SUKHOI SU 26 2,20 m Staufenbiel/Dymond

Ulti

User
Hi Olli,

Glückwunsch zum Maiden.

Die 4 Suchoi´s bei uns auf dem Platz fliegen den Sp bei 175 bis 180 mm, das hat sich bewährt. (Tank dabei halbvoll)

Gruß Torsten

Hi Thorsten !

Danke !
Euren Schwerpunkt werd ich mal probieren ! Brauchten die Kollegen mit den DLE55 auch blei in der Nase ???

Greets................................Olli..............................
 
Moin, moin.

Ich fliege meine Suchoi mit 180 mm hinter Leading Edge und musste ca. 300g Blei in die Nase machen. Allerdings habe ich hinterm SP auf dem Servobrett für das SR-Servo meine Stromversorgung vo Jeti (90g).

Liebe Grüße
 

Ulti

User
Hi Simon und Thorsten !

Heute habe ich Flug 3 - 6 mit knapp 300g Blei absolviert.

.... was soll ich sagen,... sehr geil !!:cool:
Die Su war nicht wieder zu erkennen - der Vergleich mit dem Shocky is schon fast zutreffend !!:D
Der DLE55 läuft super und wird zunehmend stärker !!
Ich bin sehr zufrieden mit dieser Kombi und die Su wird bestimmt mein Lieblingsflieger !!:)

Greets..................Olli.....................
 

Sergej

User
Hallo.
Gestern hatte ich auch mein Erstflug, allerdings nur ein,
da es zu windig war, und bei der Landung blieb Su-26 einfach
in einem halbes Meter über der Landebahn hängen und wollte
nicht runter :)
Mein S.P. liegt am Ende des Steckungsrohrs und ohne Blei,
mit dem Motor O.S. GT55. Ich habe noch keine Spinner dran,
er wiegt auch noch ca. 70-100g. , dann verschibt sich S.P.
noch nach vorne.
Mehr kann ich leider nicht sagen, da bei dem Wetter kann
man auch nicht viel beurteilen.
 

Anhänge

  • su 26+acrocup 508.jpg
    su 26+acrocup 508.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 65
  • su 26+acrocup 509.jpg
    su 26+acrocup 509.jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 55

OD_FLY

User
Hallo.
Gestern hatte ich auch mein Erstflug, allerdings nur ein,
da es zu windig war, und bei der Landung blieb Su-26 einfach
in einem halbes Meter über der Landebahn hängen und wollte
nicht runter :)
Mein S.P. liegt am Ende des Steckungsrohrs und ohne Blei,
mit dem Motor O.S. GT55. Ich habe noch keine Spinner dran,
er wiegt auch noch ca. 70-100g. , dann verschibt sich S.P.
noch nach vorne.
Mehr kann ich leider nicht sagen, da bei dem Wetter kann
man auch nicht viel beurteilen.

Hallo Sergej,

Dein Zwischenboden im Tankbereich sind anders aus als bei meiner Suchoi?

Wie bist du mit dem OS zufrieden, was verwendest du für eine Luftschraube? Ich fliege auch mit SP Ende Steckungsrohr, das ist bei viel Wind dann mit der Landung etwas anspruchsvoll, insbesondere bei Seitenwind. Wieviel mußt du denn im Rückenflug drücken?

Gruß Torsten
 

OD_FLY

User
Hybrid Flieger Maiden

Hybrid Flieger Maiden

Hallo Su 26 Fans,

hatte heute meinen Maiden mit der Suchoi Nr. 2, mit DLE 55. Der Motor ist ja echt eine Wucht, lief auf Anhieb problemlos. Flügel und Leitwerk habe ich von meiner elektrischen verwendet, hatte also quasi einen Hybridantrieb ;)

Die Einstellungen von der E- Version paßten natürlich sofort und ich konnte im ersten Flug natürlich sehr weiträumig fliegen, ohne auf den Stromkonsum zu achten :-)

Jetzt kommt die traurige Seite, ich habe das Modell bein 2. Flug dann verloren. Bin aus ca 100 m Höhe, direkt senkrecht abgestürzt, so wie es aussieht ist die Fernsteueranlage ausgestiegen. Totalverlust, ich denke auch der Motor dürfte hin sein, sehr schade.:cry:

Damit ist dann wohl für dieses Jahr das Benziner fliegen erledigt. Bevor ich da weiter investiere muss ich jetzt erstmal was klären. Zum Glück habe ich ja noch die elektrische Suchoi mit den unbenutzten Flügel und HLW, aber da muss nun der Getriebeantrieb rein, dafür habe ich jetzt ja Zeit.

Gruß Torsten
 

Ulti

User
HI Thorsten !

mann, mann ,..... sehr schade !!!
Brauchtest du mit der Benziner Konfiguration noch Blei in der Nase ?
Oder wie sah denn dein Innenausbau aus ?

Greests................Olli..................
 

H.F

User
hi torsten

ich kapier jetzt nicht ganz.
du hattest einen zusätzlichen rumpf für benziner? oder hast du 2 komplette maschienen, eine elektrisch, eine verbrenner?

bedaure den crash, ursache schon ermittelt?

mfg

hugo
 

OD_FLY

User
HI Thorsten !

mann, mann ,..... sehr schade !!!
Brauchtest du mit der Benziner Konfiguration noch Blei in der Nase ?
Oder wie sah denn dein Innenausbau aus ?

Greests................Olli..................


Hallo Oli, nein ich bin ohne Blei ausgekommen - Schwerpunkt lag bei 170 mm hätte ich mir noch hecklastiger gemacht. Hatte alle Akkus und Komponenten im Dom bzw. vor dem Schwerpunkt. Habe das Modell leider auch nicht mehr wiegen können schätze mal so um die 8 kg.

hi torsten

ich kapier jetzt nicht ganz.
du hattest einen zusätzlichen rumpf für benziner? oder hast du 2 komplette maschienen, eine elektrisch, eine verbrenner?

bedaure den crash, ursache schon ermittelt?

mfg

hugo

Hallo Hugo,

ich hatte 2 komplette Maschinen, aber die Flügel von meiner elektrischen verwendet.

Ursache ist noch nicht ermittelt, wir sind noch am Auswerten der Foto- und Filmdokumentation, es gibt aber schon erste Hinweise, weiteres möchte ich hier z. Zt. nicht posten, sonst fühlt sich wieder jemand auf dem Schlips getreten.
 
Hallo Thorsten,
ich fühle mit Dir :cry:, hatte vor 3 Wochen auch einen Totalverlust (Goldberg Ulti).
Nun hatte ich Motor, Servos, Kleinkram und mir kurzerhand eine Su bei Staufenbiel gekauft.

Als Dämpfer hab ich mir einen mit 60mm Durchmesser bei Zimmermann bestellt.
Der Krümmer wurde nach meinen Angaben angepasst.
Das Brandschott wurde ein wenig ausgespart und
der Dämpfer hat einen 30mm längeren Auslassbogen bekommen.

Hier einmal vielen Dank an die Fa. Zimmermann.

Frage in die Runde: Wieviel Luft braucht so ein Dämpfer zum Holz ?

Gruß
Robert
 

Anhänge

  • !Aussparung.jpg
    !Aussparung.jpg
    144,4 KB · Aufrufe: 44
  • !Daempfer.jpg
    !Daempfer.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 51
  • !Motor_Daempfer.jpg
    !Motor_Daempfer.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 53
Im Normalbetrieb wird der Dämpfer nicht so heiss das er dem holz etwas anhaben könnte.
Aber er sollte eigentlich an in den ringspanten mit silikonschlauch gelagert sein den ersten ringspant hast du ja schonmal ausgelassen...wie siehts denn dahinter aus?
 
Hi Stefan,
danke für die schnelle Antwort.
Der erste Spant geht nicht mehr, da der Dämpfer zu weit hinten liegt.
Ich werde einen neuen Spant bauen und hinter dem Fahrwerk einkleben.
Zusätzlich hab ich den Tunnel geöffnet, verstärkt und befestige den
Dämpfer dann noch am hinteren Spant.

=> Natürlich mit Silikonschlauch

Gruß
Robert
 

Anhänge

  • Daempferoeffnung.jpg
    Daempferoeffnung.jpg
    146,3 KB · Aufrufe: 96

OD_FLY

User
Hi Stefan,
danke für die schnelle Antwort.
Der erste Spant geht nicht mehr, da der Dämpfer zu weit hinten liegt.
Ich werde einen neuen Spant bauen und hinter dem Fahrwerk einkleben.
Zusätzlich hab ich den Tunnel geöffnet, verstärkt und befestige den
Dämpfer dann noch am hinteren Spant.

=> Natürlich mit Silikonschlauch

Gruß
Robert

Hallo Robert, ich habe mir einfach eine Schelle aus Pappel Sperrholz am hinteren Auflager (der MTW Dämpfer ist länger als der von Staufi) geklebt und den Dämpfer so gelagert. Da kommt man ja auch viel besser ran. Bilder kann ich ja keine mehr machen ...

Die beiden Längsträger unter deinem Tankboden hast du eingeklebt oder ist das eine Modifikation vom Hersteller? Das hätte ich auch noch vorgehabt, die 600 ml werden bei 10 bis 20 G Beschleunigung zu 6 bis 12 kg, da ist das nicht die schlechteste Idee.

Gruß Torsten
 
Hi,
die Verstärkungen hab ich aus 2mm Pappelsperrholz hergestellt.
Mein Grund:
Zum Montieren und zur Lagerung leg ich den Flieger gerne auf dieser Stelle auf.
Die unteren Gurte sind aus Balsa und schienen mir doch arg empfindlich.

Gruß
Robert
 

Anhänge

  • DSCN3801.jpg
    DSCN3801.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 49
Hallo,
ich muss auch noch mal etwas zum Besten geben...
Ich besitze zwar die YAK 54 von Staufenbiel, doch sind sie ja fast baugleich.
Die Kabienenhaube ist sehr dünn und splittert leicht (Ersatz ca. 50,- inkl. Porto). Meine ist senkrecht ca.10cm runtergefallen (OK, auf Betonboden...) - das war´s! Die Neue von Staufenbiel kann schon gesplittert bei mir an, doch schon am nächsten Tag die Nächste (heile :-) ). Die Ersatzhaube hat einen schwarzen Zwischenboden aus Depron und die von außen sichtbaren Holzteile sind auch schwarz.
Jetzt noch etwas wichtiges: Die Verdrehsicherung am Höhenruder war bei mir nicht bzw. schlecht verklebt, sodass sich der Stab noch vor dem Erstflug ins Innere der Dämpfungsflosse verabschiedete. Ich weiß nicht, ob das gutgegangen wäre...
 

Sergej

User
Hallo Torsten, und alle Su, Yak, Fans!
Zuerst möchte ich mich bei Torsten entschuldigen, da ich so lange auf seine
Fragen nicht geantwortet habe. (Weiter unten erkläre ich warum)

Hallo Sergej,

Dein Zwischenboden im Tankbereich sind anders aus als bei meiner Suchoi?
Ja
Danke Chris.
Es scheint so aus, dass meine Su paar Änderungen hat.
Und zwar:
- in der Anleitung steht "The ideal C.G. position is 190mm(7,5in) behind
the leading edge measured at where the wing
meets the fuselage."
- der Motorspant steht nicht nur mit Seitenzug (etwa 2°), sondern auch
mit Motorsturz (etwa 1°)
- Die Einschlagmutern für Heckfahrwerk sind bereits eingepresst, also man
muss damit nicht mehr Folie aufschneiden.
Welche Spannweite haben tatsächlich ihre Modelle,
in meiner Anleitung steht - 2,26 m, nicht 2,2 m wie auf der Staufenbielseite,
habe es auch überprüft - tatsächlich 2,26.
MfG Sergej
Wie bist du mit dem OS zufrieden, was verwendest du für eine Luftschraube? Ich fliege auch mit SP Ende Steckungsrohr, das ist bei viel Wind dann mit der Landung etwas anspruchsvoll, insbesondere bei Seitenwind. Wieviel mußt du denn im Rückenflug drücken?

Gruß Torsten
Mit dem O.S. bin sehr zufrieden, - springt perfekt an, läuft sehr sauber,
explosionartige Gasannahmme, im Halbgas schleppt Su endlos hoch.
Da der Vergaser vorne ist, sehr bequem einzubauen und anzulenken.
Zum Einlauf steht Menz 22x8, im Zukunft krigt er Mejzlik 23x8 und 23x10.
Im Rückenflug muste ich ganz wenig bis gar nicht drücken.

Und jetzt interessanteste.
Ich habe mommentan auch keine Su mehr !!!
Die Uhrsache, im Gegenteil zu Torsten, wurde sofort klar.
Schon im dritten Flug, nach einem Überflug über der Landebahn,
zog ich hoch, hob Su die Nase hoch und im den Moment brach
Steckungsrohr :eek:
Totall Schaden am Modell:( Ich schweige um Schaden am Motor.
Nun muss ich Lob an Staufenbiel geben !!!
Nach meinem E-Mail mit Fotos verlangten sie gebrochene
Rohr für Überprüfung. Zugeschickt.
Dann schrieben sie: - obwohl keine eindeutige Materiallfeler
fesgestelt war, aus unserer Kulanz, schicken wir im Dezember,
aus neuer Serie, Ihnen neue Modell zu !!!!!!
Ja, mir ist eigentlich egal wie sie das nennen, Hauptsache kriege ich, wenigstens, neue Modell.
Allso an alle, die noch Su aus lezter Serie fliegen - Steckungsrohr verstärken !!!
MfG
Sergej
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten