Weasel Evolution - der EPP Hangrocker - Sammelthread

Noch kurz ne Frage:

Wie habt ihr den Schwerpunkt eurer Weasels eingestellt? Eher leicht kopflastig oder eher hecklastig?

Morgen wird meins fertig gebaut und dann gibts auch Fotos für euch Süchtige ;) :cool:

Gute Nacht,

Bastian
 
minimal kopflastig

minimal kopflastig

weil meins unter 360gramm wiegt und dann wenigstens gut läuft.
Mit minimal mein ich aber wirklich minimal, also keine 4gramm aus dem Schwerpunkt nach vorn.
Hatte Magnete dabei um mal nach vorn und hinten zu trimmen, aber mit dem angegebenen Schwerpunkt sollte es unter 400gr auch passen.

Mein Kollege hatte Samstag seins auch am Himmelberg dabei und seins wog über 400gramm. Hatte weder sichtbare vor noch Nachteile. Beide stiegen bei leichter Fahrt schon schön weg und sackten gleich ab, wenn mal nix ging.

Die Bedingungen waren echt gut, aber das Teil mag am liebsten ganz steile Hänge oder kurze hohe Kanten. Man kann sich recht gut halten, aber wenn man etwas rumturnt ist die Höhe gleich weg.
Muss mal noch eine schwerere Steckung ausprobieren ob das auf die Gleitgeschwindigkeit einen positiven Einfluss hat.

Was mich auch wundert ist, daß ich die Ruder ein paar mm nach oben stellen muss, damit es fliegt. Mit Rudern in Profil kann ich kaum starten.
Ist das bei euch auch so??

gruss
 
suarez schrieb:
Was mich auch wundert ist, daß ich die Ruder ein paar mm nach oben stellen muss, damit es fliegt. Mit Rudern in Profil kann ich kaum starten.
Ist das bei euch auch so??

gruss

war bei mir auch so....deswegen habe ich nach und nach die "Cent - Stücke" vorne rausgenommen, bis das Weasel in Neutralstellung flog.
wenn du mit hochstehenden Rudern fliegst, nimmst du dem Weasel die Fahrt raus. Ist etwas knifflig mit der genauen Einstellung!
Es braucht schon guten Wind um auf Höhe zu bleiben - der Wind allerdings ist etwas kontraproduktiv für die Einstellarbeiten......:rolleyes:

Naja.......viel Spaß

Gruß von Burkhard
 
Hallo Gemeinde,

hier sind also nun mit leichter Verspätung die Fotos meines soeben (fast :) ) fertiggestellten Weasels.

Wie gefällt euch die Farbgebung bzw. das Design? Ich bin am Überlegen, ob ich nicht quer über die Fläche einen leicht gerundeten Streifen schwarzes Tape bis zur hinteren Flügelspitze aufklebe, mit einem dünnen Streifen silbernem Tape dahinter... na ja, Träumereien, fliegen wird er auch so :cool:

Was ich noch einstellen muss ist der Schwerpunkt (ich werde ihn wohl ziemlich "mittig" einstellen, um einerseit das bei leichter Kopflastigkeit auftretende Bremsen der Ruder als auch die durch Hecklastigkeit hervorgerufene Unruhe zu verhindern) und die Ruderwege... hier hat mich überrascht, wie direkt der Kerl an den Rudern hängt, und kaum macht man(n) eine unvorsichtige Bewegung am Knüppel, reißt schon die Strömung ab :eek:

Das Gewicht des Kleinen liegt derzeit bei 372g flugfertig, allerdings muss ich noch ein bisschen Blei in die Nase packen... ich hoffe aber, dass ich trotz allem noch unter der 400g-Grenze bleiben.

Ausgerüstet habe ich das Weasel für meine Zwecke als absoluten Allrounder, derzeit habe ich, eingeschlossen des normalen Kohlefaserholms, vier verschiedene Ballastierungsmöglichkeiten, 10g "Ballast" der Kohleholm, 30g mit eingeschobenem Aluminiumrohr, 110g mit eingeschobenem Messingstab und 170g mit einem das Kohlerohr ersetzenden massivem Messingstab. Inwieweit sich diese "Feinabstufung" bewähren wird, wird sich zeigen, vielleicht belasse ich es auch bei einem Mittelwindballast und einem für starken Wind. Ergänzen will ich die Abstufung mit einem massiven Aluminiumstab, mal schaun ob ich das wirklich mache ;)

Den "Deckel" mit dem Sticker habe ich fest eingeklebt, stattdessen wird mein "belly skid" :) abnehmbar werden, um den nächsten Akku einzusetzen, falls der erste mal leer ist; außerdem wollte ich mir die Rumhantiererei beim Laden mit dem zusammengebauten Weasel ersparen ;) Möglicherweise werde ich die Rumpfhaube mit den beigelegten Klettpunkten befestigen, die Geschichte muss ich mir nochmal ansehen.

Noch eine Frage: wie viel Strom ziehen der Empfänger und die Servos durchschnittlich aus dem Empfängerakku? Dann stelle ich mir nämlich nach der aus der Kapazität berechneten Zeit einen Timer in der Funke, der mich zum Landen ermahnt, um Tiefentladungen zu vermeiden... nur für den Fall der Fälle :D

Edit: Verbaut habe ich als Servos 2x Hitec HS82 MG und als Empfänger einen Schulze delta-535W, wobei dieser beim Stromverbrauch sich nicht erheblich von anderen Empfängern unterscheiden dürfte)

So, dann jetzt die Fotos,

gute Nacht wünscht Bastian
 

Anhänge

  • IMG_9107 (Medium).JPG
    IMG_9107 (Medium).JPG
    139,6 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_9108 (Medium).JPG
    IMG_9108 (Medium).JPG
    150,6 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_9109 (Medium).JPG
    IMG_9109 (Medium).JPG
    107 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_9113 (Medium).JPG
    IMG_9113 (Medium).JPG
    74,2 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_9114 (Medium).JPG
    IMG_9114 (Medium).JPG
    142,6 KB · Aufrufe: 39
Hallo Seeadler(Bastian), mit dem Gewicht von 372g liegst du ganz Ok. Mit dem bischen Bleib was du für das erreichen des angegebenen noch benötigst bleibst du locker unter die 400g Grenze. Meine hat ein Abfluggewicht von 380g. Ich habe auch das bespannen von Flächen bzw. Rumpf mit Folie verzichtet und habe nur Sprühdosenlack aufgetragen und mit Verdünnung eingerieben um Gewicht zu staren. Was hast du verwendet?
Ich fliege mein Weasel mit dem selben Komponenten, nur Empfänger ist ein Schulze delta-835w und Akku Enelopp AAA mit 800mAh. Ist für meine Zwecke mehr als völlig ausreichend. Flugzeiten von bis zu 4h sind damit möglich.
 
So, jetzt ist mein Weasel flugfertig...

Ich habe gerade noch den Schwerpunkt richtig eingestellt, wozu ich wirklich erstaunlich viel Gewicht in die Nase packen musste, wie auf den Fotos zu sehen. Die Schnauze ist jetzt mit einer 6cm langen Messingstange, einem massiven Eisenklötzchen und zwei 2cm langen weiteren Messingstangen vollgestopft, so ist mein Weasel ganz leicht kopflastig, nach ersten Flugtests werde ich das vielleicht wieder mit einem Centstück in der Heckflosse ausgleichen, für den Anfang kann aber ein bisschen Gutmütigkeit nicht schaden :D

Dass ich mein Weasel unnötigerweise mit so viel Metall bepacken musste, um den angegebenen Schwerpunkt zu erreichen, ist bis jetzt der einzige Kritikpunkt an diesem wirklich tollen Modell. Da hätte Michael ruhig die Servos und die anderen Komponenten etwas weiter nach vorne packen können, dann wäre ich mit etwas weniger Blei ausgekommen.
Leicht verwunderlich finde ich den gar so weit hinten liegenden Schwerpunkt schon, immerhin habe ich mein Weasel mit den empfohlenen Standardkomponenten ausgerüstet, eine Bespannung mit Tape war auch ausdrücklich in der Anleitung empfohlen. Gar nicht auszudenken was passiert wäre, hätte ich hier statt des Ultraleichttapes normales Klebeband benutzt :eek:

Ich denke das Problem mit dem Schwerpunkt hat sich bei mir durch die Bespannung ergeben, immerhin liegen mindestens geschätzte 70% der Oberfläche hinter dem Schwerpunkt... ich schätze bei unbespannten Weasels hat man dieses Problem nicht so :confused: ?!

Habt ihr bei der Einstellung des Schwerpunkts ähnlich Frustrierendes erlebt?

Edit: @ marcel-ndo: mit dem vielen Blei habe ich meine Obergrenze nicht halten können, und diese mit gewogenen 406g Abfluggewicht leicht überschritten... allerdings wüsste ich nicht, wo ich noch an Gewicht hätte sparen können... (bis auf den Verzicht auf die Bespannung halt)
Dass es durch den Bau als dreiteilige Version so viel schwerer geworden sein soll kann ich mir nicht vorstellen, das einzige Mehrgewicht müssten hier die paar Magneten und das bisschen Kunstharz zum Einkleben sein!

Gruß Bastian
 

Anhänge

  • IMG_9116 (Medium).JPG
    IMG_9116 (Medium).JPG
    50,2 KB · Aufrufe: 37
Edit: @ Seeadler: bei der Sache mit den Komponenten gebe ich dir vollkommen Recht. Die hätten wirklich weiter nach vorn gekonnt. Und kleinere MG-Servo´s gibt es ja auch genug am Markt die weniger wiegen.
Wie du schon geschrieben hast liegt ein großer Teil des Flächeninhaltes hinter dem Schwerpunkt, ist ja auch in den meisten Fällen so üblich, deshalb habe ich 1. auf eine zusätzliche Beblankung verziehtet und 2. sollte der Weasel ja ein Mia-Ersatz ((http://www.rc-network.de/magazin/artikel_07/art_07-092/art_092-01.html) denke über ein Verkauf nach)) sein der auch bei leichten Wind Flugfähig bleibt.
 
viel nicht unbedingt, wenns weniger wird, dann muss er halt mehr von senkrecht unten kommen. ;)
man kann halt dann weniger turnen und mehr üben wie man sich oben hält.

Mit nem leistungsfähigen voll-gfk kann ja jeder fliegen, die Waffeln bei Laune halten, da muss schon gekämpft werden. :D

gruss
 
Hallo zusammen,

womit klebt ihr die Magnete ein?
Ich nehme 5min Epoxy, aber das hält einfach nicht. Ich muss spätestens nach jedem Flugtag neu einkleben.
Habe die Magnete leicht angerauht und fettfrei gemacht, ebenso das EPP.
Aber es will nicht halten.Es sieht so aus, als ob das Epoxy nicht richtig aushärtet. Wenn die Magnete raus gehen ist der Kleber unten drunter eher Gummi artig. Wahrscheinlich weil nicht richtig Luft dran kommt und es nicht aushärten kann.
Das Epoxy ansich ist gut. In dem Anrühr Pöttchen wird er steinhart.
Wie macht ihr das?

Danke euch, grüße
Lars
 
@lars: "Es sieht so aus, als ob das Epoxy nicht richtig aushärtet. Wenn die Magnete raus gehen ist der Kleber unten drunter eher Gummi artig. Wahrscheinlich weil nicht richtig Luft dran kommt und es nicht aushärten kann."

Epoxi braucht keine Luft zum härten! Wie alt ist dein Harz?? Wie sieht der Härter aus?
martin
 
@martin2: Also der Härter ist definitiv noch i.O.
Wie schon geschrieben ist der Kleber im Anrühr Pöttchen nach kurzer Zeit Steinhart.
Werde es jetzt mal, wie Claas es geschrieben hat, mit Sekundenkleber probieren. Die Idee hatte ich auch schon, dachte aber Epoxy wäre besser wegen dem Metall.
Aber probieren geht über studieren....
Grüße
Lars
 
hi,

mit dem beli hab ich im Akkufach Bleistücke in die Rille reingeklebt. Haält, bin aber auch nur 2 Mittage ohne Einschläge damit geflogen, also noch ohne die üblichen Belastungen. :D

gruss
roland
 
Ja habe ich, belizell härtet aber ziemlich fest aus. ich nehm derzeit meist PU max von UHU ist viel günstiger.
Wenn du was flexibler kleben willst habe ich die besten Erfahrungen mit Ponal PU (genauen Typ habe ich grad nicht greifbar) gemacht, das wird nicht so hart, bleibt eher flexibel, NAchteil: kannst du so gut wie nicht schleifen.
UHU por ist auch ganz gut bei Flächenverklebungen, Nachteil: fast keine Korrektur möglich, nicht Spaltüberbrückend (daher schrieb ich FLÄCHEN...)
Repair extrem (Pattex) auch nicht schlecht, bleibt elastisch wie Silikon.

Wie man sieht habe ich für jeden Einsatz den passenden KLeber, einer der alles super kann habe ich noch nicht gefunden. Also muss man Vor- und Nachteil abwägen.
martin
 
meiner ist jetzt da

meiner ist jetzt da

hallo,

ich habe meine magnete mit 5 min epoxy eingeklebt, nachdem meine versuche mit CA Kleber fehlgeschlagen waren.

Hält super (zumindest im Wohnzimmer ...).

Wird mein erster teilbarer Flieger in der Größe, mal sehen wie oft ich das nutzen werde.
 
EPP-fun vs. dream-flight

EPP-fun vs. dream-flight

Hallo zusammen,

mehr durch einen dummen Zufall habe ich letztes Wochenende im kalifornischen Süden einen Weasel evo eines neuen Bekannten über die Hangkante gescheucht und mir direkt einen bestellt. Hier wird der Flieger von http://www.dream-flight.com vertrieben. Wo wird das Teil eigentlich wirklich hergestellt? Von Dream-flight oder von epp-fun? Offensichtlich sind die beiden Modelle ja gleich...

Wie auch immer, das wird mein neuer Immer-Dabei-Flieger :-)

Grüße
Henning
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten