antworten eine spitzen Lösung basteln...

Über weitere Lösungsvorschläge und Erfahrungsberichte freuen wir uns...

Guten Rutsch,

Volker
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten