Wer fliegt den Albatros V2 von BA

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Christian,

berichten Sie doch mal vom Erstflug! Bin gespannt.

Übrigens, in der aktuellen MFI ist ein Test des BG
- auch in der E-Version, so wie Sie diese auch haben

Grüsse
Ralf Steinbach
 
:)

Alles klar, Bericht kommt.
Sonntag soll hier im Norden ja brauchbares Wetter sein.
 
Howaha...,
daß ist ja wie vor 20 Jahren. Ich dachte Herr Steinbach, sie hätten das Problem im Griff. :( :( Ich kann mir kaum vorstellen, daß es bei der Elastoflap Lagerung am Albatros nicht zu solchen Verzügen kommen kann. Die laufen dann vielleicht nur ein bischen in eine andere Richtung.
Sollten sie dieses Problem grundsätzlich bei den Fliegern haben, kommt ein Kauf für mich nicht in Frage. Da kann ich auch weiter Condor fliegen.

Trauriger Gruß vom bitter entäuschten,
Penzi :( :( :( :( :(

[ 20. August 2004, 19:11: Beitrag editiert von: Penzi ]
 
Hallo Leute,
so... auch wenn es ja eigentlich offtopic ist, ich sollte/wollte ja berichten.

Hab am Sonntag die Erstflüge gemacht.
Also der Handstart geht super. Auch wenn ich mich erst mal an 7 kg aus der Hand gewöhnen muß.
Der Antrieb an 20 Zellen zieht einem den Vogel buchstäblich aus der Hand und dann geht es steil aufwärts.( Habe die Klappen leicht positiv gesetzt)
So 4 Steigflüge auf 200m sind drin ( Höhe mit dem Vario gemessen)

Ich hatte auch gleich etwas Thermik, wobei mir auffiel, daß er in die Kurve reindreht und ich sehr stark Höhe ziehen mußte im Kreis auch weiterhin steigen zu haben ????
Ich hatte die HR-Trimming für alle Flugphasen ziemlich weit hinten, da er sonst sehr schnell geworden ist.
Zuhause hab ich nochmal nachgemessen, SP bei 96mm ( entsprechend Test) EWD bei 1,5 Grad ( so wie ich getrimmt hatte 3 Grad)

Also ich gehe im Moment erst einmal davon aus das das an mir bzw. den Einstellungen liegt.
Von daher bin ich dankbar für ein paar Tips.

Ach so, ich habe ( wegen dem Verzug) die Querruder getrennt und somit einen 6 Klappenflügel. Wobei ich erstmal die Querruder gleichlaufend belassen habe.

Was mir aber Kopfzerbrechen macht, ist das Gewicht. Meiner wiegt abflugfertig 7098 gr ???
( die 20 Zellen 2400er wiegen 1221gr)

Im letzten Test, wird bei gleicher Ausstattung und 24 zellen FAUP um die 6400 gr. angebenen. Das sind nur 309gr Differenz bei den Akkus
Das würde heißen, ich hätte ca 500gr schwehrer gebaut. Das kann doch nicht sein.
Herbert Locklair sagt in seinem Airmix-Test doch auch was von 6 kg. als Segler.

Das würde mich mal interessieren, wie die Gewichte zustande kommen.

Evtl. können Sie, Herr Steinbach, etwa Licht ins Dunkel bringen. Denn die 5000 bzw 5500 gr aus der Anleitung sind doch niemals zu erreichen oder ?

Das Landen wiederm mach tierischen Spaß mit dem Vogel.
Hier habe ich die WK voll nach unten, die mittleren QR ca. 5mm negativ und die Äußeren ca 2mm negativ. Damit kommt er absolut zahm, man kann wirklich sagen, herreingeschwebt(trotz 7 kg). Mit einem Hauch von Störklappe kann man ihn dann direkt vor die Füße setzten.

[ 23. August 2004, 17:38: Beitrag editiert von: crakob ]
 
Hallo Flieger,

von meinem Albatros kann ich nur berichten, dass die Klappen im Rohbau keinen erkennbaren Verzug hatten und auch nach dem Finish noch einwandfrei fluchten. Foto zum Beweis:
1093287839.jpg

Auch ein paar Tage im überhitzten Auto haben nichts negatives bewirkt, ausser ein paar Blasen in der Folie am Randbogen.

Gruss,
Peter
 
Und... Peter,
erzähl doch mal was von den Flugleistungen. Fliegst du den Albatros auch elektrisch? Hattest du bislang irgentwelche Probleme die dich ärgerlich gestimmt haben? Hattest du Möglichkeiten den Flieger im Vergleich mit anderen Seglern(wenn welchen) zu fliegen? Hältst du das Preis Leistungsverhältnis für gerechtfertigt? Gäbe es vielleicht doch noch etwas besseres fürs Geld?
Bin für jede Antwort dankbar.
Gruß,
Penzi
 
Hallo Christoph,

hab ich Dir doch schon alles geschrieben, so etwa vor drei Wochen. Seitdem habe ich ihn auch nicht mehr geflogen, habe noch keinen neuen Propeller (der Himmlische hatte Urlaub).

Gruss,
Peter
 
Puhh, jetzt bin ich aber beruhrigt, dass es zumindest einen Blue Airlines-Flieger mit nicht verzogenen Rudern gibt... Penzi, von einem Modell bitte nicht auf alle BA-Produkte schließen, auch wenn es Spass macht...

Zu den Gewichten des Blue Generation:
Also, als reiner Segler (leicht) gebaut liegt die Sportversion bei knapp über 5200gr - die Expertversion wegen deutlicher mehr Kohle, Harz etc. liegt bei ca 5600gr.
Bei Elektroversionen hängt es stark davon ab, welche Akkus verwendet werden. Der Tester in der MFI hat wohl kleine Zellen genommen. Das Gewicht von 6400gr. fand ich auch sehr wenig.

Bevor einer auf die Idee kommt, der Tester hätte ein besonders Modell bekommen, muss ich Euch enttäuschen. Alls Baukästen sind gleich - auch meine persönlichen Modelle entstammen normalen Bausätzen!

Ideales Gewicht des Generation liegt in der E-Version bei 6800 bis 7300gr. Cracob, Sie liegen also ganz gut. Bendenken Sie, sie haben einen Flächeninhalt von 98qdm. Ich persönlich fliege überigens meinen Generarion Expert aufgebleit auf 8,4 KG (mit 24 Sub-C-Zellen). Da kommt dann richtig Freude auf....

Bezüglich der Einstellwerte des Blue Generation: Hr Crakob: halten Sie sich - wie auch Ihnen bereits am Telefon gesagt - einfach an die Vorgaben der Bauanleitung, dann passt es. Ihrer wäre der erste BG, der damit nicht hervorragend fliegen sollte. Also: Schwerpunkt ca 95mm und EDW sowie wie angebeben (Loch Pendelhebel zu Finne SR 91mm).

Viele Grüsse
Dr. Ralf Steinbach
BLUE AIRLINES
 
Hallo

@ Herrn Steinbach sagen Sie doch einfach Christian :) , find ich besser.

Schön, daß Sie auch hier immer antworten.

Zum Gewicht. Ist eigentlich schon klar, daß dem HQW das Mehrgewicht nicht schlecht bekommt. Man zweifelt nur an sich selbst, wenn man liest, daß andere angeblich so viel leichter gebaut haben wollen. Darum ging es mir eigentlich.

Das ich davon ausgehe, das das beobabtete Verhalten im Kurvenflug wohl eher an mir liegt hatte ich ja gesagt. Das sollte absolut keine Kritik sein !

Die Ruder scheinen ja wirklich ein Einzelfall zu sein. Rückblickend wäre es wohl einfacher gewesen die Flächen zu tauschen.
Hätten Sie(Hr. Steinbach) das gemacht?

Denn das hat unheimlich ( im Vergleich zum restlichen Flieger) Arbeit gemacht. Und es ist einfach unbefriedigend bei so einem schönen Modell zu sehen, das die Ruder sich nicht sauber anscharnieren lassen.
Ich habe im Moment das weiße Graupnerband drauf, aber das scheint mir zu weich zu sein.
Ich probiere es doch noch mal mit Tesa. (Hat H. Locklair ja auch gemacht) Evtl. noch ein paar Papierscharniere, so wie es bei der Alpina vorgeschlagen wird?

Was ich aber noch einmal loswerden möchte:
Ich berichte hier von einem/meinem Modell. Und wenn irgendetwas anders ist, als es sein sollte kann das natürlich auch an irgendeinem Fehler meinerseits liegen. Zu einem Flieger gehören ja meistens 2 zur Fertigstellung, der Hersteller und der "Erbauer". Für den einen Erbauer sind dann manche Sachen gar nicht der Rede wert und der Andere zerbricht sich den Kopf darüber.

Evtl. noch soviel.: Ich würd mir den BG sofort wiederkaufen. ( Oder vielleicht doch den Albatross :rolleyes: )

Also schönen Feierabend
 
Hallo Erbauer und Hersteller,
ich hab natürlich auch nicht von Christians Erfahrungen auf alle BA Modelle schließen wollen. Aber genauso sehen unsere drei Condor- Vollholzflaps auch aus. Und die Vermutung liegt nah, daß so etwas eben immer noch passiert. Modellevolution hin oder her. Der Werkstoff Holz ist noch immer der Gleiche und immer noch schwehr zu bändigen.
Bis später,
Penzi
 
Wollte mich eigentlich in dieses Gespräch nicht einmischen. wenn ich aber sehe, dass auch andere Qualitätsprobleme haben mit BA Modellen, so stelle ich fest, dass BA hier noch einiges an der Qualitätssicherung zu arbeiten hat. Ich habe eine ASH 26 mit 5,14m bei BA gekauft und hatte einige Mängel. So z.B. waren im HLW die Befestigungslöcher derart falsch gebohrt, dass sie beim ersten Loch nur zu 50% im Hartholz waren und die anderen 50% direkt im Styropor. Das zweite loch war nur im Styro. Man kann sich ausrechnen, was im Fluge passiert wäre, wenn ich es nicht schon beim Bau festgestellt hätte. Da ich am HLW bereits die Löcher bearbeitet habe, musste ich ein neues kaufen. Ebenfalls im Flügel hat sich beim Beschichten der Flächen herausgestellt, dass an einem Ort unter dem Abachi einfach ein Hohlraum war. Kein Styro, einfach Luft. habe auch dies moniert und dann halt selber ausgebessert.
Da ich noch nicht ganz fertig mit dem Bau bin, kann ich über die Flugeigenschaften nichts sagen. Es sind aber die gleichen Flächen wie beim Albatros. Das Gewicht wird bei mir so um die 8,5kg sein. Denke dass das für den Hangflug vorteilhaft ist.(Durchzug).
Trotzdem mussich feststellen, dass BA Modelle sicher sehr interessant sind und sicher eine Alternative zu Voll-GFK Modellen darstellen.

Verbesserungspotential an BA: Reklamationen von Kunden ernst nehmen, am Telefon oder e-mail nicht alles abtun, was der Kunde mitteilen möchte.
Qualitätssicherung verbessern.

Sind jetzt halt so Gedanken von mir.

Halte dafür meine "Birne" hin, wenn jetzt Schläge kommen!
 
..irgendwie gewöhne ich mich gerade daran, dass hier gerne auf mir bzw. unseren Produkten herumgehackt wird, aber was solls.. habe ja ein breites Kreuz und die Gewissheit, dass wir Top-Produkte zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis anbieten. Zudem ist auch uns klar, dass man als Hersteller es nicht allen Kunden Recht machen kann. Aber auch das ist halt so.

Nun noch einige kurze Kommentare:

zu Rene - habe schon auf Deine Stellungnahme gewartet: zusammengerechnet habe ich etwa 4 Stunden telefonische Hilfestellung Dir gegeben, oder? Also ich denke, Deine Sorgen/Fragen wurden durchaus ernst genommen - zumindest die, die ich nachvollziehen konnte. Das mit dem verbohrten HLW stimmt so nicht ganz: Ich habe Dir sofort (ich denke es war im Februar)angeboten, das Teil kostenfrei umzutausch, oder?. Du hast gesagt, dass Du es selber richten willst (was ca 2 Minuten dauert - nur mal so am Rande). Jetzt anzukommen, dass ich es nicht getauscht habe ist nicht fair. Dass eine vollflächig karbonisierte Fläche - nachdem Du diese 8 Monate (!)im Bau hattest bei der Du die Oberfläche zwecks Lackierung umfassend behandel hast auf einmal eine Beule bekommt, weil kein Styro drunter sein soll, ist für mich schon schwer nachzuvollziehen, sorry.

zur Christian: probier es mal mit dem Scharnierband von Jamara. Das ist super, da etwas fester, da schwimmt nichts auf. Wir verwenden dies bei unseren Deluxe-Modellen. Ich sende Dir kostenfrei eine Rolle davon zu. Deine Adresse haben wir ja. Übrigens: leichte Wärezufuhr richtet normalerweise alle verzogenen Ruder. Föne die Stelle etwas und überdehne dann in die umgekehrte Richtung und lass das Ganze dann in dieser Stellung über Nacht so stehen. Vielfach kann man auch beim Folienbügeln Verzüge herausbekommen - oder ggf. auch erst reinbekommen.

Grüsse
Ralf
 
Siehst du Ralf, Du nimmst es nicht ernst. Auch wenn ich aus gesundheitlichen Gründen halt erst ein par Monate später das in Arbeit genommen habe, und halt erst dann dies feststelle, heisst das noch lange nicht, dass ich ein "Lügner" bin. Sorry!

So und zu Deiner Hilfestellung: Wer immer nur behauptet, 2 Stunden lang und meine Bilder per mail gesendet nicht ernst nimmt ist selber schuld.
Ein Punkt muss ich dir recht geben. Du hast mir das neue HLW angeboten. Nur ist der Versand etc in die CH halt auch umständlich und ich war der Ansicht, dass ich es (halt nicht in 2 Minuten sonder in 2 Stunden) selber hergerichtet habe. Eines möchte ich noch festhalten:
Das neue HLW hat eine wesentlich grössere Dimension als das alte. Warum? Stabilitätsprobleme?????

Und übrigens: ich denke halt immer noch positiv über BA. Du bist halt schon sehr empfindlich, wenn man Dich mal auf etwas negatives aufmerksam macht.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass Deine Modelle gut sind.

Und: jede junge Firma hat das Recht, sich zu verbessern, damit auch den Markterfolg langfrisdtig zu sichern. Dies wünsche ich Dir

So nun hau rein.........

[ 24. August 2004, 18:22: Beitrag editiert von: René Salina ]
 
Hallo Ralf,

vielen Dank schon mal für das Scharnierband. Das finde ich nett !

Hmmm.... empfindest Du das wirlich als "Rumgehacke" ? Das fänd ich schade, denn das sollte es mitnichten sein.

Wobei die Krux für euch Hersteller schon klar ist.: In den Foren melden sich ja meistens nicht die vielen Kunden, bei denen es keine Probleme gibt, sonden immer nur die Wenigen die Fragen oder Probleme haben.
Wenn einem dann allerdings, sozusagen online, geholfen wird kann das doch immer nur einen positiven Eindruck bei potentiellen Kunden hinterlassen.

( kleines Beispiel. Ich hatte von Problemem mit einem Torcman berichtet. Ich dachte ich hätte den zerschossen. Daraufhin hat Herr Kraft sich hier gemeldet und gesagt, "daß ein Torcman nicht abraucht", und mir prompt einen neuen Motor geschickt.
Also da denkt doch auch keiner; "das sind schlechte Motoren", sondern eher "kann ja mal passieren aber wow.. was für ein Service" )

Ich kanns nur noch mal für aller wiederholen, die mit dem Gedanken spielen sich einen BG zu kaufen. Ich würde ihn sofort wieder kaufen. Und... ich freue mich schon tierisch auf den nächsten "fliegbaren Tag :cool: " um wieder den BG zu fliegen und kennen zu lernen :D

Ralf, evtl. können wir uns nächstes Jahr am Hahnenmoos bei nem Bier mal kennenlernen.

mfG aus Hamburg

[ 24. August 2004, 19:58: Beitrag editiert von: crakob ]
 
Also ich finde das super.
Bislang sind doch alle Käufer von BA Produkten bis auf "kleine Macken" voll zufrieden. Ich als Hersteller würd mein "breites Kreuz" strecken und mich wohlfühlen. :) :)
Nur das meine Kaufentscheidung mittlerweile wieder etwas schwammig zwischen BG und BA V2 hängt. Der Transport ist mit dem BG mit Sicherheit etwas einfacher. Im Video überzeugt mich aber der BA V2 deutlich mehr. Ist halt eleganter und größer. Vor allem sieht der Albatros im Rollen geschmeidiger aus. Das kann allerdings auch noch an den Einstellungen liegen.

Wie siehts denn mit der Sichtbarkeit bei großen Entfernungen aus?Ist da vielleicht der BG aufgrund seiner Kompaktheit besser erkennbar?
Welcher geht besser auf Strecke?
Welchen Segler hab ich am Platz schneller aufgerüstet?
Fragen über Fragen,
Gruß Penzi
 
danke für die aufmunternden Worte!! (geht runter wie Öl..)

Die Entscheidung zwischen Albatros und BG ist echt nicht leicht - das machen sich viele Kunden nicht leicht. Einfacher Vorschlag: Mal auf einer Messe, unserer Hausmesse im Dezember oder einfach mal so zu unseren Showroom-Zeiten (bitte vorher anrufen) vorbeischauen und sich beide Modelle ansehen und anfassen!

Demnächst (bei gutem Wetter diese Wochenende) sind wir auf der Rhön und Anfang September auf der Seiser Alm (Videodreh ASH, B4 und eine - noch geheime.. - Neuheit für Messe Friedrichshafen). Dann kann man beide mal Life erleben.

Bis dann,

Grüsse
Ralf

[ 25. August 2004, 08:46: Beitrag editiert von: Blue Airlines ]
 
Hallo Penzi,

Da ich auch einen 4,80 Ventus fliege: Ich meine bei der Erkennbarkeit gibt es keinen nennenswerten Unterschied. Der BG ist in sofern besser zu sehen, da er ja kein Scalemodell ist und man nicht auf das Weiß festgelegt ist.
( ein Segler darf jede Farbe haben, solange es weiß ist )

Vermutung ON : ich denke, daß es bei der Aufrüstzeit keinen nennenswerten Unterschied gibt.

Mit meinem fundierten Halbwissen würde ich für mich sagen, der V2 geht etwas besser auf Strecke aufgrund der höheren Streckung ( jetzt fällt es mir auf, Streckung kommt von Strecke :D )

Das einzige, was mich vom Kauf den V2 abgehalten hat, waren die langen Flächen. Da wird es auch im Kangoo knapp.

@ Ralf, wäre es nicht denkbar, eine 3-teilige Fläche anzubieten?
 
Hallo Christian,

Bierchen, gerne!

3-teile Fläche beim Albatros: Geht aufgrund der Fächen-Formen nicht, hat auch m.E. statische Nachteile gegenüber einer 2-teiligen Fläche. Aber: Ich habe noch soviele gute Ideen für neuen Modelle (Anregungen willkommen) und soviel Spachtel für neue Urmodelle zuhause, dass sicherlich mal über soetwas nachzudenken wäre...

Der Alba ist aus unserer Sicht so wie er jetzt mit dem neuen Profil und der statischen Auslegung ist, optimal, so dass wir daran nichts verändern werden.

Unterschied zwischen Alba und BG:
- Thermische Leistung praktisch gleich.
- Alba wirkt optisch in der Luft eleganter, der BG "bulliger".
- Speedflug: Beider können echt einiges wegstecken. Der BG kann auf Grund der immerin 60cm geringeren Spannweite noch brutaler und wendiger geflogen werden. Bin aber sicher, dass nur wenige Piloten das Potential der Modelle wirklich ausschöpfen können
- Gewicht beider Modelle (nahezu identischer Flächeninhalt) auch in etwa vergleichbar. BG-Elektro ca 6,8KG, Alba. ca 7KG.
- Bauaufwand: Alba etwas geringer als bei BG
- Aufrustzeit am Platz: gleich

letztlich wird der optische Geschmack, die Durchlademöglichkeit im Auto und ggf. der Preisunterschied den Ausschlag geben.

Grüsse
Ralf

Grüsse
Ralf
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten