Wer fliegt den Albatros V2 von BA

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich glaub,
ich muß jetzt noch mal die Ladefläche meines PicUp messen. Um mir dann mein Weihnachtsgeschenk endgültig auszusuchen.
:D :D Gruß,
Penzi
 
Würde ich jetzt einen der im Thread erwähnten Schalenflieger ordern, müsste ich mit Sicherheit auch bis Weihnachten warten....., fragt sich nur welches Jahr. ;) ;)
Gruß,
Penzi
 
Original erstellt von Penzi:
Ich glaub,
ich muß jetzt noch mal die Ladefläche meines PicUp messen. Um mir dann mein Weihnachtsgeschenk endgültig auszusuchen.
:D :D Gruß,
Penzi
In der Zwischenzeit darfst Du auch gerne mit Deinem Pickup bei mir vorbeikommen. Dann können wir zumindest probieren, ob der eine Flieger aus Deiner Auswahl da reinpasst. Soweit isses ja nicht zu fahren. Alternativ kannst Du auch gerne bei uns am Platz vorbeikommen, um die Flugleistungen selber zu beurteilen. Hängt natürlich stark vom Wetter ab.

Gruss,
Peter
 
Jo, prima Idee,
ihr habt nicht zufällig auch gleich noch einen Shark XL und natürlich die FS 4000 am Platz? ;)
Dann könnten wir mal einen kleinen Vergleich anstreben.
Oder ich bring meinen Condor mit und wir sehen dann, nach gleichzeitigem anstechen, welcher sich schneller zerlegt. Hilft mir bestimmt bei der Entscheidungsfindung. :D
Gruß,
Penzi
 
Hi Leute,
jetzt hab ich auch noch den Testbericht des Blue G. aus der MFI studiert und dabei ist mir aufgefallen, daß bei der Expert Version von Carbon D Box gesprochen wird. Heißt das, daß die Flaps nicht diagonal mit Kohle unterlegt sind? Und wenn, wie sieht das dann beim Albatros aus?
Da heist es in der Produktbeschreibung: Vollcarbonisiert. Vielleicht rührt ja daher auch der Verzug der Flaps beim BG.
Würd mich brennend interessieren wie es da hinten bei beiden Fliegern aussieht.
Ach und nochwas:
Der Tester beschreibt den Baukasten als vorbildlich vollständig was die Kleinteile und Zubehör angeht. Beinhaltet denn der jeweilige Baukasten auch die nötigen Servoeinbaurahmen nebst Abdeckung? Ist bei MPX Lieferstandard.
Bis später,
Penzi

[ 27. August 2004, 19:06: Beitrag editiert von: Penzi ]
 
Hi Penzi,
Es ist so, wie in den Beschreibungen bzw. wie Ralf ja weiter oben auch schon geschrieben hat.

bezüglich der Verzugsfestigkeit der Ruder: Die gesamte Fläche - also auch die Ruder - sind komplett mit diagonalverlegtem 163gr Kohlegewebe belegt.
Der BG nicht, der hat einen Roving in der Endleiste.

Der Teilesatz ist bei der Expertversion wirklich komplett und top. Da sind auch die Servorahmen und Deckel komplett mit dabei.
Die Servos werden an die Deckel geklebt. ( Ich habs mit silikon gemacht)
Nur beim Störklappenservo hab ich mir ein paar Balsaleisten eingeklebt, so daß ich das Servo reinstecken kann.
Wie gesagt, das Zubehör ist Klasse.

@ Ralf
Vielen Dank für das Scharnierband, das macht einen guten Eindruck und ist gerade richtig Steif.

Hoffentlich ist am Wochendene mal wieder Wetter zum Fliegen :D

[ 27. August 2004, 19:56: Beitrag editiert von: crakob ]
 
Aha...,
also doch ein gravierender Unterschied zum Aufbau der Albatros Fläche. So kann man sich den möglichen Verzug an den BG Flaps auch erklären.
Halten wir also fest:
BG: D-Box Carbon, Ruder Vollholz mit Roving(Verzug der Ruderflächen möglich)
BA V2: voll unterlegt bis zur Endleiste(Verzug nicht feststellbar)
Leider haben wir hier zu wenig Probanten um eine fundierte Studie daraus zu entwickeln, aber vielleicht hilft der Hersteller mal mit einer ehrlichen Stellungnahme weiter. ;) Der sieht ja deutlich mehr Baukästen seiner Produkte. Und das soll jetz wirklich nicht böse gemeint sein.
Noch ne Frage:
Wie kann ich mir den Arbeitsvorgang des Anscharnierens der Elastoflaps beim Einlegen in die Form vorstellen?
Da wird doch die Kohleeinlage zwangsläufig unterbrochen, damit sich auch nachher was bewegen kann. Oder werden die Ruder wohlmöglich seperat gefräst, mit Gewebe belegt und anschließend mit EloFlap und aufliegender Abachibeplankung in die gesamte Form zum Rest der noch zu pressenden Fläche gegeben? Nass in Nass versteht sich.

(Ich kann mir den Hersteller beim lesen schon vorstellen; der denkt jetzt gerade darüber nach, ob er mich überhaupt noch als Kunden gewinnen möchte :D :D :D )
Trotzdem...Gruß,
Penzi
 
Wie kann ich mir den Arbeitsvorgang des Anscharnierens der Elastoflaps beim Einlegen in die Form vorstellen?
Da wird doch die Kohleeinlage zwangsläufig unterbrochen, damit sich auch nachher was bewegen kann.
Nöö, die Fläche ist komplett mit Kohle unterlegt in der Form gepresst. Von oben ist das Abachi dann angeritzt, von unten ist die Verkastung ausgefräst. Du musst also von oben mit einem schmalen Sägeblatt zuerst das Abachi durchtrennen (geht einfach), dann die Kohlelage (ist ne ziemliche Viecherei, geht aber). Von unten muss man nur den restlichen mm Verkastung bis zum Gewebe rauskratzen.

(Ich kann mir den Hersteller beim lesen schon vorstellen; der denkt jetzt gerade darüber nach, ob er mich überhaupt noch als Kunden gewinnen möchte :D :D :D )
Ja, kann ich mir auch vorstellen ...

Gruss,
Peter
 
Danke Peter,
ich glaub die Würfel sind gefallen.
Wir können uns den ultimativen Vergleich sparen. Es wird der Albatros werden. Der steht dann beim Transport ein bischen über. Bis zum Hang sinds für mich aber nur 2 km. Das geht schon.
Aber gemeinsam fliegen können wir dann gerne mal. Immer vorrausgesetzt, man beliefert mich noch. :D :D
Gruß,
Penzi

PS.: Auf deinem Foto von den Flächen siehts so aus, als wäre die Enleiste megadick. Liegt doch hoffentlich am Foto. Oder?

[ 28. August 2004, 10:45: Beitrag editiert von: Penzi ]
 
Hallo Penzi,

gerade komme ich aus meinem Kärntenurlaub zurück und hatte meinen Albatros V2 und den FS 4000 im Gepäck , da habe ich so meine Erfahrungen machen können.
Kannst Du noch irgendwelche Infos gebrauchen oder bist Du mit dem Thema schon durch ?

Gruß aus dem Norden
Wolfgang
 
Ich bin jetzt erst mal 2 Wochen in Urlaub. Aber würde mich freuen, wenn der Fred noch´n bischen weitergeht.
Bis denne,
Penzi
 
Hallo,

verfolge diese Diskussion als bisher stiller RC-Network-User nun schon einige Zeit und will mich heute auch zu Wort melden.

Ist schon unglaublich, was hier spekuliert und diskutiert wird, ohne dass der eine oder andere von Euch das Modell wirklich kennt, oder? ;)

Habe einen der ersten Alba V2 (laut Aussage vom Hersteller) vor knapp einen Jahr gekauft (dort direkt abgeholt) und bin echt zufrieden!!!

Der Bau ist meiner Meinung nach völlig unspektakulär und kann locker von einem halbwegs erfahrenen Modellbauer an 4-5 Abenden abgeschlossen sein. Außer RC-Einbau und in meinem Falle Einbau Hacker 50 BL11 mit 20 Zellen bleibt nicht viel zu tun.

Fliegerisch war ich von dem Modell vom ersten Moment an begeistert. Für ein 5-Meter-Modell geht der V2 unglaublich durch die Rolle, Durchzug und Festigkeit beim Ballern sind ein erste Sahne. Thermisch kann das Modell mit Sicherheit mit den üblichen 3 Meter Kisten mithalten, wenngleich er natürlich weniger wendig ist mit seinen 5 Metern. Vom Fluggefühl her liegen aber Welten zwischen 3 Meter und 5 Meter - das muss man echt mal erlebt haben. :) Selbst meine Alpina 4001 ist eine ganz andere Liga.

Wer Bilder o.a. haben will, kann sich gerne per Mail bei mir melden

Grüsse
Alex
 
Wie ist das jetzt (wurde hier nicht bestätigt durch BA): Sind die Ruder des Albatros V2 ebenfalls mit Kohle belegt, bzw. ist da noch Styro drunter und Kohle/Abachi, wie bei der Fläche? Dann sollten sich die Alba Ruder ja nicht verziehen.
 
Hallo Penzi,

habe Albatros, CONDOR und auch VORTEX allesamt geflogen. Wenn Dich mein persönlicher Vergleich interessiert, dann schick´ mir doch einfach eine mail mit Deiner Telefon-Nummer. Rufe Dich gerne an.
An dem Quatsch hier werde ich mich sicherlich nicht beteiligen.

Gruß, Michael
 
Hallo,

kann es sein dass soeben ein Eintrag gelöscht wurde.
Ich verfolge den Beitrag von Anfang an und bin ein grosser Fan von Blue Airlines Modellen :)

Mfg Marc.
 
Na Penzi,
da kann ich schon BA verstehen das an Dich nur bei selbstabholung geliefert wird.
Dabei koennten etwaige Fragen, die Du sicherlich haben wirst gleich beantwortet werden.
Kein Grund BA hier anzuschwaerzen.

Gruss
Thomas
 
Ich habe Penzi's post gelesen, bevor er misterioeserweise verschwunden ist....
Ich meine den post, wo er schreibt, das BA ihn nicht beliefern will; ich glaube wakuman bezieht sich in seinem letzten post auf denselben.
Ich kann das Verhalten von BA da nicht ganz nachvollziehen, aber wie dem auch sei, es ist Ralf Steinbach's Firma, und er kann beliefern, wen er will.. oder auch nicht.
Ob er seiner Firma damit einen Gefallen tut oder nicht, sei dahingestellt.
Aber warum verschwindet Penzi's Beitrag spurlos ?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten