Toni Clark PITTS

Hallo Bernd,

vielen Dank für dein Interesse. Leider hatte ich inzwischen nicht wirklich viel Zeit, und so bin ich noch nicht wesentlich weitergekommen.
Seit den letzten Bildern habe ich noch die Tragflächenstreben gebaut, die Baldachindrähte mit Holz verkleidet, das Rumpfvorderteil beplankt, die Motorhaubenverschraubung gemacht, an der Motorhaube eine Spinneranformung angebracht und Befestigungspunkte für die Höhenruderservos eingeklebt. Weiter gehts jetzt mit dem Einbau der Leitwerke und dem Bau des Rumpfrückens. Ich werde in jedem Fall wieder Bilder einstellen.
Wegen des Plans: Ich hatte mir einfach von einem Kollegen aus dem Nachbarverein einen Toni-Clark-Plan geliehen und im Kopierzentrum vergrößern lassen. Die Materialstärken habe ich im wesentlichen von der 1:3 Version beibehalten. Ich war erhlichgesagt auch zu faul, am Plan was umzuzeichnen, habe mir die Holzquerschnitte nur schriftlich im Plan vermerkt.
An der Konstruktion habe ich praktisch nichts geändert.

Viele Grüße, Tom
 
Pitts CAD

Pitts CAD

Hatt einer von euch diese schon mal gebaut?

Wird immer bei ebay als CAD zu selber bauen angeboten.
Heisst Pitts 175 mm V2.

Wie ist der Plan, bzw wie sind die Dateien zu fräsen?


Jens
 

Anhänge

  • pitts.JPG
    pitts.JPG
    11,7 KB · Aufrufe: 80
Grüß Euch,

hab die Tage mal wieder ein bisschen an meiner Pitts weitergebaut und es endlich auch mal wieder geschafft, den Fotoapparat in die Werkstatt zu tragen.
Mit dem bisherigen Ergebnis bin ich recht zufrieden, es passt alles etwa so, wie ichs mir vorgestellt hatte.

Wie gehts mit euren "Baustellen" so voran?
 

Anhänge

  • SA551811.jpg
    SA551811.jpg
    172,3 KB · Aufrufe: 196
  • SA551818.jpg
    SA551818.jpg
    159,1 KB · Aufrufe: 183
  • SA551821.jpg
    SA551821.jpg
    148,2 KB · Aufrufe: 205
  • SA551812.jpg
    SA551812.jpg
    136,9 KB · Aufrufe: 185
  • SA551815.jpg
    SA551815.jpg
    151,5 KB · Aufrufe: 190
  • SA551816.jpg
    SA551816.jpg
    122,5 KB · Aufrufe: 180
  • SA551823.jpg
    SA551823.jpg
    101,7 KB · Aufrufe: 225
  • SA551827.jpg
    SA551827.jpg
    126,8 KB · Aufrufe: 159
  • SA551831.jpg
    SA551831.jpg
    141,1 KB · Aufrufe: 179
  • SA551829.jpg
    SA551829.jpg
    126,6 KB · Aufrufe: 181

Bernd Th

User
Hallo Tom,

das sieht einfach nur Genial aus, mein Neid sei Dir Gewiss!!!!!

Den Plan habe ich mir schon von einem Vereinskamerad besorgt,
ist schon selltsame hatte schon zwei TC Pitts aber einen Plan habe ich nicht mehr.
Jetzt muß ich Ihn noch Vergrößern und dann kann es Losgehen.
Aber ich habe leider Beruflich nicht allzuviel Zeit so das dass Projekt wohl 2bis 3 Jahre in Anspruch nehmen wird.

Aber wer weiß vieleicht bekomme ich Deine auf dem Pittstreffen zu sehen
das gibt dann immer mehr Ansporn.

Freue mich schon auf weitere Bilder von Deinem Projekt.


Gruß
Bernd
 
Bernd Th schrieb:
Aber ich habe leider Beruflich nicht allzuviel Zeit so das dass Projekt wohl 2bis 3 Jahre in Anspruch nehmen wird.

Servus Bernd,

super, du hast den ersten Schritt gemacht, das Projekt ist am laufen! Wie lange es am Ende dauert ist völlig egal, Hauptsache es macht Spaß, und man genießt die Vorfreude auf ein gelungenes Modell. Ich habe im Oktober 2007 begonnen und werde mit ziemlicher Sicherheit zum Treffen nicht fertig werden, vieleicht wird sie im Herbst fliegen. Der Vorteil ist, man muß sich noch nicht den Kopf zerbrechen, was man als nächstes bauen könnte!;)
Ich habe zwar schon immer wieder etwas Zeit, aber ich muß auch noch einige Instandhaltungsarbeiten und Verbesserungen an meinen anderen Modellen machen.
Wenn dann die Flugsaison wieder anläuft habe ich mehrere Modelle im ständigen Betrieb mit entsprechendem Wartungsaufwand. Ich fliege auch jetzt im Winter wenigstens einmal wöchentlich.
Zum Treffen plane ich meine modifizierte Weiershäuser-Pitts mitzunehmen.

Viele Grüße, Tom
 
Hallo,
find ich ja klasse dass noch jemand eine vergrößerte Clark Pitts baut.
Ich baue auch eiine vergrösserte Pitts im Maßstab 1:2 !
 
Bilder gibt es noch keine,
bin gerade dabei den Plan noch einmal zu überarbeiten...da er sich beim hochkopieren verzogen hat...

Ich glaube ich Zeichne die Komplette Pitts am CAD...Spanten hab ich schon alle.. ;-)

Muss schauen, da ich beruflich ziemlich eingebunden bin und ich leider wenig Zeit zum bauen hab:cry:
 

Bernd Th

User
Pitts in 1:2.5

Pitts in 1:2.5

Hi Tom,

was meins Du ob mann es schaffen könnte nach Vergrössertem TC Plan die Pitts mit Stahlrohrrumpf zubauen? Habe das in den 90er Jahren mal mit eine Raab Katzenstein gemacht, hat spaß gemacht mal ein Flieger nicht zu Kleben sondern zu Löten! Und Patric hat mir irgendwie wieder Mut gemacht, sieht echt superaus was Patric da Baut.

Siehe Bild der Raab Katzenstein.

Gruß
Bernd
 

Anhänge

  • imm013.1.JPG
    imm013.1.JPG
    42,5 KB · Aufrufe: 94
Hallo Bernd,

ich könnte mir das sogar sehr gut vorstellen, mit dem Stahlrohrrumpf!
Der Toni-Clark-Plan ist ja von der Konstruktion her eh recht ähnlich zum Original. Da müßte man gar nicht soviel ändern.
Ich denke mir sogar , daß das gewichtsmäßig bestimmt kein Nachteil sein würde, da alle Kräfte von der Rohrkonstruktion getragen würden und die Holzteile nur noch formgebende Funktion hätten, also im Prinzip bis auf kleine Ausnahmen ausschließlich Balsaholz verbaut werden könnte!
Ich vermute mal, daß hier Stahlrohr gegenüber Kohlerohren bei der Krafteinleitung und Dauerhaltbarkeit im Vorteil ist. Ich habe allerdings null Ahnung wie stabil und vibrationsbeständig ein verklebtes Kohlerohrgerüst ist, ich kann da nur mutmaßen, Patrics Projekt ist da sehr interessant.
Bei Edelstahlrohr und sauberen Lötstellen wär ich mir aber sicher, daß es hält.
Das ist auch der eine Punkt, warum ich mir das nicht zutrauen würde, meine Lötkünste sind ,sehr vorsichtig gesagt, etwas bescheiden. Der zweite Punkt ist, daß man an Stahlrohre nichts mit Weisleim ankleben kann. Ich liebe Weisleim so, wie ich Uhu Plus hasse!
Aber wenn du damit kein Problem hast, würde es sicher klasse werden!

Viele Grüße, Tom
 
Jens Kröger schrieb:
Auch ich hab noch ein Pitts im Bau.


Der ZG 62 wird in meiner nicht mehr zum Einsatz kommen.
Eingebaut wird ein DA-50.
Jetzt muss ich ein Zwischenspant bauen auf den ich den DA-50 verbaue und dann das ganze mit den Rumpfspant verbaue. Hat jemann das Ding schon passen zum DA-50 in Verbindung mit den Originalspant? Spitze wäre wenn der Motor unter der Haube verschwindet.

Fotos über den Einsatz des DA-50 in der Pitts wären auch sehr hilfsreicht.
Ich hoffe das meine bald fertig ist, so das ich bei Pitts Treffen dabei bin.

Jens

Hallo Jens

ich habe die TC Pitts mit DA-50 gebaut. DA-50 auf Zwischenspant, dieser mit Gummi von Engel mit dem Original-Motorspant verbunden. Die Vorlage des Zwischenspantes habe ich eingescant - ich hoffe er dient Dir als ungefähre Vorlage.

Gruss
Matthias
 

Anhänge

  • da-50-spant.JPG
    da-50-spant.JPG
    68,3 KB · Aufrufe: 88
Ein Stahlrohrrumpf Pitts Gerüst wird ziemlich sicher halten, das Original tuts ja auch ;-)
Leider habe ich bisher auch keine Ahnung wie sich meine Pitts am Ende in der Luft verhalten wird. Der Rumpf an sich ist bisher schön verdrehsteif und Gewichtstechnisch auch richtig gut (eigentlich leichter als geplant, deswegen werden die Flügel nun etwas massiver gebaut :D), bin allerdings auch gespannt wie sich das mit den Kohlerohren auf Dauer macht, hab sogar ein wenig schiss davor...denke bei den ersten Snaps wird mir das Herz in die Hose rutschen. Aber ich strebe bei meinem Flieger auch einen absolut Originalen Flugstil an..ohne die Modelltypischen extrem ruppigen Manöver mit weit über 10g und extreme Rollraten, da wird mein Rumpf schon halten.

MfG Patric
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten