IKURA (Aer-O-Tec): Präsentation!

Bei uns gab es im DS erst einen Absturz weil die Flächen davon geflogen sind. Daher mein Vorschlag:

fs3_1 (Small).jpg
fs3_2 (Small).jpg
fs3_3 (Small).jpg

Die Frage ist halt noch, ob eine M6 Schraube ausreicht. Diese geht auch durch den Verbinder und fixiert alles.
Brauche ich noch Unterlegscheiben? Soll ich besser gleich noch auf M8 aufbohren? Was passiert mit der Verwirbelung direkt vor der Wölbklappe? Die Mutter müsste ja wie ein Turbulator arbeiten und die WK Wirkung noch vergrößern?
 

UweH

User
Bei uns gab es im DS erst einen Absturz weil die Flächen davon geflogen sind. Daher mein Vorschlag

Geil, mein Tag ist gerettet :cool:
Hast Du in dem Flieger wegen Aerodynamik LDS, IDS oder RDS verbaut? :D

Gruß,

Uwe.
 

k_wimmer

User
Ich bin etwas verwirrt, der 1.April ist doch erst in 3 Monaten bzw. seit 9 Monaten vorbei !
OK, ich sehe das ist genau die Zeitdauer einer Schwangerschaft !
 
Du könntest wegen der Optik noch Servoabdeckungen mit Tesa darauf kleben (die mit diesen Beulen) . Auch ein Bolzen mit Sicherungsring wäre ne alternative, dann steht fast nix raus.

Sachen gibt's...
 
Manuel, wenn Du in Fläche und Verbinder eine Messinghülse einklebst (bitte keinen Sekundenkleber), dann reicht M6. Ansonsten M8 nehmen, Lochleibung heisst die Formel hierfür.
 

UweH

User
@Uwe Bin total schockiert das du hier im Elektrosegler Thread mitliest....😜

Mach ich doch gar nicht, wie kommst Du darauf? :p

Also ich würde auf jeden Fall zu der Mutter mit Beilagscheibe mindestens noch eine Kontermutter empfehlen, bei DS kann es zu Vibrationen und Wechselbelastungen kommen und dann geht eine einzelne Mutter ohne Sicherung gerne auf, noch besser ist jedoch eine Kronenmutter mit Sicherungssplint :eek:

Gruß,

Uwe.
 
IDS Einbau Wölbklappe

IDS Einbau Wölbklappe

Die unten angegebenen Daten beziehen sich auf das IDS Typ Robbe 11 Mono
Einbausystem von Servorahmen.de
Als Wölbklappenservo dient das Futaba S3174 SV Servo im SBS Verbund mit den anderen Servos.
Servohebel: 2. kleinster
Schubstange: 5. kleinste
Die in der Wölbklappe festzuklebende Scharnieraufnahme wird so weit es die 2 zu kürzenden Füsschen ermöglichen, vorne fixiert. Diese sind dann kurz hinter der Scharnierlinie in der Wölbklappe.
Die Scharnieraufnahme so nah wie möglich an der CFK-oberschale der Wölbklappe festharzen. Dadurch wird die effektive Ruderhebellänge größer.

Insgesamt benötigter horizontaler Schubstangenweg ca. 11-12 mm. 8-9 mm für den Buttterflyausschlag nach unten, 2-3 mm für den Querruderausschlag nach oben.
Diese Ausschläge werden nur erreicht, wenn der Servoweg servoseitig auf 149,6 % (Maximalservoweg) programmiert wird.
Offsetstellung des Servohebels bei Butterfly neutral: deutlich schräg eingestellter Servohebel um 30° und mehr nach vorne.
 
Mit diesem Einbauvorschlag sind folgende Wölbklappenauschläge möglich:
nach oben 15 mm
nach unten etwas mehr als 60 mm, die Wölbklappe steht dann fast senkrecht zur Fläche.
 
Lage der Schubstange bei der Wölbklappe

Lage der Schubstange bei der Wölbklappe

Die Schubstange zeigt bei der Wölbklappe mit dem Knick zur Oberschale.
Im Bild ist die Orientierung. zu erkennen:

4EB22F4C-0994-4E22-9BFD-9FE324441131.jpg

Dei Offsetstellung des Servohebels ist hier gut zu erkennen.

07A1696B-6C55-48BC-9D0C-04832F918EAE.jpg
 
IDS Einbau beim Querruder

IDS Einbau beim Querruder

Die unten angegebenen Daten beziehen sich auf das IDS Typ Robbe 11 Mono
Einbausystem von Servorahmen.de
Als Querruderservo dient das Futaba S3174 SV Servo im SBUS - Verbund mit den anderen Servos.
Servohebel: der Kleinste
Schubstange: die 4 oder 5. Kleinste

Bei dem kleinsten Servohebel muss das nicht vollständig durchgängige Loch für den Mitnahmebolzen mit einem 1 mm Bohrer durchgebohrt werden. Bei den anderen Servohebeln ist dieses Loch korrekt durchgängig.

Die Schubstange muss mit dem Knick zur Unterschale zeigen.

70A709E6-6598-4866-9D25-E2A4BF3D8B90.jpg



Der Servohebel wird ohne Offset montiert. Die sehr groß möglichen Querruderausschläge müssen durch den Servoweg senderseitig auf ein sinnvolles Maß begrenzt werden.
 
MPX Multilock

MPX Multilock

Die Flächen werden zum Rumpf hin durch das MPX Multilocksystem gesichert.

DC16AE52-D093-4776-A319-135DE4CDA4C4.jpg

Die 6 - poligen Stecker stellen die selbststeckende Verbindung der Flächenservos zum Rumpf her.
Die Flächenservos sind im SBUS Verbund verschaltet.
Die Aufnahmen für den CFK - Flächenverbinder und die Verdrehstifte müssen etwas aufgeweitet werden, damit die Fläche leichter an den Rumpf gesteckt werden kann.

E2051F30-F7DF-486A-BD9B-F44CCC04C4B0.jpg

4FDD6B88-30A7-4521-ADE2-1402A1748127.jpg

Bei der blauen Markierung im Durchbruch für den Verbinder muss der Rumpf unterstützt werden können, damit der Schwerpunkt von 90 mm ohne Tragfläche passt.
 
Alle Klebeflächen an den Kunststoffteilen werden etwas aufgerauht.


Abweichend von der MPX Gebrauchsanweisung für das Multilock, wird der Pilz nicht nur mit
24 - Stunden Epoxydharz in seiner Kunststoffaufnahme verklebt, sondern auch mit 0,8 mm Federstahldraht verstiftet.
Diese Verbindung ist existentiell für die Ikura.


D7623D8C-C2C0-45E0-A901-00B99F98810E.jpeg

9C638692-729D-41C0-A29A-B75BFC8D6A15.jpg

Der Pilz wird in die Rumpfaufnahme geklippt und auf korrekten Sitz kontrolliert.
Es wird geprüft, ob sich die Tragfläche über den Pilz schieben läßt, sonst wird das Loch in der Tragfläche vergrößert.

B90D7242-A930-4BA5-85B1-D2DFF8116F88.jpg

Mit Thixotropiermittel eingedicktes und zäh fließendes 24 Std Epoxydharz wird reichlich über das Loch in der Tragfläche eingebracht. Die Pilzaufnahme wird etwas mit Epoxydharz eingestrichen.
Die Tragfläche wird mit dem CFK Flächenverbinder auf den Rumpf geschoben.
In aufrechter Lage der Tragfläche, der Rumpf ist oben und gegen Umfallen gesichert, härtet das Harz aus, ohne dass es aus der Tragfläche in den Multilock laufen kann.
Für kurze Zeitabschnitte kann die Verklebung auch anders gelagert werden, damit das Harz auch gegen die Wurzelrippe läuft.


32119071-071C-4C53-A02F-D2379BA7B5F2.jpg

Die Wurzelrippe besteht aus Sperrholz und ist im Bereich der Klebeflächen ca. 3,2 mm dick.
 

MD-Flyer

User gesperrt
Ich habe meine Ikura heute abgeholt. Der Thread hier wird beim Bauen sicherlich sehr sinnvoll sein.

Wie bei allem scheiden sich aber auch bei der Flächenbefestigung die Geister: anscheinend braucht es eine solche erstmal überhaupt nicht, Tesa würde darüber hinaus wohl voll auf reichen. Multilocks haben Vor- und Nachteile. Ich muss mal schauen wie im Inneren Platz ist nach dem Einbau der Sperrholzteile (ob man mit der Hand noch hinein kommt, um die Flächen mit Rändelmuttern festzumachen; das wäre meine favorisierte Lösung).
 
Höhenruderservos

Höhenruderservos

Aerotec schlägt auf der Hompage vor:
Zitat

#Das HLW -Servo ist direkt im Höhenruder vorgesehen. iDS mit KST-X08, Überkreuzanlenkung mit Hitech-7115 oder KST-DS135 (o.ä). #

Das sind Servos mit einer Masse zwischen 8 und 25 g mit ca. 8 mm Dicke und Drehmoment von ca. 2 kgcm bis 5 kgcm.


https://www.voltmaster.de/KST-mw-kstx08-v5-digitalservo-x08-v5


https://www.voltmaster.de/KST-mw-kstds135mg-digitalservo-ds-135mg

https://www.voltmaster.de/HITEC-114...sm0MwXX2f_uIz5atHv2XbYUlVq-OMhIxoCrLsQAvD_BwE

Interessant ist auch das neue chocomotion servo von chocofly

http://www.leomotion.com/pi.php/CHOCOmotion-Servo-FOX-HV-8-50-50-kg-cm.html

Für Futaba SBUS- verbund Anwender ist das Frsky Servo eine Alternative


https://www.engelmt.de/mtrc-elektronik/frsky/servos/frsky-s-bus_pwm-digital-servo-c2110

Bei den kleinen Servos ist denkbar, dass man 2 Servos bei geteiltem Höhenruder einbaut.
http://www.rc-network.de/forum/show...räsentation!?p=4147791&viewfull=1#post4147791


Fast alle Händler geben das Drehmoment der Srvos in kg/ cm an.
Richtig muss es heißen kg cm oder noch besser N cm.
 
Servo im Höhenruder

Servo im Höhenruder

Hallo Zusammen,

Ich fliege hier seit fast 1 Jahr das von Stefan empfohlene Hitec Servo im Höhenruder.

Das funktioniert tadellos, egal ob gemütliches fliegen u.a. Im Flachland oder herum gescheuchte im
Hochalpinen Bereich.

Lese hier ein wenig mit, ich kann nur sagen die Gezeigten und beschriebenen Flächenbefestigungen haben
Sicher alle ihren Sinn, im Falle des Ikura kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen, das es alles nicht nötig ist.

Ich fliege hier ein Klebeband darüber und gut ist.

Aber, wie schon gesagt, das muss jeder für sich entscheiden.



Grüße Christian
 
Um das Multilock zu lösen, wird die Fläche wie in der Abbildung gezeigt, nach hinten gehebelt.

41013D9D-088A-4DF0-86F2-8AA8810D44C4.jpg

Quelle: MPX Aufbauanleitung

Damit dies gelingt, muss der CFK Verbinder eine kleine horizontale Kreisbewegung machen. Dazu braucht er horizontal nach vorne und hinten etwas Platz. Die rechteckige Aussparung im Rumpf muss dazu an den schmalen Seiten etwas aufgeweitet werden.
Insgesamt ist die Multilock Tragflächenbesfestigung beim Einbau in die Ikura sehr aufwändigt.

Hier ein Beispiel einer ab Werk schwimmenden Tragflächenbefestigung:
http://www.rc-network.de/forum/show...gerfahrungen?p=3907995&viewfull=1#post3907995
 

MD-Flyer

User gesperrt
Oder man benutzt für das Lösen des Multilocks den beigefügten Keil. Der hinterläßt aber schon mal unschöne Macken. Die entsprechend nötige "Bewegungsfreiheit" zum Losrütteln der Flächen dürfte bei der Ikura wegen deren sehr präziser Passung nicht da sein. Und diese herzustellen wäre total widersinnig.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten