YEP-Regler von Hobbyking-wie gut?

In der Tat Frank, da sind wir schon zwei!;) Ja, die Uraltrelikte ... :rolleyes:

Die Wirkung einer LOW-ESR Kondensatorbatterie, eine Restwelligkeit des PWM-Ripples/Umschaltpeaks
zu unterdrücken, ist direkt am Regler die Größte!
Normal hat hier der (Wechselstrom) niederohmige Antriebsakku die gleiche Wirkung, die aber durch
eine längere Zuleitung (nun erhöhte Induktivität, der Leitungswiderstand steigt Linear zur Frequenz
(XL=ὦ * L) kontraproduktiv ist! ... das wird durch die Zusatzkondensatoren kompensiert und das da,
wo sie am meisten Schädigen!

Aber was ist bei entsprechenden Frequenzen, bei denen in der Leitung Spannungbäuche und Knoten entstehen können? In dem Fall ist das Kabel eine Wellenleiter und keine reine Induktivität mehr. Bei großen Kabellängen tritt das schon bei tieferen Frequenzen auf. Im schlimmsten Fall dämpft der Ri des Akkus gar nicht mehr wenn die Leitung die Wellenlänge überschreitet. In dem Fall macht das Sinn, wenn die Kapazitäten auf der Leitung verteilt sind. Klingt für mich plausibel.
 
also werdet euch doch einig ;););)

Gruß Heinz
 
da wird eine Einigung ohne quantitative Betrachtung (bspw. Simulation) schwierig.

Der Kondensator am Regler ist auf jeden Fall Pflicht.

Es stellt sich die Frage, ob man mit den Kondensatoren auf der Leitung noch signifikant etwas verbessern kann. Ich kann Erdies Argumentation nachvollziehen, tue mir aber bei der quantitativen Bewertung schwer. Wenn der Kondensator am Regler groß genug ist, bzw. dessen Impedanz gering genug ist, gibt es erst gar keine Welle, die sich ausbreiten kann. Aber wie gesagt ich kann es aus dem Stehgreif nicht im Detail bewerten.

Stefan
 
Das ist ein Hochfrequenzphänomen, das erst bei den entsprechenden Kabellängen zum tragen kommt. Die reflektierte Welle kann den Regler schädigen.

Würde man dann nicht besser am Regler dicke Kapazitäten anbringen und auf das Kabel verteilt Keramik Kondensatoren mit viel kleineren C um die HF zu blocken?
Allerdings frage ich mich, ob man da wirklich stehende HF Wellen - bei den Kabellängen - fast im GHz Bereich erwarten kann :D (siehe Spannungsbäuche) und die kleinen Kondensatoren auch am Regler plaziert völlig reichen.
Grüße
Walter
 
also lange Rede kurzer Sinn: Soll nun bei langen Zuleitungen Accu-Regler alle 20cm ein Kondensator plaziert werden?
tut mir leid Gerd, aber die Schlussfolgerung fehlt mir.
Danke und Gruß Heinz
Die Kondensatoren ausschließlich direkt am Regler/Controller/ESC! Erklärung habe ich oben gegeben!

Erdi,
du bist techn. völlig daneben! Der ESC soll geschützt werden und NUR DIREKT am ESC ist das möglich!;)
Erfindet hier nix Neues ... :D ... die vorhanden LOW-ESR-Kondensatoren am ESC SOLLEN ZUSÄTZLICH UNTERSTÜTZT
werden bei einer Leitungsverlängerung! ... so einfach ist das! Erfindet hier bitte keinen neun WoDu-ESC...
 
Zuletzt bearbeitet:
Yep 180

Yep 180

Vielleicht könnt ihr mir ja mal ein Statement geben ob die geplanten Änderungen ausreichen, wenn der Regler wieder funktioniert.
Enttäuschend ist schon wie wenig Kühlfläche die MOSFET haben. Unten drunter sind dann auch 15 MOSFET.
Hier mal ein Foto:
 

Anhänge

  • regler.jpg
    regler.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 307
Weia. Ich seh mindestens 4 defekte Transistoren. Der Rest ist zu unscharf.
Ob ihr die überhaupt runter bekommt? Das könnte eine Alukern Platine sein, da wird es die Hitze eines Lötkolbens grad so wegsaugen. Das Ding muss auf ne Heizplatte und von oben viel Heissluft.

Hast du nicht was von Rotomax 50cc geschrieben... Ich kann mich erinnern daß in den HK Diskussionen immer gesagt wurde, daß die YEP nicht mit den Rotomax funktionieren. Warum auch immer. Viele berichten von Sync Verlust bei steigender Last. Da ist es egal ob der Regler 120 oder 180A kann, wenn er austickt, kann er sich selbst grillen. Und den Motor noch mit.
Es wurde immer auf den K-Force 120HV verwiesen. Den hab ich am Rotomax 1.6 (entspricht 30cc). Tut einwandfrei.

Gruß, Claus
 
Hab grad die Rotomax 50 Kommentare durchgegraben interessehalber. Die Turnigy dlux sollen wohl gehen. Z.B. der 160HV. Kein einziger Erfolgsbericht mit einem YEP, aber auch nix negatives.
 
Hallo Leute,
hat jemand Erfahrung mit der Combi Turnigy C 80-10 und den YEP Reglern (180A).
Der C 80 scheint vergleichbar mit der Bauart der Rotomaxen zu sein.
Der YEP kann bis 14 Zellen, was meiner Anwendung entgegen kommt, Hauptsache er bekommt die Kommutierung hin.

Viele Grüsse
Michael
 
YEP 90A mit Selectable SBEC und Skorpion Backup Guard

YEP 90A mit Selectable SBEC und Skorpion Backup Guard

Hallo,
ich plane für ein Segler-Projekte mit 6s Antrieb (max. 55A, max 20 Sek.) den Einsatz des YEP 90A (2-6S) 12A Selectable SBEC (HV-Servos) in Kombination mit dem Skorpion Backup Guard (inkl. 2s500mAh) als kostengünstige aber sichere Regler/BEC-Kombo.
Hat jemand diese Kombo im Einsatz? Muss ich etwas besonderes beachten?
Vielen Dank für eure Tips
Thomas
 
Grosse YEP Regler an grossen Aussenläufern probiere ich nicht mehr aus. Ich habe schon 2 150A YEPs verschlissen. Den 180A HV YEP habe ich zwar, aber werde ihn nicht mal versuchsweise an den Rotomax50 hängen, das klappt so oder so nicht. Ich nehme da einen Castle oder Gekko.

Bis 90A und max 50mm Motoren (lieber kleiner), finde ich dass YEP sehr gut geht. Darüber nur Innenläufer. Ein Software Update ist wohl ausgeschlossen, die wissen wahrscheinlich nicht wie man eine neue Software schreibt......
 
Hallo,
Ich habe schon seit einer Weile einen lefekten 12s200A ICE Regler liegen,
Kann man da eigentlich was reparieren?
Theoretisch könnte ja auch nur irgend ein Pfennigartikel defekt sein???
Ist das eine Überlegung wert oder vertane Zeit?

Gruß
Freudi
 
Vergiss es. Wer da fragen muss hat keine Chance und wer genau weiß was er tut, hat es damit nicht leicht.
Die Fehlerdiagnose ist aufgrund der massiv-Parallelschaltung schwierig und das Entlöten der Bauteile aufgrund der guten thermischen Kopplung problematisch. Dazu kommt, dass die Bauteile in kleinen Stückzahlen keineswegs nur Cents kosten

Stefan
 
Du kannst den Regler in der Börse anbieten. Es gibt vielleicht jemand, der damit Erfahrung hat oder genau weiß, welche Bauelemente er für seine Reparatur braucht (aus 2 mach 1)
 
Hallo
Bin kurz davor einen Yep Regler mit 60 Ampere in meine V Experience von Graupner einzubauen .
Kann mir jemand was über das BEC des Reglers sagen (soll ja 6A haben).
Habe in dem Segler 4 Digital und 2 Analog Servos verbaut von Derkum die 340 BB Mg.

Hält das BEC die 6 Ampere oder bricht es ein ?
Wer hat da Erfahrungswerte und kann was dazu sagen

Gruß Jens
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten