Webra t4-40 Zahnriemen

Hallo Dieter

Ja habe ich aber mit dem Rizinussprit war das ein Problem.
Ausserdem kaum Erfahrung war in jungen Jahren.

Gruß Bernd
 
@MINARE: danke für die sehr ausführliche Beschreibung. Ich hatte den Motor ja schon komplett zerlegt (auch den Kopf), bis eben auf diesen Einsatz - da ich da nichts riskieren wollte. Allerdings habe ich das Zahnriemenrad nicht mit einer Zange festgehalten, um die Schraube zu lösen, sondern die Steuerwalze mit einem Aludorn durch die Öffnung der Vergaserbefestigung in die Bohrung der Walze festgesetzt. Der kleine Stift ist mir nicht verloren gegangen ;) er ist wirklich winzig, aber nur ein Stück Stahldraht und ersetzbar im Falle des Verlustes.
Ich werde mir die O-Ringe mal bestellen, wann ich die jedoch einbaue, das weiß ich noch nicht. Aber ich werde das noch machen.

@Hubert: stimmt, die Kombination würde echt gut passen..

@Bernd: ok, warum gings mit dem Rizinussprit nicht so gut? Gab´s Ablagerungen oder sowas?
 
Hallo,
ich habe einen Webra T4-40 gekauft und möchte ihn komplett überholen. Erstmal Danke für die ausführlichen Tipps zum Dichtringwechsel. Dichtungen, Riemen und Dichtring bekomme ich bei ebay, kein Problem. Kann mir vielleicht noch jemand netterweise die genaue Bezeichnung der Kugellager geben? Idealerweise einen link, wo ich sie bestellen kann? Vielen Dank! Ich möchte alles zuhause haben, bevor ich den Motor zerlege.
Die Propellermutter ist anscheinend nicht M6 (Gewinde außen 6,18mm). Gewindebezeichnung?
Die Vergaser-Befestigungsmutter müßte M10x1 Feingewinde (Edelstahl) sein?
Die Dämpfer-Befestigungsmutter aus Alu müßte M14x1,5 sein? Oder doch M14? Habe leider nichts mit M14 zum Probieren da :-(
Die anderen Schrauben und Muttern sind kein Problem. Kennt Ihr vielleicht einen empfehlenswerten Shop, wo ich alle Schrauben und Muttern bekomme?
In der Anleitung und im Internet habe ich leider keine Angaben bzgl. Gewinde etc. gefunden.
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!!
Gruß
Markus
DSC01554.JPG
DSC01555.JPG
 
Ich habe zwar die Lager des T4-40 schon gewechselt, mir aber die Größe blöderweise nicht notiert. Ich zerlege die Motoren immer zuerst, dann sehe ich die original eingebauten Lager und bestelle diese dann erst. So weiß ich wenigstens, dass es die richtigen sind (wenn der Motor noch original war). Die sind in der Regel nach 1-3 Tagen da (z.B. Kugellager-express.de). Das Gewinde der Propellermutter hat die Größe 1/4"x28G, wie bei vielen anderen Motoren auch. Das Gewinde für den Krümmer müsste ein M14x1 Gewinde sein, da es recht fein für die Größe ist.
Hier noch ein hilfreiche Links mit Infos zum Motor, leider sind da die Lagergrößen auch nicht komplett erwähnt (die Dicke fehlt jeweils):

http://sceptreflight.com/Model Engine Tests/Webra T4-40 (2).html

https://rclibrary.co.uk/files_titles/2646/RCM_1984_10_October.pdf
 
Als Modell sieht man ja die Donier so gut wie nie. Motor und Modell passen also perfekt zusammen.
Hallo Hubert,

es gibt schon Merkurmodelle. Ich fliege so etwas zwar mit Strom, macht aber trotzdem Spass.
Das erste Bild ist das aktuelle Modell. Das zweite war von 1992.
 

Anhänge

  • 66 Merkur.jpg
    66 Merkur.jpg
    107,8 KB · Aufrufe: 46
  • 30 Dornier Merkur1992.JPG
    30 Dornier Merkur1992.JPG
    487,7 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus

Für dich zur Info
T4-40.jpg


Stammt aus dem Motorentest von Demuth (Nekarverlag)
Ich denke das zöllige Lager muß du vermessen welchen
Aussendurchmesser (22,225mm)es hat und welche Dicke (5,58mm oder 7,14mm)
Gute Erfahrung habe ich hier gemacht

Gruß Bernd
 
Du musst den Motor sowieso zum Reinigen zerlegen, alles andere wird doch Mist. Wenn die Einzelteile vor dir liegen kennst du auch die Lagergrößen. Ich mache das immer so, nur keine Hemmungen.

Grüße Andreas
 
...zerlegt, gereinigt, glasperlengestrahlt( feine,"alte" Glasperlen), tlw. poliert etc. ist er schon mal. Bzgl. Lager bzw. deren Ausführung muß ich heute abend mal schauen. Schrauben, Riemen, Dichtungen etc. sind bestellt.
Uuunglaublich wieviel hartnäckiger Schmutz in den Ecken und Ritzen war. Die Demontage gestaltete sich auch nicht ganz einfach. Mußte häufig den Heißluftföhn usw. einsetzen.
Gruß
Markus
DSC01564.JPG

DSC01558.JPG
DSC01559.JPG
DSC01560.JPG
DSC01561.JPG
DSC01562.JPG
DSC01563.JPG
 
Hallo Markus

Das zöllige

Das 607
da poppelst du eine Dichtscheibe raus die andere zeigt nach vorn zum Propmitnehmer
oder läßt beide drin ich weiß nicht wie das im orginal ist.

Gruß Bernd
 
Hallo Markus,

tja, da warst Du mit der Bestellung doch leider etwas zu voreilig. Das große Lager (7x19x6) hat keine Dichtschieben, sondern lediglich einen Kunststoffkäfig! Das ist auf Deinen Bildern eigentlich auch zu sehen. Zur Sicherheit habe ich mich bei meinen eigenen Motörchen von dieser Tatsache überzeugt.
Nun kannst Du beide Dichtschieben aus dem Lager entfernen, denn ohne etwas Öl aus dem Kurbelgehäuse hast Du vermutlich sicher bald diverse Problemchen. Das vordere Lager hätte ja schließlich auch gerne gelegentlich den einen oder anderen Tropfen Öl.
Take it easy!;)

Gruß
Minare
 
Das große Lager ist eigentlich das zöllige Lager (22,21mm außen/Lager hinten) und ja, es hat keine Dichtscheiben. Der Käfig ist meiner Ansicht nach aus einen goldfarbenen Metall(vermutlich Messing). Habe es sauber gemacht und zwischen den Kugeln mit einer Stecknadel gekratzt. Meiner Ansicht nach ist der Käfig komplett aus Metall. Aber ich bin Laie und lerne gerne dazu.
Das in meinem Motor "original"(?) verbaute vordere kleinere Lager ist offen. Käfig wie beim zölligen aus Metall(goldfarben).
Ich habe gestern noch einiges bzgl. Lager hier im Forum gelesen. Da wurde (wie von Bernd) empfohlen ein 2RS Lager zu kaufen und eine Dichtscheibe(die hintere) zu entfernen. Man sollte vielleicht auch das Fett auswaschen (u.U. Klumpenbildung).
Was ist jetzt "richtig"? Wobei, wahrscheinlich führen auch hier viele Wege nach Rom.
Gruß
Markus
PS Die bestellten Lager haben Käfige aus Stahlblech . Das sollte doch auch okay sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Frage bevor ich wieder Mist baue ;-)
Der schmälere Ring (vorne auf dem Bild /nicht auf der Welle) müsste doch locker auf die Kurbelwelle gehen? Der breite Ring rutscht problemlos drauf.
Gruß
Markus
PS Reihenfolge Zusammenbau : Großes Lager einsetzen- Zahnriemen in den Schlitz einführen- Kurbelwelle durchstecken-schmalen Ring auffädeln-Riemen"stramm" ziehen- breiten Ring aufschieben- kleines Lager aufschieben und vorne "einpressen"
Okay oder wieder völlig daneben ?
DSC01569.JPG
 
Hallo ihr 4Takt-Quäler, :p

habt ihr alle den Textausschnitt von Demuth im #28 nicht gelesen? Da steht: "...ein mit 2 Dichtscheiben geschütztes 607..."
Das hat Markus auch ganz richtig besorgt. Bei dieser Motorbauart läuft der Zahnriemen zwischen den Lagern direkt auf der Kurbelwelle. Wie soll denn da Öl zur Schmierung des vorderen Lagers nach vorn kommen? Sicherlich nicht über den Zahnriemen, der würde das auf Dauer auch übel nehmen. :cry: Also muss die Fettfüllung des vorderen Lagers erhalten bleiben.
Das Material der Käfige sollte egal sein.

Gruß Andreas
 
Auf Bildern sieht man in der Regel immer offene Kugellager(z.B. RCM Bericht oben). In einer alten englischsprachigen Zeitschrift wird aber auch von "shielded" Kugellagern geschrieben. Verwirrend :-)
Mir fehlt leider noch eine Leerlaufnadel. Habe jetzt schon viel gesucht. Es ist ein TN Vergaser , der auch im Webra Speed 20 verwendet wird. Ich hoffe ich liege da richtig. Aber nirgendwo fand ich eine Teilenummer für diese Nadel :-(
Wäre das vielleicht ein passende ? :
oder die hier:
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zuerst das vordere Lager eingebaut, nicht gepresst, das ist zu gewaltsam, sondern das Gehäuse etwas erwärmt, dann ging das Lager leicht rein. Das größere Lager auf die Kurbelwelle schieben, dann den kleinen Ringe etwas erwärmen (Heißluftföhn) und vor das Lager schieben, dann die größere Hülse in der richtigen Position aufschieben, den Riemen in das Gehäuse einlegen und die Kurbelwelle durchschieben. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse erwärmt wird, aber aufpassen, dass der Riemen nicht beschädigt wird, weder durch Hitze, noch durch Verklemmen. Es soll alles ohne Gewalt zusammen passen. Dann überprüfen, dass der Riemen in der Verzahnung der KW sitzt und auf das obere Riemenrad auflegen. Hier auf die Korrekte Stellung der Markierungen achten (Kolben im OT, Prop- Mitnehmer und Riemenrad- Markierung sind beide oben).

Hier noch die Anleitung zum 40er, hab´ ich noch gefunden:

Webra T44001.jpg


Webra T44003.jpg



Hier noch ein Link, da kann man mehr erkennen:

http://sceptreflight.com/Model Engine Tests/Webra T4-40 (3).html
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten