Arcus (EMS): Verarbeitungsqualität?

WigiWare

User
Es kommt halt drauf an...

Es kommt halt drauf an...

...was man damit machen oder darstellen will. Beim Arcus Projekt z.B. wollte ich vor allem dem Vorbild gerecht werden. Ein Arcus M oder E hat ein KTW, und ein Arcus T hat einen Turboaufsatz, und ein Arcus S ist die reine Seglerversion ohne jeglichen Antrieb. Es gibt bei Schempp Hirth keinen Arcus mit Nasenantrieb. Wer den Scalegedanke in seinem Arcus Projekt möglichst weit tragen will, baut dort wohl kaum jemals einen Nasenantrieb ein.

Grüsse, Fredi

IMG_3488.jpg
 
@Fredi

Hallo Fredi!

Erst mal super klasse Foto von deinem Arcus!!!!! Sieht super aus:-)

Aber was Anders... ich sehe das du die mittleren Klappen auch runter fährst bei der Landung?
Ich lande im Moment so: Fahre die inneren WK komplett runter und die Äußeren ganz leicht hoch! Die Mttleren neutral..
Wenn ich die WK runterfahre hab ich es so eingestellt, dass sie nicht mehr mitgehen auf QR.

Will es aber mal testen und die mittleren auch runter fahren!
Wie machst du es bei der Landung? Gehen die mittleren noch mit bei QR Funktion?

Er kommt zwar schon toll beim Landen rein, aber ich denk mir vll geht's ja noch besser wenn die Mittleren auch runter fahren?

Vielen Dank im Voraus
Grüße
 
Wg. Landekonfiguration

Wg. Landekonfiguration

Hallo Rouven82,

Ich mache es inzwischen sehr ähnlich. Bei mir sind die inneren Querruder mit ca. 2/3 des Ausschlages der inneren Wölbklappen ausgefahren. Das bringt schon was für steilere Anflüge. Bei 50% Knüppelweg sind die WK dann draussen und die anderen 50% nutze ich um die Störklappen zusätzlich auszufahren.

Das Aus- und Einfahren der WKs ( und der QR) beim Landen nach unten habe ich dazu mit einer Verzögerung versehen, sodass kein hektisches Ein- oder Ausfahren passieren kann.

Funktioniert super.

Viele Grüße,

Fred
 

WigiWare

User
Will es aber mal testen und die mittleren auch runter fahren!
Wie machst du es bei der Landung? Gehen die mittleren noch mit bei QR Funktion?

Hallo Rouven

Gegen dein Landesetting spricht m.E. überhaupt nichts, und es ist abgesehen von den mittleren Klappen gleich wie mein Setting. Trotzdem zu deiner Frage: Nein, in der Landephase gehen dann bei mir die mittleren Klappen nicht mehr mit Quer mit, sondern mit Wölb mit. In der Landephase wirken auf Quer dann nur noch die äusseren Querruder. Oder anders herum erläutert: In der Landephase sind die mittleren Klappen als Wölb2 definiert, und in allen anderen Flugphasen sind bei mir die mittleren Klappen als Quer2 definiert. Und Quer geht bei mir wie bei dir auch mit dem Butterfly Stick etwas hoch für die Landephase, während dem Wölb ja runtergeht. Die Butterfly Aufteilung ist bei mir wie von Fred gerade beschrieben Fifty-Fifty. Also bis zur Stickmitte habe ich den vollen Verwölbungsweg mit Wölb und Wölb2, und ab der Stickmitte kommen dann noch die Bremsklappen und die Radbremse dazu. Der Grund weshalb ich die mittleren Klappen in der Landephase mit Wölb mitnehme ist der, dass ich halt tendenziell etwas schnell reinkommen will und die Klappenwirkung dann gross sein muss.

Grüsse Fredi
 
Wegsteigen beim Schlepp

Wegsteigen beim Schlepp

Hallo Rouven

Gegen dein Landesetting spricht m.E. überhaupt nichts, und es ist abgesehen von den mittleren Klappen gleich wie mein Setting. Trotzdem zu deiner Frage: Nein, in der Landephase gehen dann bei mir die mittleren Klappen nicht mehr mit Quer mit, sondern mit Wölb mit. In der Landephase wirken auf Quer dann nur noch die äusseren Querruder. Oder anders herum erläutert: In der Landephase sind die mittleren Klappen als Wölb2 definiert, und in allen anderen Flugphasen sind bei mir die mittleren Klappen als Quer2 definiert. Und Quer geht bei mir wie bei dir auch mit dem Butterfly Stick etwas hoch für die Landephase, während dem Wölb ja runtergeht. Die Butterfly Aufteilung ist bei mir wie von Fred gerade beschrieben Fifty-Fifty. Also bis zur Stickmitte habe ich den vollen Verwölbungsweg mit Wölb und Wölb2, und ab der Stickmitte kommen dann noch die Bremsklappen und die Radbremse dazu. Der Grund weshalb ich die mittleren Klappen in der Landephase mit Wölb mitnehme ist der, dass ich halt tendenziell etwas schnell reinkommen will und die Klappenwirkung dann gross sein muss.

Grüsse Fredi

OT
Hi, tritt bei dieser Einstellung, dass zuerst die Wölbklappe/Butterfly fährt, nicht der Effekt auf, dass beim Schleppen der Segler mehr bremst als fällt, oder teilweise sogar steigt, wenn du die Klappen leicht ziehst?
Das ist zumindest mein Gefühl beim Schleppen. Wenn ich mal zu hoch war, und die Klappen leicht gezogen habe, hat die abgesenkte Wölbklappe trotz Tiefenbeimischung ziemlich Auftrieb erzeugt. Deswegen fahre ich die Klappen zuerst und ab der Hälfte kommt dann Butterfly.
Gruß
 

WigiWare

User
Hallo Gliderfreak

Klar erhältst du mehr Auftrieb mit verwölbten Wölbies, aber wir reden hier von der Landung und nicht vom Schlepp. Im Schlepp ist bei mir alles neutral, und der Butterfly Stick wirkt bei mir dann gar nicht wenn ich in der Startphase bin. Der Butterfly Stick wirkt bei mir nur in der Landephase. Das habe ich extra so gemacht, damit ich im Flug nicht versehentlich auf die Bremse trete. Falls du aber in der Startphase den Butterfly Stick aktiv hast, dann hast du natürlich recht. Ich selbst hatte noch nie das Bedürfnis, im F-Schlepp die Flächen des Arcus zu verwölben.

Beste Grüsse,
Fredi
 
Bilder vom Innenausbau bei Nasenantrieb

Bilder vom Innenausbau bei Nasenantrieb

Hallo Leute,

ich beabsichtige meinen Arcus mist einem Nasenantrieb auszustatten.

Ja ja, ich weis, das macht man nicht. Es tut mir auch in der Seele weh.
Aber die Einsatzmöglichkeiten erweitern sich für mich drastisch.
Und da ich das Model nicht nur haben, sondern auch fliegen will, muss das halt sein.
Eine Turbine wäre zwar echt geil, aber ich mag es gerne einfach.
Und mit dem Spinner vom Schambeck sieht das gar nicht so schlimm aus. ( hoffe ich )

Dazu muss natuerlich der Emfängeraccu und die Antriebsaccus im Rumpf befestigt werden.
Darf ich Euch bitten hier mal ein paar Fotos zu posten wie Ihr das gemacht habt.

Vielen Dank
 
Bei meinem Arcus habe ich das einfach mit Klettband gelöst.
Vorne die beiden Antriebsakkus, dahinter die beiden Anlagenakkus über eine Weiche zum Empfänger.
Das Cockpit geht sich darüber schön aus und alles läuft perfekt.

BG

Martin
 
Akkubefestigung

Akkubefestigung

Hallo zusammen,

ich habe meine drei 4S Packs auch mit Klettband befestigt. Das funktioniert bestens. Man muss keine Sorge haben, dass sich da was löst. Es sollte nur hochwertiges, auf der Klebeseite stark haftendes Klettband sein.

Bei den RC-Packs also allemal unbedenklich.


VG,

Fred
 
Danke

Danke

Klingt ja super einfach.
Nix Bretter bauen, einkleben...
Bitte Bilder posten.
Danke
 
Hallo Arcusfans

Mein Vater baut gerade seinen Arcus Black Series, dabei hat er den innen schwarzen Rumpf entdeckt und mich gefragt ob das Carbon ist. Ich konnte die Frage nicht beantworten und leite darum die Frage an euch Experten weiter....

Besten Dank für die Antwort...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten