StingRay - Neues Modell für Segelkunstflug

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
..

Aber egal, im Needle und Hannibal Thread wird ja der gleiche Nonsens behauptet. :D

Haben wir dir was Getan?

Würdest du öfter mal fliegen gehen würdest meine Needles und meinen Hanibal ja mal sehen, schließlich fliegste ja auch an unserem Gemeinsamen Haushang.
Komisch denn eigentlich kenn ich dich ja gar nicht so herablassend:( ,..... nochdazu wo du dich jederzeit vom Gegenteil überzeugen könntest:D
Zu dem "leichtwind Flug" des Hannibals gibts bestimmt fünfzehn Zeugen und ausserdem hab ich da nix von
"kann alles besser" gesagt, nur dass die Flugeigenschaften ganz erstaunlich sind vor allem bei dem Gewicht...

Bleib halt einfach beim Thema Stingray...
Am Hang ist nunmal Gewicht nicht so das Thema wie bei e-Seglern welche in der Ebene fliegen solln. Wissen aber eigentlich alle Hangflieger..


Gruß

Flo
 
Hallo Flo,

immer schön die Kirche im Dorf lassen, auch was Beleidigungen angeht. ;)
Und danke, dass ich an "Deinem" Haushang gelegentlich fliegen darf!
 
@Arne
So wie du es beschreibst passt es perfekt und ich stimme zu.
In vielen anderen Postings wird aber immer der Vergleich zu F3X Maschinen gezogen und der sich deckende Einsatzbereich aufgezeigt. Ich will jetzt hier nicht anfangen das alles zu zitieren. Da kommt immer der Eindruck für mich auf, ich hätte einen komplett anderen Flieger gekauft. Neue Fläche hin oder her, zu dieser Zeit wurde auch gesagt der fliegt wenn sich F3X Maschinen halten.

Mir persönlich macht der Stingray nach wie vor sehr viel Spass wenn die Bedingungen passen oder ich im F-Schlepp einfach stressfreien Kunstflug machen möchte. Dafür ist er auch gebaut und geht hier in meinen Augen perfekt.


Gruß Rainer
 
Thermik Eigenschaften

Thermik Eigenschaften

Hi Zusammen
Ich sehe Euer "Streit-Thema" so:
ich bin viel in den Bergen und sehe eher selten Kunstflugsegler, das liegt meiner Meinung nach nicht daran, dass die Modelle den Leuten nicht gefallen, aber wer will ein Modell kaufen, welches er dann nur an wenigen Tagen fliegen kann, weil es sonst damit keinen Spass macht....
Wenn nun aber ein Kunstflugsegler Thermik Eigenschaften hat, die eher in Richtung F3x als in Richtung Backstein gehen?
Wofür brauche ich STÖRRklappen? Ich habe viel lieber Wölbklappen, die es mir erlauben erst mal in die Höhe zu kommen, bzw. es mir zumindest vereinfachen.
Fliegt Ihr nur immer an den Hängen und Tagen wo's endlos und überall hochgeht? Ich habe es schon erlebt, dass ich nach einer Stunde rumgeheize einen massiven Absaufer kassiert habe. In solchen Momenten bin ich dann froh, wenn mein Modell Thermik buchstabieren kann und nicht gleich mit der nächsten Aussenlandewiese per Du sein will.
Darum schwärmen vielleicht so viele hier von den Thermik Eigenschaften des Stingrays. Dass das reine Rumgeschleiche mit dem Modell keinen grossen Spass macht, bestreitet sicher niemand hier, aber kann es nicht sein, dass irgendwann der Schlauch doch kommt und dann dieses Modell in grosser Höhe mehr Spass macht als ein F3J Modell? So gehts mir jedenfalls.
Ich bin letzte Woche mit meinem SW Composite Swift (der mit 3 Flügen noch weit weg von ideal eingestellt ist) bei bescheidenen Verhältnissen rumgeeiert. Ich musste 4 mal flitschen bis ich dann endlich einen richtigen Schlauch gefunden habe, der hat dann aber alle Gedanken wie: wieso habe ich nicht die Europhia die ich blind behersche dabei etc. weggewischt.
Dann kommt halt immer noch der Faktor Mensch und Routine hinzu, ich will hier niemandem zunahe treten, da ich auch fast niemanden von Euch persönlich kenne, kann ich das auch nicht beurteilen, aber ein erfahrener Pilot kann noch fliegen wenn ein weniger erfahrener Pilot schon landet. Das Gleiche gilt auch bei den Flugstunden mit dem Modell und der Einstellung des Modells.
Ich würde mir sofort einen Stingray zulegen, würde er nicht so hässlich aussehen *duckundweg* :)
Lieber Gruss
Hg (der ein absoluter Swift Fan ist)
 
Hallo zusammen,

der Text von Hg, könnte glatt von mir sein ;-)

Grundsätzlich ist es doch so, entweder will ich einen Thermiksegler oder einen Kunstflugsegler.

Will ich einen Kunstflugsegler, weis ich für was der gemacht ist und wenn er dann ein breites Spektrum bedient umso besser, ich werde aber sicher keinen Therkmiksegler daraus machen wollen :-))

Man wird auch nie ausdisskutieren können, was schwache Bedingungen sind, ich kenne Leute die wollen bei Wind nicht fliegen, könnt Ihr euch das vorstellen?

Das bringt mich zu dem Punkt der auch schon erwähnt wurde, Einstellungen des Fliegers und können des Piloten.
Bei dem einen gehts halt besser und bei dem anderen schlechter, aber auch darüber lässt sich nicht streiten.

Nachdem ich alle möglichen Modelle geflogen habe bzw. weiter fliege, habe ich für mich beschlossen, nach einem Modell zu suchen das meine persönlichen Wünsche erfüllt.

Da ich unter anderem gerne in die Berge gehe, dann aber auch fliegen will und immer wo anders bin (also das Gelände nicht immer kenne), habe ich nach einem Modell gesucht, das

a.) ich noch werfen kann
b.) nicht allzu kritisch ist beim landen (geschwindigkeit wenn mal nicht so viel Platz ist)
c.) ich immer fliegen kann und nicht jedesmal überlege baue ich zusammen oder nicht.

Ich bin schon mit drei Seglern im Rucksack zwei Stunden maschiert um dann oben angekommen festzustellen, schade dass ich jetzt keinen Kunstflugsegler mitgenommen habe.
Das genaue Gegenteil habe ich aber natürlich auch erlebt.

Das ist der Grund warum ich mir den WAM Stingray ausgesucht habe und jetzt kommts, erstens finde ich den absolut schön und zweitens der Hammer, ich mach ihn elektrisch.

Bin also weichei, warmduscher und soweiter....;-)

Aber mit dieser Kombination erhoffe ich mir, immer und jederzeit fliegen zu können und das mit nur einem Modell.
(auch wenn mal keine Schleppmaschine vorhanden ist, die Windverhältnisse nicht passen, oder das Gelände eigentlich nicht zum landen geeignet ist)

Meine Planungen laufen im Moment in Richtung 5s Antrieb mit einem Aussenläufer und versetztem Spinner, wobei ich dann noch Spinner und Latte in RAL gelb lackieren will.
(muss ja nicht gleich jeder sehen dass ich warmduscher bin ;-))


Hoffentlich löst das jetzt nicht wieder einen Glaubenskrieg aus.

sg Andi
(der, der auf seinen WAM Stingray 330 schon sehnsüchtig wartet ;-))
 
Servos

Servos

Hi Zusammen,
ich bräuchte Tips bezüglich Auswahl Servos für WK und QR, baue mir zur Zeit einen kleinen Strinray auf. Also Größe WK= 20 mm QR= 15 mm.
Des Weiteren wären Tips bezüglich Motor auch nicht schlecht, ich möchte mit 6s aus der Hand starten können.
Danke
Grüße
Tilo
 
Auf QR wuerde ich bei einem X-Models Swift S3155 und auf WK S3150 verbauen.

Gruss

Alex
 
Hallo Alex,
Auf QR wuerde ich bei einem X-Models Swift S3155 und auf WK S3150 verbauen.
Gruss
Alex

ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber du hast das Modell noch nie in den Händen gehabt, wenn Du solche Tipps gibst.
Wegen der Größe und des Gewichtes der Ruder sind S3150 weder auf Quer noch auf WK geeignet und das S3155 ist ohnehin viel zu schwach.

Auf den QR sollten Servos mit mindestens 6oN/cm Stellkraft benutzt werden, und auf den Wk besser 80-120 N/cm, wie auch auf Höhe.
Außerdem sollten die Servos ein schockfestes Getriebe besitzen, denn das Modell wird ja oft bei kritischen Wetterbedingungen geflogen,
und dann können bei harten Landungen sehr hohe kräft auftreten. Insofern halte ich auch von MKS Glider auf Quer nicht so viel, obwohl die mit 8kg
von der Kraft her im grünen Bereich wären.
Gruß
Thommy
 
Servos

Servos

Hi Thommy,
die 3150 oder gar 3155 kenne ich, die sind zwar was Preisleitung angehen echt super, bin aber der selben Meinung wie Du, für den Flieger einfach zu schwach bzw. zu klein.
Welche Servos würdest Du den empfehlen?
Gruß
Tilo
 
Wenn du auf die homepage von thommy schaust, gibt es dort beim Modell 2 vorgeschlagene Servosets fuer den Xmodels Stingray.
Adrian

edit @Thommy:
sehe grad, dass diese nicht (mehr) ganz lesbar ist, da die Formatierung anscheinend nicht ganz stimmt, mit kopieren/einfügen sieht man dann:
Servoset 1 Savox
Höhe, Seite, Wölbklappen Querruder: 6 x SG 1258 TG

Servoset 2 Futaba Querruder, Wölbklappen, Höhe : 5 x BLS451
Seitenruder: S 3050 digital
 
X-Models Stingray SR-Anlenkung

X-Models Stingray SR-Anlenkung

Hallo Kollegen,

habe nen gebrauchten Stingray gekauft bei dem das SR-Servo im Heck verbaut war.
Möchte das Servo nach vorne versetzen und auf Seilzuganlenkung umbauen.

Wer kann mir Tipps bzw. Bilder zukommen lassen, wie ihr das gelöst habt ?
Würd mich freuen, wenn ich nicht bei Null anfangen müsste.

Danke & Gruß
Tobi
 
Hallo Kollegen,

habe nen gebrauchten Stingray gekauft bei dem das SR-Servo im Heck verbaut war.
Möchte das Servo nach vorne versetzen und auf Seilzuganlenkung umbauen.

Wer kann mir Tipps bzw. Bilder zukommen lassen, wie ihr das gelöst habt ?
Würd mich freuen, wenn ich nicht bei Null anfangen müsste.

Danke & Gruß
Tobi

Hallo Tobi,

Ab Seite 29 hier sind 2 Lösungen für den X-Model Stingray dokumentiert!
 
Stingray elektrifiziert

Stingray elektrifiziert

Hallo zusammen,

ich habe meinen "Engländer" eletrifiziert (WAM 330). Ich wollte die Absaufsicherheit am Hang erhöhen. Hat sich schon jetzt gelohnt (1 Woche Hangflug Vogesen). Leider hat der Durchzug enorm gelitten. Die abgesägte Nase habe ich in eine "Aufstecknase" umfunktioniert. Sie besitzt das gleiche Gewicht wie der Spinner mit Prop. Dadurch kann ich mit wenigen Handgriffen auf Segler umstellen, da die Schleppkupplung ebenfalls im Flieger verblieb. Dauert 2 Minuten. Aufstecknase muss nur mit Tesa fixiert werden. Zur Latte: Mein Hauptziel war geringer Strömungswiederstand. Der Wirkungsgrad war mir egal. Ich starte ausschliesslich mit Flitsche. Bei leichtem Gegenwind am Hang klappt auch Handstart.

Ich habe diverse Props im Flug getestet:

RF13x9 schmal: liegt super am Rumpf, aber zu wenig Leistung. Die Kiste steigt nur sehr schwach. Am Hang mit Saufen zu riskant.
RF15x16 schmal: liegt passabel am Rumpf, passable Leistung. Durch die starke Steigung schmiegt er sich nicht gut genug an den Rumpf an. Auch ein gekröpfter Spinner brachte keine Verbesserung. Leider lösen die gekröpften Spinner nicht jedes Problem. Habe ich unterschätzt.
CAM 18x10: liegt gut am Rumpf, gute Leistung. Habe mich für diese Variante entschieden.


Technik: Scorpion 4025-16, Jive 80+LV, Spinner 44 stumpf, Akku 6s 3700mAh. Ich fliege mit Regler BEC und parallel geschaltetem Zussatz-BEC, ohne Stützakku. Hat bis jetzt geklappt.

Anbei ein paar Bilder.

Gruß Jörg
 
Stingray elektrisch

Stingray elektrisch

Hallo zusammen,

... Leider hat der Durchzug enorm gelitten. ...

Hallo Jörg,

hast du den schlechteren Durchzug mal mit einem Vario "quantifiziert". Das wüde mich wirklich mal interessieren, weil ich meinen Stingray auch mit einer Absaufversicherung ausrüsten möchte.

lg
Hannes
 
Hallo Jörg,
die Detaillierung der Verschlechterung des Durchzuges würde mich auch sehr interessieren, denn einerseits "schleiche ich schon seit längerem um den Flieger rum" aber bisher war mir ohne Absaufversicherung der Einsatzbereich zu klein und andererseits hätte ich nicht gedacht das sich des bei einer 3m Kiste die aber 6 bis 8 kg wiegt so auswirkt (bei F3J kann ich das bestätigen aber bei den Stingray typischen Plachenbelastungen hätte ich das nicht gedacht).

Danke im Voraus für deine Rückinfo

Alex
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten