Zuverlässigkeit von D-Sub Stecker/Buchsen als Flächenverbinder

Zeh-a

User
Moin moin,

wie sieht es bei euch mit Erfahrungen bzgl D-Sub Steckverbindungen als Flächenverbinder? Funktioniert das langfristig zuverlässig oder gibt es Einschränkungen? Ich würde es ja mit MPX machen, benötige aber bedingt durch Servos, Beleuchtung und Sensoren in der Fläche mind. 9 polige Stecker. Würde in dem Fall 15polige nehmen (weil ich sie noch habe) und unbelegte Pins nutzen, indem ich zB + & - doppelt belege.

Freue mich auf Input!

Ciao, Chris
 

GC

User
Chris,
ich habe bis jetzt noch keine Probleme damit gehabt. Meine Kontakte sind vergoldet - ich hoffe Deine auch.

Was wichtig ist, mehrfach belegen, vor allem +, -, Impuls für QR und äußere Klappen. Falls wirklich einmal ein Servo stehen bleiben sollte, sollte es keines sein, das unmittelbar zum Absturz führen sollte.

Aber wieso brauchst Du denn 9 Leitungen? Hast Du denn 7 Servos in der Fläche? Dann würde ich auf alle Fälle nicht am Stecker sparen. Ich vermute aber eher, dass Du 3 Servos in der Fläche hast. Falls ja dann nimmst Du 4 pins verbunden für je + und - und jeweils 2 pins pro ImpulsLeitung. Die Servos können nämlich alle eine geminsame + und - Leitung haben.
 

ruvy

User
Hallo Gerhard,

>und jeweils 2 Pins pro Impuls Leitung

die Impuls Leitung doppelt, weil?
Falls ein Pin ein Kontaktproblem hat, bekommt es noch genug Impuls über den 2. Pin?

lg, Rudi
 

GC

User
Hallo Gerhard,

>und jeweils 2 Pins pro Impuls Leitung

die Impuls Leitung doppelt, weil?
Falls ein Pin ein Kontaktproblem hat, bekommt es noch genug Impuls über den 2. Pin?

lg, Rudi

Richtig, so ist alles doppelt redundant, bzw. vierfach. Warum sollte man pins ungenutzt lassen?
 

Zeh-a

User
Hoppla, das ging ja schnell mit den Antworten. :)

Aber wieso brauchst Du denn 9 Leitungen?

Linke Fläche:

- QR 1 Servo (+, -, Impuls)
- LK 1 Servo (+, -, Impuls)
- Landescheinwerfer (+, -)
- ACL (+, -)
- Posi (+, -)

- Plus der Servos gehen an Pin 1
- Minus der Servos gehen an Pin 2
- Impuls QR Pin 3
- Impuls LK Pin 4
- Plus der Beleuchtung Pin 5
- Minus Landescheinwerfer Pin 6
- Minus ACL Pin 7
- Minus Posi Pin 8

Rechte Fläche

- QR 1 Servo (+, -, Impuls)
- LK 1 Servo (+, -, Impuls)
- Jeti MSpeed (2x +, 2x -, 2x Impuls)
- ACL (+, -)
- Posi (+, -)

- Plus der Servos und des Sensors gehen an Pin 1
- Minus der Servos und des Sensors gehen an Pin 2
- Impuls QR Pin 3
- Impuls LK Pin 4
- Impuls 1 Sensor Pin 5
- Impuls 2 Sensor Pin 6
- Plus der Beleuchtung Pin 7
- Minus ACL Pin 8
- Minus Posi Pin 9

Die freien Pins werden sinnvoll mit verwendet, sodass wichtige Funktionen über zwei Pins laufen.

Habe übrigens gerade mal geschaut. Meine sind auch vergoldet. ;)

Gruß, Chris
 

GC

User
Ohne zu wissen was ACL ist, würde ich behaupten, dass alle Minuspole gemeinsame verbunden werden könnten. Werden die Lichter einzeln geschaltet oder ist hier Dauerliicht? Falls ja, dann auch die Pluspole verbinden, aber nicht die für Servos.
 

Zeh-a

User
Hallo Gerhard,

also erstmal vorweg: ACL ist nichts Anderes als Anti Collision Light, sprich die weißen Blitzlichter im Randbogen. Die Beleuchtung wird durch ein UniLight Modul gesteuert und über Masse geschaltet. Daher kann ich nur Plus zusammenführen, möchte das aber getrennt von der Spannungsversorgung der Servos machen.
Das Verdrahten bereitet mir auch null Probleme. Ich wollte nur nach Erfahrungen bzgl D Sub als Flächenverbinder fragen. ;)

Grüße, Chris
 

Zeh-a

User
Habe in meinem Fundus gerade noch folgende Conec 13W3 gefunden. Dann kann ich Plus und Minus der Servos und gemeinsammes Plus der Beleuchtung über die großen Stiftkontakte laufen bzw fließen lassen. Denke so werde ich das machen... :p
 
Habe jedes Servo getrennt. D.h. pro Pin eine Leitung und auch nicht untereinander verbunden (z.B. alle +-Leitungen).
Ist m.E. nicht nötig.

Ich hatte bisher an keinem Flieger ein Problem mit der "nur" einfachen Belegung - und das auch nach zig Jahren und häufiger Benutzung.
 

Zeh-a

User
Hallo Jochen,

ich persönlich traue den Sub-D auch, so isses nicht. Aber wenn die Pin's doch da sind, und der Platz zum Einbau der Stecker - warum nicht zusätzliche Sicherheit?

Ich fragte wegen der D-Sub eigentlich deswegen, weil bei denen oftmals maximal 100 Steckzyklen angegeben werden. Und die sind mit einem Modell uU ja schnell erreicht, wenn man es nicht vorher erdet. :D
Bei meinen Conec-Steckern finde ich allerdings keine Aussage dazu...
 

.Claus

User
Ich war auch überrascht, wo ich zum mir zum ersten mal Datenblätter von den D-Sub Steckern angesehen habe.
Da wird von Mating cycles 100 (class II) or 500 (class I) gesprochen.
Es gibt also unterschiedliche Qualitäten der Stecker.

Ich arbeite seit 36 Jahren in der Elektrotechnik und Computerbereich und mir ist noch nie ein Defekt durch Verschleiß bei einem D-Sub Stecker aufgetreten.
Abgeraucht durch Überbelastung, abgerissene Kabel oder mechanische Defekte durch Fremdeinwirkung habe ich schon viele gesehen.
 
Ich arbeite seit 36 Jahren in der Elektrotechnik und Computerbereich und mir ist noch nie ein Defekt durch Verschleiß bei einem D-Sub Stecker aufgetreten.

Hallo Klaus,

ja, mag sein. Im Elektrotechnik und Computerbereich werden die Sub-D Verbindungen zusammengesteckt und bleiben auch so für
längere Zeit verbunden. Im Modellbau dagegen gibt es pro Flugtag je einen Steckzyklus was den Stecker verschleisst.

Da wird von Mating cycles 100 (class II) or 500 (class I) gesprochen.
Es gibt also unterschiedliche Qualitäten der Stecker.

Ich habe vor ein paar Jahren bei RS Electronic die 9-poligen Sub-D Stecker Class I (d.h. es sind 500 Steckzyklen spezifiziert,
innerhalb derer der spezifizierte Kontakt Übergangswiderstand nicht überschritten wird) für meine 6m DG800 bestellt.
Die Class I Stecker haben eine wesentlich dickere Goldauflage auf den Kontakten als die Class II Stecker. Allerdings sind
die Class I Stecker natürlich nicht von der preiswerten Sorte :cry:

Gruss,
Richard
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Sub D Stecker nur minimal auseinander gehen müssen und der Kontakt ist weg, bei den MPX Steckern hat man da deutlich mehr "Spielraum". Wenn die Stecker/Buchsen nur lose im Rumpf liegen spielt das kaum eine Rolle, aber ich habe ein Modell wo die Sub D Stecker im Rumpf und in der Wurzelrippe fest montiert sind, wenn da die Fläche nicht zu 100% am Rumpf anliegt gibts Probleme.
Daher habe ich bei allen anderen Modellen nur MPX Stecker im Einsatz.

Gruß
Hartmut
 
Iaber ich habe ein Modell wo die Sub D Stecker im Rumpf und in der Wurzelrippe fest montiert sind, wenn da die Fläche nicht zu 100% am Rumpf anliegt gibts Probleme.

Deshalb habe ich in meiner DG800 die Stecker in der Wurzelrippe der Tragfläche fest montiert und
die Buchsen am Rumpf flexibel / elastisch montiert.
 

onki

User
Hallo,

ich setze bisher auch nur MPX-Stecker für die Flächenverbindung ein.
Bei meinem nächsten Projekt (1:3 Segler) werde ich dem Sub-D aber wieder mal eine Chance geben.
Ich fasse grundsätzlich keine Adern zusammen weil ich u.a jedes Servo im Segler einzeln abgesichert hab (Jeti Centralbox) was zusammenfassen perse verbietet. Ich finde die Sub-D halt besser am Rumpf anzubringen ohne spezielle Formen. Obwohl die MPX-Steckerplatinen von Stephan Merz schon toll sind.
Mit Kontaktproblemen wurde ich noch nie konfrontiert, weil ich in den größeren Seglern generell Monoblocs zur Flächensicherung einsetze die ein herausziehen zuverlässig verhindern. Ich befestige immer beide Seiten. Außer beim Ventus weil dies wegen der fehlenden Flächenanformung nicht ging. Das empfinde ich eher als Problem, weil das Kabel mit dem Stecker immer am Rumpf herausbaumelt, was der Langzeitzuverlässigkeit nicht gerade förderlich ist.
Aus Prinzip ist der weibliche Teil immer am Rumpf.

Gruß
Onki
 

Zeh-a

User
Hallo Onki,

du hast gerade das Entscheidene gebracht - Central Box. Ich werde auch eine CB200 verbauen, daher verbietet es sich für mich natürlich auch, die Adern zusammenzufassen. Das hatte ich gar nicht mehr auf dem Zettel... :rolleyes:

Das dumme ist nur, dass ich selbst bei den guten Conec Steckern keine Angabe zur Strombelastbarkeit pro Pin finde... :confused: Teilweise hört man was von 1A, ich meine aber irgendwo mal was mit rund 4A gelesen zu haben.

Erklär mir doch bitte mal, was Monoblocks sind? Auch die Google Suche hat nichts wirklich ergeben. Hab ich noch nie gehört.

Gruß, Chris
 

frido_

User
Hallo Chris und all

Schau mal hier und hier

verbindende Grüße
Frido
 

onki

User
Hallo Chris,

Ein Monobloc ist ein federgespanntes Teil, dass einen an der Fläche befindlichen Zapfen einzieht und mit rund 8kg Federkraft hält. Wenn man mehr zieht, wird der Zapfen wieder freigegeben.
http://www.thommys.com/media/images/monobloc-large.gif
Die Monoblocs waren bisher bei Thommys verfügbar. Es gab auch noch Quellen in CZ, die sind aber Mist die Teile.

Nach dem plötzlichen Tod von Thommy ist mir bisher keine andere Quelle bekannt.
Ich hoffe es ist nicht pietätlos zu fragen ob jemand evtl. den Hersteller kennt bzw. eine alternative Quelle kennt.
Thommys Seite ist logischerweise offline, ich möchte aber nur äußerst ungern die angegebenen Mailadresse für Fragen bemühen, die haben sicher andere Probleme.

Gruß
Onki
 

Börny

User
...eine alternative Quelle kennt.
...kannst auch mal bei EMS nachfragen. Ggf. kannst Du Dich dann mit Ralf Scheifele irgendwo im Großraum Stuttgart - Böblingen - Calw zur Übergabe treffen. So bekommst Du die Monoblocks dann recht schnell, wenn er welche hat.

Sub-D Stecker: Sind in meiner ASW 27 eingebaut. Seither keine Probleme damit und unkompliziertes Handhaben. Auch die Anformung für genau diese Stecker an Fläche und Rumpf gefällt mir sehr gut. Würde ich das nächste Mal wieder so einbauen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten