Thermik XXXL (Schmierer): Präsentation!

clodi

User
Nochmal etwas klarer gefragt:
Da ich noch nie vorher einen Besenstiel hatte, sonder in meinen anderen Modellen immer mehr Platzangebot als nötig ist… muss ich beim Antennenverlegen möglichst weit weg von Flugakku, Empfänger, Regler? Wer stört, wer schirmt ab?
 
Ja die beide Antennen so weit wie möglich weg von abschirmung wie Akku und Regler, im Thermik ist nach hinten ausreichend platz.
 
Ich Habe bei meinem den Antriebsakku 5S 5000 Ah mit 565 Gramm vorne. Damit versorge ich den Motor und den Ersten Empfänger. Der zweite Empfänger wird mit 2s 1000 versorgt. Regler ist nach hinten gewandert. Liegt ca. unter dem schwarzen Klett. Die Empfänger werden mit dem Sperrholz weit nach hinten geschoben. Dieses wird mit 2 Servoschrauben auf einem Spant aus Kiefern Holz befestigt. Gleich hinter dem Seitenruder Servo. Ist die GFK Version. Erstflug siehe Post # 1.145
IMG_0628.JPG
IMG_20220408_175248.jpg
IMG_20220408_175254.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner Anordnung sieht das dann so aus. Regler liegt unter dem Akku, Seitenruderservo ist im SLW, kein Bleiballast verbaut.
Akkus sind ein 6s/4500mAh und 2s/3500 mAh.

CIMG1463.JPG


CIMG1464.JPG
 
Hallo zusammen
Gestern hab ich mein Exemplar zum ersten mal in die Luft gebracht. Nachdem mein Bruder den XXXL seinem Element übergeben hatte, zog der Antrieb ( Peggy Pepper 3226 1600 KV, 1:6 Super Chief Getriebe, SLS Akku 6S 4500, Prop GM Scale 20x13 ) das Modell in einem sehr steilen Winkel nach oben, so dass ich ordentlich nachdrücken musste. Nach dem Abschalten des Antriebs fing der Vogel zu pumpen an. Das konnte ich mit etwas Trimmen auf Tiefe in den Griff bekommen.
Als ich das Modell zum Testen der Abfangkurve nach unten drückte, war der Abfangbogen sehr klein. Anscheinend gehört der SP noch um einiges nach hinten. Meine QR u. HR Ausschläge waren auch noch um einiges zu klein. Trotz der genannten Problemchen konnte man aber bereits sehen, was für Thermikleistung in dem Modell steckt. Die Landung war mit auf 45mm gesetzten Wölbklappen und voll ausgefahrenen Störklappen Butterweich. Ich bin ABSOLUT begeistert von dem Flieger. Das Ding fliegt wie ein Drachen.
Heute kam meine neue El. SP-Waage von Mahmudi an und ich überprüfte sogleich nochmal den SP. Er liegt bei exakt 97mm. Die EWD beträgt wie von Valenta vorgegeben exakt 1,5 Grad. Da der Abfangbogen bei 97mm SP und passender EWD aber sehr eng ist, denke ich, dass ich den SP sogar weiter als die oft in Foren genannten 100mm zurückverlegen muß damit der XXXL optimal fliegt.
Habt Ihr auch die Erfahrung gemacht, dass der SP über den 100mm liegt ? Wenn ja, wie fliegt Ihr Eure XXXL ?
VG Walter
 
Danke für Eure Hilfe und die Schwerpunkt Angaben. Ich hab gestern die Ausschläge etwas vergrößert und verlege den Schwerpunkt mal auf 95mm. So werde ich die nächsten Tage nochmal einen Probeflug vornehmen.
VG Walter
 
ich habe mir (als eingestellten Schwerpunkt) 93 mm notiert. Ewd. weis ich nicht, da nicht aufgeschrieben.
Entschuldigung . EWD habe ich bei 1,5 Grad. SWP bei 93mm. Ausschläge lt.Plan. Siehe Link in Post #1227. Beim Pendelruder habe ich den Kohlestab durch Stahl ersetzt. Der ist um 7 Gramm schwerer, als der Kohlestab. Gefunden in meinem Archiv(Papierpläne) von 2019. Nur im Worddokument am "Labetop" hatte ich es nicht aufgeschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hangsegler2
Wieso Entschuldigung ? Es gibt hier definitiv nichts für was Du Dich entschuldigen müsstest.
Danke für Deine Hilfe.
VG Walter
 
Hallo Zusammen.
Nachdem ich gestern die QR Ausschläge auf 25/13mm und die der inneren QR auf 15/8mm vergrößert hab und die EWD von 1,5 Grad Werksangabe auf 1,3 Grad verringert habe, startete ich heute zum 2. Flug mit dem Thermik XXXL. Den Schwerpunkt hatte ich übrigens bei 97mm gelassen.
Nach den genannten Anpassungen war der XXXL nicht wieder zu erkennen. Das Modell reagiert nun auch im Langsamflug prompt und gut auf die Querruder. Das starke wegsteigen nach einschalten des Antriebs hat sich auch drastisch reduziert. Ein Mischer auf Tiefe ist definitiv nicht notwendig. Nach anstechen des Modells fängt sich der XXXL in einer sehr leichten Kurve ab. Genau so soll es meiner Meinung nach sein.
Was mich am meisten überrascht hat ist, dass die Verringerung der EWD um nur 0,2 Grad die Flugleistung des Modells so stark ins positive verändert.
Alles in allem läuft der XXXL nach den Anpassungen nun perfekt und ich bin total zufrieden mit dem Flieger. Ich freu mich schon auf viele weitere Flüge mit dem tollen Modell.
VG Walter
 
Hallo Thermik XXXL Flieger,

ich habe mir eine guten, gebrauchten XXXL gekauft, es ist mein erster 6-Klappen-Segler. Ich habe das Modell als 4QR/2WK (HOTT MZ-24 PRO) angelegt. Ich hatte die mittleren Klappen ca 3/4 mit den äußeren QR mitlaufen lassen, das war mir aber viel zu träge. Also laufen die mittleren Klappe nun voll mit den äußeren QR mit.

Die mittleren Klappen sind (wie die WK) unten angeschlagen und machen 5cm Weg nach unten, aber nur 1,5cm nach oben. Jetzt frage ich mich, ob die mittleren Klappen nicht eher doch Wölbklappen sind.

Für Butterfly setze ich die inneren WK ganz runter, die mittleren Klappen max 1,5cm hoch (mehr geht ja nicht) und die äußeren QR machen kein BF, die steuern bei der Landung.

Wie hat sich der Erfinder des XXXL die Verwendung der mittleren Klappen gedacht? Die verlinkten Einstellungen vom XXXL beschreiben bei den Einstellungen einen 4-Klappen-Flügel, da ist von QR/WK die Rede.

Wer kann mich aufschlauen? Gruß, Holger
 
Hallo, danke für die Linnks, die kannte ich schon und sie sind ja auch hier im Thread genannt.

Im Plan ist die Fläche mit 6 Klappen zu sehen, bei den Einstellungen ist ein 4-Klappen Flügel dargestellt und die Tabelle mit den Einstellungen nenn auch nur WK und QR, ich hätte WK1, WK2, QR erwartet.

Nehmen wir mal die Angaben für Butterfly WK +48, QR -16. Qas ist damit gemeint? Die innere WK 48mm runter, das QR 16mm hoch und das mittlere Ruder auch 48mm runzter weil es ja ein WK ist?

Ich frage daher nach ein paar Vorschlägen für sinnvolle Anlenkungen, da das mittlere Ruder ja wohl eindeutig als WK und nicht als QR auusgelegt ist. Ich würde gerne wissen, wie das von Valenta/Schmierer ursprünglich gedacht war.

Ich kenne auch das FAQ zum Thermik XXL, das aus einem Baubericht kommt, der von Schmierer verlinkt ist: http://wshp.de/thermikxxxl/xxxl_faq.html

Gruß, Holge
 
Hi Holge
Lass Dich von unzureichenden Anleitungen nicht irre machen . Innere Klappen runter was geht , mittlere Klappen rauf , Querruder im Strack lassen zum steuern um die Längsachse . Momentenausgleich mit
Tiefenruderzumischung ,und gut is .
Definition der mittleren Klappen sind eher von akademischer Natur , da sowohl als Querruder ,wie auch als Wölbklappe mitbenutzt wird .
LG Herbert
 
Hallo
Es gibt dank der vielen Klappen einige Möglichkeiten. Ich persönlich fahre im Landeanflug die Störklappen zusammen nur mit den inneren Klappen aus. Letztere 48mm. Das ganze natürlich mit HR Kompensation. Die mittleren Klappen und die QR bleiben in Neutralstellung.
VG Walter
 
Hallo
Also ich fahre im Landeanflug die mittleren Klappen erst ab vollausschlag von die Störklappen aus, im normalflug funktionieren die über einen Schalter für 30% als Querruder mit, aber nur nach oben.
Gruss Arnout
 
Hallo, ich habe gestern mal wieder einen Flugversuch unternommen, start vom Wagen und Flug waren ok. In der Thermikphase hatte ich nur die QR im Einsatz, das war mir viel zu wenig, das dauert ja bei der geringen Geschwindigkeit ewig, bis sich was tut.

In der Normal Flugphase hatte ich die mittleren Klappen nach oben und unten ca. 80% mitgenommen, das war mir agil genug.

Aber die Landung... in der BF Phase nehme ich nur de QR zum steuern, weil innere WK runter und mittlere Klappen hoch gehen, Störklappen schalte ich für den Anfang manuell dazu. Der Wind kam quer zur Bahn, ich bin mittig angeflogen, der Wind hat den Fieger aber seitlich von der Bahn gedrückt. Er war ja schon sehr langsam, die äußeren QR vermochten hier gant nicht mehr zu helfen, wieder auf die Bahn zu kommen. Landung im harten Acker, nicht schön. Den Nerv zum Durchstarten hatte ich nicht, hätte ich mal machen sollen...

Ich möchte die mittleren Klappen auch bei der Landung zum Steuern haben, daher kann ich sie nicht für BF nach oben nutzen. Ich werde beim nächsten Mal Walters Idee testen: Innere WK nach unten, Störklappen hoch.

Gruß, Holger
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten