Zwoadrittl, der Speeder für den Funjet-Antrieb

Also ich finde das schon sehr komisch das hunderte 2/3 fliegen und die meisten auch sicherlich den frästeilesatz benutzen und du der erste bist der das Ding nicht richtig zusammen bekommt, aber dafür 0,01 grad messen kannst ;-)

Ich glaube einen Graupner Uhu usw... Hättest du nie fertig stellen können!

Ich möchte gern mal sehen wenn du die Teile selbst zugeschnitten bzw ausgesägt hättest...


Sorry musste mal sein, als fleißiger Leser


(Ihr dürft alle Fehler behalten die ihr findet ....)


Gruß Jochen
 
Basti,

schmeiß dein digitales Zeug weg, leg den Zwoadrittl auf einen geraden Tisch, nimm nen Meterstab (Zollstock) und peil zusätzlich mit Augenmaß durch, ob alles gerade sitzt, dann passt das!
 
Hallo ihr habt da was falsch verstanden. 0.01 grad hat der letzte spannt und das ist so gering das das niemand interessiert die Höhenruderauflage hat 10° unterschied zur fläche und da hilft auch nicht ein gerades Brett. Das eine Seitenteil ist hinten totall verdreht deswegen hab ich es abgetrennt und heute habe ich ein neues gebaut. jetzt hat es 0.05° unterschied was mir auch noch total egal ist.Wär da kein großer unterschied gewesen hätte ich ja nichts bemerkt oder meint ihr ich vermesse normal meine Flieger??? Ich schaue sieht gerade aus und gut ist
 
0,01°, 10°, 0,05°, Basti schmeiß das Meßzeugs endlich weg, nimm nen Meterstab uns schreib wieviel mm das Ding krumm ist.

Besser noch, nimm ein Reststück Balsa, legs unter bis das Leitwerk gerade sitzt und fertig.

Wir sind Modellbauer! Was nicht passt wird passend gemacht ;)
 
Bei den tausend Zahlen wird einem ja schwindelig.... wie ist das krumm ? Von hinten übers HLW zur Fläche gepeilt ist das HLW 10 Grad schief zur Fläche ?

Wie bekommt man das hin bei einem voll verzapften Rumpf ?... Das Holz sollte doch so schief sein können wie es will, die Teile ziehen sich aneinander gerade wenn sie richtig verbaut sind ?
 
Ja 10° unterschied Höhenleitwerk zur Fläche. Das Hintere Stück war mehr oder weniger wie ein U und dann auch noch verdreht deshalb war es so krass schief. Und was bringt mir das wenn ich so ein Stück Seitenteil an den Boden verklebe dann ist es immer noch ein U und verdreht und wesentlich tiefer als das andere Seitenteil. Ist ja auch egal ich hab es neu gebaut und jetzt ist es wie gesagt nur noch 0.05° unterschied zur Fläche von daher ist es jetzt in meinen Augen gerade und es kann ganz normal im Bau weiter gehen. Und Erwin normalerweise benutze ich nie einen Winkelmesser. Normalerweise benutze ich noch nicht einmal einen Zollstock oder ähnliches.Ich Klebe richte aus nach Augenmaß und fertig ist der Flieger.Hat bis jetzt auch immer so geklappt.
 
Zusammenfassend:

- Holz arbeitet, den perfekt geraden Holzflieger gibt es nirgendwo

- auf 0,01° messen macht bei einer Holzkiste deshalb wenig Sinn

- Um einen leicht verzogenen Rumpf zu begradigen: Einspannen so dass er gerade ist, befeuchten und 24h warten dann passt das (habe auch ich schon genauso erfolgreich gemacht)

- Die Experten und Vielbauer hier im Forum (z.B. Erwin, Berni, etc.) kommen mit Augenmaß und Lineal hin

Viel Erfolg beim weiteren Aufbau! :)
 
Frage mich gerade was das für ein Riesen Karton war in dem diese krummen Teile gekommen sind...
Die kannst ja nicht normal verpacken ;-)

Also die Teile die ich bekommen habe sind warscheinlich gerader als mein Basteltisch!


(Könnte den evtl mal mit ner Messuhr abfahren)


Also Jungs, wir sind Modellbauer!
Und ein bisschen handwerkliches Geschick sei vorausgesetzt...



Gruß Jochen
 
@sebastian

du willst mir sagen, dass meine cad konstruierten und cnc gefrästen bauteile, fläche zu hlw, 10° aus dem kurs sind??
ich glaube ich spinne
zumal frage ich mich, wie ich das verpacken konnte??

ein bisschen Talent musst du da schon mitbringen!!

meinst du etwa, du bist der erste, der den rumpf gebaut hat?!? aber mit Sicherheit einer der ersten, die meine cnc gefrästen teile nicht gerade zusammen bekommen haben??

was machst du beruflich und vor allem.. wie alt bist du??

tastaturhelden sind hier hoch angesehen, da kommen immer wieder geile sachen bei raus:D:D:D


es schreiben mich seit gestern unzählige leute an und fragen mich... ich zitiere: "was du denn für eine pfeife bist"
was soll ich solchen leuten antworten?? weißt du wie peinlich sowas ist??

und das fällt auf mich zurück, wenn du hier so einen schrott postest:mad:

wenn du fertig bist mit deinem klugscheiss-kunstwerk will ich bilder sehen

ich baue dir diese art rumpf binnen 30min in schnurgerader ausführung! und du machst und schreibst hier so einen Firlefanz :D

ich empfehle dir mal etwas holzkunde
Fachkunde holztechnik z.b. dann wirst selbst du noch was vom quell und schwundverhalten der verschiedenen hölzer und plattenwerkstoffen lernen können

ach ja, deine kerne warten auch immer noch auf dich....
 
Hi zusammen,

nach all dem Winkelvermessen und Krummholzbiegen hier,

hat mir jetzt alles keine Ruhe mehr gelassen- musste jetzt in den Keller und mein Schleifklotz vermessen.

Was soll ich euch sagen- die Parallelität weicht 0,0000342618 Grad ab bei 285,36729mm Länge ab.( mit Stahllineal bei 20,248 Grad Temp. und 52,564% Luftfeuchte)

Und ich frage mich immer, warum meine Endleisten gerade werden ............

@ crusher 808 Post 3010 : Doppeldaumenhoch

@ ingo: hab vom Freund noch ein 4/5 Satz liegen, der ist ganz gerade- WARUM ? :):):)

Gruß Klaus
 
Hi zusammen,

nach all dem Winkelvermessen und Krummholzbiegen hier,

hat mir jetzt alles keine Ruhe mehr gelassen- musste jetzt in den Keller und mein Schleifklotz vermessen.

Was soll ich euch sagen- die Parallelität weicht 0,0000342618 Grad ab bei 285,36729mm Länge ab.( mit Stahllineal bei 20,248 Grad Temp. und 52,564% Luftfeuchte)

Und ich frage mich immer, warum meine Endleisten gerade werden ............

@ crusher 808 Post 3010 : Doppeldaumenhoch

@ ingo: hab vom Freund noch ein 4/5 Satz liegen, der ist ganz gerade- WARUM ? :):):)

Gruß Klaus

:eek: sofort entsorgen den schleifklotz


watt:confused::confused: der ist gerade?? na hast du ein glück :D
 
2/3

2/3

Hallo, ich möchte auch kurz meinen 2/3 vorstellen.
Der geht echt super gut und ist erstaunlich gutmütig.
Vielen Dank an den Konstrukteur! Ist wirklich ein toller Flieger.
 

Anhänge

  • IMG_9501.jpg
    IMG_9501.jpg
    208,8 KB · Aufrufe: 41
Äh..ja... ist nicht schön, was hier so abgeht!
Ich habe meine Teile von Hand geschnitten, dann brauche ich nicht andere Leute für eventuelle Fehler verantwortlich machen.
Der 2/3 ist eine einfache geniale Konstruktion und fliegt ganz hervorragend.
Als Motor habe ich den "DR Mad Thrust 3000kv" von HK verbaut und die Rumpfnase etwas verlängert.
Die vorgesetzten Motoren gefallen mir nicht so gut ;)
 
Einen sehr schicken Flieger hast du gebaut Mannig! Das Design ist eine Hommage an die ersten 2/3 - auch deine Farbwahl finde ich klasse! Was für einen Lipo fliegst du denn und was für einen Prop hast du vorne dran?

viele Grüße,
Jochen
 
Hi Mannig,

Marvin Fliegt auch den 3000er Dr. Mad Thrust. Auch wir haben alle Innenläufer verbaut, allerdings nicht wie du die Nase verlängert was uns nachträglich doch Schwerpunktprobleme bereitet hat.
Marvin fliegt die APC 4,75*5,5 APC an 4s 2200er Nanotech und ist damit in Spelle 296kmh im Mittel geflogen!

Kommst du denn mit der Motorkühlung klar? Das sieht alles so zu aus auf den Bildern

gruß
Sascha
 
@Sascha, ich habe mich da an Eurem Setup orientiert ;-)
Für den nötigen Luftdurchsatz habe ich mir einen speziellen Spinner gebastelt
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    71 KB · Aufrufe: 39
Der Motorspant ist natürlich passend gebohrt.
Da geht dann schon ordentlich Luft durch.
Luftschraube ist noch eine 5x5 zum einfliegen ;-)
 
sieht gut aus mannig


bitte denke noch daran deine flächenverschraubungs-spanten bis oberkante flächenauflage aufzufüttern
mit balsa reicht
so verhinderst du das eventuelle abscheren der spanten beim verschrauben der fläche
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten