Hallo miteinander,....
... nachdem mir ständig erst nach dem Verbuddeln des UniLog im Hotliner und fertig aufgeschraubter Fläche eingefallen ist, den Speicher zu löschen, die Samplerate zu ändern oder Parameter einzustellen, suchte ich in der "Allwissende Müllhalde" eine Lösung für meine Dämlichkeit.
Ich hoffte (und so isses auch,...), dass die Verbindung von UniLog zu UniDisplay oder dem USB-Adapter eine schnöde serielle Datenleitung ist, so wie es einige Ladegeräte und Balancer haben (s. Logview), und somit eine einfache "wireless serial bridge" möglich wäre.
Die Suche ergab, dass ich nicht der Erste mit dieser Idee bin...
Treffer Nr.1: Unilog goes Wireless
Hier störte mich aber der erhöhte Bastelaufwand wegen dem RS232/TTL-115000Baud-Zerhacker....
...also weitersuchen,.... SPP (serial port profile) ist das Stichwort, wie ich mittlerweile in Erfahrung brachte.
Treffer Nr.2: Sprachgesteuertes Telemetriesystem
... dat isset !!! Die Bluetooth-Module von Free2Move sind mir schon vorher aufgefallen.
Inspiriert von dem o.g. Kollegen hab ich mir bei den Mikrokopter-Jungs die Brocken bestellt,...es muss doch möglich sein, die BT-Module zu "pairen", also eine transparente serielle Verbindung herzustellen und das Kabel zw. UniLog und UniDisplay einfach vergessen,....
2xBluetooth-Modul inclusive dem Spannungswandlerbausatz (SMD-Löten,...wie geil!!!,.. seit der Ausbildung nimmer gemacht,...)
1xSerCon,... zum Einstellen der BT-Module
Die restlichen Kleinteile (SerCon-Bestückung, etc) im Elektronikladen um die Ecke eingekauft (der arme "C"-Mitarbeiter,... ne ½-Stunde rumgescheucht für 3,80€
)
2 Stunden wildes Rumlöten und das erste Bluetooth-Modul konnte auf Anhieb mit der Free2Move-Software eingestellt werden..... GOOOILLL!!!,....
Nach der Erkenntnis, dass ich den Futzelkram immernoch einwandfrei Löten kann, gings an das Forschen, wie man die beiden Module so in Paarung bringt, dass man auf dem Acker ohne PC, einfach zusammenstecken und EasyToUse den UniLog mit dem UniDisplay benutzt.
Lösung:
Beide Module für die serielle Verbindung auf 115000 Baud setzen
Das Modul am Logger auf Slave setzen. Allow any to connect anhaken (ist soweit ich mich erinnern kann alles default)
Das andere Modul (ich nenns jetzt mal "Bodenstation") auf Master setzten und die BT-MAC-Adresse des anderen Moduls (Slave) eintragen mit dem sich der Master verbinden soll.
.... wenns dennoch nicht klappen sollte, dachte ich mir, kannste diese BT-Module für alles mögliche was dem digitalen Spieltrieb entspringt verwenden....
Die Sorge (
) war unbegründet,.... es klappt einwandfrei!!!!! Das UniDisplay hängt an der BT-Bridge wie am Kabel,... Tasten funktionieren auch.
Hängt man jetzt anstatt des UniDisplay nun den USB-Adapter dran, dann geht auch das wie gewohnt,.... halt nur drahtlos.
... und das über (!) 250 Meter (TX-Power in dem F2M-Tool hochschrauben)...
Siehe hier:
... nachdem mir ständig erst nach dem Verbuddeln des UniLog im Hotliner und fertig aufgeschraubter Fläche eingefallen ist, den Speicher zu löschen, die Samplerate zu ändern oder Parameter einzustellen, suchte ich in der "Allwissende Müllhalde" eine Lösung für meine Dämlichkeit.
Ich hoffte (und so isses auch,...), dass die Verbindung von UniLog zu UniDisplay oder dem USB-Adapter eine schnöde serielle Datenleitung ist, so wie es einige Ladegeräte und Balancer haben (s. Logview), und somit eine einfache "wireless serial bridge" möglich wäre.
Die Suche ergab, dass ich nicht der Erste mit dieser Idee bin...
Treffer Nr.1: Unilog goes Wireless
Hier störte mich aber der erhöhte Bastelaufwand wegen dem RS232/TTL-115000Baud-Zerhacker....
...also weitersuchen,.... SPP (serial port profile) ist das Stichwort, wie ich mittlerweile in Erfahrung brachte.
Treffer Nr.2: Sprachgesteuertes Telemetriesystem
... dat isset !!! Die Bluetooth-Module von Free2Move sind mir schon vorher aufgefallen.
Inspiriert von dem o.g. Kollegen hab ich mir bei den Mikrokopter-Jungs die Brocken bestellt,...es muss doch möglich sein, die BT-Module zu "pairen", also eine transparente serielle Verbindung herzustellen und das Kabel zw. UniLog und UniDisplay einfach vergessen,....
2xBluetooth-Modul inclusive dem Spannungswandlerbausatz (SMD-Löten,...wie geil!!!,.. seit der Ausbildung nimmer gemacht,...)
1xSerCon,... zum Einstellen der BT-Module
Die restlichen Kleinteile (SerCon-Bestückung, etc) im Elektronikladen um die Ecke eingekauft (der arme "C"-Mitarbeiter,... ne ½-Stunde rumgescheucht für 3,80€

2 Stunden wildes Rumlöten und das erste Bluetooth-Modul konnte auf Anhieb mit der Free2Move-Software eingestellt werden..... GOOOILLL!!!,....
Nach der Erkenntnis, dass ich den Futzelkram immernoch einwandfrei Löten kann, gings an das Forschen, wie man die beiden Module so in Paarung bringt, dass man auf dem Acker ohne PC, einfach zusammenstecken und EasyToUse den UniLog mit dem UniDisplay benutzt.
Lösung:
Beide Module für die serielle Verbindung auf 115000 Baud setzen
Das Modul am Logger auf Slave setzen. Allow any to connect anhaken (ist soweit ich mich erinnern kann alles default)
Das andere Modul (ich nenns jetzt mal "Bodenstation") auf Master setzten und die BT-MAC-Adresse des anderen Moduls (Slave) eintragen mit dem sich der Master verbinden soll.
.... wenns dennoch nicht klappen sollte, dachte ich mir, kannste diese BT-Module für alles mögliche was dem digitalen Spieltrieb entspringt verwenden....
Die Sorge (

Hängt man jetzt anstatt des UniDisplay nun den USB-Adapter dran, dann geht auch das wie gewohnt,.... halt nur drahtlos.

Siehe hier:
Anhänge
-
IMG_0410_1.JPG101,4 KB · Aufrufe: 132
-
IMG_0411_1.JPG93 KB · Aufrufe: 62
-
IMG_0412_1.JPG119,3 KB · Aufrufe: 59
-
IMG_0413_1.JPG104,2 KB · Aufrufe: 62
-
IMG_0414_1.JPG105,5 KB · Aufrufe: 50
-
IMG_0415_1.JPG113,3 KB · Aufrufe: 57
-
IMG_0416_1.JPG95,5 KB · Aufrufe: 131
-
IMG_0417_1.JPG105,3 KB · Aufrufe: 127
-
IMG_0418_1.JPG111,5 KB · Aufrufe: 112
-
IMG_0419_1.JPG110,5 KB · Aufrufe: 121
-
IMG_0420_1.JPG118,4 KB · Aufrufe: 53
-
IMG_0422_1.JPG113,7 KB · Aufrufe: 59
Zuletzt bearbeitet: