Wing Helper: 3D CAD Programm für Flugzeugdesign

Hallo,

OK, so besser? :)

Anhang anzeigen 1602034

Ich habe jetzt eine weitere Schaltfläche hinzugefügt, "Vertikaler Einschnitt". Wenn diese nicht angewählt ist, haben wir das alte Verhalten. Wenn diese angewählt ist, sind die Einschnitte vertikal.

Ich bin wirklich froh, dass das hier noch Einzug gefunden hat - das bringt es wirklich, besonders zusammen mit dem neuen Rippenkamm:

Anhang anzeigen 1602036


LG, alex.

Es ist ja eigentlich ein bißchen "unfair", uns hier screenshots zu zeigen, die von einer für uns noch nicht erhältlichen Version des WH stammen ...:)
 
Ich bevorzuge in den meisten Fällen aus Stabilitätsgründen den vertikalen Einschnitt für Rechteck/Vierkant und schleife das über das Rippenprofil hinausragende Ende vorsichtig (mit dem PROXXON-Bandschleifer) ab - dabei ist mir noch keine Rippe "verreckt".

Aber ich stimme @Apozgaj zu: man kann nicht alle Eventualitäten erschlagen; mit der dann entstehenden unübersichtlichen Programmoberfläche möchte ich nicht arbeiten ...

aber dadurch schwächst Du ja den Holm, warum schreibst du dann "aus Stabilitätsgründen"
und das ist eine menge Arbeit zusätzlich, bei der sich wiederum Baufehler ergeben können.
 
aber dadurch schwächst Du ja den Holm, warum schreibst du dann "aus Stabilitätsgründen"
und das ist eine menge Arbeit zusätzlich, bei der sich wiederum Baufehler ergeben können.

Durch den wirklich bündigen Abschluß von Holm und Verkastung wird die diese Schwächung mehr als aufgehoben. Die Verkastung ist entscheidender für die Stabilität und das Abfangen der auftretenden Kräfte am schwingenden Flügel.
 
Durch den wirklich bündigen Abschluß von Holm und Verkastung wird die diese Schwächung mehr als aufgehoben. Die Verkastung ist entscheidender für die Stabilität und das Abfangen der auftretenden Kräfte am schwingenden Flügel.

Dann solltest Du dich mal mit Statik beschäftigen und wofür die Verkastung da ist.
 
WH-Forum

WH-Forum

Hallo Leute,

Frage bzw. Kleine Bitte/Tip....

....warum postet ihr die speziellen Fälle nicht im WH-Forum?

Bitte keine Diskussion ob gut/ nicht gut -> ihr würdet uns helfen.

Ronald
 
Hallo,

ich möchte hinzufügen, dass der Support im WH Forum tatsächlich viel besser und schneller ist als hier. Wenn ich mal nicht mitbekomme, dass jemand in diesem Thread etwas geschrieben hat (kann passieren), dann wird die Frage leider auch unbeantwortet bleiben.

Im WH Forum hingegen ist bereits eine aktive Community am Werken. Auch wenn ich mal im Urlaub sein soll, wird Euch dort auf jeden Fall geholfen. :)


LG, alex.
 
1.2.0 Beta freigegeben!

1.2.0 Beta freigegeben!

Hallo,

Es ist so weit: 1.2.0 Beta 5, die erste öffentliche Betaversion der kommenden Version 1.2, steht auf unserer Homepage zum Download bereit! Unser Alpha Team hat diese Version bereits gründlich getestet. In dieser Betaphase gilt es, mit Ihrer Hilfe, die letzten noch verbleibenden Fehler und Probleme zu finden und zu beheben.

Die Version 1.2.0 Beta 5 kann Dateien lesen und bearbeiten, die mit der Version 1.1.0 erstellt wurden. In umgekehrter Richtung gilt das allerdings nur bedingt: die Version 1.1.0 kann die von der Version 1.2.0 Beta 5 (oder neuer) gespeicherte Dateien nur mit Funktionalitätsverlust lesen. Daher empfehlen wir, alle mit einer bestimmten Version erstellten Flügeldesigns zu sichern, bevor sie durch eine neuere Version überschrieben werden. Damit stellt man sicher, dass der Weg zurück zur vorherigen Version von Wing Helper offen bleibt.

Diese Version kann von allen interessierten heruntergeladen und installiert werden. Wenn Sie eine gültige Wing Helper Lizenz haben, können Sie mit dieser Version genau so arbeiten wie bis jetzt. Wenn Sie noch keine gültige Wing Helper Lizenz besitzen, gelten die gleichen Einschränkung hinsichtlich DXF und PDF Ausgabe wie bei der offiziell freigegebenen Version.

Die Liste der aufregenden neuen Funktionen und Verbesserungen beinhaltet folgende Punkte:

  • Implementierung eines Rippenkamms als Unterstützung beim Flügelbau
  • Automatische Ausrichung der Holme über mehrere Flügelabschnitte hinweg und unter Berücksichtigung der V-Stellung
  • 2D Rippenvorschau (kann abgerissen und frei am Schirm positioniert werden, zusätzlich zur 3D Ansicht)
  • Filterungsmöglichkeiten für Profile
  • Rippenliste abreissbar und frei positionierbar (zusätzlich zur 3D Ausgabe)
  • Freie Positionierung der Stützfüße mit Vorschau (pro Flügelabschnitt)
  • Positionierung der Holme auf die stärkste Stelle an der Rippe
  • DXF Ausgabe: jetzt auch mit Rechteckholmen
  • Anzeige welcher Flügelabschnitt gerade selektiert ist
  • Flügelabschnitte können jetzt innerhalb der Tabelle nach vor und zurück verschoben werden.
  • Fenster für die Bearbeitung des Flügelabschnitts umstrukturiert, um den Platz auf kleineren Bildschirmen besser auszunutzen
  • Sehr viele Fehlerausbesserungen, kleine Erweiterungen und interne Optimierungen!

Diese Betaversion wird bis zum 15. Juni 2016 lauffähig bleiben, spätestens dann wird sie entweder von einer weiteren Beta, oder von der endgültig freigegebenen 1.2 abgelöst. Die Anpassung der Dokumentation erfolgt gemeinsam mit der Freigabe der Version 1.2.

Wir freuen uns, Ihre Meinung und Ihr Feedback zu hören!

Mit freundlichen Grüssen,

Aleksandar Pozgaj.
 
Also, erste Tests haben mir einmal gefallen, Holme sind jetzt "Gerade" und fertig für die Verkastung :D
Rippenkamm sieht in der Vorschau und im DXF auch recht brauchbar aus.

Wenn mich jetzt noch eine Funktion überrascht, für den DXF Export ein Layout (Größe der Arbeitsfläche) zu hinterlegen, dann freu ich mich schon darauf die ersten Rippen zu fräsen ;)
Vielleicht auch noch ein paar Hackerl beim Export ... Nasenschablone Ja/Nein, Rippen Ja/Nein und die Teilausgabe einzelner Flächenabschnitte.
Meine Testfläche hat ein Mittelstück (Rechteck)und ein Endstück (Trapez). Beim Export gibt es nur alles zusammen.
Jetzt gerade bräuchte ich nur das Mittelstück nochmal im DXF .. weißt was ich meine?

lg
Rudi
 
dxf-Ausgabe

dxf-Ausgabe

Hallo Rudi,

probiers mal mit Estlcam,da funktioniert die Aufbereitung super schnell und einfach... ;-)
Die von dir gewünschten Dinge sind schon auf der to do-Liste :-)

Lg Ronald
 
Hallo Rudi,

es freut mich zu hören, dass Du Gefallen an WH findest. :)

Wie Ronald schreibt, estlcam ist im Bereich Layouting sehr gut. Das noch mal im WH zu implementieren wäre ein grosses Projekt für sich - fürs Erste habe ich das nicht im Visier. Und die Ausgabe der einzelnen Flügelabschnitte auch im DXF (die gibt es zur Zeit nur im PDF Export) ist schon am Fahrplan für die Version 1.3.

Wegen der Hackerl für die Nasenschablone / Rippen / usw: die unterschiedlichen Elemententypen sind im DXF auf unterschiedlichen Layern gezeichnet. Was Du also nicht benötigst, kannst Du im CAD Program Deines Vertrauens einfach ausblenden. Hilft das bereits?


LG, alex.
 
Danke für Eure Tipps, bin so richtig ein "Neuer" im CAD ;)

Layer gefunden, macht es deutlich einfacher, stimmt.

lg
Rudi
 
Winghelper als Unterstützung anderer CAD-Programme für Flügelkonstruktion

Winghelper als Unterstützung anderer CAD-Programme für Flügelkonstruktion

Hi

Ich konstruiere meine Modelle in TurboCAD V17 Pro. Winghelper würde mir für die schnellere Konstruktion von Flügeln und Höhenleitwerk durchaus gefallen, vorausgesetzt ich könnte die Daten dann z.B mit dem *dxf-Format in meine TC-Konstruktion (Rumpf-Konstruktion) übernehmen. Damit könnte ich wahrscheinlich die Konstruktionszeit um locker -1/3 verkürzen ?

Hat des schon mal jemand gemacht ?

Diese Programme werden wahrscheinlich vor allem für Segler-Flügel verwendet, wie gut kann man mit Wing-Helper einen Tragflügels eines Tiefdecker-Motorfliegers nutzen, z.B auch mit Definition der Aussparungen für Fahrwerk (fest oder EZFW), Flächendübel etc. ? Inwieweit kann man Nuten in den Nasen-/ Endleisten und Holmen selber definieren ?

Bin für Hinweise dankbar,
Viele Grüsse,

Oliver
 
Moin Oliver,

mir hat Winghelper zunächst auch sehr gut gefallen, vor allem die sofortige Sichtbarkeit alles dessen, was man eingibt oder verändert sowie die klare übersichtliche Oberfläche. Auch kann man recht gut mit den exportierten Ergebnissen arbeiten:

- die pdf-Dateien zum anschauen am Bildschirm (ausdrucken würde ich sie nicht, wenn man "nur" einen A4-Drucker hat...)
- die dxf-Dateien kann man in einem CAD (ich nutze QCAD) sehr gut bearbeiten und einzelne Details separat abspeichern.

Was mich aber im Moment noch abhält, Winghelper ernsthaft zu benutzen:

- man kann (noch) keine Nuten in Nasen-/Endleisten definieren (für meine Rippensegler extrem wichtig)
- der IMPORT von selbst erstellten/fremden dxf-Dateien geht (noch) nicht
- Profile lassen sich im Moment nur marginal verändern (Profildicke), weitere Änderungen nur über den mühsamen Weg einer DAT-Datei (Koordinateneingabe)

Da bin ich mit meinen im CAD erstellten Profilen doch flexibler.

Für die Erstellung von Tragflügeln eines Motor-Tiefdeckers dürfte das Programm im Rahmen seiner noch vorhandenen Beschränkungen ebenfalls sehr brauchbar sein; Definitionsmöglichkeiten für Aussparungen (Servokästen, Fahrwerk etc.) sind augenblicklich noch nicht vorhanden. Für weitergehende Informationen http://www.winghelper.com/default/index.php/de/ Reiter "Fahrplan".

Gruss
 
Danke

Danke

Ciao Michael

Super, danke für Deine Ausführungen :)

Die Winghelper-Erfinder lesen hier ja mit und ich würde mich freuen, wenn bestimmte Dinge angepasst bzw. möglich werden sollten. :)

Ich glaube nicht, dass in naher Zukunft irgendwelche Modellbau-Konstruktions-Programme für die Konstruktion von komplizierten Rümpfen angeboten werden. Beim Flügel und Höhenleitwerk ist dies anderst.

Könnte ich mit Winghelper einen Tragflügel - mit Servo-Schächten, Klappen und Fahrwerk - schnell in 1h konstruieren, diesen in mein TurboCAD importieren, auch um damit die Aussparungen an den Rumpfseiten (Schnitt Flügeloberfläche mit Rumpf) zu generieren, dann wären meine Konstruktionen wesentlich schneller.

Zusätzlich noch die Möglichkeit, die Flügelbauteile (z.B *dxf-Daten) auf den Werkstücken mit manuellem 'netting' mit den anderen Teilen (auf TurboCAD) zu optimieren (minimaler Ausschuss), dann würde ich Winghelper sofort kaufen ..

Die Option Nuten in den Holmen (Nasenleiste/ Endleiste etc.) zu generieren, ist für mich ein absolutes 'Muss', da meine Konstruktionen (für meine Kumpelz und mich) ohne Bauplan auf dem Baubrett auskommen müssen und hierdurch die richtigen Abstände und Winkel vorgeben müssen.

Ich konstruiere gerade mit einem Kollegen eine P-51D/B mit Massstab 1:6. Er hat dabei einen genialen Trick verwendet, um das Profil an der Wurzel (Profil) durch Einfügen eines Segmentes an der höchsten Profildicke zu strecken, um den Profilverlauf (durchgehender Flügel) im Rumpfbereich anzupassen. Das wird wahrscheinlich auch bereits heute mit Winghelper möglich sein, wenn man die Wurzelrippe manuell definiert ?

Vielen Dank, werde hier weiterhin mitlesen, wie sich Winghelper weiterentwickeln wird ..
Oliver
 
Hallo Michael,

Nuten kannst Du doch mit Vierkantholmen definieren.
Profile verändere ich, wie ich will, alles kein Problem.
Die meisten Profildaten haben zu wenig Punkte, da passe ich das mit Corel Draw an und speichere das Profil als dxf dann mit Concord in jedes gewünschte Format konvertieren.
 
Die Option Nuten in den Holmen (Nasenleiste/ Endleiste etc.) zu generieren, ist für mich ein absolutes 'Muss', da meine Konstruktionen (für meine Kumpelz und mich) ohne Bauplan auf dem Baubrett auskommen müssen und hierdurch die richtigen Abstände und Winkel vorgeben müssen.

Hallo Oliver,

in der neuen "Beta-Version" ist bereits ein Rippenkamm implementiert, der diese Funktion auch übernimmt. Ist zwar keine Nut in der Nasenleiste, aber immerhin .. ;)

Vom Design und der DXF Ausgabe sieht es brauchbar aus, gefräst und gebaut habe ich allerdings noch nicht damit!

lg
Rudi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten