2m Yoda Erstflug

Hallo zusammen,
heute hat es geklappt. Mein neuer 2m Yoda hat erfolgreich seinen Erstflug absolviert.
Klasse Flieger!

1078004396.JPG


Es gibt auch noch 2 Videos.

Video 1

und

Video 2

Die erste Landung im Video 1 hat Yoda heil überstanden.

Viel Spaß damit!

Gruß
Thomas
 
Hallo D@vid!

Schön, daß es Dir gefällt!

In dieser Version wiegt der Yoda 430 gr. Ich habe ein wenig Aufwand betrieben bezüglich einer doppelseitigen Flächensteckung. Im Nachhinein würde ich das so nicht nochmals bauen. Eine einseitige Steckung ist ausreichend.
Für die Flächenbelastung habe ich mal den "Ranis" bemüht. Das ist dabei herausgekommen:

1078081874.JPG


Ich hoffe, daß meine Werte-Eingaben stimmen.

Den Start hatte ich auch per Flitsche probiert :( .... war nicht so toll. Deshalb kommt demnächst ein BL-Antrieb in den Yoda.

Gruß
Thomas

PS: Hast Du das Brett für Deinen Vater schon fertig und eventuell geflogen?
 
hallo thomas

das brett meines vaters liegt in seinen "letzten" zügen => es ist zu 99% Fertig.

gestern hab ich die servos eingebaut, beim probieren der ruder dacht ich, das ich eine getriebe vernichtet habe (es hat fürchterlich gekracht).

also servo wieder raus aus der schrumpfverpackung, nachschaun zwecks lochfrass, war aber nichts.
alles wieder zusammengebaut und siehe da, es hat wieder funktioniert :confused:
Dann wollte ich es wieder einschrumpfen und mein heißluftföhn hat beim einschalten den geist aufgegeben (nein, gestern war nicht freitag der 13. ;) :( ).
Also das einzige was noch fehlt, ist das servo einzuschrumpfen (föhn wurde eingeschickt, dauert ca. 3 Wochen, ersatzföhn hab ich zur zeit keinen :( ) und dann gehts ab (wenn der schnee weg ist, sonst kommt wasser zum motor beim landen.
wenn es so weit war, erfahrt ihr es als erstes! :D :D

gruß
d@vid
 
Moin D@vid!
Da hast Du aber mächtig viel Pech gehabt. Bin wirklich gespannt auf den Erstflug.
Danke für den Tipp mit der Schrumpfverpackung. Werde ich beim Yoda auch anwenden.
Nächste Woche geht's in die Alpen. Der Yoda kommt mit, denn der Test am Hang steht noch aus. Wenn das Wetter und die anderen Skifahrer es zulassen, gibt's noch 'nen kurzen Bericht bezüglich der Hangflugeigenschaften des Yoda.

Gruß
Thomas
 
@ Toni E.:
Ich hoffe, daß meine Werte-Eingaben stimmen.
Ich dachte immer, dass der 2m-Yoda eine gestreckte Version des 1,5m-Yoda mit gleichem Rippensatz ist. Dafür kämen mir ehrlich gesagt die Streckung etwas zu wenig und die mittlere Flügeltiefe etwas zu viel vor. Oder hast Du alle Dimensionen (also auch die Flügeltiefe) vergrößert?

@H@bib: Mit etwas Vorsicht kann man auch über einer Kerze oder einem Feuerzeug schrumpfen.

Friedmar
 
Hallo Friedmar!
Du hast recht, der Rippensatz aller Yoda-Versionen ist identisch.

Dafür kämen mir ehrlich gesagt die Streckung etwas zu wenig und die mittlere Flügeltiefe etwas zu viel vor. Oder hast Du alle Dimensionen (also auch die Flügeltiefe) vergrößert?
Ähem... danke für den Hinweis. Ich habe meine Eingaben nochmals überprüft und geändert. Das Ergebnis sieht nun schon etwas anders aus.

1078251013.JPG


Mein Fehler war anzunehmen, daß die Änderung der Spannweite die Flügeltiefe nicht beeinflußt. Dem ist nicht so. Der "Ranis" skaliert die Flügeltiefen entsprechend bei Änderung der Spannweite. Dann stimmen natürlich die anderen Werte auch nicht. Kleine Ursache, große Wirkung!

Deshalb danke für den Tipp!

Gruß
Thomas
 
edit: Ups... Thomas war schneller... :D

Hallo,

Original erstellt von Friedmar Richter:
@ Toni E.:
Ich hoffe, daß meine Werte-Eingaben stimmen.
Ich dachte immer, dass der 2m-Yoda eine gestreckte Version des 1,5m-Yoda mit gleichem Rippensatz ist.
Stimmt, da ist ein Fehler in der Liste. Die Streckung ist auf jeden Fall identisch zum Yoda 1,5m. Das spricht dafür daß Thomas wohl maßstäblich vergrößert hat, auch die Bezugstiefe lässt das vermuten (hängt ja auch zusammen... ;) ).

Friedmar liegt da richtig, der Rippensatz ist identisch, die Pfeilung auch, der Rippenabstand jedoch entsprechend höher um auf 2m zu kommen.

Mal eine Kopie aus dem MiMö (mit 400gr Gewicht gerechnet):

Allgemeine Daten:

Lbz [Tiefe des Bezugsflügels] = 1.215383 dm
Xbz25 [Geometrischer Neutralpunkt] = 2.555694 dm
Xnp [Aerodynamischer Neutralpunkt] = 2.585563 dm
dCa [Auftriebsanstieg des gesamten Flügels] = 4.564504
dCm25 [Momentenanstieg des gesamten Flügels] = -0.112176
alpha0 [Nullauftriebsrichtung] = 1.272265 °
Cm0 [Nullmomentenbeiwert des gesamten Flügels] = 0.098769
F [Fläche des Flügels] = 23.533335 dm²
G/F [Flächenbelastung des Flügels] = 16.997166 g/dm²
ST [Streckung des Flügels] = 16.997166
Datei gibt's auf Anfrage per Mail bei mir. :)

cu2all
Herbert

[ 02. März 2004, 19:31: Beitrag editiert von: Herbert Stammler ]
 
Hallo Markus!

....bin gerade von einer Reise zurück. Daher die späte Antwort.
Schau mal im ersten Beitrag. Klick einfach auf die Videos. Außerdem gibt's noch hier noch mehr.

Gruß
Thomas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten