Welches Stecksystem ist bewährt und einfach zu handhaben ?

BZFrank

User
Hi,

ich nehme bei kleinen Strömen die grünen MPX, bei höheren Strömen dann Deans und für die grossen Dinger dann MP-Jet 5mm im Hubsschrauber und Impellerjet.

Die MPX sind zuverlässig und bis 50A Dauer super, die Deans halten 80A Dauer aber auch schonmal 100A (ja, sie werden warm dabei, es geht aber noch), die MP-Jet Stecker dank ihres Federstahlrings problemlos 150A. Die MP-Jet sind dabei auch relativ preisgünstig. Man muss sich nur an ihre Schwergängigkeit gewöhnen, aber das ist Preis des guten Kontakts.

Bei MPX und Deans bei hohen Spannungen ist halt immer der Einsteckfunke das Problem. Deshalb limitiere ich bei denen auf max. 5S (Deans), 4S (MPX).

Gruß

Frank
 
Ansonsten 6mm LMT.

die hab ich mir auch einfach mal zum Test bestellt. Die Übergangswiderstände sind traumhaft, da gibts nix besseres. Die haben noch mal den halben Übergangswiderstand von den 5mm MP-JET (hab ich selber gemessen).
ABER das Stecksystem ist meiner Meinung absolut praxisuntauglich.

Die Steckverbindung ist so extrem schwergängig das man die Stecker, wenn man nicht am Kabel ziehen will, nur mit zwei Zangen wieder auseinander bekommt. Kein Witz!
Beim Zusammenstecken musste ich auch große Kraft aufbringen um die Stecker überhaupt zusammenstecken zu können. Vor allem braucht man dafür Platz damit man die Stecker richtig anfassen kann und auch ordentlich Kraft aufbringen kann.

Ich glaube bei rc-heli hatte mal jemand geschrieben das es wahrscheinlich einfacher wäre bei jedem Flug die Akkukabel mit den Reglerkabeln zu verlöten (also komplett ohne Stecker) als die Stecker zusammenzustecken :)
 

BZFrank

User
Die 5mm MP-Jet Stecker gehen schwer, aber so schwer auch nicht. Ich sehe das eher als Vorteil, denn bei denen ist es unmöglich das sich die Verbindung im Flug öffnet (auch bei Vibrationen). In engen Rümpfen mit (zu) kurzen Kabeln wo man die Stecker selbst nicht greifen kann mag es grenzwertig sein, aber ich hab sie bisher immer mit der Hand öffnen können. Am Kabel ziehen geht halt nicht, man muss die Stecker greifen sonst no-go.

Die LMT sind unzweifelhaft gut, aber mir zu teuer.

LMT Stecker: 2,53 € + Buchse: 1,46 € Kombo: 3,99 €
MP-Jet 5mm Stecker+Buchse Kombo: 2,10 €
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... warum so kompliziert - schaut Euch das an und urteilt selbst:
http://www.elektromodellflug.de/hochstrom-st.-bu..html
Kostengünstig, gut und fast überall erhältlich!
Für mich ganz klar je nach mittleren Strömen bis:
- bie 50A - bis 75A - bis 110A mit SEHR gutem Gewissen:;)
- XT60 - 4mm Hacker - 5,5mm Hacker
... oder Resümee ganz unten!
 
Die 5mm MP-Jet Stecker gehen schwer, aber so schwer auch nicht. Ich sehe das eher als Vorteil, denn bei denen ist es unmöglich das sich die Verbindung im Flug öffnet (auch bei Vibrationen). In engen Rümpfen mit (zu) kurzen Kabeln wo man die Stecker selbst nicht greifen kann mag es grenzwertig sein, aber ich hab sie bisher immer mit der Hand öffnen können. Am Kabel ziehen geht halt nicht, man muss die Stecker greifen sonst no-go.

Die LMT sind unzweifelhaft gut, aber mir zu teuer.

LMT Stecker: 2,53 € + Buchse: 1,46 € Kombo: 3,99 €
MP-Jet 5mm Stecker+Buchse Kombo: 2,10 €


Wenn dein Beitrag als Antwort auf meinen gedacht war passt da irgendwie was nicht?!

Ich hatte in meinem Beitrag über deinem ausschließlich davon gesprochen das die 6mm LMT so extrem schwergängig sind.

Die 5mm MP-Jet finde ich eigentlich gar nicht schwergängig, im Gegenteil sogar eher. Die MP-Jet werden nur dann schwergängig wenn beim Löten der Buchse das Kolophonium in den Federstahlring läuft, dann verklebt dieser nämlich und dann wird das ganze zu einer schwergängigen Angelegenheit. Anonsten ist bei den MP-Jets eingentlich gar nichts schwergängig...


Welche Stecker mir zu leichtgängig sind, sind die Jeti 4mm Stecker, aber da ich die eh nur am Boden einsetze ist mir das egal.
 

Stephan2

User
Hallo Gerd,

hast Du die XT90 event. auch schon vermessen? :rolleyes:
Oder eine Dauerstromangabe. Staufenbiel schweigt sich darüber leider aus.

Grüße
Stephan
 

BZFrank

User
Die 5mm MP-Jet finde ich eigentlich gar nicht schwergängig, im Gegenteil sogar eher. Die MP-Jet werden nur dann schwergängig wenn beim Löten der Buchse das Kolophonium in den Federstahlring läuft, dann verklebt dieser nämlich und dann wird das ganze zu einer schwergängigen Angelegenheit. Anonsten ist bei den MP-Jets eingentlich gar nichts schwergängig...

Dann hat es mir das in die falsche Gehirnwindung gespült, sorry. Ich dachte du meinst die MP Jets.

Gruß

Frank
 
Fuer moderate Stroeme (<100A peak) gute 4mm Goldies. Fuer alles darueber nur die 6mm LMT.
Dazu habe ich mir aus je einer Buchse und einem Stecker einen "Adapter" geloetet um die Akkus an unterschiedlichen Antrieben und an einer Sorte Ladekabel einzusetzen.
Ja die LMT gehen sauschwer auseinander und sind teurer als Chinaware, aber aufgrund der guten Passung ist der Uebertragungswiderstand halt niedrig :)
Gruss Stephan
 

Julez

User
Kleiner Tipp am Rande:

Stecker gehen leichter, wenn man einen Hauch Graphitpaste dranmacht. Und sie halten auch länger.

Ich habe mal einen Test mit nem Servo an einem 2mm Goldie gemacht.
Nach 1000 Steckzyklen war der Fratze, und das Gold abgerieben.
Nach 1000 Steckzyklen mit Graphitpaste hat sich der Widerstand nur um 10% erhöht, und die Goldfläche war noch intakt.

Seit dem schmiere ich alle meine Stecker.
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Hallo Gerd,
hast Du die XT90 event. auch schon vermessen? :rolleyes:
Oder eine Dauerstromangabe. Staufenbiel schweigt sich darüber leider aus.
Grüße Stephan

Moin, Testanfrage ist raus und wenn ich die habe teste ich sofort!
Infos folgen ... ;)

Nachtrag: Habe eben die Zusage erhalten! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd,
kennst Du die G6-Stecker? Sind auch 6mm Goldies drin. Sind die genau so belastbar wie die myLipo?

Hab zwar schon nen eigenen Thread dafür aufgemacht, frage dann hier aber trotzdem nochmal nach:
Ich möchte meine 12S Akkus mit einem verpolungssicheren Stecksystem ausstatten und von meinen 5,5 mm Goldies weg.
Ich habe EC5 und G6 in die engere Wahl gezogen.
Welches Stecksystem kann denn höhere Ströme ab? Die Angaben variieren bzw. lassen sich nicht direkt vergleichen. EC5 hat 5 mm Federstecker, die aber relativ lang sind. G6 hat kurze geschlitzte 6 mm Kontakte.
Für ESP und Pro SE mit bisher maximal gemessenen Strömen bis 150 A sollten beide reichen. Für meinen neuen Goblin mit handgewickeltem 750 MX Motor wirds vielleicht knapp, ich erwarte Stromspitzen grösser 200A.
Deshalb die Fragen:
- Welches Stecksystem hält diese Ströme aus? EC5? G6? Beide?
- Hat jemand die genannten Systeme bei hohen Strömen im Einsatz und kann Erfahrungen mitteilen?
Danke und Gruß
Oli
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Hi Oli,

das weiß ich nicht weil es einfach zu unterschiedliche Qualitäten gibt!:rolleyes:

Die 6mm von mylipo sind von ausgezeichneter Qualität!;)

Aber die (für mich) neuen XT90 setze ich große Hoffnung weil die XT60
schon einen ausgezeichneten Eindruck hinterließen sowohl aus mechanischer
als auch elektrischer Sichtweise! ... bin wirklich gespannt. Die Staufi-Teile
sollten noch diese Woche eintreffen.
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Hi Oli,

es ist immer von Vorteil den Strom durch möglichst große Kontaktflächen gepaart mit kurzen Wegen zu schicken.

ABER bewerte das in deinem Fall nicht über - wir reden hier im Normalfall über Unterschiede die (nur!) einer ca. 4cm
langen und 4mm^2 dicken Ltg. gleichkommen!:eek:
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten