Toplight Ultra / Spider x

Ralf Berger

User gesperrt
hier ein Bild vom TopLight neben dem Euromaster..
beide.JPG
Habe dem TopLight und dem E-Master eine neue SChraube gegönnt.
der Fun 500 mit Getriebe zieht bei vollem Akku im Stand ,mit 17-11 Aeronaut cam Carbon jetzt 55A.Verbaut ist ein 55A Jazz.
Die Spannung lässt im Flug nach und der Strom dürfte bei ca.50 A liegen(Achtung!! nicht nachbauen:Grenzwertiges SetUp)
dafür geht er jetzt Senkrecht.Vorher 17-9 Aero CC,gemessene 44A
10Sek Motorlaufzeit reichen für imposante Höhen.3200mah reichen 4min.Laufzeit:D
 

Ralf Berger

User gesperrt
###############.. bei deinem hab ich die Luft raus gelassen...
gerha.jpgwellen.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
Männer ich lasse mich von Euch nicht für dumm verkaufen der Thread wurde nun
kräftig Editiert!

Ihr wißt anscheinend nicht daß es auch weniger begabte Modellbauer gibt,
welche ohne auf das Laminat zu achten,den Holmgurt und die Steckung komplett durchbohren,!

Gerhard,gerade in deinem Berufsfeld solltest du schon so einige Paradebeispiele
zu Gesicht bekommen haben,oder nicht?


Nun denn,auf ein Neues!


Gruß
Andreas Maier
Moderator Elektroflug
 
Zuletzt bearbeitet:

DonM

User
Spider X 2,50; Mystery; X-Race usw.

Spider X 2,50; Mystery; X-Race usw.

Hallo Gemeinde brauche Eure Erfahrungen.
Ich habe einen Spider X oder wie er auch heißen mag bzw. war dieser von
Franken Modellbau.
Ich habe da Probleme mit dem Höheleitwerk und zwar hat es ca. nach 2-3mm Spiel wenn man den Bowdenzug festhält.
Ich Denke so kann man nicht Fliegen weil
um die Nullage immer ein Auf und Ab zu vermuten ist.
Den habe ich Gebraucht erstanden da war die Lagerung fürs Höhenleitwerk lose
das habe heute wieder gemacht und bei der Inspection viel mir direkt das Spiel auf und das das Höhenleitwerk vorher leicht schief zur Seiteflosse stand.
Ich habe das gleiche Modell von Airtech und muß sagen das hier Welten zusammenkommen. Habt Ihr auch schon solche Beobachtungen gemacht ?
Gibt es da etwa eine 2te Wahl die im Umlauf ist.
Wie kann ich am besten das Spiel Eliminieren habt ihr Tipps für mich?

Und zu guter letzt was ist der beste Schwerpunkt für das Gerät?

Fliegergruß von den Sevenmountens.

DonM
 
Ich sehe, die meisten fliegen mit eher kleineren Drehzahlen und grossen Luftschrauben (ausser die 5S Setups natürlich). Was spricht gegen einen höher drehenden Kira an 3S, z.B. 480-43 mit 5.2 Getriebe und 14*8 Luftschraube?

Eddie
 

Ralf Berger

User gesperrt
Na funktionieren wird das auch..
fliegst du schon so??
Eine Große Schraube hat mehr Standschub..da zieht es dir den Segler aus der Hand nach oben..
die kleine Variante muss man dann halt etwas kräftiger werfen.. aber dann wird auch gehen..
 

Thommy

User †
Hallo,
die größere Luftschraube bei geringerer Drehzahl hat vor allen Dingen einen viel besseren Wirkungsgrad. Habe das vor Jahre schon mit einem F3B/F3J demonstriert. Gleiche Konfiguration einaml mit 3.7:1 und 13,5x7" und das andere mal mit 6.7:1 und 17x11 Prop ergab im ersten Fall 800 Höhenmeter gemessen und im 2. Fall 1200 Höhenmeter. jeweils mehrfach gemessen.
Strom war ähnlich.
Gruß
Thommy
 

Ralf Berger

User gesperrt
wenn es hier gerade um Motoren geht..
Der Kontronik Fun 600-17 an 5,2 getriebe ist der für 3S geeignet??
Mit 11V gerechnet kommen 3600 Upm raus..
ist etwas wenig für ein Segler.. ist wohl eher ein 6S Antrieb..sehe ich das richtig??
 

Ralf Berger

User gesperrt
Der Kontronik Fun 600-17 an 5,2 getriebe ist der für 3S geeignet??
Mit 11V gerechnet kommen 3600 Upm raus..
ist etwas wenig für ein Segler.. ist wohl eher ein 6S Antrieb..sehe ich das richtig??

Im Drive Calc ist derFun 600 nur mit einem 6er Getriebe drin
Im neuen Modellflieger Magazin.Seite 4..Lindinger Werbung..Der Limit XL-k..499E..
ist das der selbe wie der Toplight???:confused:
wäre eine Saugünstige alternative..
 
Hallo,
die größere Luftschraube bei geringerer Drehzahl hat vor allen Dingen einen viel besseren Wirkungsgrad. Habe das vor Jahre schon mit einem F3B/F3J demonstriert. Gleiche Konfiguration einaml mit 3.7:1 und 13,5x7" und das andere mal mit 6.7:1 und 17x11 Prop ergab im ersten Fall 800 Höhenmeter gemessen und im 2. Fall 1200 Höhenmeter. jeweils mehrfach gemessen.
Strom war ähnlich.
Gruß
Thommy

Ich glaube auch, dass die Grösse der Luftschraube einen Einfluss auf den Wirkungsgrad hat. Allerdings erhöht sich dadurch auch der Widerstand wenn sie eingeklappt ist. Gerade bei einem Speedmodell durchaus ein Thema.

Den Standschub kann ich auch mit einer kleineren Steigung erhöhen. Als Nachteil sehe ich mehr die allgemeine Belastung von Motor und Getriebe. Ich stelle mir vor, dass höhere Drehzahlen auch mehr Pflege verlangen.
Ich vermute auch, dass bei den hochdrehenden Kiras maximal 3S geflogen werden darf (max. Drehzahl 50'000 U/Min). Auf der Homepage von Kontronik wird eine maximale Dauerleistung von 500 Watt und eine Spitzenleistung von 750 Watt (5 Sekunden) angegeben.

Eddie
 

gaspet

User
Spider

Spider

Hallo Ralf!
Schau doch mal bei Cumulus Modellbau - die bieten den Alex XXL an - das ist das gleiche Modell - kommt ja alles doch von NAN - Bulgarien.
Mit Kreuz- oder V-Leitwerk, Fläche Carbon-D-Box für 495,- , da kannst Du sogar noch Farbwünsche äußern.
PG
 

Ralf Berger

User gesperrt
Hallo..
ich habe ja einen.. aber so manche Kamerad im Club ist immer wieder über die Allround Eigenschaften begeistert und schwärmt von dem Modell.
da wäre dies eine günstige Lösung..
 
Antrieb

Antrieb

Hallo zusammen,

ich spiele auch schon seit geraumer Zeit mit dem Gedanken mir einen Alex XXL von Cumulus
zu kaufen.
Der Kontakt mit Cumulus ist echt super, denk mal es wird bald eine Bestellung geben... :-)
(der Seglerrumpf extra kostet im übrigen derzeit 160 €)

So, und nun steht die Antriebswahl an!?!?!?!?
Ich schwanke immer noch zwischen folgenden Versionen:
- Kontronik Drive 510 mit 3S 3200 mAh
- Kontronik Drive 510 mit 4S 3200 mAh
- Kontronik Drive 550 mit 3S 3200 mAh
- Kontronik Drive 550 mit 4S 3200 mAh

Ich hab mir schon so einiges durchgelesen, aber irgendwie...?...

Was habt ihr denn so für Erfahrungen???


Danke

Gruß
Maximilian
 

femo

User
hallo max,

einer meiner kollegen hat den spider in 2,5m mit elektroantrieb, und ich muss sagen, er überzeugt nicht. ohne ist das model deutlich ausgeglichener und sehr viel leistungsstärker. unsere vermutung ist, das dies mit der klapplatte zu tun haben muss. kauf dir lieber die reine segler version und ne anständige flitsche.

bei eurer topografie in Otterfing, sollte hangflug auch kein problem darstellen ;-)
 
Aha... :-)

Ja, was soll ich sagen, ich will ihn aber mit Antrieb!!! ;-)
Segler hab ich mehr als genug, und Hangfliegen geht hald auch nicht immer...
Aber danke für die Antwort!!!

Da wäre allerdings immer noch meine Frage, was es denn für Erfahrungen mit den verschiedenen Antrieben gibt.


Danke
Maximilian
 

Ralf Berger

User gesperrt
ich hab den Fun 500-27 drin ..Getriebe und eine riesen Latte drauf..Akku JackPower 3300mAh 3s..geht sehr gut--
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten