Synthesizer Empfänger

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wer hat schon Erfahrungen mit Synthesizer Empfänger gemacht und welche können empfohlen werden?

Bin Besitzer einer Royal Evo 12 und auf entsprechender Suche.

Danke für Eure Beiträge schon im voraus.
 

Wimh

User
Original erstellt von Michael II:
Wer hat schon Erfahrungen mit Synthesizer Empfänger gemacht und welche können empfohlen werden?

Bin Besitzer einer Royal Evo 12 und auf entsprechender Suche.

Danke für Eure Beiträge schon im voraus.
Ich habe Royal Evo 9, ACT scan und Simprop Scan 7. Beide funzen problemlos. Simprop ist kleiner, leichter und preiswerter ( aber war erst spater da)
 
Hallo,

ich benutze auch seit etwa einem halben Jahr den "Scan" von Simprop. Ich bin bis jetzt super zufrieden mit dem Teil.
Habe ihn bis jetzt in Fläche und Heli drin gehabt- beides Mal keinerlei Probleme mit gehabt. ;)

David
 
Grüß´ Euch!

Hab im TwinJet einen Simprop Scan4 geflogen, absolut ok im Betrieb. War unglaublich, was der Emfänger mechanisch (einige GAU-crashes!) aushält: der TJ ist mittlerweile Styromüll, der Scan4 kommt jetzt in den ProJeti.

Die Ausführung mit BEC-Regler (4+1) ist für einen E-Nurflügler geplant.

Ich werde (wo Einsatzgebiet - z.B. Kanalzahl - paßt) in Zukunft sukzessive auf Scan-Empfänger umsteigen. Vom Simprop Scan 7 hört/liest man ja auch viel Gutes.

mfg c.
 
Ich habe das Teil von Conrad in Verbindung mit der MC 3030, kann es aber nicht weiter empfehlen. Zwei Flieger hat es mir wegen Störungen zersemmelt. Allerdings in einer Ecke unseres Geländes, wo früher auf Kanal 64 immer wieder mal Störungen zu beobachten waren. Vielleicht lege ich mir mal einen anderen Kanal zu und probiere es dann noch einmal. Jetzt nutze ich es nur noch zuhause bei Test- und Einstellarbeiten.

[ 20. November 2003, 13:24: Beitrag editiert von: Engelbert Hanisch ]
 

Gregor Toedte

Vereinsmitglied
Moin,
habe so langsam fast alle meiner Flieger auf den ACT Empfänger umgestellt. Absolut kein Problem bisher.

Gruß
Gregor
 
Hallo!

Ich fliege die EVO-12/Synth mit dem ACT Multiscan, an sich problemlos, hatt aber schon mal Probleme mit einem Sender auf dem Nachbarkanal. Ich löse das jetzt so, dass ich einfach auf einen Bereich wechsle, wo nebenan frei ist. Geht ja leicht.

LG, Wolfgang
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Hallo,

also ich will den hier vorherrschenden Optimismus ja nur ungern bremsen, aber ich habe da zweigeteilte Erfahrungen mit den Dingern!

Ich habe sowohl den Smart- als auch den Multiscan von ACT im Einsatz, beide nur noch in reinen Seglern.

Zum Thema: Der Smart-Scan wurde u.a. als Scanner zur Frequenzüberwachung angeschafft, sollte dann aber in meiner 2,0 m Daisy-Red mit 45er Moki und T-Mount System zum Einsatz kommen. Alles eingestellt, auf den Platz, Motor an, Schei...endreck: Alle Servos zitterten wie wild sobald der Motor lief, bei voll ausgezogener Antenne erst ab Halbgas aufwärts :( . An fliegen war nicht zu denken, ab nach Hause, Bilder mit der Digi-Cam gemacht, Abstände bemaßt und an ACT geschickt. Ergebnis war die Aussage, dass man sich das nicht erklären könnte und wohl ein anderes Problem (Kabellänge, Anlenkungen parallel etc.) vorliegen müßte. Abstand der am Kopfspant angebrachten Zündung zum Empfänger war 45 cm, Antenne ging senkrecht vom Empfänger aus dem (Holz-)Rumpf heraus und per Gummizug und Zugentlastung ans Seitenleitwerk. Alles probieren half nix. Smart-Scan raus, Multi-Scan rein, dasselbe. Nach zwei Tagen habe ich dann spaßeshalber einen ollen Graupner C-16 eingeschraubt, und ab da war, von kleinen gelegentlichen Zuckern abgesehen, Ruhe Der Reichweitentest ergab mit eingezogener Antenne und auf Vollgas laufendem Motor rund 100m, ich habe dann den rumliegenden DS-20 MC eingebaut, bei dem sich die Bodenreichweite nochmals um mehr als 50 m erhöhte und Ruderzucken oder Fail-Safe überhaupt kein Thema war.

Tja, eigentlich sollte die Daisy ein "für alle da" Schleppflugzeug werden, daher auch der Scan-Empfänger. Ich fliege die Scannies jetzt seit 1,5 Jahren problemlos in reinen Seglern, für Modelle mit Fremdzündung (Kurzcheck in einem 2,40m Caddy mit enststörtem ZG 45 und ner Solution 2 ergab ähnliche Probleme) oder Bürstenantrieb hingegen kann ich sie nicht empfehlen!

Ach ja, ACT bzw. Klaus Westerteicher hat zwar immer schnell geantwortet, aber letztendlich keine zur Beseitigung des Problems nutzende Tips geben können...

Gruß,

[ 23. November 2003, 19:39: Beitrag editiert von: Ingo Seibert ]
 
Hallo,
habe mich für den SCAN7 von Simprop entschieden, nachdem ich mit dem kleinen Pico4 von ACT selbst im Segler erhebliche Probleme hatte.

Der SCAN7 funktioniert gut, hat eine sehr gute Reichweite und nebenbei noch eine Anzeige über die Akkuspannung !!!
 

Gunter

User
Hallo Ingo,

heißt das, dass wir in unserem Schleppmodell mit 70 ccm King und elektr. Zündung von Becker den ACT-SMART SCAN besser nicht einsetzen soll?

Mit dem Scan 2000 eco von Simprop gab´s da nämlich keine Problem, hat prima geklappt.

Scan-Empfänger deshalb, weil unser Vereins-Schleppmodell ohne Quarz-Wechsel von jedem geflogen werden soll.

Bitte Info,

Gruß, Gunter
 

Ulrich Horn

Moderator
Teammitglied
Moin,

ich wäre vorsichtig, Einzelerfahrungen zu verallgemeinern. Wenn man sich umhört oder im Forum stöbert, findet man eine Unmenge Fälle, bei denen Empfänger A in einem Modell nicht funktioniert, Empfänger B aber sehr wohl.

Natürlich kann A auch mal ein Synthesizer sein. Rein statistisch gesehen sind Scanner Empfänger aber unauffällig.

Ich persönlich verwende einen ACT Scanner als "Springer" in verschiedenen Elektromodellen. Ich würde ihn gefühlsmäßig der 'gehobenen Klasse' von Quartzempfängern gleichsetzen.

Grüße, Ulrich
 

bie

Vereinsmitglied
[ 05. Dezember 2003, 10:28: Beitrag editiert von: bie ]
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Hallo Gunter,

nein, das heißt es absolut nicht, schließlich fliege ich die anderen ACT-Empfänger zur vollen Zufriedenheit. Ich wollte damit lediglich die überschwengliche Euphorie ein wenig bremsen, denn es hängen doch, wie von Ulrich geschrieben, sehr viele Faktoren mit dem ströungsfreien Funktionieren der Empfänger (allgemein gesprochen) zusammen!

Meine Scan-Empfänger sitzen inzwischen z.B. in einer Lo100 mit 2,25m Spannweite, und da funktioniert dieser absolut problemlos und störungsfrei bis zur Sichtgrenze! In der Solution 2 sitzt der Empfänger in ca. 20 cm Entfernung zum Motor, 10 cm zum Regler und 2 cm zum Akku. Wahrscheinlich ist da irgendwo der Hund begraben, mal davon abgesehen, das mir der Smart-Scan als solches ein wenig zu klobig für kleine E-Seglerrümpfe ist...

Noch was zur Ehrenrettung von ACT: Mit mehreren MPX Pico 4/5 war an Elektroflug nicht zu denken, die hier im Forum von einigen so gescholtenen µ4P und Micro-6 funktionieren hingegen bei mir tadellos.

Das ist es, was ich mit "Euphorie bremsen" meine. Jeder Empfänger kann theoretisch in jedem Modell funktionieren. Muß aber nicht.
 

Jan

Moderator
...kann mal jemand, der was davon versteht, zum Verhältnis Sender-HF-Teil und Scan-Empfänger etwas Klarheit beitragen?

So, wie ich das als HF-Laie verstanden habe, justiert sich ein Synthie-Sender ständig neu. Ich stelle mir das so vor, dass er die von ihm generierte Frequenz ständig vergleicht mit einer Art On-Board-Frequenz, die er in Gestalt eines eingelöteten Quarzes immer dabei hat. Als Laie stelle ich mir das so vor, dass der Sender ständig um die optimale Frequenz herum "pendelt", er nie längere Zeit die richtige Frequenz abstrahlt, aber sehr häufig ganz in der Nähe der richtigen Frequenz.
Der Scan-Empf. orientiert sich aber am Sender, auf den er sich möglichst präzise einstellt. Scan Empf. sollen ja in der Lage sein, sich sogar auf einen - hinsichtlich der Frequenz - unsauber abstrahlenden Senders extrem genau einzustellen.
Wird jetzt ein Scan-Empf. auf einen Synth-Sender eingestellt, dann könnte es doch so eine Art Zufall sein, ob er gerade die richtige, oder eine knapp daneben liegende Frequenz erwischt. Folge: Da der Synth-Sender sich statistisch besonders häufig genau im Nereich der richtigen Frequenz abstrahlt, der Empf. aber seine Einstellung gegebenenfalls knapp daneben kalibriert hat, geht das schief. Mit der Folge verminderter Reichweite, geringerer Störfestigkeit usw...

Oder? :confused:

Da ich auch schon seit einiger Zeit überlege, mir einen Scan 7 von Simpr. oder einen Scan von ACT anzuschaffen, hätte ich da mal gerne Klarheit.
 
Also,
ich bin darin kein Experte aber fest steht doch, sowohl das Synth-HF-Modul als auch der Synth-Empfänger haben FESTE Kanäle, die gewählt werden können. Durch einen fest eingebauten Quarz wird eine Grundschwinung erzeugt und die wird dann "vervielfältigt", wie auch immer das im einzelnen geschieht.
Wenn Dein Sender also z.B. auf Kanal 66 sendet, das entspricht dann 35.xxxx Mhz, wird der Empfänger ebenfalls Kanal 66 empfangen.

Stell´ Dir das ähnlich vor, wie beim Auto. Du kannst entweder im 1. Gang fahren oder im 2. oder 3., dazwischen gibt´s nichts.

Ich hoffe mal, daß ich das einigermaßen richtig erklärt habe.
 
>>Folge: Da der Synth-Sender sich statistisch besonders häufig genau im Nereich der richtigen Frequenz abstrahlt, der Empf. aber seine Einstellung gegebenenfalls knapp daneben kalibriert hat, geht das schief.

Der (Synt)Empfänger kalibriert sich auch genau auf Kanalmitte. Und bleibt dort. Auch wenn sogar der Sender zwischendurch ausgeschaltet wird.
Wo ist das Problem?
Gruss Jürgen

[ 07. Dezember 2003, 09:37: Beitrag editiert von: Jürgen N. ]
 
Hallo!

Ich habe mir gestern den Simprop SCAN 7 gekauft, da lese ich in der Betriebsanleitung folgendes:
Vorteil eines PLL-Empfängers: Die Frequenz wird ständig überprüft und bei Abweichungen nachgeregelt.
Ich schließe daraus, daß sich der Empfänger auf die IST-Frequenz des Senders einstellt, die möglicherweise um ein paar Hz von der SOLL-Frequenz des jeweiligen Kanals abweicht.

LG, Wolfgang
 
Vorteil eines PLL-Empfängers: Die Frequenz wird ständig überprüft und bei Abweichungen nachgeregelt.
Ich schließe daraus, daß sich der Empfänger auf die IST-Frequenz des Senders einstellt, die möglicherweise um ein paar Hz von der SOLL-Frequenz des jeweiligen Kanals abweicht.
Ich schliesse daraus etwas ganz aderes:
Es wird die Soll-Empfangsfrequenz geprüft! Nicht was (zufällig) empfangen wird. Denn sonst brauchte es ja gar keinen Programmier-Stecker oder Taste!
Und auf welche "Abweichung" soll denn geregelt werden, wenn mein Sender gerade nicht empfangen wird? Auf den Kanal meines Kollegen?
Gruss Jürgen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten