Zwoadrittl, der Speeder für den Funjet-Antrieb

Die gute Nachricht: Die Kiste fliegt.

Die schlechte: Der Antrieb hat es nicht überlebt. Bei Vollgas hat er mehrfach ein seltsames kratzendes Geräusch gemacht. Kurz darauf gab der Regler durch weißen Rauch seine Kapitulation bekannt. Dank externem BEC konnte ich glücklicherweise ohne großen Schaden landen. Aber der YEP hat nicht überlebt und die Peggy samt Getriebe war megaheiß, ich befürchte dass das ein Totalschaden am Antrieb ist.

Anhang anzeigen 1130274


Edit:
Ursache: Scheinbar hat sich die Isolierung der Motorkabel durchgescheuert. Da habe ich wohl zu wenig Platz zur Glocke gelassen. Schade um die Peggy.

Anhang anzeigen 1130287

Gibts schon neuigkeiten vom Peggyantrieb?

Grüße
Mario
 
... ein weiterer glücklicher 2/3-Flieger...

... ein weiterer glücklicher 2/3-Flieger...

Hallo zusammen,

so, nun isser fertig.

zwoadrittl JH.jpg

Die Flugeigenschaften – obwohl hier schon x-fach gelobt – haben mich trotzdem total überrascht. Da ich eher aus der (Groß-)Seglerecke komme, hätte ich nicht erwartet, dass dieses kleine Modell so neutral und präzise zu fliegen ist.

Hier noch ein paar Stolperfallen / Varianten, die vielleicht für den ein oder anderen interessant sind…

>Bei ziemlich geringem Harzanteil (Harz auf Gewebe mit Spachtel verteilt und überschüssiges Harz zum Rand rausgezogen) und OHNE Schaumtreibmittel hat bei mir das Pressen mit 3 Getränkekästen nicht für eine vollflächige Verklebung ausgereicht. Da die erste Fläche eh nur zum üben war, habe ich sie bewusst zerbrochen, um die Verbindung zw Styro und Beplankung zu beurteilen. Sie ist ganz klassisch in der Mitte aufgeplatzt. Bei der zweiten Fläche habe ich dann etwas satter getränkt und zusätzlich ca. 20g Harz mit Bubbles gemischt und mit Spachtel sehr dünn auf das Styro aufgezogen. Gepresst habe ich außerdem mit 5-6 Getränkekästen. Damit war die Verklebung (zumindest an den abgeschnittenen Ecken) einwandfrei. Für meine nächste (Tuning-)Fläche werde ich nun doch – wie empfohlen - Schaumtreibmittel verwenden.
>Für die Beplankung habe ich anstatt Balsa noch vorhandenes 1mm Abachi verwendet. Dadurch ist die Oberfläche nicht so empfindlich. Das macht gewichtsmäßig ca. 60g aus.
>Die Mittelrippe habe ich (ohne nachzudenken) aus 2x 5mm Pappel und 6mm Balsa gemacht (für M5 Kunststoffschraube). Zusammen mit dem eingeklebten MPX-Flächenstecker bin ich nun aber fast schon zu breit und berühre mit dem Stecker bereits die Rumpfwand bei mittiger Fläche. Hier also nicht zu üppig dimensionieren.
>In die Endleiste habe ich zwei CfK-Rovings gelegt. Dadurch kann ich die Endleiste fast messerscharf ausschleifen, was bei diesen Geschwindigkeiten sicherlich nicht von Nachteil ist. Dadurch ist das Querruder auch schön fest (große Klebefläche).
>Selbiges habe ich nachträglich mit 1mm Abachi verkastet. Geht super schnell und ich muss beim Ausschneiden nicht so genau treffen. Exakt symmetrisch soll’s natürlich schon werden… Ich muss dazu sagen, dass ich die Ruder mit Folie anscharniert habe.
> Wegen leichtem Motor (HET 2W20 mit 100g) hatte ich den Rumpf vorne um 30mm verlängert. Da mein Leitwerk aber mit über 40g wohl nicht das leichteste ist, musste ich noch ca. 40g Blei vorne rein packen. Wer hier leicht baut, könnte in dieser Konstellation ohne Blei auskommen.
> Das fertige Modell ohne Antrieb, bzw. nur mit Servos liegt so bei 485g
> Komplett komme ich mit 3S 2400mAh auf 950g

Mit APC 5,5 x 4,5 und ging das Modell beim Erstflug mit ½-Gas sicher und ohne Anlauf aus der Hand. Ich hatte – mangels Helfer - selbst geworfen und vorher knapp 1mm hoch getrimmt. Klar stieg das Modell so erst mal weg. Das lässt aber mehr Zeit für Reaktionen als ein Modell, das vertrimmt nach unten zieht. Ich kann das für den Erstflug nur empfehlen. Jedenfalls konnte ich die Trimmung nach dem Start auf exakt 0 zurücknehmen.

Die Landeeinteilung ist für mich seeehr gewöhnungsbedürftig. Einen Segler setzt man sich mit Butterfly und/oder Störklappen vor die Füße. Hier muss ich erst noch etwas üben. Der Gleitwinkel ist wirklich enorm für dieses kleine Teil. Stellt Ihr die Querruder hoch zum landen? Bei mir geht dabei die Querruderwirkung fast völlig verloren (bei ca. 30°)

Also auch von mir ein sehr dickes DANKESCHÖN an alle, die beim „Erfinden“ des Zwoadrittl mitgewirkt und hier wertvolle Tipps beigetragen haben. Dieses Modell hat bei mir „Heiz-Lust“ UND Baulust geweckt!

Viele Grüße
joheit
 
Die Landeeinteilung ist für mich seeehr gewöhnungsbedürftig. Einen Segler setzt man sich mit Butterfly und/oder Störklappen vor die Füße. Hier muss ich erst noch etwas üben. Der Gleitwinkel ist wirklich enorm für dieses kleine Teil. Stellt Ihr die Querruder hoch zum landen? Bei mir geht dabei die Querruderwirkung fast völlig verloren (bei ca. 30°)

Wie machst du das bei deinen Seglern?
Ich hab "Butterfly" aktiviert. Bei hochgefahrenen Querrudern zur Landehilfe ist der Ruderauschlag bei Steuerkorrekturen nur noch nach unten und zwar bis ganz unten, wie beim maximalen "normalen" Querruderauschlag, die Wirkung ist völlig ausreichend.
 
Ich hab einfach einen Linear-Mischer auf Kanal5 (bei Graupner) und steuere das über einen Schieberegler. Die Querruder gehen dann schon entspr. runter am kurvenäußeren Querruder, aber nicht mal bis auf Strak. Ich muss mich hier noch mal in die Programmierung reinknien. So habe ich schon mal einen Anhaltspunkt.

Noch eine Frage zum Propeller-Tod: Ist es besser mit frei drehendem oder mit gebremsten Prop zu landen?
 
Bremse voll an.... habe damit die besten Erfahrungen gemacht.... ich hatte am Anfangnen 2-poler Innenläufer.... da konnte man wie beim verbrenner den OT einstellen :D
 
So meiner ist jetzt auch soweit fertig das geflogen werden kann. Kleinigkeiten sind noch dran zu machen aber ertsmal schauen ob er fliegt.Habe jetzt erstmal eine Graupner 5,5x5,5 drauf. Leider mußte ich den bekommenden Motor erstmal zerflücken und überholen zum glück habe ich die Madenschrauben abbekommen. Mußte die Welle wechseln die war nicht in ordnung. Kann mir noch jemand gerade den Schwerpunkt verraten. Hier mal ein paar Bilder
 

Anhänge

  • 2014-04-01 21.35.38.jpg
    2014-04-01 21.35.38.jpg
    174,2 KB · Aufrufe: 54
  • 2014-04-01 21.35.52.jpg
    2014-04-01 21.35.52.jpg
    179,3 KB · Aufrufe: 36
So heute war Erstflug hatte jetzt den Schwerpunkt so irgendwo zwischen 70-75mm. Leider stimmt der Motorsturz nicht der Motorspant sitzt anscheinend nicht 100% grade. Weil wenn ich Vollgas gebe zieht er nach oben weg.Die Anlenkung zu den Querrudern ist auch noch zu wackelig die haben zu viel spiel. ER fliegt aber wirklich gut. Gut die Ruderausschläge sollte ich noch etwas reduzieren bin heute mit 100% und null Expo geflogen weil Expo gibt es bei mir nicht. Auf höhe reagiert er wirklich heftig habe aber auch den kompletten weg der im Ausschnitt zur verfügung steht. Die Queruder haben so 2cm nach unten und oben das passt für mich. Leider ist direkt nach der ersten Landung die Latte gebrochen, hatte die Regler Anleitung nicht gefunden und die Bremse nicht programmiert. Jetzt werde ich mal die 6x6 drauf machen.

ERWIN danke für den tollen Bauplan macht wirklich Spaß das Modell
 
Wir haben die besten Erfahrungen gemacht wenn man mit dem Schwerpunkt nicht weiter als 70mm zurück geht!
Zu 98% waren Flugverhalten wie von dir beschrieben auf Schwerpunkt und EWD zurückzuführen, bei keinem Flieger mussten wir den Sturz anpassen.

gruß
Sascha
 
@flybasti:
Mach mal bei ausgeschaltetem Motor und (sehr genau) auf 0 eingemessenem Höhenruder (zw zwei Leisten ober- und unterhalb des Leitwerks) einen längeren senkrechten Sturzflug und danach mit dem Schwung einen horizontalen Rücken(gleit)flug. Wenn sich das Modell hier relativ neutral verhält, stimmt zumindest mal die EWD.
Wenn das Modell dann bei eingeschaltetem Motor wegsteigt oder wegtaucht, dann solltest Du wirklich noch mal nach dem Motorsturz schauen. Mein 2/3 fliegt mit 72mm fast neutral.

Gruß
Jörg
 
Also wenn ich das jetzt alles richtig vermessen habe habe ich einen EWD von +0,143° ich denke da werde ich wohl nichts machen müssen.Den Schwerpunkt habe ich jetzt noch korrigiert indem Empfänger usw nach vorne verlegt worden ist stört mich zwar ein wenig möchte aber kein Blei rein machen. Morgen werde ich dann wieder testen.
 
Ich habe das ganze auf einen glatten Untergrung gelegt und immer bis zur Nasenleiste gemessen Höhenruder hatte vorne hinten 46mm bei der Fläche waren es vorne 63,5mm und hinten 63mm das auf eine Flächentiefe von 200mm ergibt diese 0.143° laut Excel Tabelle zum berechnen des EWD. Ich denke das ganze kann ich wohl vernachlässigen im Notfall schleife ich eben ein bißchen was ab sodas der EWD=0 ist. Ich habe wie gesagt den Schwerpunkt extrem nach vorne verlegt waren wohl doch mehr als 75mm hatte das ganze vorher nur grob gemacht.Jetzt sollte es aber passen.
 
Dann mess mal auf der anderen Rumpfseite, und dann noch ca. Mitte Fläche, direkt vor den Querrudern und außen am Höhenleitwerk.

Vermutlich kommt immer ein anderer Wert raus, bedingt durch das (ver)schleifen der Nasenleiste und manchmal auch krummbügeln der Endleiste. Dann mit Summe aller Fehler auf 0 stellen (auch den Motorsturz), so sollte es in allen Lebenslagen geradeaus gehen.
Bei groben Abweichungen am Höhenruder den Verzug ausbügeln, sonst hilft auch das Nullen nix.

Sollte es bei den 0,5mm an der Flächenvorderkante bleiben, dann kannst du auch an der Flächenhinterkante 0,5mm unterlegen, z.B. einen Abschnitt vom 0,6mm Sperrholz der Rumpfseitenwand.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten