Vitesse - Tips und Tricks ( die 2te)

Hallo Karsten, sehr schöne Lösung. Für mich leider 2 Tage zu spät - hatte schon etwas vom Seitenruder weg gedremelt, damit der Schraubenkopf nicht schrammt. PNP heißt vermutlich nicht "plug and play", sondern "plug and pray" ... :D :D . Ansonsten bin ich mit den Komponenten und dem Finish zufrieden, wenn nur das Gewürge mit der SR-Anlenkung nicht wäre ... :mad: :mad: ... aber es heißt ja Modellbau und nicht Modellauspack :D :D :D . Viele Grüße, Friedrich

Hi ...

dann würde ich mal die bilder aus Posting#17 hernehmen. Die Anlenkungen dort scheinen mir vernünftig gemacht. Dieses Schraubzeugs dass da bei der PNP Version scheinbar dabei ist kann wohl nicht im Ernst zum Fliegen gedacht sein .... oder doch ?

Gruss Luca
 
supergau

supergau

:cry:

Nach meinem "langen" getüftel und gebastel habe ich gestern den supergau erlebt, Erstmal rudertest und empfangsstärke etc., alles soweit erstklassig gelaufen. Dann dass, Motor auf volle pulle und losgeschubst,
die vitesse zog erstmal gut weg, doch dann gabs ne ziemliche böe von der seite da der wind im nu gedreht hat, es folgte eine Fassrolle und ein senkrechter einschlag im Boden :cry:

Bei allem Ärger und trauer hab ich mich danach mit der ursachenforschung befasst, so bescheuert es auch klingt, scheinbar scheinen die QR gegenläufig gelaufen zu sein. Keinen dunst wie das passiert sein kann, dabei hab ich alles doppelt geprüft, scheinbar eigene blödheit.

Resultat des ganzen, der Rumpf ist im Bereich der akkurutsche gebrochen, also wirklich in 2 teile, jedoch ist sämtliche elektronik noch in takt, selbst die welle hat keine unwucht. Hätte gedacht die flächen sind im eimer doch falsch, der steckungstahl ist zwar gut um 20° gebogen jedoch weisen die flächen keine beschädigungen auf. Dies liegt sicher auch daren das sich das Multiloch leicht gelöst hat und damit schlimmeres verhindert hat. Der Akku hingegen ist trotz festkletten und sichern mit den straps an den Motor gekanllt und im eimer.

Kurzum, ich raufe mir dermaßen die haare und könnt einfach nur kotzen aber da ja alle eletronik inklu servos noch tadelos funktioniert werd ich wohl wieder aufbauen. Dann werd ich wohl den servolauf gleich 3 mal prüfen ;)

Nur als info, der Ersatzrumpf der V2 kostet 89€ bei SB, ist jedoch aktuell nicht vorrätig. Für mich eh nicht relevant, da ich höhen und seitenruder mit epoxi und uhu endfest verklebt hab bekomm ich diese nicht mehr lose, deshalb wirds wohl ne arf vitesse werden welche ich mit den vorhandenen komponenten bestücke.


@LUCA
Die Anlenkungen aus post #17 sind sicher soweit gut ausgeführt, derartige sind auch bei der V2 möglich jedoch habe ich mich speziell dazu entschieden die augenschrauben zu verwenden da mit ein "nur" einharzen des Ruderhorns zu unsicher war, habs halt lieber sicher so das wenn was zu bruch geht auch nix an der techink liegen kann.

Zum Vergleich PNP/ARF würde ich sagen das ein jeder der die entsprechende hardware da hat mir der arf gut aufgehoben ist, wer nicht macht mit der PNP nix falsch, jedenfalls so in meinem fall. Scheinbar hat sich Stau´fi die mängel der V1 PNP zu herzen genommen.

Grüße
Robert
 
Hallo Robert, wirklich sehr schade!! Aber wenigstens weisst Du, was passiert ist und dass es kein einfacher Verknüppeler war. Blöd ist immer, wenn man erfolglos auf Ursachenforschung gegangen ist - das nächste mal hat man ein saudummes Gefühl. Viele Grüße, Friedrich
 
@funfexx: Danke für den Tipp mit dem Satelliten in der Flosse - habe mir gleich ein 90cm-Kabel geordert. Dort hinten sollte ja absolut nichts abschirmen. Mit den DSMX-Empfängern hatte ich bisher keine Probleme (aufholzklopf). Ich fliege mit meinem 550er Heli (mit 2 DSMx Satelliten am Stabi) auch bis an die Sichtgrenze ohne jegliche Verbindungsabbrüche. Ich weiß, mit dem 3m-Segler geht's noch weiter weg, aber auf unserem Platz ist bei 400 Metern nach allen Richtungen sowieso Schluß. Gruß, Friedrich
 
:cry:

....


@LUCA
Die Anlenkungen aus post #17 sind sicher soweit gut ausgeführt, derartige sind auch bei der V2 möglich jedoch habe ich mich speziell dazu entschieden die augenschrauben zu verwenden da mit ein "nur" einharzen des Ruderhorns zu unsicher war, habs halt lieber sicher so das wenn was zu bruch geht auch nix an der techink liegen kann.


Grüße
Robert

Lieber Robert da kann ich dich beruhigen. Wenn etwas unsicher ist dann sind es die Augenschrauben so wie du sie verwendest. ( Beilagscheiben 4 Stück, geschraubt und gekontert mit einer Stopmutter ???????) Wenn du sicher gehen willst kannst du sie kleben.

Gruss Luca
 
Hallo
Ich bin gerade bei den Ruderanlenkungen der Flächen. Ich habe vor die mitgelieferten GFK-Ruderhörner zu verwenden. Auf mich machen die eigentlich einen soliden Eindruck. Allerdings gefallen mir die mitgelieferten Gabelköpfe nicht. Ich habe den Eindruck das die aus recht weichen Material gemacht sind, und sich schnell verbiegen. Also nicht wieder "zurückfedern". Die werde ich wohl durch andere ersetzen.

Der beschriebene Einbau der Ruderhörner für die Wölbklappen passt aber wohl nur wenn man die Anlenkung von unten macht. Wenn man die Anlenkung von oben macht, muss man das Ruderhorn genau entgegen der Beschreibung einbauen. Oder ??

Wie passt Eure Haube denn so? Meine könnte etwas enger am Rumpf anliegen. So wie es jetzt ist habe ich bedenken, dass der Prop dran hängen bleibt. Aber Motor und Prop habe ich noch nicht. Das werde ich dann sehen wenn der Antrieb eingebaut ist.

Gruß, Karsten
 
Hallo Karsten,
meine Haube steht auch ab. Klebe demnächst einen Bügel zum Versteifen ein ... bis dahin muss Tesafilm herhalten.
Habe aber auch eine Frage @alle: Habt Ihr das Bowdenzugrohr hinter dem HR-Servo zusätzlich fixiert oder lasst Ihr es einfach "herumlömmeln"?? Der Bowdenzug eiert ja mächtig :( beim Bewegen des HR-Servos ...
Gruß, Friedrich
 
Hallo
Ich bin gerade bei den Ruderanlenkungen der Flächen. Ich habe vor die mitgelieferten GFK-Ruderhörner zu verwenden. Auf mich machen die eigentlich einen soliden Eindruck. Allerdings gefallen mir die mitgelieferten Gabelköpfe nicht. Ich habe den Eindruck das die aus recht weichen Material gemacht sind, und sich schnell verbiegen. Also nicht wieder "zurückfedern". Die werde ich wohl durch andere ersetzen.

Der beschriebene Einbau der Ruderhörner für die Wölbklappen passt aber wohl nur wenn man die Anlenkung von unten macht. Wenn man die Anlenkung von oben macht, muss man das Ruderhorn genau entgegen der Beschreibung einbauen. Oder ??

Wie passt Eure Haube denn so? Meine könnte etwas enger am Rumpf anliegen. So wie es jetzt ist habe ich bedenken, dass der Prop dran hängen bleibt. Aber Motor und Prop habe ich noch nicht. Das werde ich dann sehen wenn der Antrieb eingebaut ist.

Gruß, Karsten

guckst du in Post#17 . Das Ruderhorn bleibt wie bei der Anlenkung von unten .... der Draht an dem der Gabelkopf sitzt geht durch die an der oberseite bestehende Öffnung durch nach oben. Die Endleiste kann man durchaus ein wenig ausnehmen so dass der Winkel der Anlenkung nicht so steil wird.

Ja und die haube kann man mit einem Fön leicht erwärmen und zusammendrücken . Wenn sie dann kalt ist wird sie eine leichte Vorspannung haben. Der süsse Draht der allerdings eingeharzt ist und das Schlabberding - Haube halten soll sollte aber gegen ein stärkeres Exemplar getauscht werden. Draht mit 2 oder 2,5 mm Durchmesser. den Draht dann mit 5 min Epoxi oder besser mit Galsfasermatte und Epoxi dann so wie das Original an der Haube befestigen.
 
Bei einer Anlenkung von unten, hätte ich das Ruderhorn aber andersrum eingebaut. Wenn man das Ruderhorn nur von oben nach unten baut, ohne es zu drehen, hat man doch gar nicht genug Ruderweg zur Verfügung.

Gruß, Karsten
 
Bei einer Anlenkung von unten, hätte ich das Ruderhorn aber andersrum eingebaut. Wenn man das Ruderhorn nur von oben nach unten baut, ohne es zu drehen, hat man doch gar nicht genug Ruderweg zur Verfügung.

Gruß, Karsten

was den Weg betrifft ist es vollkommen egal ob das Servohorn nach oben oder unten zeigt , Hebel ist Hebel ( der Anlenkungsdraht verläuft halt anders,.... ) kannst es aufzeichnen oder suche nach Kreuzanlenkung hier bei RCN . Das Thema füllt Seiten... oder bei RCN Wiki.

Einfach probieren... stecke den Anlenkungsdraht einfach durch das Loch an der Profiloberseite und schaue wo er hinkommt, wo das Servo ist , die Anlenkung ......

Wenn du dem nicht traust , dann unten anlenken und damit leben das alles ein wenig wackelt wenn du keine S3150 Servos oder Gleichwertiges verwendest...
 
Spektrum-Satellit in Flosse

Spektrum-Satellit in Flosse

@funfexx: Habe beim Reichweitentest nur 26 anstatt 30 Meter bei Sicht aufs Heck geschafft :( ... ist grenzwertig :( ... der Satellit ist deshalb soeben in die SR-Flosse gewandert. Hier steht Reichweitentest noch aus, bin aber optimistisch. Danke nochmals für die Warnung und den Tipp :) . Gruß, Friedrich
 
Machst Du eigentlich nur einen Reichweitentest oder "richtig" mit Telemetrie (TM1000) ?

Ich werde da nicht mehr sparen, man lernt doch auch eine Menge.
Ich habe die 2 langen Antennen vom Empfänger und 2 Satelliten, es ist echt interessant zu sehen,
welche der 4 Empfangsmöglichkeiten jeweils am Besten war... bei Ausreissern kann ich dann gezielt was machen.

Wichtig ist, das es in Summe keine Frame Losses oder gar Holds gibt.
 
War nur Reichweitentest der DX8, da ich noch kein TM1000 drin habe. Habe nur 1 Satelliten, der vermutlich - wie auch der eigentliche Empfänger - von CFK-Haube und Rumpfverstärkung abgeschirmt war. Bin mal gespannt, wie sich der Satellit in der Flosse auswirkt. Gruß, Friedrich
 
Irgendwo war die Frage was den nun anders sei beim V2 Rumpf.

Ist vorne 5 cm länger als der V1. Also von der Flächenanformung zum Motorspant sind es bei der V1 310 mm, bei der V2 360mm. Die Rümpfe sind aber gleich lang. Deshalb ist der Hebel vom Leitwerk um diese 5cm kürzer.

Der V2 Rumpf ist 75mm breit ( alt 62 mm) und der Haubenausschnitt um diese 5cm länger. Das heisst dass wenn man den V2 Rumpf als Ersatz bestellt man auch die Haube dazukaufen sollte. die V1 passt nicht auf den V2 Rumpf.

Der V2 Rumpf hat keine sichtbare Naht wie es davor der Fall war und ist lackiert. Der V1 Rumpf war nicht lackiert mit Gelcoat.

Vom Gefühl würde ich sagen dass er nicht stabiler als der V1 Rumpf ist. Unterhalb der Flächenanformung gibt er bei Druck genauso nach wie der V1 . Aber vielleicht ist dort der Faseranteil höher. Wird man wohl erst bei der ersten wirklich festen Landung merken. Ich hatte da mit dem V1 auch keine Probleme.

Bei Bedarf könnte ich Fotos zum Vergleich einstellen.
 
Hallo
Heute ist mein bestellter Antrieb geliefert worden. Natürlich passt der Motorspant nicht zu meinem Antrieb. Also habe ich den Spant rausgetrennt und werde einen passenden GFK-Spant einharzen.
Der Originale Spant war meiner Meinung nach recht gut befestigt.

Gruß, Karsten
 
So, mein Flieger ist startklar. Mit einem 3s 4000 Akku wiegt er 2935 Gramm. Ohne Bleizugabe liegt der Schwerpunkt bei 80mm.
Jetzt warte ich auf geeignetes Wetter für den Erstflug.

Gruß, Karsten
 
ziemlich schwer und Schwerpunkt weit vorne .

Nur zur Einschätzung : das Gewicht bei meinem liegt ca. zwischen 2500 bis 2800 bei meinem mit 4s/4000 . Verbinder aus CFK wie beim Baukasten oder Stahl . Die 4s Akkus haben bei mir zwischen 400 bis ca. 520g.

Bei mehr Wind ( ab 4 Bft) ist das Gewicht aber eher hilfreich.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten