Anfänger sucht Holzbausatz

bendh

User
einfacher ist es sicher die Keile an den Fächen die zu den Holmen bzw. zum Rohr zeigen mit Klebstoff zu versehen und sie dann feste rein zu drücken. Der dabei herausgequeschte Klebstoff ist sicher ausreichend um alles auch an den Sperrholzverbindern zu verkleben.

Ganz WICHTIG, die Rohrenden verschließen, damit kein Kleber hinein läuft.
 

Rc Ray

User
Habe heute soweit vorbereitet,und auch Material besorgt.Das Balsa geht gut raus.Kleben werde ich morgen.
Habe mich für Uhu 300 endfest entschieden.Bin mal gespannt,das Kram muss ja ein Teufelszeug sein.
Sehe ich das richtig,die Zugfestigkeit erhöht sich mit der Umgebungstemperatur?
Mal überlegen ob ich die Fläche dann nicht morgen zum trocknen zum Bäcker gebe...;)
 

Anhänge

  • 20170111_144245.jpg
    20170111_144245.jpg
    739,2 KB · Aufrufe: 41
  • 20170111_092216.jpg
    20170111_092216.jpg
    722,8 KB · Aufrufe: 43
  • 20170111_091905.jpg
    20170111_091905.jpg
    743,1 KB · Aufrufe: 45
Der Kleber hat eine honigartige Konsistenz, ist also ziemlich dickflüssig und läuft auch nicht sooo schnell ab. Das solltest du beim Verkleben beachten. Zum Bäcker musst du bestimmt nicht. Das Zeug klebt auch so gut genug.
Ich finde es cool, dass du dich nicht abhalten lässt. Genau so werden die neuen Baukünstler gemacht...

Gruß Mirko
 

Rc Ray

User
Habe mir noch einen kleinen Pinsel besorgt,mit dem wollte ich das Ende vom Loch erst bestreichen,dann das Rohr und dann die vorgefertigten Keile.
Reicht zum verschließen Klebeband,oder lieber einen Pfropfen basteln?
 

Peter2

User
Mit einem Heißluftfön oder über einer Kerze bekommst Du den UHU flüssiger. So lässt er sich sicher besser durch die Öffnung pinseln. Bitte nicht zu sehr erhitzen, denn damit verkürzt sich auch entsprechend die möglich Verarbeitungszeit.
Das Rohr zusätzlich außen mit Schmirgelpapier oder Feile aufrauhen und ggf. entfetten.
Verschließe das Rohr. Damit ersparst Du Dir späteres Entfernen des evtl. eingedrungenen Klebers.
Viel Erfolg
Peter
 
Reicht zum verschließen Klebeband,oder lieber einen Pfropfen basteln?

Eigentlich reicht Klebeband, es darf aber beim "Einführen" :D nicht einreißen. Ein nicht zu dicker Pfropfen aus Balsa ist sicher nicht verkehrt, aber auch der muss dicht sein. Ne?
Bevor du mit der Kleberei beginnst, schau mal, dass du das ganze Gedöns auch so eingebaut bekommst, dass hinterher auch die Winkel stimmen. Nicht dass die Flächenhälten irgendwo hin zeigen. Daher würde ich noch einmal meine Idee anbringen, die Keile mit den Rohrstücken draußen zu verkleben und dann erst einzubauen. So könntest du noch kontrollieren, ob die Winkel auf beiden Seiten wirklich identisch sind. Nach dem Einkleben hast du definitiv keine Korrekturmöglichkeit mehr.

Gruß Mirko
 

Rc Ray

User
So,heute morgen alles geklebt.Das Rohr vorher angerauht,mit einem Pinsel ordentlich die Hohlräume eingestrichen.
Dann das Rohr,dann alles verbunden und in Position gebracht.Der Kleber ist echt der Hammer,ich sehe das jetzt schon am Anrührschälchen und dem Pinsel.Vor allem wird der nicht ganz steinhart sondern bleibt wohl elastisch.
 

Anhänge

  • 20170112_171434.jpg
    20170112_171434.jpg
    772,5 KB · Aufrufe: 40
  • 20170112_171415.jpg
    20170112_171415.jpg
    889,9 KB · Aufrufe: 45

Peter2

User
Bitte berichte mal weiter wenn alles ausgehärtet ist. Ich bin auf Dein Ergebnis gespannt.
Ja, der Kleber wird nicht steinhart, sondern behält eine gewisse Elastizität (ähnlich dem Weißleim).
Kleiner persönlicher Tipp: Ich wische meine gebrauchten Pinsel (Malpinsel für kleine Klebungen oder auch Borstenpinsel für das Laminieren) nach ihrem Einsatz mittels Küchentuch gleich möglichst trocken. Danach erfolgt ein mehrfaches Auswaschen mit etwas Seife und lauwarmem Wasser. Eine Reinigung mit Spiritus oder Isopropanol funktioniert natürlich auch. So kann ich diese Werkzeuge über lange Zeit immer wieder benutzen und nicht nur einmal.
LG
Peter
 

Rc Ray

User
Jetzt habe ich noch eine Frage.Wenn ich jetzt noch die Extrarippen anleimt habe und dann die Flächen zusammenfüge.
Wie gut müssen die zueinander stehen?Macht sich ein Spalt hier bemerkbar?Weil ich die Fläche durch das durchsägen nicht ganz plan habe.

Gruss Markus
 

Rc Ray

User
@Peter 2 Ist bombenfest,da ist richtig Halt.Den Pinsel hatte ich vorher schon abgeschrieben;)
Aber von UhU 300 werde ich mir mal was auf Vorrat weglegen,für Spezialfälle!:)
 
Moin Markus,

grundsätzlich ist ein Spalt zwischen den Flächenhäften nicht schön. Ich gehe aber mal davon aus, dass es nicht 10 mm sind...
Versuche doch mal die Abschlussrippen so anzukleben, dass sie plan aneinander liegen. Dann verschiebst du das "Problem" zwischen die Abschlussrippe und Fläche. Hier würde ich wieder Harz anrühren, welches mit Baumwollflocken, Glasschnipsel oder sonstwas angedickt ist und welches dann die Spalte überbrückt/auffüllt. Letztlich werden die großen Kräfte nun von der Steckung aufgenommen. Da ist eine nicht so tolle Passung mehr ein optisches Problem. Aber versuche es doch mal, die Sache passend zu machen, es lohnt sich.

Nachtrag:
Beim nächsten Mal schleifst du die Wurzelrippen nach dem Sägen schön glatt. Dann passt das vor dem Verkleben schon gut und du brauchst die Abschlussrippe nur noch drankleben.

Gruß Mirko
 

Rc Ray

User
Ich wollte jetzt nicht soviel Material wegnehmen.Teilweise habe ich nicht ganz die Mitte getroffen,teilweise standen die Rippen nicht ganz in einer Linie(1mm daneben).Wenn ich die ebene Fläche hätte haben wollen wären manche Rippenabschnitte sehr dünn geworden.
10mm sind es nicht.Wir reden von 1 bis 2mm.Dann werde ich jetzt die Spalt mit Harz ausgleichen.
Eine Frage noch.Der GFK Stab der jetzt in das Rohr kommt.Macht das Sinn eine Seite im Rohr zu verkleben,oder ist es besser wenn er sich in den beiden Enden frei bewegen kann.

Gruss Markus
 

Peter2

User
Hallo Markus
Ich lasse meine verwendeten Stäbe lose.
Im Falle einer Deformation kannst man ihn einfacher austauschen.
Gruß
Peter
 
Ich hab da mal noch eine kurze Frage an die die schon fertig sind mit dem Telemaster:

Wie macht ihr denn das Fahrwerk fest? Das sind ja nur zwei gebogene Drähte die in Schlitze am Unterboden gesteckt werden. Habt ihr das irgendwie verklebt oder geschraubt?

Gruß Thomas
 

Egge49

User gesperrt
Telemaster 1,8 m

Telemaster 1,8 m

Hallo Leute !
Bin gerade mit dem Rumpf fertig , nun lese ich daß das Modell vorne zu leicht ist u. Gewicht vorn braucht .
Wäre es sinvoll den GTX 3546 vor den Motorspannt zu setzen ? Akku ist ein 3 s 4000 . Eventuell das
Fahrwerk noch weiter vor ? Danke für Antworten .

Egge !
 
Ich würde den Motor NICHT vor den Spant setzen. HÄSSLICHER geht es kaum. Bitte nicht...
Wiege dein Modell mal aus und schau, wie du hinkommst.

Zum Fahrwerk: Es gibt natürlich viele Methoden. Meist werden kurze Laschen über die Drährte geschraubt. Ich habe hier oft Alu als Flachprofil genutzt. Zwei Streifen jeweils an der Rumpfkante und einen in die Mitte und es hält. Ich habe davon aber wirklich kein Foto gefunden.
Man kann aber auch ein Sperrholzbrett komplett drüber schrauben, das sieht auch sehr sauber aus, wenn es in Wagenfarbe bepspannt wird.

Beispiel:

DSC00070.JPG

DSC00073.JPG

Dadurch, dass das Brett flächig aufliegt, hält es den Kräften sehr gut stand. Es muss dann auch nicht mit hundert Schrauben befestigt werden. Kleben ist hier gar nicht nötig. Der Draht sollte nur stramm in der Nut stecken.

Gruß Mirko
 
Das mit dem Brett das flächig drüber geschraubt wird hört sich gut an.
Ist das Fahrwerk eher als "Verschleisteil" zusehen? Also sollte der Fahrwerksdeckel nach dem Bespannen erst angeschraubt werden oder ist es besser alles zu montieren und dann zu bespannen?

Thomas
 

Rc Ray

User
Also,ich habe bepannt bis auf die Auflagefläge,dann das Brett über die Drähte geleimt,und dann den Rest bespannt.

@Egge 49 Das hatte ich auch überlegt,den Motor vor den Spant.Dann hätte ich aber aus Restholz eine Verkleidung
gebaut.Oder noch Sperrholz dazu gekauft.Weil der Motor ohne Verkleidung vorne ist tothässlich.Da hat Mirco schon recht.
Ich weiß nicht ob es von der Statik klappen und halten würde.Aber den Motor vorne plus Gewicht der Verkleidung plus
Akku weiter vorne.Theoretisch würde man dann fast ohne Gewicht auskommen.
Hatte ich dann aber verworfen und normal gebaut.

Gruss Markus
 

Anhänge

  • 20161228_174135.jpg
    20161228_174135.jpg
    694,3 KB · Aufrufe: 38
  • 20161228_173903.jpg
    20161228_173903.jpg
    902,8 KB · Aufrufe: 38
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten