Toni Clark PITTS

Niklas H schrieb:
Gibt es schon Bilder Patric bzw. wirst du einen Bericht über den Bau starten? Würde mich aufjedenfall sehr interessieren, so ein richtiger Baubericht ist ja heute doch ne Seltenheit.

Beste Grüsse,

Niklas

Bisher gibts noch keine Zeigenswerten Bilder. Einen richtigen Baubericht werde ich wohl nicht machen...die arbeit an dem Projekt ist schon genug ohne nach jedem Basteltag noch 30min am Rechner Bilder rein zu hacken.

Auch ist das Projekt sehr umfangreich, da gleich 2 dieser Pittsen (und beide nach verschiedenen Vorbildern, also auch untereinander unterschiedlich) gebaut werden, und die Bauweise an sich auch absolut nicht alltäglich ist.

Bin selbst gespannt wie das alles mal wird.

MfG Patric
 

Crazyfly

User
Hier mal ein Bild von unserer Pitts von Great Planes. Sie fliegt mit einem DA 50.

Gruß Felix
 

Anhänge

  • bilderrrrr 004.jpg
    bilderrrrr 004.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 67
  • bilderrrrr 008.jpg
    bilderrrrr 008.jpg
    23,5 KB · Aufrufe: 101
Hi Felix,

schönes Modell, und eine gute Möglichkeit schnell an eine klassische S1S in 1:3 zu kommen.
Sie wird bei uns im Verein erfolgreich mit einem ZG62 betrieben. Die Eagle des selben Herstellers ist etwas kritischer zu landen.

Übrigens passt auf diese Pitts auch die Motorhaube der TC-Pitts genau drauf.

Viele Grüße, Tom
 
hallo Pitts-Fans!
Ich habe gestern für meinen Bruder einen Clarc-Pitts Rohbau bei Ebay ersteigert.:D :D :D
Ist mittlerweile die 7.!!!!Clark-Pitts die bei uns landet,
ich hatte sie bis jetzt mit verschiedenen Motorisierungen(Quadra mit Rohr,ZG-45,6,etc.)
hat jemand Erfahrungen wie sie mit einem OS-FT-300 motorisiert ist?Welcher Fluggewicht ist realistisch? Meine hatte zwischen 7,8 u.9,5 kg-.flugfertig.
Für ein paar Tips wäre ich dankbar.
Besten dank im Voraus
Siegfried
 

Anhänge

  • d578_3.jpg
    d578_3.jpg
    65,6 KB · Aufrufe: 345
Hallo Siegfried,

zu Deiner Frage kann ich vielleicht ein wenig beitragen.
Mitte der 80iger hatte ich eine TC-Pitts. Sie war mit einem 45iger Saito motorisiert und hatte einen Eigenbau-Dämpfer. Der Motor lief hervorragend,
obwohl keine Luftleitbleche montiert waren;), und hat super zu der Pitts gepasst.
Wenn ich mich recht erinnere lag das Gewicht etwas über 9kg.
Der Vergaser des Saito war allerdings problematisch, was sich aber durch Austausch gegen einen Perry-Vergaser beheben lies.

Mit dem OS-FT-300 ist sie sicherlich gut motorisiert. Wenn Du dann noch einen richtigen Dämpfer vorsiehst, wird auch die Akustik entsprechend sein.

Hab noch ein paar Bilder eingescannt, lang lang ist's her.

Ich pers. finde das schon sehr scale

Hallo Patric, ich auch, freue mich schon auf mehr.


Gruss
Wolfgang
 

Anhänge

  • Pitts1.jpg
    Pitts1.jpg
    105,5 KB · Aufrufe: 66
  • Pitts2.jpg
    Pitts2.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 114
  • Pitts3.jpg
    Pitts3.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 154
  • Pitts4.jpg
    Pitts4.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 134
hallo Wolfgang,
herzlichen Dank für Deine Infos.Sieht wirklich gut aus,Deine Pitts.Wenn Du sagst sie war mit dem Saito gut motorisiert,sollte es wirklich einen Versuch mit dem FT-300 wert sein,zumal ich hoffe,dass wir mit einem Folienfinish um die 8kg,erreichen könnten.Wie bist Du mit dem Schwerpunkt hingekommen?Höhenruderservos bei den Rudern o. eher im Kabinenbereich?
Gruss
Siegfried
 
Hallo Siegfried,

das ganze liegt jetzt ca. 23 Jahre zurück.
Ich habe mich damals genau an die hervorragende Bauanleitung von Gerhard Reinsch gehalten und ein! Servo, ich glaube es war ein Simprop Contest, hinten im Rumpf eingebaut.
Der Schwerpunkt war auch problemlos einzuhalten, selbstverständlich ohne Blei.
Sie war mit Gewebefolie bespannt und lackiert, darum auch das etwas höhere Gewicht.
Ich meine, Du solltest so um die 8,2 bis 8,5kg rauskommen.

Viel Spass beim Fertigstellen und viele schöne Flüge.

Gruss
Wolfgang
 
Leis_Patric schrieb:
Ich bin dann mal so frei und stelle die ersten 2 Bilder "meiner" Pitts ein. Ich pers. finde das schon sehr scale ;-)

Hallo Patric,

Wirklich der Hammer! Die originale Bauweise anzuwenden habe ich so noch nie gsehen. Bin schon gespannt wie es weitergeht.

Wie oben schon erwähnt wurde, war es sicher ziemlich aufwendig den Rahmen präzise herzustellen oder?

Gruss,

Niklas
 
Diese Rahmenbauweise ist schon eine zeitraubende und manchmal auch recht nervige Angelegenheit. Von den ganzen "nebenprobleme" wie Haut jucken etc. wenn man den ganzen Tag CFK schleift und harzt mal ganz zu schweigen.
Für diese Art Rumpf muss man sich auch einige Gedanken für eine Helling etc machen um die Spanten zu fixieren.
Leider wurde dieser erste Rumpf nicht 100% perfekt was allerdings auf funktion und aussehen am Ende quasi keinen Einfluss hat. Aber ich muss ja eh noch einen zweiten bauen..da wird dann neu gelerntes angewant.

Gewicht habe ich bisher keines..das Gerüst ist logischerweise sehr leicht, aber da kommt ja noch einiges dazu bis man soweit ist wie bei einer Holz Spanten Bauweise. Der Flieger soll aber eh kein reines Leichtgewicht werden, 20-21kg darf die schon bekommen um auch vom Flugbild her näher an das Original zu kommen.

MfG Patric
 
Motorspant für DA-50

Motorspant für DA-50

Auch ich hab noch ein Pitts im Bau.


Der ZG 62 wird in meiner nicht mehr zum Einsatz kommen.
Eingebaut wird ein DA-50.
Jetzt muss ich ein Zwischenspant bauen auf den ich den DA-50 verbaue und dann das ganze mit den Rumpfspant verbaue. Hat jemann das Ding schon passen zum DA-50 in Verbindung mit den Originalspant? Spitze wäre wenn der Motor unter der Haube verschwindet.

Fotos über den Einsatz des DA-50 in der Pitts wären auch sehr hilfsreicht.
Ich hoffe das meine bald fertig ist, so das ich bei Pitts Treffen dabei bin.

Jens
 

Bernd Th

User
Pitts 1 : 2,5

Pitts 1 : 2,5

Hallo Tom,

gibt es schon neuerungen an deiner Aktuellen Baustelle?
Würde mich sehr Interessieren.
Könnte man vielleicht eine Kopie des Planes bekommen?

Gruß
Bernd
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten