teRESa (Holzmodell): Entstehung und Baubericht

Auch dieses Jahr wieder mit der TeRESa fxj zum Hangflug mit Freunden im Salzburger Land gewesen. Immer wieder eine Freude, dieses Modell fliegen zu sehen.
 

Anhänge

  • FXJ 1.jpeg
    FXJ 1.jpeg
    196,8 KB · Aufrufe: 190
  • FXJ 2.jpeg
    FXJ 2.jpeg
    113,7 KB · Aufrufe: 196
Die fxj (2,5) von capriolo im Vordergrund und meine "kleine" fxj weiter hinten - ein schönes Gespann. Von den Flugleistungen her schenken sich beide Varianten nicht viel, nur ist die kleine fxj mit der Abachibeplankung doch etwas "flatterfester". 😂
 

Anhänge

  • FXJ 3.jpeg
    FXJ 3.jpeg
    250,9 KB · Aufrufe: 160
Und wer jetzt denkt, ein RES Flieger, was kann der schon? Hier meine teRESa in voller Hangflugaction. Und der größere Bruder, der fxj2.3 ist repariert und hatte heute seinen Werkstattflug. Da ich meist allein auf dem Platz bin, gibt's keine Flugfotos. Mein Hund, der Timmy, mag nicht fotografieren, er hat andere Interessen.
 

Anhänge

  • 20240714_172140.jpg
    20240714_172140.jpg
    1 MB · Aufrufe: 251
  • IMG_1688.jpeg
    IMG_1688.jpeg
    143,5 KB · Aufrufe: 248
  • IMG_1692.jpeg
    IMG_1692.jpeg
    99,3 KB · Aufrufe: 222
  • IMG_1698.jpeg
    IMG_1698.jpeg
    190,4 KB · Aufrufe: 237
Tag 2 in den Vogesen: geeeeeeiiiiiiil! Danke Teresa. Die 2 ist meine Nummer 1 (was Flugmodelle anbelangt ;0)))))
PS.: wer die Teresa in den Wolken findet, darf sich freuen
 

Anhänge

  • 20240721_163155.jpg
    20240721_163155.jpg
    632,8 KB · Aufrufe: 246
  • 20240721_160037.jpg
    20240721_160037.jpg
    185,8 KB · Aufrufe: 240
  • 20240721_155141.jpg
    20240721_155141.jpg
    284,8 KB · Aufrufe: 247
Weiter geht's in der Bretagne! Menez-Hom, wer ihn kennt. Beachtet bitte Timmys Dynamik, Oida!
Bon Journee, Schorsch
(Timmy ist der Hund, ich bin auch ganz schön dynamisch;0))))) )
 

Anhänge

  • 20240821_124144.jpg
    20240821_124144.jpg
    647,7 KB · Aufrufe: 195
  • 20240821_124225.jpg
    20240821_124225.jpg
    178,4 KB · Aufrufe: 199
  • 20240821_124242.jpg
    20240821_124242.jpg
    239 KB · Aufrufe: 170
  • 20240821_124244.jpg
    20240821_124244.jpg
    215,6 KB · Aufrufe: 200
So, die Reise nähert sich dem Ende. Wir sind wieder in den Vogesen. Abwechslung tut gut, diesmal flogen wir am Schweisel. Sehr feines Fliegen heute. Die teRESa flog noch als die anderen schon einpackten. Timmy, teRESa und ich sind sehr zufrieden.
 

Anhänge

  • IMG-20240825-WA0002.jpg
    IMG-20240825-WA0002.jpg
    631,1 KB · Aufrufe: 143
  • 20240825_145324.jpg
    20240825_145324.jpg
    825,8 KB · Aufrufe: 146
  • IMG-20240825-WA0017.jpg
    IMG-20240825-WA0017.jpg
    208,6 KB · Aufrufe: 140
nachdem die Hauptbauteile nun fertig sind ...
IMG_1328.jpg
wird mit den Schleifen der Nasenleiste und der Endleiste begonnen.
IMG_1329.jpg
Wenn das erledigt ist, werden die Überstände mit den Anschlussrippen bündig geschliffen.
Ist auch das erledigt, werden die einzelnen Abschnitte von Aussen nach Innen zusammengeklebt.
IMG_1334.jpg .. sicher ist sicher, und daher verwende ich bei solchen Verklebungen aufgedecktes Harz.
IMG_1336.jpg .. beide Seiten gleich unterlegt, damit auch der Knickwinkel auf beiden Seiten gleich ist.

Bevor nun der Rest zusammengeklebt wird, hab ich die Rohbauflächenteile auf die Waage gelegt.
IMG_1337.jpg .. weil sicher nicht nur ich neugierig bin ;)

Jetzt ist es an der Zeit, wirklich den Rumpf suchen zu gehen :cool:.
 
Das Zusammenkleben des innern und äußeren Flächenteiles erfolgt natürlich auch wieder mit Harz.

Zuvor wird aber noch für die zusätzliche CFK-Verstärkung ein Schlitz in die jeweilige Anfangsrippe gefräst, geschnitten, gebohrt ... darf jeder machen wie er glaubt.
IMG_1342.jpg IMG_1343.jpg
Dann werden die Teile am Tisch aufliegend zusammengeklebt.
Mit, in meinem Fall dem Schleifklotz, an entsprechender Stelle unterlegt, mit Klammern odentlich zusammengepresst und auf das Baubrett bewegungssicher Niedergenagelt ;)
IMG_1344.jpg


IMG_1338.jpg Dann kommt das CFK-Flachprofil in den Schlitz und wird mit Seku oder dem aufgedickten Harz festgeklebt und vermufft.

IMG_1339.jpg .. eine Flächenseite ist fertig, jetzt können die finalen Schleifarbeiten durchgeführt werden.

Den Rumpf hab ich auch schon gefunden ...
 
Den Rumpf hab ich auch schon gefunden ...
.. hier ist er.
IMG_1345.jpg .. bereits fertig für den Einbau der rc-Komponenten.

und weil die Fläche ja nun bereits fertig zusammengeklebt und auch geschliffen ist, erfolgt gleich mal eine Passprobe :cool: .
IMG_1348.jpg

.. schaut schon gut aus ;).
und weil jeder meint, der Flieger sei im Bewerb nicht konkurrenzfähig ... auch noch ein Blick auf die Waage
IMG_1347.jpg

.. ein 4-zelliger 800er Eneloop liegt schon in der Nase drinnen, der Rest kommt noch.
Wohin die Reise geht, kann sich jeder selbst zusammendividieren :p.

schöne Grüße Euch allen
 
.. hier ist er.
Anhang anzeigen 12861096 .. bereits fertig für den Einbau der rc-Komponenten.

und weil die Fläche ja nun bereits fertig zusammengeklebt und auch geschliffen ist, erfolgt gleich mal eine Passprobe :cool: .
Anhang anzeigen 12861105
.. schaut schon gut aus ;).
und weil jeder meint, der Flieger sei im Bewerb nicht konkurrenzfähig ... auch noch ein Blick auf die Waage
Anhang anzeigen 12861106
.. ein 4-zelliger 800er Eneloop liegt schon in der Nase drinnen, der Rest kommt noch.
Wohin die Reise geht, kann sich jeder selbst zusammendividieren :p.

schöne Grüße Euch allen
Wenn der Meister selbst Hand anlegt, dann flutscht es. Gruß, Friedrich
 
Hallo Georg,
nein, keine Angst, nur als Schauobjekt und Staubfänger soll er nicht dienen.
Möchte schon wieder gern damit die ein oder andere Thermik bodennah auskurbeln und aufkurbeln.

Je nachdem wie gut ich wieder in Fahrt komme, werde ich dann auch gern wieder einen Wettbewerb mit meinem Flieger besuchen.
Werd also auch noch eine E-Version bauen müssen ;).

schöne Grüße,
Robert
 
Hallo Zusammen,
ich habe jetzt auch mal mit meinem teR.E.S.a angefangen, Rumpf halt...
gleich mal 2 Fragen bevor ich den Rumpf zu mache und mit den Flächen anfange:

..in den älteren Beiträgen hier steht das der Rumpf hinter Spant 3 etwas Schwächen aufzeigt
sollte man hier Vorbeugen etwa in Form von Verstärkung an dieser Stelle?

...ebenfalls in den Berichten von ca. 2020 stand dass das Modell beim langsamen engen Kurven
,wohl wegen dem Profil, gerne schnell abkippt. Es wurden auch Turbulatoren ins Spiel gebracht.
Würde es eventuel Sinn machen die Flächen im Randbogenbereich ala Amigo oder FMT
Thermy SL an der Endleiste etwas hochzunehmen oder ist das nicht notwendig.

Gruß Roland.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten