Topgun Mig-15, beglast, turbinisiert

hps

Vereinsmitglied
Nein, die Stecker-Pins sind zu zerbrechlich, weil ungeschützt.

Diese hier sind besser, weil robuster: http://de.wikipedia.org/wiki/Sub-D
Hallo,

danke, dann wirds wohl auch auf eine Sub-D Steckverbindung hinauslaufen. Hab ja noch etwas Zeit. Vielleicht gibts sonst noch Vorschläge.

Ich hab mir nun überlegt, wie ich die Kräfte der Flächen in den Rumpf einleite. Durch den Tank im Schwerpunkt kann ich dort keinen durchgehenden Holm realisieren. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich für folgendes Konzept entschieden:

Bild57.jpg

Durch den vorderen schräg liegenden Holm wird ein Großteil der Kräfte eingeleitet. Durch die Verkarstung im Mittelteil wird der Holm fast die gleichen Biegebeanspruchungen aufnehmen können als ein durchgehender Holm. Auch Scherbelastungen werden so etwas besser abgefangen. Der mittlere Holm geht relativ weit in die Fläche rein. Der hintere dünnere Holm wird zusammen mit dem Flach-Carbonstück durchgehend jeweils ca. 9cm einlaminiert. Ich denke, dass das mit den stirnseitigen Versteifungen dann ausreichend stabil sein sollte, zumal ca 5cm hinter der Nasenleiste ja ein durchgehender Carbonholm über die ganze Fläche herstellerseitig eingeschäumt ist. Verglast wird ja auch noch.

Jetgruß Peter
 
Auch ein Smile schwächt dieses etwas "eigenartige Statement" nicht ab. Finde es unpassend, sorry!

Hallo Peter,

das ist doch ganz kameradschaftlich-freundlich gemeint gewesen. Ich übersetze es mal:
"Natürlich lese ich interessiert mit, weil es Spaß macht und ich stehe gerne auch als MiG-Pilot mit meinen ersten Erfahrungen dazu zur Seite, damit der neue Mitstreiter auf diesem Typ weniger Fehler macht."

Falls ich mich hier also misverständlich ausgedrückt habe, entschuldige bitte. Ich wollt Dir damit nicht zu nahe treten.Wir Norddeutschen sind da vielleicht etwas rauh-herzlicher.

@Modell:
Sieht gut aus. Das sollte halten.
 

hps

Vereinsmitglied
Hallo Manfred,

da ich die letzten Tage am Verglasen der Flächen war, gab es nichts Besonderes zu berichten. Bin heute mit den Flächen fertig geworden. Bilder davon machen wenig Sinn, da man ja nichts Neues sieht. Das ist übrigens mein 4. Modell, welches ich beglase und jedesmal denke ich mir, das mache ich nie wieder! Wenn man das gewissenhaft macht, ist das schon eine heftige Arbeit. Wenn aber dann das Modell fertig und mit schönem Finish vor einem steht, dann sieht man schon, dass das kein Modell "von der Stange" ist und man sich ein wenig vom ARF-Standard abhebt.
Wenn sich also wieder baulich Interessantes ergibt, werde ich wieder Bilder einstellen.
Frage: Fliegst du auch den Winter durch? Auch mit Kolibri und wie gut kommt sie mit der Kälte zurecht?

Jetgruß Peter
 
...Wenn man das gewissenhaft macht, ist das schon eine heftige Arbeit. Wenn aber dann das Modell fertig und mit schönem Finish vor einem steht, dann sieht man schon, dass das kein Modell "von der Stange" ist und man sich ein wenig vom ARF-Standard abhebt.

unterschreib! :D

Achja, Kolibri und Winter? JA!! Der UltraJet geht mit der T35HP bei den niedrigen Temperaturen fast von Anfang an senkrecht :cool: :cool: :cool:
Besorg Dir noch nen "Thermoanzug" für ne Trinkflasche für die Gasbuddl und sonen "Knickknack"-Taschenwärmer zum halbwegs warm halten - die Gasflasche. Wenn es richtig kalt ist, kommt da nämlich nix mehr raus...
 

hps

Vereinsmitglied
Hallo Okke,

ich kann mit deiner super Bauqualität (SU34 Fullback - großes Kino !!!) nicht mithalten, umso mehr freue ich mich über deinen Post ;). Ich verfolge deinen Baubericht mit großem Interesse - super Detaillösungen - schön dokumentiert - allein die geniale Idee, etwas ein "bißchen anders" zu machen, macht es sehr spannend!

Jetgruß Peter

zu spät gelesen - danke für Info für Wärmeflasche!
 

KOMA

User
Kolibri

Kolibri

Frage: Fliegst du auch den Winter durch? Auch mit Kolibri und wie gut kommt sie mit der Kälte zurecht?


Hallo Peter !
Habe meine Kolibri"s eingewintert, da es mir für"s Jetfliegen doch etwas zu kalt ist !
Kommen wenigstens meine 0/8/15 Flieger wieder zu einem Kurzeinsatz !
Funktionieren tun sie aber auch bei der Kälte- hab ich letzten Winter bei Minusgraden mal ausprobiert-nur meine kleine Gasflasche muß in der Hosentasche vorgewärmt werden !


Hab auch ein Video im Internet von der Kleinen T25 mit P20 bei Minus 3 Grad gefunden ! http://www.youtube.com/watch?v=GkH_ezJU6Hg




Gruß Manfred

Meine Mini Gasflasche kennst du ja schon
 

Anhänge

  • 003.JPG
    003.JPG
    204,1 KB · Aufrufe: 80

hps

Vereinsmitglied
Hallo nochmal,

da es gerade ganz gut paßt > ich werde diesen kleinen Gastank in das Modell einbauen. Der dürfte für einige Auto-Starts reichen! Betankt wird mit der großen Gasflasche über den Festo-Anschuß mit Rückschlagventil. Vorwärmen geht da zwar wahrscheinlich nicht, aber die Mig mit EZFW werde ich im Winter wohl eher nicht fliegen:

image.jpg

Gute Nacht
Peter
 

KOMA

User
Gasflasche

Gasflasche

Hallo nochmal,

da es gerade ganz gut paßt > ich werde diesen kleinen Gastank in das Modell einbauen. Der dürfte für einige Auto-Starts reichen! Betankt wird mit der großen Gasflasche über den Festo-Anschuß mit Rückschlagventil. Vorwärmen geht da zwar wahrscheinlich nicht, aber die Mig mit EZFW werde ich im Winter wohl eher nicht fliegen:

Anhang anzeigen 1090378

Gute Nacht
Peter

Hallo,
habe zum Größenvergleich noch ein Foto meiner Hilfsgasflasche gemacht !
Reicht locker für 50 Starts und bringt auch für die neue T35 genügend Druck !
Hab die letzten Wochen noch ca. 30 Starts mit der T35 gemacht, und ist immer noch genug Gas in der Dose .

002.JPG


Gruß Manfred
 

hps

Vereinsmitglied
weiter geht's

weiter geht's

Hallo,

So, nachdem nun beide Flächenober- und Unterseiten mit Gewebe "eingepackt" und verschliffen sind, die Bohrungen für die Holme angefertigt sind und die Flächen auch zur Vorsicht einmal auf den Rumpf aufgesteckt wurden um zu schauen, ob alles paßt, sind die Flächenhälften nun zum Verkleben bereit. Den vorderen "Holmkäfig" konnte ich leider nicht nicht ganz schließen (das vordere V-Stück), da genau hier die Tankanschlüsse rauskommen. Denke, das wird aber auch so stabil genug sein.

image.jpg

image.jpg

Das Ganze darf jetzt 24 Std. aushärten, dann geht's beim Rumpf (Leitwerk) weiter, da nun endlich meine Servoverlängerungskabel (60 Stk) eingetroffen sind. Hab eine Affinität zu diesen Kabeln mit Sicherheitsverschluß :D! Lieber ein paar mehr auf Lager!

image.jpg

Und jetzt geh ich auf den Christkindlmarkt! ;)

Schönes Wochenende und Jetgruß
Peter
 

hps

Vereinsmitglied
Hallo,

so, Flächenverbindung ist ausgehärtet. Nachem ich einige Belastungsproben gemacht habe bin ich überzeugt, dass die Carbonrohr-Versteifungen ausreichend dimensioniert sind - fühlt sich äußerst stabil an - bin sehr zufrieden :) ! Nun wurden die Flächenober- und -Unterseite das erste mal grundiert - muß jetzt trocknen:

Bild62.JPG

Die Rumpfunterseite der Flächenteile wurden noch nicht beglast, da ich das erst nach dem Verkleben, Verspachteln und Schleifen der Teile machen wollte. Spachteln und schleifen ist erledigt - fertig zum Verglasen.
Weiter geht's beim Leitwerk. Höhen- mit Seitenruder verklebt, Servokabel in ausreichender Länge eingezogen, Abdeckung verklebt und verspachtelt.

Bild60.JPG

Bild61.JPG

Zwischenzeitlich muß ich mich mit der "Kleinvariante" der Mig-15 zufriedengeben (Alfa-Model) :D !

Diverses07.JPG

Jetgruß
Peter
 
Mig mit Heißluft

Mig mit Heißluft

Hi Peter, sehr informativer Baubericht ! mein Kompliment.:) Ich fliege Kaltluft und das mit 4-5 Kp Schub bei F86 FlyFly(Startgewicht 4 kG ) und 800 mm Mig 15 mit ca.1,1 Kp Schub. bitte weiter mit so guten Detaillösungen.
MfG HiAmp .Peter
 

hps

Vereinsmitglied
Hi Peter, sehr informativer Baubericht ! mein Kompliment.:) Ich fliege Kaltluft und das mit 4-5 Kp Schub bei F86 FlyFly(Startgewicht 4 kG ) und 800 mm Mig 15 mit ca.1,1 Kp Schub. bitte weiter mit so guten Detaillösungen.
MfG HiAmp .Peter
Hallo Peter,

Irgendwie hab ich die "F9F Panter" vor Augen, wenn ich "Schmalenbach" lese ;) ! Bin ich da richtig? Danke für Post. Komme auch aus der E-Jet Szene (die letzten Jahre); aber heuer in "Heißluft" eingestiegen, und schon hat's einen gepackt. Über den Winter werden jetzt zwei neue Jets für die Saison 2014 aufgebaut. Davon eben auch eine TG Mig15 und eine C&C Viper (kommt erst Februar).

Bei der Mig geht derzeit nichts weiter, da mir das Gewebe ausgegangen ist. Hab jetzt mal zwischendurch das Kunststoff-Schnauzenteil rot lackiert, Beleuchtung bestellt; dauert eben ein paar Tage, bis es wieder hoffentlich sehenswert weitergeht :cool:!

Jetgruß Peter
 

hps

Vereinsmitglied
Hallo,

da ich noch immer auf das bestellte GFK-Gewebe warte, bin ich etwas eingebremst. Habe nur ein paar Kleinigkeiten erledigt. Leitwerk grundiert und verspachtelt. Vorher wurden die Spalte und schlechte Passungen (Nasenleiste Höhenleitwerk zum Seitenruder) mit Leichtspachtel aufgefüllt, verspachtelt und nochmal mit 25er Gewebe beglast, grundiert und geschliffen:

Bild67.jpg

Der ABS-Ring wurde rot lackiert. Landescheinwerfer ausgeschnitten, mit Alufolie "Reflecktor" aufgeklebt, Ränder des Klarsicht-ABS-Teiles für Landescheinwerfer mit 3mm Alufolie umrandet, zwei LED's eingebaut, schwarze Innenlackierung usw., Kleinigkeiten eben:

Bild64.jpg

Bild69.jpg

Morgen dürfte hoffentlich das GFK-Gewebe kommen, dann kann der Rohbau ziemlich rasch fertiggestellt werden.

Jetgruß
Peter
 

hps

Vereinsmitglied
Hallo,

wurde vom Christkind stark in Anspruch genommen ;) und hatte wenig Zeit zum Bauen. Die Originalspanten für die Bugradmechanik erschienen mir nicht sonderlich stark dimensioniert. Da bei der Bug-EZFW-Mechanik die Befestigungsplatte sowieso untenliegend ist, konnte ich statt der vorgesehenen (doppelt zu verleimenden dünnen kleinen Auflagebrettchen, siehe Bild) ein durchgehendes 5mm Sperrholzbrett verwenden. Damit bekam der "Käfig" wesentlich mehr Festigkeit:

Bild70.jpg

Mein "Problemkind" Bugfahrwerk-Anlenkung ist nun auch endlich gelöst. Es hatte sich beim Einfahren immer stark verkantet, egal wie ich die Schubstange eingestellt hatte (verbiegen in alle Richtungen probiert). Mein Kollege gab mir dann den entscheidenden Tipp. Ich soll anstatt des "Schubstangenklemmteiles" (richtiger Name fällt mir gerade nicht ein; ist das gleiche wie am Servohebel) doch einfach einen simplen Gabelkopf nehmen. Ich hatte diese Variante für mich ausgeschlossen, da mir das alles zu viel Spiel hatte und zu filigran erschien. Hab das jedoch jetzt probiert und für optimal empfunden. Das minimale Spiel ist vernachlässigbar:

Bild74_kl.jpg Bild75_kl.jpg


Komme in den nächsten Tagen wohl nicht zum Weiterbauen. Geht aber sicher bald weiter. Bis dahin wünsche ich allen Mitlesenden

:) FROHE WEIHNACHTEN :)

Jetgruß Peter
 

hps

Vereinsmitglied
Hallo, sofern noch jemand mitliest!

Ja, es hat etwas gedauert - Weihnachtsfeiertage, heftig Arbeit - aber jetzt geht es endlich weiter. Es wurden jetzt mal die Servokabel in der Fläche verlegt, verspachtelt und verschliffen und wieder grundiert. Servos in den Tragflächen fixiert. Im Bereich des Radschachtes wurden stirnseitig über den halben Radius Nuten eingefräst, damit 3 Servokabel verlegt werden konnten, am Radschachtboden ging es nicht mehr, da nur mehr 2mm Material zur Tragflächenoberseite vorhanden waren:

Bild85.jpg

Nun mußten die 6 Servokabel noch vorne verlegt werden, um dort einen zentralen Stecker zu realisieren. Wie aber die Durchführungslöcher bohren? Ich habe mir dafür eigens ein "High-Tech-Super-Werkzeug-Teil" ;) angefertigt. Aus einem Kleiderbügel wird der "Heißdraht" geformt, mit Mini-Brenner erhitzt und schon hat man die Durchführungen:

Bild79.jpg

Bild83.jpg

Bild82.jpg

Zum Schluß wird noch im Einlaufkanal eine Nut eingefräst/eingebrannt und die Kabel zentral zur Einlaufmitte geführt. Der Kanal wird mit Gewebeband wieder verschlossen. Die 6 Servokaben werden dann auf einen einzelnen Stecker zusammengeführt. Bin noch am überlegen, welches Steckersystem ich verwenden werde. Mal sehen!

Jetgruß Peter
 
Hi Peter,

schön, daß Du weiter postest. Ich lese natürlich weiterhin gespannt beim lieben Salzburger MiG- Piloten mit.

Ja, das tolle am Styro ist der "Loch-Prozess". Lötkolben ran und schon sind die Kabelkanäle gelocht.
Nimm den Computer-Stecker mit den Goldkontakten so wie bei meiner mit Zuführung in die Kabine. Ist die schnellste und sicherste Variante.

Leider ist das Wetter derart schlecht, daß meine MiG zur Zeit verstaubt. Dafür funzt nun auch mein Rauchsystem. Ja, ja, gelegentlich muß man mal die Bine anlassen. bei Minusgraden hat sie ja den besten Luftdurchsatz:cool:

Gruß

Tom
 
Hi Peter

Hi Peter

Good to find someone else working on this big MIG foamy and thanks for publishing the photos they are giving me some good ideas for my build, keep em coming,Cheers Brad
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten