Needle 100"

Thuro

User
Pierre Rondel flog sie ja auch ab und zu
Und da war er auch voll dabei.
Ist ja auch ein Witz dass man für die 100er einen speziellen Zauberhang wie Longpan braucht. Klar haben größere Modelle bei schwächeren Bedingungen mehr Leistung aber F3F bei 3,5-4 m/s ist meiner Meinung nach sowieso kein richtiges F3F.
Hmmm... Rügen ? Schade dass dort noch keiner mit einer 100er geflogen ist. Da gibts ein 2,5m Modell das da mal kräftig mitgemischt hat ? Fängt glaube ich mit "C" an ? An der Spannweite liegts jedenfalls nicht.
Und.....wenn sie auch nur in Longpan schnell fliegt dann freuts mich trotzdem auch , hahha.
T.
 

attack

User
"aber F3F bei 3,5-4 m/s ist meiner Meinung nach sowieso kein richtiges F3F. "

Nur,... das Reglement sagt: ab 3 m/sec.:D

Somit braucht man halt die Eierlegendewollmilchsau!

Und die sind halt mehr bei 3 Meter zu finden.

Natürlich fliegt fast jeder lieber beim oberen Limit, aber die letzten Jahre haben es leider bei fast allen Bewerben anders gezeigt.:eek:

LG

Hannes
 
Flächenservo

Flächenservo

hat jemand schon mal das KST Servo X 10 verbaut ? Passt das rein mit 30x10x35,5 und Servorahmen mit Gegenlager? Alternativ das etwas kleinere X 10 Mini. Mit weniger Kraft aber fürs Ds Fliegen mit der Needle 100 DSL nicht sinnvoll oder?
 
Zum Vergleich: Das X10 Mini ist rund 35% stärker wie das alte MKS 6125 Glider und nur 7% schwächer wie das MKS HBL Glider (das große).
Das reicht auf jeden Fall ...
 
Die KST X sind echt gut... sind bei mir immer noch spielfrei und stellen super zurück. Und ich habe sie nicht geschont.....

Man bekommt auch das grosse mit Gegenlager in die Needle 100 Fläche......
 
Einbau der GFK Hebel

Einbau der GFK Hebel

Ich habe zwei Fragen zu den längeren DS GFK Hebel der Needle 100 und deren Einbau.

1) Ich habe ein ungebautes gebrauchtes Modell gekauft und bin mir nicht sicher, ob die längeren DS Hebel mitgeliefert wurden. Sie passen locker in die Auschnitte der Ruder und haben reichlich Luft. Gibt es eine Maßskizze dieser Hebel damit ich es vergleichen könnte? Sind die Hebel z.b. einer Needle 124 DSL identisch oder müssen die Hebel für die 100 Needle kleiner sein als die für die 124 DSL?

2) Der Abstand zwischen Klappenoberfläche und Loch Gestängedurchführung soll laut Bauanleitung 1-2 mm betragen. Auf den Bildern der online Bauanleitung von Thuro sieht das aber speziell für die inneren Klappen nach erheblich mehr aus. Täuschen die Bilder in der Bauanleitung, oder stimmt dieser Abstand von 1-2 mm auch für die DSL Version??

Momentan trau ich mich deshalb nicht die Hebel einzukleben und habe n mulmiges Gefühl.



Hier die Bilder aus der Bauanleitung:
Needle_100_Bauanleitung.jpg
 
Hebel

Hebel

Hallo Slope7,

hoffe ich versteh dein Problem richtig.
Am 2. Bild schauts so aus, dass die 1-2mm Lochabstand zur "Oberfläche" Richtung Nasenleiste gemeint ist, gemäß Bemaßung. Die gezeigte Situation wirkt auch stimmig so. Damit wär dann der Anlenkpunkt genau über der Scharnierlinie. Würde für die QR passen. Für die WK sollte der Anlenkpunkt etwas weiter vorne, Richtung NL sein. Würde also auch passen. Die Höhe des Loches über der Schale ist eh von den Hörnern vorgegeben und spielt eine eher untergeortnete Rolle. Je höher desto steifer/spielfreier wird die Anlenkung.

Viel Spaß beim Bau,
Thomas
 
Hallo Slope7,

Die Höhe des Loches über der Schale ist eh von den Hörnern vorgegeben und spielt eine eher untergeortnete Rolle.

Viel Spaß beim Bau,
Thomas

Neee.. die Höhe des Loches über der Schale kann ich doch mit dem Einkleben der Hörner bestimmen! !!!! Die Frage ist: stimmen die 1-2 mm ???? Wenn die Höhe sozusagen "egal" ist wie Du meinst warum wird´s denn in der Bauanleitung mit 1-2 mm angegeben. Und? wie gesagt: auf dem Bild siehts eher nach 6 mm aus, finde ich.

Gruß
Heiko
 
DS Hebel

DS Hebel

Der obere Hebel ist der längere DS Hebel für die inneren Klappen. Der untere Hebel der "normale" Hebel für innere Klappen.


IMG_6139.jpg
 
die Bauanleitung ist "unglücklich" geschrieben.
Wenn man das anders zusammensetzt passt es

Bau1.jpg


Bau2.jpg



DS- und Normal-Hebel innere Klappe
Abstand Loch/Scharnierlinie ~ 17 zu 10

Bau3.jpg
 

Peer

User
Bewährt hat sich bei unseren DS-Fliegern ein Abstand von 5-7 mm über Klappenoberfläche für die Wölbklappen
und 4-5 mm für die Querruder. Bei den Wölbklappen einen Klappenausschlag nach oben von ca. 5-7 mm berücksichtigen, der
Rest des Gesamtausschlages steht dann zum Bremsen zur Verfügung. Realistisch sind dann noch etwa 50° Ausschlag nach
unten zu erreichen.

Gruß
Peer
 
Also ich habe meine Hebel jetzt mit deutlich weniger Abstand zur Oberfläche eingebaut (beides rund 3 mm.). Bei größerem Abstand hätte ich einen größeren Servohebel benötigt, welcher dann unten rausschaut, oder ich hätte auf ein starken Butterfly verzichtet. Hier wo ich fliege brauche ich aber einen starken Butterfly Ausschlag. Ich hoffe, dass es bei schnelleren DS keine Probleme mit der Steifigkeit der Anlenkung gibt.
 

Chrima

User
Hi
Ja und genau so schliesst sich der Kreis.
Alles kann man nicht haben und alles hat immer Vor- und Nachteile. ;)

Grüsse
Christian
 
Ich hatte eine gebrauchte DSL Needle mit kurzen Hebeln gekauft.

Auf den Querrudern hat sie jetzt lange und auf der Wölbklappe kurze Hebel, aus dem beschriebenen Grund.

Bis ca 350 kmh hatte ich keine Probleme mit Flattern, danach verbiegt sich der ganze Flieger.

Schneller trau ich der DSL Version nicht zu...... ohne sie kaputt zu machen......
 
Hi
Ja und genau so schliesst sich der Kreis.
Alles kann man nicht haben und alles hat immer Vor- und Nachteile. ;)

Grüsse
Christian

Ich habe sehr sehr lange überlegt, wie ich´s bauen soll. Ein Paar deutliche Hinweise in der "BAUANLEITUNG" hätten hier echt geholfen. Z.b. lange Hebel = nix Butterfly + überstehende Servohebel+Abdeckungen unten passen dann nicht mehr und und und...

Ich baue sonst eher mit LDS. Daher ist die Überkreuzanlenkung mir nicht so geläufig.Und jedes Modell ist ja anders.
 
Bilder für Florian

Bilder für Florian

Hallo Florian, hier die Bilder für Dich:

IMG_6210.jpg
aufgeplatzte und reparierte Fläche


IMG_6209.jpg
verzogene Schale

IMG_6137.jpg
Schaden durch unsachgemäßes hantieren
 

Chrima

User
Ich habe sehr sehr lange überlegt, wie ich´s bauen soll. Ein Paar deutliche Hinweise in der "BAUANLEITUNG" hätten hier echt geholfen. Z.b. lange Hebel = nix Butterfly + überstehende Servohebel+Abdeckungen unten passen dann nicht mehr und und und...
Ich baue sonst eher mit LDS. Daher ist die Überkreuzanlenkung mir nicht so geläufig.Und jedes Modell ist ja anders.


Klar wären genaue Angaben hilfreich, persönlich finde ich es aber sinnvoll, dass man einmal selber probiert die "ideale" Anlenkung zu finden.
Dies geht nur wenn man es einmal erst auf Papier bringt; zeichnen oder besser CAD.

Erst dann wird einem richtig klar, dass es schlussendlich um Unter-/ Übersetzung geht, je nach dem, wie man die Hebellängen wählt.
Gleiche Hebellängen am Servo, wie am Ruder gibt grosse Ausschläge. Grösserer Hebel am Ruder gibt kleineren Ausschlag, der aber "härter" wird an den jeweiligen Anschlägen.
Wie gesagt immer gibt es Vor- und Nachteile.

Hier z.B. eine rein "theoretische" Skizze, welche auf den ersten Blick korrekt (symmetrisch) erscheint. Bei genauerem Hinschauen, bzw. besser noch einmal zeichnen in der Endlage, erkennt man dann aber, dass das Ruder in der oberen Stellung (Speed + Querausschlag) zu weich wird. Auch wenn man von "Linear Drive" spricht, bleibt der Nachteil bestehen, dass die lineare Bewegung wieder in eine kreisförmige über gehen muss. Also +/-20° aus der Mitte geht ja noch recht linear, aber bei mehr wird die Ruderbewegung exponential kleiner und eben auch weniger präzise bzw. weicher.

Anlenkung WK.jpg

Dann merkt man auch, dass LDS (IDS) auch eine Überkreuz-Anlenkung ist. ;)

So wurde dann die Anlenkung für meine Needle 115.
Wie gesagt, nicht perfekt, da der Ruderhebel zu weit nach vorne geneigt ist. Beim Einbau konnte ich dies noch etwas korrigieren, so dass sie nun doch schon seit ein paar Jahren recht spielfrei ihren Dienst verrichtet.

LDSXL.jpg

Gruss
Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten