Übersicht über Datenlogger und Software

Open Office

Open Office

Hallo Zusammen,
ist das Auslesen mit dem Open Office Calculator (Freeware, daher von mir benutzt, will kein Office!), vergleichbar MS Excel, machbar?
Ich habe in der Befehlszeile nicht das Unilog-Symbol und kann daher den Logger nicht auslesen/ Daten bearbeiten. Habe ich was vergessen einzustellen, oder ist es mit dem OOC micht möglich?
Vielen Dank schon im Voraus.
Grüße
Pitbull
 
Makros OO

Makros OO

Hallo Stefan,
ich habe mal ein Bild angehängt, wo ich die Makros auswählen kann, aber bei der Ausführung passiert nichts.
Hast Du ein Tip für mich?
Grüße
Tilo
 

Anhänge

  • unilog1.JPG
    unilog1.JPG
    36,7 KB · Aufrufe: 34
wenn ich richtig informiert bin, sind Excel Macros in OO zwar lesbar, aber nicht direkt ausführbar. Man muss da ein paar Modifikationen vornehmen. Bei meinem OO läuft es auch nicht.
 
Freeware?

Freeware?

Da es bei Open Office Calculator scheinbar nicht überwindbare Schwierigkeiten gibt, taucht nun bei mir die Frage nach einer Freeware auf, welche mit dem Unilog funzt. Hat da jemand Tips?
Danke
Tilo
 
Logview soll es irgendwann können.
Da ich hauptsächlich Macs nutze, musste ich mir mein Programm auch selbst schreiben, denn ausser dem Excel Teil gibt es wohl noch nichts Anderes.
 

Detlef

User
Hallo zusammen,

ich bekomme bei dem Diagramm auf der unteren
Achse leider die Zeiten nicht eingeblendet was mache ich falsch?

Gruss und ein gesundes neues
Jahr: Detlef
 

sualk

User
Hallo Detlef,

eventuell kann dein Monitore/ Grafikkarte nicht die um 90 Grad gedrehte Schrift darstellen.

Klicke mal unten hin, wo die Schrift normal ‚stehen’ soll und drehe dann die Schrift unter Eigenschaften in die Waagrechte.
 

Tony

User
Nochmal zum Unilog.


Ich muss gestehen, dass ich starke Zweifel an der Genauigkeit des Höhenmessers des unilog !!hatte!!
Diese sind jetzt ausgeräumt. Ich habe das Teil während eines Fluges mit an Bord genommen und mit meinen Bordinstrumenten verglichen. Sowohl nach dem Radarhöhenmesser wie auch nach dem barometrischen Höhenmesser waren die Abweichungen erstaunlich gering - meistens unter 5 Meter. Die größte Fehlerquelle liegt hierbei wohl noch in der Ablesegenauigkeit und der Umrechnung von ft in m.

Also ich bin begeistert und kann an dieser Stelle nur die Meßgenauigkeit des unilog loben.

MfG
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Moin,
prima das von "anders" bestätigt zu bekommen denn darauf wurde in der Flugsaison u.a. gezielt per Flugpraxis hingetestet!;)
(u.a. Temperaturdrift ... Kompensation ... Wiederkehrgenauigkeit ... drum ja auch die Gedenksekunden beim Einschalten ... Kalibrierung)

Nur mal ein "Bug" aus der Praxis:
Bei Stefan M. (Höhenmeter ca. 500m über NN) war alles okay während bei mir (Küste: 15m über NN) ab ca. 80m Flughöhe der
Höhenmesser schlagartig auf endlos Negativ (-> ca. Erdinnern) sprang ... :D

... da helfen eben nur Test's und die lassen sich nur ersetzen durch noch mehr Test's ... man hab ich Daten ...:rolleyes:

Ich möchte das Teil NICHT mehr missen!
 

Tony

User
Also ich bin auch schwer am vermessen aller möglicher und unmöglicher Konfigurationen und über meine letzten Zweifel in Bezug auf die Höhe ist der unilog nun auch erhaben.


MfG
 
Habe heute meinen Unilog bekommen :cool:
Hat schon jemand die Software mit OpenOffice zum laufen bekommen? Hab nämlich kein Excel und Logview unterstützt den Unilog ja (noch) nicht...

Der Unilog macht auf mich einen sehr guten ersten Eindruck, alles schön sauber verarbeitet und robust (auch das UniDisplay und die Sensoren).
Beim magnetischen Drehzahlmesser musste ich erst etwas rumprobieren wie ich den befestigen kann, ist beim LMH gar nicht so einfach...

Habe aber 2 Probleme:
1. das UniDisplay reagiert meist nur auf Tastendrücke wenn ich die Tasten "länger" gedrückt halte, kurzes antippen reicht nicht. Ist das bei euch auch so?
2. Wenn ich den Akku an den Shunt stecke wird der der UniLog über den Shunt mit Strom versorgt, wenn ich nun jedoch die Verbindung mit dem Empfänger herstelle (mit dem "normalen" Kabel, nicht Opto-Kabel) funktioniert der uniLog nicht. Wenn ich nun auch den Empfänger mit Strom versorge funktioniert der Unilog wieder :confused:
Ist das so gewollt? Nicht das der Unilog versucht auch noch den Empfänger und Servos mit Strom zu versorgen und der interne Spannungswandler das zeitliche segnet...


Was mir beim durchlesen der Anleitung aufgefallen ist:
Wenn ich das richtig verstehe darf man keinen Regler mit BEC an den Servoanschluss anstecken, richtig?


Gruß
Christian
 
Ich lese schon die ganze Zeit mit und bisher hab ich nur Posts gelesen das es "out of the Box" nicht funktioniert (was ich bestätigen kann).
 
Habe gerade gemerkt dass das zweite Problem auch auftritt wenn man den Unilog an die PC-Schnittstelle ansdchließt. Sprich: Wenn der Unilog mit dem Empfänger verbunden ist muss er scheinbar auch über den Empfänger mit Strom versorgt werden :(
 

hubbse

User
Woher kommt die Höhendifferenz bei der Spannungsmessung?

Woher kommt die Höhendifferenz bei der Spannungsmessung?

Hallo,

nachdem ich vor Weihnachten auch Besitzer eines Unilog geworden bin aber ich bisher noch keine Möglichkeit hatte eine Felderprobung wegen eines verbogenen Daumes durchzuführen...:D
Hab ích mal eine Messung zu Hause im Stand durchgeführt.

Alles ok. bis auf das, dass mir aufgefallen ist, dass die Höhe sich mit Spannung/Strom ändert, siehe Diagramm.

Kann man das erklären? Oder erzeugt die Luftschraube/Luftstrahl diese Schwankungen?

Gruß
hubbse

Ansonsten gefällt mir das Teil bisher anstandlos sehr gut..:D
 

Anhänge

  • UniLog Diagramm 4)  U, I -  H, T vom 05.01.2007.gif
    UniLog Diagramm 4) U, I - H, T vom 05.01.2007.gif
    31,8 KB · Aufrufe: 43

Tony

User
Wenn das unilog in der Nähe des Luftstromes der Schraube war, dann wurden diese Druckschwankungen natürlich hierdurch hervorgerufen. Teste einfach mal ein bisschen.

MfG
 
Ich denke auch dass das vom Luftstrom kommt.
Hab das auch mal getestet indem ich den Unilog angeblasen habe => Höhenschwankungen bis 10m. Jetzt im Heli zeigt er mir auch an das ich 8 Meter hoch gelogen bin, obwohl es nur ~1-1,5m waren, ich vermute mal hier stört auch der Luftstrom vom Rotor bzw. vom Wind.


Gruß
Christian

Edit: Hier mal die Daten des Fluges mit dem LMH110 bei böigem Wind (Flugzeit gut 1 Minute). Man sieht auch schön das die Höhe nicht mehr auf 0 runtergeht, kann aber daran liegen das ich im Windschatten gestartet bin und woanders gelandt bin. Die 2 extremen Drehzahleinbrüche sind Messfehler, ich werde mal schauen ob ich den Sensor noch etwas dichter an die Magneten bringen kann.
 

Anhänge

  • Zwischenablage01.gif
    Zwischenablage01.gif
    38,4 KB · Aufrufe: 48

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Hi,
ich sehe ja ein das die Höhenmessung verlockend ist, auch in Bodennähe.
Aber bedenkt wie schwierig das ist sowas in Bodennähe auch reproduzierbar auf 1m zu erfassen. Wäre das der Fall, wäre der UL einfach unbezahlbar!
Ich war damals sogar dafür Höhendifferenzen unter 3m garnicht aufzulösen! Bezogen auf die mögliche Gesamthöhe (4000m) wäre das eine Toleranz weit unter 1% - so wie jetzt spiel ihr im 0,Promillbereich :eek:
Leute ehrlich, das kann der UL einfach nicht genauer.
... übrigens die Toleranz ist immer noch, äh ich glaube, um die +/-2m (bin nicht sicher)!
Die Differenzen am Boden hängt stark vom Luftstrahl des Props ab - haltet einfach mal das Gesicht in den Luftstraht aber nur HINTERM PROP (bitte), dann wisst ihr was ich meine!:)

Was aber ganz erheblich zur Genauigkeit beiträgt ist während der Kalibrierphase nach dem Anstecken ihn wirklich in Ruhe zu lassen,
auch kein Prop sollte dann drehen.

Das UL wird aus der USB Schnittstelle versorgt beim Programmieren oder Auslesen.
Falls es nicht beim ersten Klick funktioniert, der Zweite geht. (hängt mit der Spannungsversorung aus der USB Schnittstst. zusammen).
Am Zuverlässigsten ist es aber mit extrenen 4,8V oder dem Messakku am shunt.
Ich schalte immer einen 4,8V Empfängerakku mit ran.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten