Alpina 4001 Elektro (Tangent): Baubericht!

Hallo David,

ich habe mehrere Tangent/Graupner Flieger aufgebaut und das ist eigentlich normal und kein Problem. Auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten hatte ich da nie Probleme.

Gruß,

Jörg
 

DeeSea

User
Das beruhigt mich Jörg. Danke für deine Antwort!

Ich war gerade noch mal in der Werkstatt und habe die Steckungsstähle etwas verbogen um die Klemmkraft nochmals zu steigern. Die Leitwerke sitzen wirklich satt

Das Spiel konnte ich weitgehenst mit der beschriebenen "Locktidemethode" minimieren. An den Randbögen gemessen ist es max 1mm Hoch und Runter. Vielleicht gehe ich da zu perfektionistisch an die Sache ran. Beruhigend ist schonmal das alles geometrisch Korrekt sitzt soweit es meine Meßmethoden zulassen.

Ich hab jetzt noch ein paar Tage Nachtschicht vor mir und richte die Woche danach die Tragflächen aus
 

miskin

User
Flächen Locks

Flächen Locks

...weil wir gerade bei "hält das Fragen" sind.
Ich weiß zwar dass weiter vorne im Beitrag schon mal über die Flächenlocks diskutiert wurde nur gestern habe ich bei uns am Flugplatz wieder zwei Alpinas gesehen die alle nicht mit den Locks ausgestattet waren da es hieß die halten nicht den Belastungen stand und beide hatten andere Methoden. Jetzt bin ich bei meinem Bau etwas verunsichert da ich die eigentlich naiv einbauen wollte....
Was ist denn eure Erfahrung mit den Locks baut ihr die ein oder greift ihr aus andere Methoden zurück?

Danke für Feedback

Peter
 
Flächen Locks

Flächen Locks

Hallo Peter,

auch da gilt aus meiner Sicht, das hält prima. Ich hatte zwei Alpina, einen Kult und eine ASH 26 mit dieser Verbindung und nie Probleme. Wichtig ist eben nur, dass man die "Pins" in der Fläche richtig einbaut. Wenn man die Dinger zu tief in die Fläche drückt, können die nicht komplett einrasten und lösen sich dann wieder. Vor dem Einbau aber prüfen, ob die Aufnahme im Rumpf gerade und nicht zu tief eingeharzt sind.

Gruß,

Jörg
 

miskin

User
Hallo Jörg

Danke für die Infos - ich sehe das eigentlich aus so und wundere mich wo diese generelle Ablehnung gegen diese Locks kommt (vor allem wenn man die auch im Kult betreiben kann der ja noch mehr Leistungspotential hat)
:confused::confused::confused:

p
 

miskin

User
oh ja und meine halten im BExcel immer noch und haben mittlerweile die Servolebensdauer (HS82) überlebt :D:D:D

Aber blöde Frage zu den Locks.
Wenn man die nur mit durch Rütteln gelöst bekommt warum kann genau das im Flug nicht auch passieren und ich verliere dann eine Fläche :confused:
 
Auch aus meiner Sicht rüttelt sich da nichts ab.
Du bekommst bei richtigem Einbau die Locks wirklich nur sehr schwer durch entsprechendes "Ziehen" ab. Diese funktionieren sehr ähnlich einem Druckknopf - um genauer zu sagen - das sind Druckknöpfe für Flächen :D

Ich habe ne 4001 Elektro CME. Egal wie ich das Ding heize oder prügel - noch NIE war einer aufgegangen. Einzig bei einer besch... Landung. Und dann passiert genau das Richtige - die Last bzw. die Kraft - eher die Energie, die ungewollt auftritt, wird zum Teil benötigt die Locks zu öffnen.

Richtig einbauen und happy sein :D


Gruß

Peter
 

miskin

User
Danke Jungs
....diese Mutzusprüche habe ich gebraucht - Locks werden eingebaut :)

P
 
Bei den Original Flächenlocks wird ein Keil zum Öffnen mitgeliefert.
Ein "rumgerupfe" gibt es nicht. Dieses System ist jetzt seit etwa 10 Jahren bei diesen Modellen Standard.
Die gezeigte Lösung von Graupner ist natürlich sehr elegant, ursprünglich ist sie aus Festo-Druckluftkupplungen entstanden.
Wird von versch. Lieferanten angeboten und auch schon eine Reihe von Jahren so verwendet.

Interessanterweise bieten die Flächenlocks in regelmässiger Wiederholung Diskussionsstoff...
 

DeeSea

User
Guten Morgen!
leider habe ich noch keine Info zum Gewicht des Graupner
Systems. Bei einem akzeptablen Gewicht wäre meine
Entscheidung gefallen. Könntest du mir bitte eine PM
mit den alternativen Lieferanten zukommen lassen?
 
So schön und professionell die Dinger von Graupner aussehen, bei einer härteren Landung oder einem Dreher am Boden werden die wohl nicht aufgehen. Ich bin schon oft nach einer Landung z.B. im hohen Gras zum Flieger gegangen und eine Seite der Flächenlocks hat sich gelöst - zum Glück. Lieber gibt der Flächenlock nach, als der Rumpf...

Ich würde so etwas nur bei einem Scale Modell mit Fahrwerk und genügend Abstand der Flächen vom Boden einbauen, nicht aber bei einem Zwecksegler wie der Alpina. Also ich würde die Alpina einfach nach Plan bauen und fliegen.
 
Ich sehe das wie Jörg. Solch starre Verbindungen führen bei den meisten Usern doch eher zum Bruch als solch eine "Soll-Lösestelle" :D

Die Locks halten - gehen zur Not am Boden auf - die Demontage ist kein Drama ;)


Gruß

Peter
 
Könntest du mir bitte eine PM
mit den alternativen Lieferanten zukommen lassen?
einfach mal die Suche bemühen, das war schon mehrmals ein Thema...

Solch starre Verbindungen führen bei den meisten Usern doch eher zum Bruch als solch eine "Soll-Lösestelle" :D

Die Locks halten - gehen zur Not am Boden auf - die Demontage ist kein Drama ;)
Gruß Peter

genau deshalb wurden diese Teile auch entwickelt und werden seit Jahren zu tausenden eingesetzt.Bei Graupner gibts unter der Nr. 597 auch noch eine ähnliche Variante mit integriertem Drucksteg und einstellbarer Auslösekraft. Ob dieses Teil für die Alpina noch geeignet ist, muss jeder für sich entscheiden.
 

flymaik

User
Multilock

Multilock

Dieses System ist jetzt seit etwa 10 Jahren bei diesen Modellen Standard.

Wenn nicht schon länger.
Wenn die DInger nix taugen würden,wärten sie schon längst wieder vom Markt verschwunden.
Diskussionen dadrüber hat es hier schon seitenweise gegeben. Es ist müßig, alles immer wieder durchzukauen.
Wer der Sache nicht traut, kann ja 2 pro Fläche einbauen. So viel Geld wird ja noch in der Hobbykasse sein.:p:D
Aufgemacht wird mit dem Keil, der dazugeliefert wird. Saxophonplättchen o.ä.gehen auch.;)
Nix mit rütteln. Bei einer Tür macht man ja auch die Klinke zuerst runter und zieht dann:p:)
 
Also diese "Keile" zum öffnen liegen den BK von Tangent nicht bei und sind auch nicht gut. (Kann Druckstellen am Flügel geben)

Schaut euch einfach die Bilder in der Bauanleitung an, da wird das Öffnen gezeigt. Flieger wie im Bild halten und einen kurzen Schlag mit der Hand auf die Nasenleiste - das war´s und geht nach zwei mal üben ganz einfach. Die Bauanleitungen gibt es als download auf der Tangentseite.
 

Anhänge

  • Flächelösen.jpg
    Flächelösen.jpg
    36,8 KB · Aufrufe: 104

onki

User
Hallo

Genauso mach ich es auch bei meiner Alpina und Jahre zuvor schon beim Flamingo.
Seit Jahren bewährt und noch nie hat sich eine Fläche ungewollt gelöst (und die Alpina wird gewiss nicht geschont im Flug). Gewollt (Harte Landung, Springbusch:) etc.) aber schon sehr oft.
Bei großen Modellen kommt dann der große Bruder Monobloc ins Modell. Die perfekte Lösung. Leider nicht in klein erhältlich, wurde aber vor Jahren mal angekündigt.

Gruß
Onki
 

DeeSea

User
Ihr habt mich überzeugt. Im Fall der Fälle springt so die Fläche ab und es bleibt noch etwas
mehr heile. Einen Keil habe ich noch von einem alten Graupnersystem
über.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten