USA: Hobby-Drohnen müssen ab dem 21. Dezember registriert werden

Hallo,

Drohnen und Flugmodelle ( z.B. RES-Segler, die wiegen ja um die 500g) müssen registriert werden aber an jeder Straßenecke kann man sich Waffen kaufen.....seeehr sinnvoll, echt !!!

Gruß
Dietmar
 
M .W. nach müssen sich die Piloten registrieren und die Registrierung in dem jeweiligen Modell anbringen.
Hoffentlich wird die "schöne neue Drohnenwelt" nicht zum Totengräber des Modellflugs!
 
Dumme Regeln für ein dummes Volk in einem dummen Land, sorry.
 
Moin

Überwachung Total............. von wegen freie Bürger.

Nur komisch das solche vorstöße quasi paralell auch in Europa getätigt werden...................


Ob das nicht andere Hintergründe hat. ???????
 
"Dumme Regeln für ein dummes Volk in einem dummen Land, sorry."

Das sehe ich genauso. Die haben da drüben halt nicht alle Latten am Zaun...

Gruß Mirko
 
Mann Hans,

wenn du mal realistisch bist, kommst auch du zu dem Schluss, dass die Amis einen Sockenschuss haben. Und all das kluge Geschreibe hier bringt uns in unserer Sache auch nicht ernsthaft weiter. Da bedarf es schon etwas mehr als endloses Forumsgeschwafel. In diesem Sinne lass uns doch mal mit dem imaginären Finger an die Stirn tippen...

Gruß Mirko
 
Stimmt, wir sind schlauer....

Stimmt, wir sind schlauer....

....und versuchen ein generelles Höhenlimit von 150m durchzubringen.

Achja, wartet nur ab auf was für super Ideen unsere Eurokraten noch alles kommen....

M .W. nach müssen sich die Piloten registrieren und die Registrierung in dem jeweiligen Modell anbringen.
So ähnlich haben wir das auch schon in Deutschland. Zwar ohne Registrierung, aber eine dauerhafte (brandfeste) Plakete mit dem Name des Modellhalters muss in jedem Modellflugzeug angebracht sein. Pssssst.....macht nur fast keiner.... ;)

Gruß

Stefan
 
So ähnlich haben wir das auch schon in Deutschland. Zwar ohne Registrierung, aber eine dauerhafte (brandfeste) Plakete mit dem Name des Modellhalters muss in jedem Modellflugzeug angebracht sein. Pssssst.....macht nur fast keiner....

Erst ab 5kg

Ich befürchte auch das wir auch so bescheuerte Vorschriften bekommen, "alles Gute" kommt doch immer aus den USA.
Dann will ich aber auch ne Knarre haben :D
 
Nabend zusammen,
genau die selbe Frage stellt ich mir bei der 150m Höhenbegrenzung.
Wer will das kontrollieren und speziell bei der Höhenbegrenzung wie? Ok ob ein Gerät registriet ist oder nicht mag noch gehen. Aber bei unsere Massenproduktion kann doch eh keiner sagen, welches meiner zwei gleichen Modelle es nun ist. wenns nen Aufkleber gibt, dann kopiere ich den einfach.
Und bei der Höhenbegrenzung: Ok ob ich 150 oder 300m hoch ist kann man ja schon sagen, aber ein ungeschultes Auge, wie das der meisten "nicht Modellfliegenden" kann nicht sagen ob ich 100 oder 200m hoch bin (2-3m Modell). Und nen Messgerät dafür anzuschaffen währe ein riesen Kostengrund und wenn ich merke das da einer kommt hau ich einfach mal eben die klappen rein.
Also von daher sehe ich das alles gelassen. Ohne Frage es währe sehr schade und traurig wenn dies alles so kommen sollte.
Und wenn halten sich doch sicher genauso viele dran, wie mit dem feuerfesten Schild im Modell ab 5kg.

Oder sehe ich das alles/teils falsch?
Gruß
Lukas
 
Und nen Messgerät dafür anzuschaffen währe ein riesen Kostengrund und wenn ich merke das da einer kommt hau ich einfach mal eben die klappen rein.
Also von daher sehe ich das alles gelassen.

Wenn soein Messgerät angeschafft wird und dann auch noch möglichst teuer war, wirds überl, dann muss es auch um jeden Preis eingesetzt werde damit es sich rentiert.

Gelassen sehen is nich! Keinen Schritt zurück .. bzw. keinen Meter runter darf die einzige Option sein.
 
Wenn soein Messgerät angeschafft wird und dann auch noch möglichst teuer war, wirds überl, dann muss es auch um jeden Preis eingesetzt werde damit es sich rentiert.

Gelassen sehen is nich! Keinen Schritt zurück .. bzw. keinen Meter runter darf die einzige Option sein.

Da gebe ich dir vollkommen recht. Aber die Beamten müssten dann auch zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein.


Mit: "Ich sehe es gelassen" meinte ich natürlich nicht, dass wir uns nicht dagegen stellen sollen!!! Wir müssen gemeinsam uns dagegen einsetzten. keine Frage. Wenn diese erstmal da ist wird es kaum Möglich diese in näherer Zukunft wieder los zu werden.
Aber das kann man ja in dem passenden Tread besprechen.;)
Gruß
Lukas
 
Hallo,

ist doch schön, wenn wieder einem geholfen wird, auf unsere Kosten "Kasse" zu machen, nämlich dem, der solche Schilder vertreibt.
Auch könnten noch andere (nur eine Vermutung) dabei beteiligt sein, um daran zu verdienen.
Hat jemand schon mal versucht, der Schild hat, es anzuzünden?
Bis jetzt hat immer Name und Telefonnummer in geschriebener Form gereicht.
 
Hier ein Link zu einem Beitrag des WDR von heute abend den 15.12.2015 um 21:45 Uhr.
http://www1.wdr.de/fernsehen/aks/themen/verkaufshit-drohnen-rechte-100.html
und ab morgen in der WDR Mediathek.

Es geht wieder einmal um Hobbydrohnen.

Alle kommerziellen Projekte werden dabei ausgeklammert, von Medienproduktionen über Paketdrohnen bis Vermessungsflügen.


Da mag sich jeder einmal seine eigene Meinung bilden.

PS:
Der WDR setzt ebenso viele Kameradrohnen für seine Produktionen ein wie alle anderen TV Sender.
Nur berichtet er nicht darüber.

Das sollte uns einmal zu denken geben, wie wir von den Lobbyisten aus Medien und Industrie manipuliert werden.

Selbst bei Produktionen wie "Land und Lecker" werden Kameradrohnen eingesetzt, man sieht es am Start der Kamera auf dem Boden und dem Schweben in niedriger Höhe über dem Bauernhof.
Wer diese Art zu Filmen kennt, kann sich ein Bild machen, wie oft Kameradrohnen kommerziell eingesetzt werden.

Man nimmt es kaum wahr, aber die Menge und die Grösse solcher kommerziellen Luftfahrtsysteme ist schon erstaunlich in ihrem Wachstum.


jürgen
 
Zur "nicht kontrollierbaren Höhe":

Das machen keine Messgeräte, aber wenn ein per Zufall Deinen Weg kreuzender Heli in 200m Höhe auf Dein Modell in seiner Höhe trifft (ich meine nicht Zusammenstoss!!) ist Schluss mit lustig. Der kann sehr leicht feststellen wo der Pilot steht ausser Du fliegst nur noch aus Tarnunterständen heraus. Und Bussen wegen schweren Eingriffs in den Luftverkehr sind happig.

Scheint in Österreich schon vorgekommen zu sein.
10 solche Bussen durch die Internetgemeinde gejagt und keiner fliegt mehr einfach so >150m. Ausser natürlich den "Terroristen" denen das wohl völlig egal wäre. Sollen wir etwa für diese den Luftraum frei räumen? :D:D:D

Bertram
 
Der liebe Unsinn

Der liebe Unsinn

Wer will das kontrollieren und speziell bei der Höhenbegrenzung wie?

Seit zig Jahren habe ich leidvolle Erfahrung mit dem deutschen Waffengesetz. Kern der Erkenntnis ist: "Ein Gesetz kann nicht so unsinnig sein das es dadurch nicht erlassen wird."

Selbst wenn alle Fakten und guten Gründe das Gegenteil beweisen wird es beschlossen.

Wir Modellflieger sind die letzten Jahrzehnte (Bis auf diese unsellige Lärmpassgeschichte) sehr glimpflich bei Gesetzgebungsverfahren davon gekommen. Jetzt sind wir halt an der Reihe.

Ich "warte" auf den Tag bis jemand eine Schaumwaffel voll Polenböller packt und damit einen "Anschlag" verüben möchte. Dann wird die gesammte Modellflugwelt ihr blaues Wunder erleben. Vor allem wie schnell dann alles geht. Die rechtmässigen Waffenbesitzer haben da Erfahrung.

Gruß

Stefan
 
Zur "nicht kontrollierbaren Höhe":

Das machen keine Messgeräte, aber wenn ein per Zufall Deinen Weg kreuzender Heli in 200m Höhe auf Dein Modell in seiner Höhe trifft (ich meine nicht Zusammenstoss!!) ist Schluss mit lustig. Der kann sehr leicht feststellen wo der Pilot steht ausser Du fliegst nur noch aus Tarnunterständen heraus. Und Bussen wegen schweren Eingriffs in den Luftverkehr sind happig.

Scheint in Österreich schon vorgekommen zu sein.
10 solche Bussen durch die Internetgemeinde gejagt und keiner fliegt mehr einfach so >150m. Ausser natürlich den "Terroristen" denen das wohl völlig egal wäre. Sollen wir etwa für diese den Luftraum frei räumen? :D:D:D

Bertram

Das gab es bei uns auch schon öfters, z.B. an der Wasserkuppe wo jemand mit seinem 6 Meter Segler einem manntragenden in die Quere kam. So etwas ist gar nicht neu. Seit es Modellfug gibt. In den 60-80ern eher weniger.
Besonders die UL-Piloten fühlen sich ab und an von einem Modellflugzeug überrascht.
Die Spannweiten nehmen zu und damit auch die Höhenflüge.

Mit einem Modell zwischen 5 und 8 Meter bleibt keiner auf 150m.
Das macht ja auch keinen Sinn.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten