Vitesse - Tips und Tricks ( die 2te)

Hallo
Ich sag mal so: Verbinder aus Stahl wie beim Baukasten.
Der wiegt etwas über 300 Gramm.
Schwerpunkt 80mm ist in der Anleitung so angegeben. Besser als zu weit hinten.
Was mein Akku alleine wiegt weiß ich jetzt gerade nicht.

Gruß, Karsten
 
Hi Karsten,

hatte Montag meinen Erstflugmit der V2. SP war erst 86mm, da die Testergebnisse dieses
bei der V1 für vorteilhaft hielten. War bei mir eher schlecht und so habe ich den Akku
nach vorne geschoben. Dürfte ein wenig mehr als die 80mm sein. War beim zweiten Flug
deutlich besser. Werde mal die 80mm probieren, sobald es das Wetter und die Zeit zulässt.
Die V2 scheint sich in Sachen SP zur V1 verändert zu haben.

Gruß Jens
 
Hallo Jens
Das hört sich doch schon mal gut an. Wenn sich das Wetter bessert, werde ich am Wochenende auch mal mein Glück versuchen.
Hast Du mehrere Fluphasen programmiert / getestet (Speed, Thermik) ?
Wie wirken die Wölbklappen?
Steuerst Du Quer und Wölb zusammen?

Gruß, Karsten
 
Hi,

ja, habe mehrere Flugphasen, die ich aber noch nicht getestet habe! So schnell bin ich nicht.
Wollte die Vitesse erst einmal ordentlich in die Luft bekommen.

Wölbklappen sind super. Habe die Butterflystellung gewählt, welche ich mittels linkem Stick variieren kann.
Sonst liegt dort bei Mode 2 das Gas, welches ich auf einen Schalter gelegt habe. Habe ich zum ersten Mal
gemacht und funktioniert super. Die Wölbklappen dosieren hervorragend und ich bin beim ersten Flug mit
5m Abstand und beim 2. Flug sogar mit nur 2m Abstand zu mir gelandet. Für mich sehr beachtlich.

Gruß Jens
 
Prima!
Ich fliege auch Mode 2. Auch ich habe bei diesem Modell zum ersten mal den Motor auf einen 3-stufen Schalter gelegt. Ich Moment habe ich 0 - 50% - 100% auf dem Schalter. Ich vermute aber das ich die 50% auf 70% erhöhen werde. Außerdem lasse ich den Gaskanal langsam steigen. Also wenn ich von 0 auf 100% schalte, dauert es ca. 1,5 sek. bis die 100% erreicht sind. Ich hoffe das ich dadurch den Antrieb schone, und natürlich auch keine Stromspitzen erzeuge die nicht sein müssen. Aber das muss sich in der Praxis noch zeigen ob das sinnvoll ist.

Gruß, Karsten
 
Den Tipp (neue Rechtschreibung) kann ich gerne geben:
Beim Stockmotor an 3S dürften 50% zu wenig sein.
Besonders wenn man den Flieger selbst startet.
Ich habe auch den Dreistufenschalter mit 0-70-100 belegt.
70% reichen aus, sind aber nicht mit großer Reserve ausgestattet.

Gruß Jens
 
Hallo
Ich sag mal so: Verbinder aus Stahl wie beim Baukasten.
Der wiegt etwas über 300 Gramm.
Schwerpunkt 80mm ist in der Anleitung so angegeben. Besser als zu weit hinten.
Was mein Akku alleine wiegt weiß ich jetzt gerade nicht.

Gruß, Karsten

bei der Vitesse ist ein Stahlverbinder ? ....

Zum Schwerpunkt: weit vorne hat dem Flieger beim Obenbleiben noch nie geholfen .....
 
Hallo Jens
Das hört sich doch schon mal gut an. Wenn sich das Wetter bessert, werde ich am Wochenende auch mal mein Glück versuchen.
Hast Du mehrere Fluphasen programmiert / getestet (Speed, Thermik) ?
Wie wirken die Wölbklappen?
Steuerst Du Quer und Wölb zusammen?

Gruß, Karsten

was stellst du dir unter Flugphase Thermik/ Speed vor?
 
Hallo
Ja, bei mir war ein Stahlverbinder dabei. Bei Dir anscheinend nicht. Hast Du auch die V2?
Mit Thermik / Speed meine ich die Stellung der Wölbklappen / Querruder um das Flügelprofil ich Richtung "Speed" oder "Thermik" zu verwölben. Leicht nach oben ist Speed, leicht nach unten ist Thermik.
Du hast natürlich recht, dass ein zu weit vorne liegender Schwerpunkt nicht beim lange oben bleiben hilft, aber ein zu weit hinten liegender Schwerpunkt macht das Modell schwer / gar nicht steuerbar. Also am Anfang lieber etwas zu weit vorne, bis man die ersten ein bis zwei Flüge hinter sich gebracht hat. Dann weiß man auch schon was über die Ruderwirkung usw. Danach kann man dann den Schwerpunkt verlagern bis man die richtige Position gefunden hat.

Gruß, Karsten
 
Hallo
Ja, bei mir war ein Stahlverbinder dabei. Bei Dir anscheinend nicht. Hast Du auch die V2?
Mit Thermik / Speed meine ich die Stellung der Wölbklappen / Querruder um das Flügelprofil ich Richtung "Speed" oder "Thermik" zu verwölben. Leicht nach oben ist Speed, leicht nach unten ist Thermik.
Du hast natürlich recht, dass ein zu weit vorne liegender Schwerpunkt nicht beim lange oben bleiben hilft, aber ein zu weit hinten liegender Schwerpunkt macht das Modell schwer / gar nicht steuerbar. Also am Anfang lieber etwas zu weit vorne, bis man die ersten ein bis zwei Flüge hinter sich gebracht hat. Dann weiß man auch schon was über die Ruderwirkung usw. Danach kann man dann den Schwerpunkt verlagern bis man die richtige Position gefunden hat.

Gruß, Karsten
also ich habe die V1 und auch einen V2 Rumpf. Das der Verbinder getauscht wurde wusste ich bis jetzt nicht. Na ich habe beide. Bis die Vitesse nicht mehr steuerbar wäre könntest du den Schwerpunkt auf 100mm einstellen und dahinter. Als Anzeichen für den Schwerpunkt hinten ist wohl das Unterrschneiden dass ab diesem Zeitpunkt eintritt zu merken
Speedstellung programmieren wenn du die Klappen max 1-2 mm hochstellen kannst wird auch nicht klappen. Also merken wirst du davon nichts. Bei nicht wirklich guten Servos und einer guten Anlenkung ist das der Bereich der im Spiel untergeht.
 
Also ich habe es jetzt nicht nachgemessen, aber ich würde schätzen das ich die Klappen so 5 - 7mm hochfahren kann. Damit sollte sich doch schon ein Effekt bemerkbar machen. Anscheinend sind die V1 Flächen an dieser Stelle anders gebaut.
Die Wölbklappenanlenkung habe ich von oben gemacht. Aber das sollte ja an dieser Stelle keinen Unterscheid machen.

Wenn der Erstflug gewesen ist, kann ich hoffentlich mehr berichten. Aber im Moment ist irgendwie nicht das geeignete Wetter.

Gruß, Karsten
 
Heute war Erstflug

Heute war Erstflug

Hallo
So, heute habe ich den Erstflug gemacht.
Nach dem Reichweitentest und "drübergucken" der Fliegerkollegen, wurde der Flieger von einem Helfer aus der Hand gestartet. Start, Flug und Landung waren völlig unspektakulär und ohne Probleme. Meine eingestellten Ruderwege usw. passten fast auf Anhieb.
Da es mein erster 4-Klappen-Segler ist, war ich natürlich auf die Bremswirkung vom Butterfly gespannt. Bremst prima. Hier habe ich aber noch etwas mehr Tiefe zugemischt, damit er auch die Nase nach unten nimmt. Für die Fluphasen Speed und Thermik muss ich etwas Tiefe zurücknehmen. Das muss ich bei den nächsten Flügen noch genauer testen und anpassen. Da ich aber nur 2 Akkus hatte und bei ca. 150m Nebel war und es nur 4 Grad waren, war ich mit dem Ergebnis schon mal ganz zufrieden. Den Schwerpunkt habe ich bei ca. 80mm und durch die Zuladung des Datenloggers usw. ist er noch etwas weiter nach vorne gerutscht. Wenn es ans Feintuning geht, werde ich den Schwerpunkt auch mal etwas nach hinten verlagern.
Ich war sehr erstaunt über die Segeleigenschaften. Obwohl heute bestimmt keine Thermik war, konnte ich an einigen Stellen mehrere Kreise machen, ohne merklich an Höhe zu verlieren. Mir ist auch aufgefallen das der Schwung den man beim Anstechen bekommt gut mitgenommen wird um wieder auf Höhe zu kommen. Und die Pfeifgeräusche sind recht dezent.
Rollen gehen auch recht schnell. Vor allem wenn man zum Querruder noch die Wölbklappen als Unterstützung dazumischt. Beim Rückenflug musste ich nur ein bisschen drücken damit er gerade fliegt. Das dass Seitenruder kaum Wirkung zeigt kann ich leider bestätigen. Aber wer braucht schon ein Seitenruder.:D


Also bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Flieger.

Gruß, Karsten
 
Hi Karsten,

Gratulation zum Erstflug. Die Zeilen hätten von mir sein können.
Meine Erfahrungswerte aus meinen ersten beiden Akkus sind identisch.
Viel Erfolg bei den Feineinstellungen.

Gruß Jens
 
Leergewicht

Leergewicht

Hallo,
kann jemand bitte Vitesse V2 wiegen? Mich interesiert das Leergewicht und auch Gesamtgewicht mit Akku.
Hat diese Version 2 noch das Problem:
- mit unwirksamem Seitenrudder?
- mit Schwerpunkt (Zusatzblei erforderlich)?
- mit zu kleinen Servobedeckungen in den Flügeln?
Der Motorspant ist aus GFK oder aus Holz gefertigt?
Einige weitere Probleme mit diese Version?

Danke.
Gruß,
Mirek
 
Hallo Mirek
Meine V2 wiegt mit Akku (3s/4000) 2950 Gramm.
Die Wirkung des Seitenruders ist sehr gering. Der Schwerpunkt passt mit meinen Komponenten. Wobei ich den Akku fast ganz vorne habe. Die mitgelieferten Servoabdeckungen passen, aber man hat nicht viel zum abschneiden. Der Motorspant besteht aus mehreren Lagen Sperrholz.

Mehr kann ich noch nicht berichten. Außer das der/die/das Vitesse Spaß macht und ein guter Segler ist (meine Meinung).

Gruß, Karsten
 
Hallo Mirek,
die Werte und Angaben von Karsten stimmen mit meiner V2 überein.
Man bekommt sie etwas leichter ~ 400gr wenn man einen CFK Flächenverbinder benutzt, der mitgelieferte ist massiver Stahl und schwer.
Ich warte noch auf den Erstflug bei schönem Wetter ;)

@Karsten
Kannst du mir sagen welchen Lipo du verwendest ( genau Bezeichnung )
Gruß Jo.
 
Hallo Jo
Der Akku ist von Kokam. Ist allerdings schon etwas älter, aber immer noch brauchbar. Er wiegt 382 Gramm.

Kokam 3s-4000.JPG

Gruß, Karsten
 
Flächenverbinder

Flächenverbinder

Ist es möglich den Flächenverbinder aus Stahl durch CFK Flächenverbinder zu ersetzen? Ist die Festigkeit gleich? 400gr ist recht viel. Das ist doch Unterschied 2950gr or 2550gr! Welchen CFK Flächenverbinder benutzt Ihr?
 
Hallo
Also 400 gr. wiegt der Flächenverbinder nicht. Meiner wiegt 218 gr.

Ob man einen aus CFK/GFK verwenden kann weiß ich nicht. 10mm ist natürlich ein gängiges Maß und sehr verlockend das zu testen.

Gruß, Karsten
 
Hallo,

Zunaechst einmal muss ich sagen, dass ich bsiher nur Schaumwaffeln aufgebaut habe...mag sein, dass es daran liegt, dass ich vor dem Vitesse PnP nun mit ein paar Fragezeichen stehe.

Hab alles gelesen hier, aber habt ihr noch etwas mehr Bilder und Hinweise zum Aufbau ?

Was heisst denn z.B. man solle einen 2*8mm Klebekanal ausheben ? Die Anleitung ist Schrott. Soll das ein Kanal werden, in dem Man einfach die Hoerner reinsteckt ? Wozu sind dann noch die kleinen Platten, die auch in GFk kamen ?

Wie wir das Querruder befestigt ?

Dank Euch
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten