Multiplex Solius Neuheit 2013

Saber

User
Ein Hallo an alle Solisten :) *g*

nachdem ich mir zu meinem Geburtstag am 06. März die RR Variante des Solius gegönnt habe, hatte er gestern nun endlich seinen Erstflug.

Da ich relativ faul war (wollte diese Funktion auch einfach mal testen) und momentan eine Cockpit SX Mlink mit Telemetry Display benutze, habe ich direkt das fertig programmierte Modell aus dem MPX Launcher per Easystart auf den Sender geladen. Ruder genullt, Schwerpunkt kontrolliert und raus auf die Wiese hinterm Haus damit.

Im Vergleich zu meinem EasyGlider 1. Generation den ich nun seit 7 Jahren immer wieder Fliege, ist der Solius echt nochmal nen guter Sprung nach vorne. Der Erstflug verlief absolut unproblematisch und war eine richtige Freude. Bei viel Sonne kaum Wind und ein paar Cumuluswolken, folgte er sauber und Präzise jeder Steuerbewegung und ist für meine Gewohnheiten richtig zahm was das Handling angeht. Wenn man es möchte, kann er allerdings auch schön wendig und schnell geflogen werden wie man im Video von Jürgen eindrucksvoll sieht.

Nach 3:30Min Motorlaufzeit aus einem SLS 3S 2200mah Akku und insgesamt 55Min Erstflug machte sich nach der Landung ein breites Grinsen im Gesicht breit. Der RR Antrieb reicht zwar nicht für Senkrecht aber es kommt aber nahe an diese ran und für das zügige Steigen auf Ausgangshöhe reicht der Antrieb allemal. Für mehr ist er ja auch nicht gedacht :)

Ich von meiner Seite kann das Modell echt nur empfehlen!.

Die 55Min Erstflug habe ich aber sicher zu einem Großen Teil dem MPX Vario und den am Telemetry Display angestöpstelten Ohrhörer zu verdanken. War an dem Tag auch mein erster Flug mit einem Vario. Ist schon ziemlich ungewohnt aber eine echte Hilfe.

Die Ausschläge aus dem MPX Quickstart können Problemlos so übernommen werden. Es ist von MPX auf den Flugphasenwahlschalter sogar eine Thermik (Querruder stück runter) und Speedstellung (Querruder stück rauf) programmiert. Hab aber noch nicht genauer untersucht ob das wirklich so großen Einfluss auf das Flugverhalten hat.


Das Problem mit der springenden Haubenverglasung kann ich momentan noch nicht nachvollziehen. Drücke allerdings zum Schließen der Haube nicht mittig auf das Glas, sondern mit den Fingern vorsichtig direkt dort an der Kante wo man sie auch anpackt wenn man sie öffnet. Sicher schon 30 mal rauf und runter und noch nix passiert.


So genug geschrieben. Kurz und bündig. Empfehlenswert! Und Euch allen viele klasse und bruchfreie Flüge mit dem tollen Modell!

Gruß Jörg
 
Moin Leute,

ich brauch für den Sommer noch nen Hangschnüffler für die Alpen.
Jetzt die Frage an die Profis??

Cularis oder Solius??

Die Cularis gefällt mir optisch etwas besser aber als 3D Heliflieger und Kunstflieger rockt das Solius Video schon.
Mh, was meint ihr?:confused:

MfG
 

Flow

User
Der Solius wirkt optisch eine ganze Ecke hochwertiger, zum einen durch die Kabinenhaube und das Rad zum anderen durch das glatterer Elapor. In der Luft macht der Solius einen deutlich dynamischeren Eindruck, zumindest war ich mir mit dem Cularis Pilot, mit dem ich zusammen geflogen bin, da einig.

Und wo wir gerade bei der Kabinenhaube waren. Bei meinem zweiten Solius habe ich mir jetzt die Mühe gemacht und habe die Haube mit Revell Aqua color innen und den Rand aussen mit normalen Revell Lack lackiert.

IMG_0669.jpg
 
Auch wenn es OT ist:
beim Cularis sind die "Noppen" mit 320er Schleifpapier in 5 Minuten weggeschliffen, und er kann mit Wölbklappen auf "Speed" (="entwölbt") sehr schnell gemacht werden.
Kann aber auch schön "abschmieren", zugegeben. Und er hat eine praktische Transporttasche.
Dafür ist der Neue "handlicher" und etwas schöner. Vielleicht bekommt er auch noch eine unzerbrechliche Haube...
Gruss Jürgen
 

jondoo

User
Hallo zusammen,

auch mein Solius hat den Erstflug erfolgreich überstanden. Leider herrschte, für meine Verhältnisse recht viel Wind auf dem Platz. Dazu auch reichlich Böen. Ich schätze mal, 3 Windstärken + Böen.
Ein erfahrener Vereinskollege hat zuerst einen Einstellungsflug gemacht - obwohl - da gab es nichts einzustellen. Mit 3S 2200mAh von Dymond und ansonsten Std. Komponenten der RR Version flog der Solius auch freihändig. Schwerpunkt ca. 70mm, evtl. ein klein wenig weiter vorne.

Danach gab mir der Kollege seine Steuerung in die Hand und ich durfte dem Flieger dann in die Luft bringen. Mit dem Solius ansich, hatte ich als Anfänger nicht wirklich ein Problem. Ich hätte mir aber etwas Expo auf Quer und Höhe gewünscht. Mit 3/4 Gas gegen den Wind gestartet, zieht der Vogel gut weg und stieg auf Höhe.
Das Std. Antriebsset hat auch genug Kraft um gegen den Wind anzukommen.
Wirklich Herausfordernd war das aussteuern der Böen. Alleine und ohne einen erfahren Kollegen an der Seite hätte ich den Flieger sicher nicht gestartet.

Nach ca. 15 Minuten dann die erste Landung. Die klappte eigentlich wunderbar, wenn auch etwas weiter hinten auf der Landebahn.
Querruder hoch als Bremse war nicht programmiert. Den 2,2Ah habe ich danach mit ca. 860mAh nachgeladen.

Fazit:
Ich denke, wenn es mal wesentlich windstiller ist, macht der Solius (mir) richtig viel Spaß und deckt ein weites Spektrum ab. Für mich, der bisher nur viel Simulator und einige Stunden Lehrer/Schüler geflogen ist, ist der Solius ein Flieger, der mich jetzt nicht überfordert hat. Das Fliegen bei dem Wind hat doch allerdings sehr viel Konzentration gekostet.

Viele Grüße
Thomas
 
Airborne

Airborne

Hallo Freunde


Erst mal Glückwunsch zum erfolgreichen Erstflug an Thomas
somit hat das Modell auch Einsteigerqualitäten bewiesen

Bei mir war es heute auch so weit,
Ich hab ja die Kit Version aufgebaut, befeuert wird mein
Solius mit einem Hacker A 30 14 L einem 40 A Regler
und einer 12x8 Latte,
Damit geht's mit 70 - 80 Grad Himmelwärts ( fast übermotorisiert :) )
Einstellungen lt Angaben, lässt sich das Modell recht sauber steuern
SR könnte bei diesen Einstellungen etwas direkter kommen,
die 2 - 3 Bft Wind ( Böen etwas mehr ) ließen Solius recht unbeeindruckt

Grundspeed ist gegenüber anderen Modellen dieser Klasse
doch etwas höher , überrascht hat mich dann auch der Gleitwinkel,
einfach laufen lassen, mit Seite und Höhe sowie etwas Quer Stützung, lässt
sich Solius sehr fein kreisen.
Im Speedflug war ich ebenfalls überrascht, wie flott es werden kann
Loop mit anschließender Rolle kein Problem,
wenngleich dann später noch an der Differenzierung der QR nachgebesstert werden
musste, auch auf dem Rücken kann Solius entzücken.

Langsam geht auch , zu langsam geht aber auf Kosten der Leistung. ;)
Laufen lassen und nicht ans HR hängen !


Später den CG etwas zurückgesetzt, ´wird die Wirkung des SR etwas besser
das ganze Modell, aber auch ein wenig sensibler.

Für eine Schaumwaffel fliegt Solius überraschend gut, ist überraschend wendig
Thermik wird sofort angezeigt und auch umgesetzt relativ enges Kreisen kein Problem,
durch den guten Gleitwinkel konnte ich in relativ geringer Höhe
einige Platzrunden fliegen und das wirklich feine Flugbild genießen, gelandet
wird Butterweich, in Budennähe hat man das Gefühl Solius will gar nicht runter.

Bin auch schon neugierig, wie sich Solius am Hang machen wird,
Als Schnüffler sicher nicht schlecht, achja und wenn mal eine Landung
etwas holprig ausfallen sollte befreit sich das Modell zwanglos von
den Flächen ,nix kaputt, zusammenstecken weiterfliegen.....

Das Geschwindigkeitsspektrum ist recht groß, und Solius scheint gegenüber
anderen Modellen dieser EPP Klasse etwas mehr Energie mitzunehmen
und umzusetzen, hier scheint MPX auf dem richtigen Weg zu sein, wenngleich
ich mir trotzdem noch etwas mehr Durchzug wünschen würde,
Trotz allem es ist mehr als eine Weiterentwicklung des EG die neben den feinen
Flugeigenschaften auch ihre optischen Reize hat.




LG

AMIGO
 
Solius verstärkt

Solius verstärkt

Der/die Solius bietet eine gute Ausgangsbasis für verschiedene Einsatzzwecke. Mein Basisbausatz wird daher sowohl für die Segler-, als auch für die Elektroversion vorbereitet. Die Seglernase bleibt dazu abnehmbar und kann ohne und auch mit montiertem Motor mittels integrietem Propellermitnehmer auf die Welle motiert werden. Das verbleibende Schleppkupplungsloch wurde mit Heißkleber gefüllt.
Die Tragflächen erschienen mir für meinen Bedarf ab dem Holmende sehr weich. Auch der Leitwerksträger lässt sich ohne viel Kraftaufwand biegen.
Für den rauhen Hangflugbetrieb in teils unwegsamen Gelände, bzw. für stärkeren Wind wird der Solius daher nach meinen Vorstelungen verstärkt und mit einer demontierbaren Ballastkammer für den reinen Seglerbetrieb versehen. Auch ist ein Flitschenhaken vorgesehen.
Als Verstärkung wurde in den Tragflächen jeweils von oben und unten 2 Holmgurte aus 1.5mm Kohlefaserstäbe eingeklebt. Die Nuten dazu habe ich durch einen oberflächigen Schnitt mit dem Cuttermesser vorgeschnitten und anschließend mit einem Kugelförmigen Fräser und einer Baumarktdremel nachgefräst. Die funktioniert sogar freihand bzw. entlang eines Stahllineals recht gut . Änlich wurde der Rumpf oben, unten mit 1,5mm und an den Rumpfseiten jeweils mit 2,0mm Kohlegurte durchgehend verstärkt und die Schlitze anschließend mit Leichtspachtel aus dem Baumarkt verschlossen.
Die Flügelvorderkanten wurden noch mit Glasfasertäpe baumfest gemacht. Das Ganze Modell wird gerade komplett mit Oracover-Bügelfolie bebügelt.
Das gelingt recht gut, solange man es mit der Temperatur nicht übertreibt. Die Flächen und Ruder werden dadurch nochmals deutlich verwindungssteifer.
Damit sollte der Solius "vollgasfest" sein. Zumindest, soweit die Holmsteckung dies mitmacht. Vorgeshen sind Ballaststücke mit wahlweise 200 und 400g.
Das Ganze habe ich schon einmal mit einem Windrider-Fox, der von Natur aus noch wesentlich weicher ist, erfolgreich praktiziert.

Jörg aus Senden

056.JPG057.JPG058.JPG059.JPG060.JPG062.JPG061.JPG065.JPG064.JPG066.JPG067.JPG063.JPG
 
Schönes Cockpit!

Schönes Cockpit!

So in etwa will ich es bei mir auch gestalten.

Also das Cockpit...der Flieger ist Standardmäßig aus dem Kit gebaut.

-bernhard
 
@ Chris: Mach es! ;)

Hab auch den easyglider ausgeschlachtet und durch den Solius ersetzt... und bin absolut begeistert.
Der Solius fliegt so gut, dass ich sogar teilweise an der Daseinsberechtigung ganz anderer Segler zweifle, die eigentlich in der Hierarchie weit über den Solius stehen müssten (jedenfalls kosten sie ein vielfaches mehr).
Es ist eben die Einfachheit, mit der sich der Solius bewegen lässt, die so begeistert...

Gruß Martin
 
Schöne Bilder Jörg!

Ich komme immer mehr auf den Gedanken den EG durch den Solius zu ersetzen, wenn ich solche Bilder sehe.

Danke Chris,

der Solius scheint toll zu fliegen, so dass sich mein Aufwand hoffentlich lohnt. Ich versuche die unbestrittenen Vorteile eines Schaumfliegers (robust, günstig, vielseitig) zu nutzen und dessen Nachteile (geringere Steifigkeit, Oberflächenverschleiß) mit ein wenig Fleiß zu kompensieren. Die Verstärkungen sind für den normalen Gebrauch sicher absolut nicht erforderlich und entsprechen meiner persönlichen Vorliebe. Sie erweitern jedoch das Einsatzspektrum mit Ballast am Hang nach oben. Die Torsins- und die Biegesteifigkeit von Rumpf und Flügel haben bereits ohne Folie erheblich zugenommen. Das Folienfinish verdeckt diese und ergibt eine schöne und dauerhaft haltbare Optik. Die verdrehsteifigkeit wird mit Folie noch ein wenig verbessert. Ob die Aerodynamik dadurch besser oder schlechter wird, werde ich sehen.

Die Konstruktion an sich ist wirklich super durchdacht. Das verbaute Material durchweg hochwertig. Das Design für einen Schaumflieger sehr gelungen.
Der Preis ist daduch absolut angemessen. Bei Landungen am Hang auch einmal in Sträucher und Hecken verzeiht das elastische Material viel mehr als eine starre Konstruktion.
Ich sehe den Flieger nicht nur als billige Lösung sondern als vollwertigen Segler, daher scheue ich den Zusatzaufwand nicht.

Du kannst ja erst den Solius fliegen bevor der EG eine neues Zuhause bekommt.


Gruß Jörg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten