Surprise 14 mit Pletti 220/37 A1 P4 7:1

Moin Domi, schon wach? :)

Meinst Du, für den P6 ist 6s zu viel? Kann ich mir wirklich nicht vorstellen. Bluelevel (gibs hier leider nicht mehr) ist damals auch das Setup geflogen und hat nichts negatives gesagt, hatte mit Ihm mehrmals Kontakt.

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=134380&highlight=raketenwurm

Da der Rauch hinten heraus geht und vermutlich mit mehr als 10m/s Differenz zum Modell, meine ich das Modell. Es sei denn die Steigrate ist so hoch, dass der Rauch nicht langsamer als 70m/s sein kann. :)

Treffen ist zu mindestens soweit klar, dass es stattfindet und im welchem Rahmen es sein wird. Wir warten noch auf den F5b Terminplan von Guntmar, dann sollten wir beide noch einmal telefonieren, von mir aus können wir das aber schon vorher machen. Norbert als Initiator hat soweit auch zugestimmt. Wir sind hier ja wirklich für alle genau in der Mitte.
 
Hallo Andreas

Hallo Andreas

wer vertreibt die von dir erwähnten 5S Lipos,welche sind derzeit die besten Lipos für mein derzeitiges setup,habe jetzt die 17X18 rot 5° wieder mont.
HP 220/37/A1/P6 7:1 Steller 118,149, möchte jedenfall erstmal ein anderen Lipo probieren, ich dachte die KOKAM gehört zu den besten,mal eine andere frage, wo habt ihr in der SP14 platz für den logger ?meine verbindung Regler Accu ist so kurz mit 6mm kontakte ,und am Lipo oben geht auch nichts,
 
ähnlich Leistungsfähigare- Zellen.

ähnlich Leistungsfähigare- Zellen.

ich wäre dankbar wenn jemand bessere zellen bekannt sind als die kokam, zur richtigstellung ich betreibe die kokam 5S 3200mAh.30C 5S-1P
 

Farkas

User
Die Hyperion sind zur Zeit in aller Munde und man liest/hört
bisher nur Lobeshymnen.

http://www.rcfunshop.de/xtcommerce/index.php/cat/c40_5S.html/XTCsid/34f96b137331eeb256b7f697dbb10ada

In meiner Excite hab ich 4S SLS 3300-30C und muss leider sagen
das ich schwer enteuscht bin,nach nunmehr 50 Zyklen lassen sie
merklichst nach,die Ladezeit hat sich auch schon erheblich verlängert.
Und das bei sehr moderaten Strömen um die 50-60A.
Wobei die Neueren SLS-35C wohl auch mehr hergeben.

Hier noch ein Intersanter Link über Testergebnise einiger Lipos.

http://www.elektromodellflug.de/datenbank.htm

Gruss,Andi.
 
Die Adresse hat Dir EDTB ja schon gesagt.

Das mit den optimalen Zellen ist so eine Sache. Es ist die Frage, was man will. Am besten schwenkst Du mal zur Fachrubrik.

Referenz im Modellbau für alle Sparten sind sicher die Testergebnisse von Gegie, wie Andi schon gesagt hat: http://www.elektromodellflug.de/datenbank.htm

Kurze Einführung: Faktoren, die optimal sein sollten. Lebensdauer Zeit, Lebensdauer Zyklen, Impulsbelastbarkeit, Dauerbelastbarkeit, Flache Entladekurve (gesprochen: Akkus sollten über die Flugzeit möglichst eine gleichbleibend hohe Spannungslage bis kurz vor dem Entladeschluß haben), Stabilität beim Handling.

Meine persönlichen Erfahrungen: Kokam ist sicher die Referenz bei den meisten Zellen bzgl. Lebensdauer und Zyklen, aber auch gut in der Belastbarkeit. Besonders die 3200er und 4000er sind hier vorne anzusiedeln. Kokams einziger richtiger Flop sind die 3600er, für unseren Anwendungsbereich Hände weg.

SLS sind gerade in der Spannungslage bei Impulsbelastung extrem stabil und auf einem hohen Niveau. Außerdem ist die Entladekurve extrem flach, Du merkst kaum, wenn sie richtung Entladeschlußspannung laufen. Hier ist die Kokam schwach, nach 2-3 mal steigen merke ich einen klaren Einbruch der Spannung durch ein sichtbares Leistungsminus.

Die zeitliche Lebensdauer spielt bei mir keine Rolle, ich bewege meine Modell sooft, dass bei mir die Zyklenzahl eine Rolle spielt. Über die SLS gibt es verschiedene, komischer Weise sehr differente Aussagen. Wahrscheinlich sind wir hier bei einem Faktor, Stabilität beim Handling. Der Kokam verträgt sicher einige Anfängerfehler wie ab und zu mal zu tief entladen, nicht kurz vorgeheizt.... Davon ausgehend, dass keine dermaßen starke Produktionsausreißer beim SLS auf dem Niveau existieren wie hier die Aussagen über die Zyklenzahl auseinander gehen, gehe ich eher von einer gewissen Empfindlichkeit bei der Behandlung aus.

Fazit für meine Entscheidung: ich stelle sicher, dass meine Akkus halb geladen gelagert werden, ein Stunde auf 40-45 Grad vor dem benutzen vorgeheizt sind und nie tief entladen werden. Egal, was auf den Herstellerangaben geschrieben steht, lade ich nur Ströme von 0,5 bis 1c.

Wer das alles sicher stellen kann, ist sicher mit den SLS extrem (oder Rockamp, Hyperion....., keine Erfahrung) gut beraten, solange er die Leistung benötigt, wenn nicht und wer sich die Mühe eher nicht machen will, sollte eher Richtung Kokam gehen.
 

Init0

User
Ich sehe das genau wie Andreas. Eine gewisse Pflege ist nötig.

Kann dir die SLS Extrem 35C nur empfählen bei 170 A 3,58V Lastspannung pro Zelle.

Meine Diamond macht jetzt richtig spaß, habe zwar momentan nur ein B50S7 bei 4S in Betrieb, aber das ändert sich spätestens Anfang nächstes Jahr, eventuell auch noch ein RW2 dazu.

Grüße

Alex
 
sp 14

sp 14

hallo leute,

vielen dank für eure hilfe habe mir jetzt den HP 220/37/A1/P4/7:1 geleistet, dazu ne blaue RF 17 mal 18 und 7° Spinner SlsAkku 4400 und Regler Schulze 18.200. Jetzt werden die Komponenten eingebaut. ich hoffe SP14 fliegt noch diese jahr. Was haltet Ihr von Anlenkungen für Quer und Klappen aus 2mm Stahldraht und aufgebohrten Gabelköpfen, die dann mit dem 2mm Draht verlötet werden? Als empfänger möchte ich einen DS 19 verwenden. habt ihr erfahrung?
 
@m.fettig

@m.fettig

Moin Moin
warum nimmst du nicht die Original-Anlenkung, ich fliege die 9er schon ?? Jahre und hatte nie Probleme damit.
Dein Setup ist schon gut, ich fliege den 220/37 A1 P4 7:1 mit fu18/149 und 4S 4000 Kokam.
 
Guten Morgen
Da ich heute für 10 Tage in ein Thermalbad fahre kann ich meine SP14 erst in etwa 2 Wochen logen werde euch natürlich informieren wenn es ausgewärtet ist. :) :)

Nochmals mein Setup

HP 220 37 A1 P6 7;1 getr.
Steller Schulze 32.120
Lipo 6S Lemon RC 3200mAh. 35C/60C 112A/210A
löffel RFM 17X18 Rot an 5° RFM Spinner.​
 
Heute wurde geflogen mit 6S

Heute wurde geflogen mit 6S

Hallo Freunde

Habe heute meine SP14 mit diesen setup gelogt

HP 220 37 A1 P6 7;1 getr.
Steller Schulze 32.120
Lipo 6S Lemon RC 3200mAh. 35C/60C 112A/210A
löffel RFM 17X18 Rot an 5° RFM Spinner.

war optisch sehr zufrieden aber die steigrate mit 66m/sec, da hätte ich mir mehr erwartet.

Da ich nicht weiß wie ich die exel datei einstellen kann,habe ich sie Norbert gesendet.

Wäre super wenn er sich dazu meldet
 
Hallo Sepp
deine Mail ist noch nicht da aber ich kümmere mich dann drum ;)
für die rote an 5° ist das doch schon gut mit der blauen an 7° bist du dann über 70m/s
 
Hallo Sepp,
Die Logs mit dem P6 Pletti interessieren mich auch :)

mach Screenshots von den Log Diagrammen und Lade sie mit Hilfe der "Attachment" Funktion (Knopf mit der Buerauklammer drauf) hoch. In das Menu kommst Du ueber den Knopf "Erweitert)

Wenn die Datei zu groß zum verschicken ist Lade Dir das Kompressionstool Winzip aus dem Internet und komprimiere sie vor dem Versand.
Gruß
Stephan
 
Hallo Stephan

Habe die Logs Norbert gesendet,er wird sie für mich bearbeiten.
Ich werde ihn ersuchen ob er sie dann ins Forum einstellen kann.

die Leistung ist ja von 3100W. mit 5S auf 3700W. mit 6S angestiegen,nur mehr steigrate hätte ich mir erwartet.

Werde noch mit den 7° Spinner probieren.

Ich möchte ja mein billigen Regler (400euro) nicht zerstören, weil schön langsam wird es teuer !!!!
 
Moin Moin
ich habe mal einen Auszug aus dem Log von Sepp gemacht, muß aber darauf hinweisen das er die 17x18 rot nur am 5° Spinner hatte und mit kaltem Akku flog, daher die geringen Werte.
 

Anhänge

  • UniLog Diagramm 1)  U, St -  I vom 26.10.2009.gif
    UniLog Diagramm 1) U, St - I vom 26.10.2009.gif
    34,8 KB · Aufrufe: 69
hallo, habe mein setup komplett, jetzt wieder die frage eines anfängers, welche stecker verwendet man am besten für den Akku bei strömen um 300A

gruß martin
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten