Welches Stecksystem ist bewährt und einfach zu handhaben ?

Wenn man einzelne Stecker und Buchsen für Plus und Minus verwendet, gibt es bei größeren Akkupacks (ab 5s und mehr) beim Zusammenstecken einen Blitz.
Dies kann man mit einem eingelöteten Wiederstand verhindern.
Wie verhält es sich mit dem Blitz bei den Kompaktsteckern (MPX, XT60, DEANS etc.)?
 
Hallo Michael,

steht doch schon weiter oben. Die Stecksysteme mit Gehäuse haben keine Anti-Blitz-Möglichkeit. Ist ja auch logisch, da beide Pole nahezu gleichzeitig verbinden und keine Möglichkeit für eine Vorlademöglichkeit gegeben ist.
Daher muß man in dem Fall auf Regler bzw. Lader zurückgreifen, die so etwas eingebaut haben.
Für den gewöhnlichen 3s bzw.4s Flieger ist das aber nicht notwendig und daher setze ich auf das XT-60 Stecksystem.
Hatte vorher das Graupner 4mm System (wo Stecker/Buchse in einem roten Gehäuse sind), Die Konfektionierung war aber schwierig (Kabel bzw. Stecker gehen nur widerwillig und mit leichter Gewalt in das Gehäuse) und in engen F3x Rümpfen sind die kompletten Steckverbindungen einfach zu sperrig. Daher das XT60 System. Sollte ich mal erwägen, in die Hochstrom bzw. Hochspannungsliga aufzusteigen (was derzeit eigentlich nicht geplant ist) werd ich zusätzlich das neue XT90 System verwenden.

Aber jedem sein ideales Stecksystem. Ein allumfassendes System für alle gibt es (zum Glück) nicht, da alles anwendungsspezifisch ist.
Ich find es wichtig und sinnvoll 2 verschiedene Stecksystem für Empfänger und Antriebsakkus zu verwenden. Erstens werden bei Empfangsanlagen überwiegend ungefährliche Nixx bzw LiFe- Akkus verwendet und zweitens ist der Stromhunger dort bei weitem nicht so hoch. Hier ist das MPX-System eigentlich defacto Standard. Zudem steckt man nicht mal vesehentlich den falschen Akku an das Ladegerät (so wie mir geschehen).

Gruß
Onki
 
Hallo Onki,

danke für deine Antwort. Dass es weiter oben schon geschrieben wurde, habe ich wohl übersehen, Sorry :o
 
Ich möchte mich beim Modellhobby Staufenbiel bedanken für diese prompte Unterstützung!:)
Die XT90 (drei Paar) sind eben angekommen und demnächst auf diesem Sender bzw. meiner Page erscheinen die Messwerte!
XT90-Staufenbiel.jpg
... wird ergänzt: http://www.elektromodellflug.de/hochstrom-st.-bu..html
 
Tach Onki und all

onki schrieb:
....Ist ja auch logisch, da beide Pole nahezu gleichzeitig verbinden und keine Möglichkeit für eine Vorlademöglichkeit gegeben ist.
Daher muß man in dem Fall auf Regler bzw. Lader zurückgreifen, die so etwas eingebaut haben.

....oder sowas wasteln.

Ich habe mit Deanstecksystem angefangen ....dann auf einzel 6mm geschlitzt umgerüstet.
Sind elektrisch feine Dinger nur "handeln" lassen sich die Multiplex und XT besser.
Daher bin ich auf Gerd´s elektr. und mechan. Ergebnisse gespannt.
:confused:

Nodda bis denne
Frido
 
siehe #45!

siehe #45!

... auf alle Fälle passen die saugend und stramm ineinander und man benötigt schon "gesunde Manpower"
in den Fingerkuppen, um NICHT mit am Kabel zu zerren beim auseinander Ziehen! ... und daran denken:
Bei den XT90 handelt es sich um 4,5mm Stecksystem - beim XT 60 um ein 3,5mm!
Look: http://www.elektromodellflug.de/hochstrom-st.-bu..html
 
XT90 vs. MPX Doppelzungen Buchse

XT90 vs. MPX Doppelzungen Buchse

Hallo Gerd,
ich bin schon ganz gespannt auf Deine Messungen.
Die XT90 würden vermutlich meine MPX Doppelzungen Buchsen/Stecker ersetzen die ich etwas grenzwertig bis ca. 75 Ampere (kurzzeitig) in einer 1,73 Extra an 6 Zellen verwende.
Dann muss nur noch SM Modellbau mit dem UnisensE für XT90 auf den Zug aufspringen...Oder man ist gezwungen mit diversen Adaptern von 4mm Buchse auf XT90 zu arbeiten

Gruß Martin
 
Moin,
es ist soweit und die Hochstrom Stecker-/Buchsentabelle ist um eine Kombi reicher,
wer Lust hat auf den Gesamtüberblick: http://www.elektromodellflug.de/hochstrom-st.-bu..html
XT90-Staufenbiel.jpg
http://www.modellhobby-shop.de/

Hier noch einmal in Worten gefasst in High und Low:
- passender Schrumpfschlauch nicht mitgeliefert
+ passender Schrumpfschlauch taucht in das Gehäuse ein
+ sauber Verarbeitet
+ sehr gut ineinander passende Gehäuseteile
+ Polsicher
+ Plus Minus beschriftet um immer gleiche Plus/Minus Zugehörigkeit zu nutzen
+ Kontakte weisen keine scharfen Kanten auf
+ Buchsenränder gut entgratet und die geschlitzten Kontakte haben keinerlei scharfe Kanten
+ praktische Lötwannen wo ein 4mm Drahtdurchmesser (8AWG oder 8mm^2) Platz findet zum Löten
- strammer Sitz der Kontakte, man benötigt Kraft in den Fingern die am Gehäuse zu trennen
+ Gehäuseteile gut perforiert, die Finger finden guten Halt
+ sehr geringer Übergangswiderstand (0,21mOhm)
+ hoch belastbar (85A)
- bedingt durch die Bauform schwerer als üblich

... für mich ein Tipp für alle, denen der XT60 in der Belastbarkeit nicht ausreichend ist!
Die XT60 und XT90 sind den Deans und den MPX aus fast allen Gründen im Hochstrombereich vorzuziehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd,

zum Thema strammer Sitz der Kontakte: bei den kleineren XT-60 habe ich versuchsweise mal die geschlitzten Stecker leicht und mit viel Gefühl etwas zusammengedrückt. Die waren dann wesentlich angenehmer im Umgang, ich weiss allerdings nicht ob es aus elektrischer Sicht was ausmacht, wenn die Stecker nicht mehr ganz so stramm sitzen? Ist wohl ein bisschen eine Gratwanderung je nach Stromstärke

Gruß

Detlef
 
Danke Gerd für deinen schnellen Test!

Hört sich sehr gut an. Das mit dem Schrumpfschlauch bekomme ich gerade noch selber hin.:D

Wenn man heutige Kapazitäten und die daraus folgenden C-Belastungen ableitet, sicher ein gutes Stecksystem.
Selbst ein 5000 mAh Akku mit 20 C Dauerlast, wäre schon ein Kandidat für den XT 90. Das Stecksystem hat für mich in der entsprechenden Akkuklasse, jedenfalls nur Vorteile. Wenn ich da an die leidlichen 4 mm Goldis denke!

Hoffentlich kann man Akkuhändler dazu überreden, ihre Akkus zukünftig mit den XT 90 auszuliefern? Bei den heutigen Amperezahlen und Flugzeiten wäre das wohl ein vernünftiger Schritt. Gibt ja einige Händler, auch hier, die da zum Hersteller einen Draht haben.


Detlef,

dein Vorschlag hört sich nicht vernünftig an. Die Stecker sind auf gute Passung ausgelegt, das bedeutet auch ein strammer Sitz!
Siehe auch andere Hochstromstecker. Wenn du die Stecker zusammendrückst, also mechanisch dauerhaft verformst, um den Steckvorgang zu erleichtern, verschlechterst du auch den Kontaktschluss. Damit wird ein hoher Übergangswiderstand erzeugt, was Verluste bedeutet. Im schlimmsten Fall eine starke Erwärmung der Stecker (Hochstromanwendung) bis hin zum Kontaktverlust durch thermische Verformung mit einem rausrutschen der Stecker.

Grüße, Bernd
 
Hallo Gerd,
auch ich möchte mich für Deine Messungen und Bewertung bedanken. Dann werde ich für meine Hochstromanwendung die MPX-Doppelzungen Buchsen/Stecker durch die XT90 ersetzen.
Das Mehrgewicht der Stecker sollte bei den größeren Modellen nicht ins Gewicht fallen

Gruß Martin
 
Moin Gerd,

auch ich darf noch in's Dankkonzert einfallen. :)
Du bekommst den Dank und Stauffi die Bestellung.
Jetzt aber nix von wegen ungerecht erzählen. :p

Merci und viele Grüße
Stephan
 
Antiblitz & XT60/90

Antiblitz & XT60/90

Frido hat unter #46 eine Möglichkeit gepostet, wie man auch mit XT60 etc. einen Antiblitz realisieren kann. (http://scriptasylum.com/rc_speed/nospark.html)
Einen nette Idee, aber mit den beiden Extrakabeln und Steckern ist das natürlich viel Geraffel.
Wäre es denkbar, einen kurzes Zwischenkabel <XT60 - Widerstand - XT60> zu löten und Akku mit Zwischenkabel an den Steller anzuschließen. Kondensatoren laden sich auf. Dann Akku raus, Zwischenkabel ab und Akku ganz anstecken. Könnte das gehen? Oder entladen sich die Kondensatoren zu schnell wieder? Oder findet die Stellersoftware dieses hin-und-her evtl. nicht so toll?
Vllt. hat ja jemand mehr Ahnung von Stellern als ich und postet hier.

Thorsten
 
Ich fliege MPX Stecker. Antiblitz ist ja da das ähnliche Problem. Als Anregung, ich habe ich mal so gemacht:
Im Flieger habe ich zwei MPX Buchsen, die eine rot, die andere grün. Beide sind aufeinander geklebt. Die Reglerkabel gehen an die grüne Buche. Das ist der Hauptstecker. Die Rote ist über Widerstände mit der Grünen Buchse verbunden. Der Akku wird erst kurz in die rote Buchse gesteckt und danach in die grüne umgesteckt.

Stecker am Akku sind alle Grün.

Gruß
Malte
 
Nabend

Thorsten Erdmann schrieb:
Einen nette Idee, aber mit den beiden Extrakabeln und Steckern ist das natürlich viel Geraffel.
Ist jetzt hier offtopic aber mal kurz in Steno:
Habe mir mal den XT90 genauer angeschaut um ihn nach so einem Prinzip umzubauen.
Den Widerstand könnte man in der Mitte des XT nach vorne führen.
Dann benötigt man kleine Verl7ngerungen der Pole nach vorne zumindestens einen
und der muß isoliert zum hinteren Teil sein. Daran den Widerstand löten.
Der Stecker der Gegenseite schiebt sich trotzdem noch genug weit rein, um nach dem Aufladen über den Widerstand, sicheren Kontakt zu bekommen.
So die Theorie lt Messung der Buchsen und Stecker.

Nur mir haperts an der Fertigung der Kleinteile ..... denn der XT 90 ist einfach geil.
Vielleicht hat einer die Möglichkeit der Fertigung ..... theoretisch beteiligen würde ich mich sehr gerne.

Sorry offtopic Grüße
Frido
 
verpolsichere Stecker / Buchse, Dauer 100 A, integriertes Antiblitz?

verpolsichere Stecker / Buchse, Dauer 100 A, integriertes Antiblitz?

Hallo,
bin auf der Suche nach verpolsicheren Steckern / Buchsen, belastbar Dauer knappe 100 A, und mit integriertem Antiblitz. Gibt´s zwischenzeitlich so etwas? Habe bisher nichts gefunden. Habe bis jetzt ein Jeti Antiblitz mit 5,5 mm Goldis verbaut; habe aber die Sorge dass ich irgendwann mal die falschen Stecker und Buchsen zusammenstecke (2 x 6 S zu 12 S).

Hat da jemand eine Idee?

Viele Grüße
Jochen
 
Hi Gerd,
die hatte ich schon gefunden; bin mir aber nicht ganz sicher ob ich die verwenden kann. Mein Antrieb (Impeller an 12S) hat 90 A Dauer, wobei Dauer hier aber vermutlich auch mit max 30 sec. Einschaltzeit zu sehen sind. Also um einiges länger als der Peak beim einschalten.

Was meinst Du; kann ich die trotzdem nehmen?

Gruß Jochen
 
Oh man - heftig - aber was mir fehlt sind deine Flugzeiten mit welcher Akkukapazität und was du anschließend noch laden müsstest bis sie voll sind!
So erkenne ich die mittlere C-Last und somit den echten mittleren Strom! ... dann mehr ... ;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten