Topmodell El Nino

Tach ihr speedfreaks. :D

Ich hätte da noch nen arbeitslosen mega 16/25/1 an 3 zellen mit 4,7x4,7 apc

und YGE 160 FAI (noch nicht vorhanden aber bald)

Ist der Antrieb was?


Servos sind die besagten DES 428von graupner
 
Nabend!
Der Antrieb ist schon ziemlich leistungsfähig!Du wirst den 160er aber auch wirklich
brauchen!:D Die Ströme sind schon sehr heftig.Ich betreibe diesen Motor im
Hotlinersetup mit Strömen jenseits der 150 A.Dann aber Hottitypisch mit nur
2-3 Sec. Laufzeit.Was er als Dauerstrom kann,weis ich leider auch nicht.
Ich würde da eventuell mit einem kleineren Prop anfangen,um den Motor
nicht gleich zu grillen.
Gruss Lutz:cool:
 
Hat der soviel power?

Dann nehm ich ne 4,1x4,1.

Aber erstmal gucken was so ansteht.

Ich glaube das der in 3 sekunden an der sichtgrenze ist.

Ich hatte den motor mal in nem Snipp von alex rc corner.

aber da war zu wenig platz im akkufach.
ich konnte nur kleine akkus benutzen.

Das teil ging ab wie sau:) das sag ich euch meine fresse.
Ich habe immer so 10 sek vollgas gegeben danach segelphase zum abkühlen und dann wieder gas usw....

Der Lipo hat danach geglüht.

So hab ich 3 flüge gemacht.

Dann ach hab ich den motor ausgemustert und auf den segler nen außenläufer drauf gemacht. Mit ner 13x10 prop und 3 zellen. Mehr passt nicht.

Ist ein super mini hotliner
zum genialen preis
 
Hallo!
Natürlich!Ein 4,2:1 Getriebe und eine RFM 14,5x14.
Und lass die Abkühlpausen weg.Da hat der kleine Motor erstmal richtig Zeit
durchzuwärmen.Wir fliegen in den Pylons alle den Akku in einem Ritt leer und
kühlen dann.Ist sinnvoller!Ich habe im Hotti selten mehr als 20-22 Sec Gesamt-
motorlaufzeit.Ich mag den Antrieb und will ihn nicht schlachten!
Gruss Lutz:cool:
 

Helmsmerich

User gesperrt
Topmodell El Nino

Nachdem mich nunmehr auch das " El Nino Fieber " gepackt hat, habe ich mir auch einen bestellt. Der kostet beim billigsten deutschen Händler 259,00.- EUR + 7,00.- EUR Versand und beim teuersten deutschen Händler 299,00.- EUR + 16,00.- EUR Versand. Das macht einen satten Preisunterschied nach Adam Riese in Höhe von 49,00.- EUR aus. Der billigste deutsche Händler ist im Übrigen noch günstiger als eine Direktbestellung des Modell ab Werk in der CZ.

Bei DEDICATED2AIR läßt sich zum Modell per PDF ein Bauplan, der im Übrigen nicht das Nonplusultra ist, herunterladen.

Ich habe die Befürchtung, daß die im Bauplan beschriebene Crossanlenkung der Querruder nicht funktionieren wird. Das Querruderhorn müßte normalerweise beim Drehpunkt des Querruder eingeharzt werden. Lt. Bauplan wird zur Anlenkung ein 2 x um 90 Grad abgekröpfter 1,2 mm Stahl ( 60 mm lang ) mitgeliefert. Lt. Bauplanbeschreibung ist der Querruderausschlag 3,5 mm - 5,5 mm nach oben. Das heißt, wenn ich die Querruder als Bremse nach oben fahre, ist der Weg noch weiter. Ein Bremsenmaß wird in der Bauplanbeschreibung nicht angegeben. Mein Gefühl sagt mir, es müßte ca. 12 - 13 mm wie beim Turn Left von Simprop betragen. Genaueres müßte erst einmal erflogen werden. Bei diesem Weg 12 - 13 mm habe ich das Gefühl, daß der angekröpfte Anlenkungsdraht vorher an der Fläche oben anstößt. Dazu muß in die Fläche noch ein Loch von oben gebohrt als Drahtdurchführung gebohrt werden. Ferner ist anzuzweifeln, ob das Querruderservo bzw. das Ruderhorn des Querruderservo überhaupt den Weg 12 - 13 mm mechanisch macht. Die Flächenwurzel ist nicht tief, das Ruderhorn wird komplett per einer mitgelieferten Flächenabdeckung überdeckt. Folglich kann das Ruderhorn auch nicht mehr lang bzw. es können kaum noch Bohrungen am Ruderhorn vorhanden sein.

Ich habe das Gefühl, bei dem Modell ist die " klasische Querruderanlenkung " mit Ruderhorn am Querruder unten angesagt, zumal die Fläche auch oben ( mit Dichtungslippen wie bei der Parabolafläche von Valenta ) angeschlagen ( anschaniert ) ist. Eine Crossanlenkung macht meines Erachtens ohnehin nur bei denjenigen einen Sinn, die Wettbewerbe fliegen und es um die Aerodynamik und 1/100 Sekunden geht. Mit der " klasischen Querruderanlenkung " ist man hinsichtlich des großen Bremsenausschlag ( Querruder nach oben ) doch auf der sicheren Seite.

Gruß
Helmut
 

Helmsmerich

User gesperrt
Topmodell El Nino

@Rene

Hallo Rene.
Die 12 - 13 mm Bremswegausschlag war ein Maß aus dem Bauch und Turn Left. Am Hawk F5B der zum landen auch flott hereinkommt, habe ich z.B. 18 mm Bremswegausschlag. Wenn beim El Nino nur 6 - 8 mm realisierbar sind, muß ich auch damit leben. Wir haben auf dem Modellflugplatz eine kurze Piste. Da sind mir natürlich mehr Bremswegausschlag zu 45 Grad-Abstiegen lieber. Beim El Nino wird im Übrigen das Profil als - Special - ( ? ) beschrieben. Es muß beim EL Nino nicht zwingend sein, daß die Crossanlenkung nicht realisierbar ist. Aus Kostengründen wird dem wie bereits erwähnt, nur ein 2-fach abgekröpfter Stahldraht als Querruderanlenkung im Baukasten mitgeliefert. Manche lenken das Querruder mit einem Gabelkopf an, dann muß natürlich auch die Aussparung durch die Fläche auf mindestens einer Kabelkopfbreite sein und die ganze " Anlenkungswelt " sieht schon wieder anderster aus. Ich muß mir erst alles genau ansehen, wenn ich den Baukasten mit der Fläche habe.

@Baumflieger.

Ich wollte ursprünglich keine " Schleichwerbung " machen, aber es braucht auch kein Geheimnis bleiben, der billigste deutsche Händler ist der Modellbau Bichler in TS.

Einen Motor die ganze Zeit durchpowern zu lassen ist nicht zu empfehlen. Sonst könnte er den " Hitzetod " sterben. Die hotlinertypischen Motoreinschaltzeiten sind im Übrigen nicht länger als 5 - 10 Sek., vorausgesetzt das Modell ist nicht schon nach 3 Sekunden in den Wolken verschwunden.

Gruß
Helmut
 

Helmsmerich

User gesperrt
Topmodell El Nino

Dann schaue Dir doch ganz einfach die - Hottitypischen - ( Motor- ) Laufzeiten im Beitrag vom lutz s. vom 22.07. an, wenn Du mit einem Mega Pylon und keine Hotliner fliegen willst.
 
Fläche El Nino verbohren

Fläche El Nino verbohren

Hallo, hat ein El Nino Bauer schon den für mich recht kritischen Punkt mit dem vorderen
Flächenstift durchgeführt ?
Wäre es vielleicht gut, von vorne durch die Motoröffnung mit nem verlängertem Bohrer
direkt durch Rumpf und in die Fläche reinzubohren ?

Mein EL Nino bekommt einen Typhoon/HET 2W20 an GRP Camspeed 4.7x4.7, YGE80, 4S ca. 2600 mAh.

anbei noch ein Bild des QR-Servos, durch die Fläche nach oben angelenkt.
Servo ist ein Pichler S2009 !

Greets Eifeljeti / Rudi
 

Anhänge

  • Foto3.jpg
    Foto3.jpg
    41,6 KB · Aufrufe: 55

Helmsmerich

User gesperrt
Topmodel El Nino

Topmodel El Nino

Hallo Rudi,

ich hatte zwar schon an 3 anderen Modellen mit balsabeplankten Styroflächen die Bohrung für den Flächenstift gebohrt und durch den Rumpf geführt, beim El Nino der noch unterwegs ist allerdings nicht. Der hat bekanntlich eine GFK Fläche.

Ich verstehe nicht wie Du es meinst, von vorne durch die Motoröffnung direkt durch den Rumpf und die Fläche reinzubohren. Geht das überhaupt von vorne durch die Motoröffnung ?

Normalerweise wird es so gemacht, wie es im Bauplan vom El Nino auch aufgezeichnet ist. Das 4 mm Durchmesser Loch wird in den Rumpf von hinten in die Motorrichtung nach vorne gebohrt. Das Loch ( die Bohrung ) muß notfalls leicht nach unten konisch gefeilt werden damit die Fläche beim einführen und festschrauben auch auf dem Rumpf aufsitzt.

Das Problem ist eher die Bohrung in die Fläche. Der mitgelieferte Stift ist 4 mm im Durchmesser und 56 mm lang. Wenn Du den Stift 6 - 10 mm in den Rumpf hineinstehen läßt, muß die Bohrung in den Rumpf ca. 50 mm tief sein. Da ist eine Freihandbohrung mit einer Handbohrmaschine nicht zu empfehlen. Wenn Du die nur leicht schräg ansetzt, bohrst Du aus der Fläche heraus und beißt Dich in den A......... Da ist zumindestens eine Ständerbohrmaschine angesagt, damit die Bohrung auch in einem geraden Winkel zur Fläche erfolgt. Ich würde einmal zuerst mit 2 mm vorbohren und schauen ob der Bohrer nicht verläuft. Es ist im Übrigen zweckmäßig erst die Flächenaufnahme mit dem Stift zu machen und erst hinterher die Flächenbefestigung hinten auf der Rumpfauflage mit der Mutter zu montieren. Da kann die Fläche noch besser über die Diagonale ausgerichtet werden.

Ich werde wahrscheinlich meine Querruder nicht Cross, sondern von unten anlenken. Mich überzeugt die billige Lösung mit dem mitgelieferten 2 fach um 90 Grad angekröpften Draht nicht. Wenn ich das Querruder wie Du und im Plan von oben mit einem Gabelkopf anlenken will, muß ich ein Loch mindestens so breit wie ein Gabelkopf aus der Fläche herausdremeln.
Aber das ist eine Ansichtssache. Ich fliege keine Rennen um aerodynamisch das Beste aus dem Modell zu holen und lande auch in keinem hohen Gras, zumal dort die QR-Servos auch mit separeten, lackierten Abdeckungen geschützt wären.

Topmodell macht im Übrigen nicht im Bauplan die Angabe, daß die Bohrung für die Crossanlenkung 11,5 mm ab der Flächenendleiste sein soll. Kannst Du einmal ein Bild von Flächenoberseite in das Forum stellen ?

Gruß
Helmut
 
QR Anlenkung und anderes

QR Anlenkung und anderes

Hi Helmut,

naja, folgendes hatte mir einer der deutschen "Importeure" PAF Peter Adolfs beim Abholen des Nino gesagt:Fläche auf Rumpf ausrichten, doll mit Klebeband ordentlichster Gangart fixieren, sich dann einen 4mm Bohrer nehmen, den in ein Messingrohr drücken mit dem Schaft, das Ende des Messingrohres entweder mit Zinn/Blei ausgiesssen oder wieder ein 4mm Stahlstab hinein, dieses Ende in Bohrfutter spannen und dann durch die Motorspantöffnung
durch die gesamte Rumpfnase Fläche u. Rumpf in einem Aufwasch verbohren.
Da ich aber den Spant schon drinne habe, werde ich es wohl nach Plan versuchen.

insgesamt bin ich mit dem BK nicht sehr zufrieden:
-Flügelunterseite passt nicht exakt zur Tragflügelaufnahme.
-vordere Flächenbohrung: hier musste ich viel schleifen um die Flügelnase passend an den
Rumpf anlegen zu können. Das Material hat da bei mir auch eine "Luftblase" im Harz.
Genau in dem Bereich wo der 4mm Stab reinkommen muss (ärgerlich).

Und ich kann euch sagen: es wird eng vorne im Rumpf, sehr eng.
Wie man den Regler zwischen Akku und Motor kriegen soll ??

Naja, hier BIlder des Crosslink, mein erster. Daher musste ich wohl ein relativ grosses Loch
in die Fläche graben. ISt aber anschließend abs. spielfrei und die Ausschläge werden auch hinkommen. (servo: innerstes Loch).
 

Anhänge

  • qr-horn.jpg
    qr-horn.jpg
    24,2 KB · Aufrufe: 60
  • QR-schlitz-fuer-Horn2.jpg
    QR-schlitz-fuer-Horn2.jpg
    25,4 KB · Aufrufe: 64
QR - noch einer

QR - noch einer

Bild mit Massen ....
 

Anhänge

  • QR-schlitz-fuer-Horn3.jpg
    QR-schlitz-fuer-Horn3.jpg
    36,2 KB · Aufrufe: 167

Helmsmerich

User gesperrt
Hallo Rudi,

der Paf Modellbau verlangt im Übrigen für den El Nino 299,00.- Euro + 16.- Euro Versand. Ich habe beim Bichler Modellbau 259,00.- + 7.- Euro Versand berappt. Da sind satte 49.- Euro Preisunterschied.

Mit meiner geplanten Anlenkung von unten, wollte ich mir im Übrigen auch die " Überlöcher " zur Anlenkungsdrahtdurchführung in der Flächenoberseite ersparen. Im Bauplan ist kein Maß eingezeichnet und ob die Herstellerangabe 11,5 mm von der Flächenendkante stimmt, kann ich auch aktuell nicht beurteilen. Wie ich es aus Deinen Bildern sehe, ist zumindestens auch die Fläche oben angeschlagen. Die Dichtlippe erinnert mich an die Bauform der Parabolaflächen von Valenta. ( Auch ein Voll GFK- ler aus der CZ ). Wichtig ist, daß Deine Anlenkung spielfrei ist.

Hast Du eigentlich mit dem kurzen " Querruderhornstummel " schon einmal probiert, ob er zur Bremsstellung die Querruder min. 10 mm ( gemessen an Innenkante ) nach oben fährt ? Das lag mir nämlich auch zur Crossanlenkung nach dem Bauplan im Magen.

Natürlich ist es im Rumpf beim El Nino wie bei jeden anderen F5D-lern im Rumpf eng. Es ist mit u.a. die Frage, wieviel ein eingebauter Motor wiegt. Ist er schwerer, dann wird der Akku bezüglich des Schwerpunkt weiter zurückversetzt und es ist mehr Platz zwischen dem Motor und Akku für den Regler. Beim Turn Left, hatte ich zum Beispiel den Regler mit einem Klettband innen auf den Rumpf oben befestigt und den Akku darunter geschoben. Das ging, weil es nur ein LiPo 3S ( SLS APL 2200 mAh ) von den Maßen war. Du meinst aber, Du müßtest den El Nino mit einem LiPo 4S betreiben. Der ist natürlich vom Maß Höhe höher als ein LiPo 3S und es wird problematischer. Für Deinen Motor Typhoon werden bezüglich der max. A Belastung unterschiedliche Angaben nämlich 48 A und 65 A von diversen Vertreibern gemacht. Gib Obbacht, daß Du mit dem geplanten LiPo 4S und Deiner 4,7 x 4,7 den Motor nicht überhitzt bzw. für eine gute Kühlung sorgst. Die einzigsten Turbospinner 30 mm x 3,2 mm für starre Probeller gibt es bei PolyTec. Alle andere was Rang und Namen hat, hatte ich vergeblich abgeklappert. Der hat allerdings gut 4 - 6 Wochen Lieferzeit, da er die Ware in China herstellen läßt.

Bleibt bis demnächst abzuwarten, was sich aus meinem Wunderkarton entpuppt, wenn der El Nino geliefert wird.

Mich verwundert, daß der Hawk F5B von Staufenbiel größer und billiger, und weit aus mehr vorgefertigt, wie der El Nino ist. Dort sind bereits die Gewinde in den Querrudern zu den Gewindestiftruderhörnern, die Gewinde in der Höhenleitwerkaufnahme vorhanden und die Fläche wird mit 3 Schrauben an den Rumpf verschraubt wo auch alles paßt.

Gruß
Helmut
 
Nix besonderes.

Nix besonderes.

Stopp.
1.) Hawk und El Nino sind komplett: unterschiedliche Geräte. Ich habe auch einen Hawk F5b,
den ich selber gebaut habe. Der Hawk ist ein F5b geartetes Hotlinermodell zwischen 750W und 2.4KW-Antrieben recht anschaubar. der El Nino ein nicht dem Reglement entsprechendem Quasi F5D Gerät, nach meinem Geschmack etwas zu teuer, aber aktuelle
F5d Maschinen scheinen halt den Preis zu haben, wenn in Europa gebaut. der Hawk ist
m.E. nicht aus Europa. Aber egal, ich fliege ihn sehr häufig und gerne. Schau doch mal meinen Baubericht unter http://www.tensicherheit.de/modell/ .
 

Helmsmerich

User gesperrt
Ich weiß, daß der Hawk und der El Nino unterschiedliche Geräte sind. Ich wollte Dir auch nur zum Vergleich einmal einen verschiedentlichen Preisunterschied, eine andere Leistungsgröße und eine bessere Bauvorfertigung beschreiben. Mein Hawk hat im Übrigen ca. 2KW. Der Preis vom El Nino geht in Ordnung. Ich weiß, was es für eine Arbeitaufwand ist, ein Voll-GFK-Modell zu laminieren und vor allen Dingen die Formen herzustellen. Dier Österreicher arbeiten nicht zum selben Stundenlohn wie die Tschechen. Schau Dir einmal die Preise bei StratAir für F5D-Modelle an.
 
Fortschritt am Bau

Fortschritt am Bau

Hallo Helmut, es gibt Fortschritte .
Die Flächenbohrung ist erfolgreich über die Bühne.
Ich habe mit einem 1.5mm begonnen zu erst in die Fläche, dann Rumpf.
Den Bohrer habe ich dann als "Steckung" verwendet , quasi als Kohlestabersatz.
Damit dann die Winkel kontrolliert. Dann immer weiter in 0.5mm Schritten.

So geht es recht einfach.

Die Löcher im HR sind übrigens vor dem Anschleifen zu Bohren ;-((, das Schleifen entfernt
die Bohrmarkierungen nachhaltig ...

Welchen Antrieb hast du im Hawk verbaut ?
 

Helmsmerich

User gesperrt
Also, dann ging es mit der Flächenbohrung einfacher als Du es gedacht hattest. Unabhängig davon, bohre ich zur Sicherheit das Loch in einer Ständerbohrmaschine.

Ich habe einen neuen PolyTec 480 - 36 als Direktantrieb zur Motorisierung übrig gehabt. Den betreibe ich mit einer 4,7 x 4,7 an einem Lipo 3S 2200 mAh. Falle es mir von der Geschwindidkeit nicht reicht, hätte ich zum testen noch einen PolyTec - 42 mit Getriebe übrig.
Da ist aber mit u.a. auch die Frage, welchen Durchmesser die Luftschraube haben darf, ohne das sie an die Fläche anstößt. Wenn dann mit einer dementsprechenden Luftschraube der Motor nicht viel mehr leistet, macht er auch keinen Sinn.

Ist eigentlich das Querruder beim El Nino oben oder unten an der Fläche angeschlagen ? Die Dichtlippe die ich auf dem Foto sehe kenne ich von den Parabolaflächen ( Valenta ). Dort ist das Querruder oben angeschlagen.

Zu allem Unglück hat mein PC auch noch den Geist aufgegeben, sodaß ich von einem 2. PC schreiben muß, den ich allerdings nicht in so einem Zeitumfang wie meinen eigenen nutzen kann. Wenn es mit meinen Schreiben ab und zu etwas länger dauert nicht wundern.

Gruß
Helmut

Hallo Helmut, es gibt Fortschritte .
Die Flächenbohrung ist erfolgreich über die Bühne.
Ich habe mit einem 1.5mm begonnen zu erst in die Fläche, dann Rumpf.
Den Bohrer habe ich dann als "Steckung" verwendet , quasi als Kohlestabersatz.
Damit dann die Winkel kontrolliert. Dann immer weiter in 0.5mm Schritten.

So geht es recht einfach.

Die Löcher im HR sind übrigens vor dem Anschleifen zu Bohren ;-((, das Schleifen entfernt
die Bohrmarkierungen nachhaltig ...

Welchen Antrieb hast du im Hawk verbaut ?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten