Bartgeier (2,93 m) in Depronbauweise

Der Mäusebussard

Der Mäusebussard

Glänzt mit super Bemalung !
Rumpf auslaufend nach hinten gezogen - auch das wirkt stabilisierend - plus ....ja wir sehen es alle . ;)
Freut mich das Tema wieder angestossen zu haben .
Wir sind auf der Suche nach dem seitenleitwerkslosen Raubvogel .:)

Markus
 
Hallo Klaus

Hallo Klaus

Die Saurier sind schon toll , nur behelfen sich grad mit zwei Seitenleitwerken in Form der Flossen .
Oder was übersehe ich da ?

Markus
 
Ein Brett ohne Pfeilung oder wenig

Ein Brett ohne Pfeilung oder wenig

Braucht immer ein Winglet oder ein Seitenleitwerk . Für mich bis dato jedenfals .
z. B. Fauvel .

Selbst stark gepfeilte Bretter behelfen sich mit Winglets da der Wiederstand durch die Verdrehung zu stark auf die Flugleistung ginge . Soweit mein Laien - Latein zu den Beobachtungen .:)

Markus
 
Mein Vorschlag:

nehmt euch Zeit und arbeitet euch ein. Es gibt viele Varianten der Nuflügelei. Die Szene ist groß.
Und ja, auch Bretter kann man ohne Seitenleitwerk fliegen, wie ihr später (hoffentlich) noch lesen werdet. Es ist halt ein Kompromiss, der sehr viel Erfahrung braucht. Mit aktiver Steuerung um die Hochachse, z.B. durch Bremsen in die Kurve mittels gespreiztem Querruder. Oder durch den Tunneleffekt, z.B. bei den Möwenknicken.

"Pfeile ohne Winglet" sind meistens die Hortentypischen. Robert Schweißgut hat solche angeboten, darunter auch Vögel. Raimund Sonst hat auch Hortens im Sortiment.

Lest halt ein bisschen, z. B. im Nurflügelfred. Stichwörter sind nun genügend vorhanden, versucht die Prinzipien zu verstehen, es macht Spaß.

Grüße

Klaus.
 
Hallo Klaus

Hallo Klaus

Du hast meine Frage nicht beantwortet : Habe ich bei Deinem Link etwas übersehen ? Den Greifvogel ohne Seitenleitwek ? Den habe ich da gesucht .
Wenn selbst Du keine von uns beschriebene Flügelgeometrie liefern kann wer dann ? Da hilft auch alles jahrelange Einlesen nichts .
Denn sonst wär da längst ein Bild hier im Forum .
Beiträge 39 und 43 lesen .
Eigentlich suche ich ja schon seit 4 Jahren nach dem Geier ohne Leitwerk - ich hab`s nicht drauf .:cry: Hilfe !
Also das passt so ich bin auf Kurs - wer es besser kann - bitte hier gehört es hin ! Sprüche sind was andres die hab ich auch drauf . :D

Markus
 
Es geht nicht um

Es geht nicht um

Hortens mit Sichel , Falken mit Extrempfeilung , Möwen mit Knickflügeln , Vögel mit Klapen , Saurier mit Watschelfüssen und Tunelflügel oder V-Leitwerk .

Was nicht möglich ist is nun mal so - bis auf Weiteres . No Problem .
Oder Zeigen ! Danke .

Die lebenden Geier sind ja auch ständig am korrigieren ihres instabilen Flugzustandes , genauso wie moderne Abfangjäger - fly by wire .
Wir beim Gehen mit den Zehen bis zum Kopf , stehts am korrigieren .

Markus
 

mona

User
Bartgeier

Bartgeier

Markus schau mal hier, ich meine der hat kein Seitenleitwerk bei you tube (bird type Tombi 10 inakakoubou) .......ich brech mir gleich die zunge
 
Auch toll - arbeiten mit Klappen und wohl mit Gyrostabilisator plus Pfeilung

Auch toll - arbeiten mit Klappen und wohl mit Gyrostabilisator plus Pfeilung

Nicht dass ich das verabscheue . Nein jedem das seine .
Was einfach mager ist wenn da einer schreibt kein Problem : ein bischen Flügelverdrehung und V- Form :cry: . Bla bla und tschüss !
Einlesen wo nichts ist .....
Da verabschieden sich am heutigen Abend Ansprüche auf Expertenseins ?
Wir sind ja in den ersten Tagen , das kann sich noch ändern , deshalb schreiben wir ja hier . Aus Amiland ist kaum was zu erwarten . :D

Markus
 
Robert Schweissgurt

Robert Schweissgurt

Tolle Modelle beinahe alle mit ? - Seitenleitwerk .
Einige wenige mit massiver Pfeilung - Danke ! Es bestätigt meine Aussage :) .
Das ist wahrlich kein Pfuscher .

Markus
 
Das Nurflügelteam

Das Nurflügelteam

War eine meiner ersten besuchten Seiten ....
Ein Falke ist ein Falke und ein Bartgeier fliegt nun mal selten so .......

Markus
 
Du hast meine Frage nicht beantwortet : Habe ich bei Deinem Link etwas übersehen ? Den Greifvogel ohne Seitenleitwek ? Den habe ich da gesucht .
Wenn selbst Du keine von uns beschriebene Flügelgeometrie liefern kann wer dann ? Da hilft auch alles jahrelange Einlesen nichts .
Denn sonst wär da längst ein Bild hier im Forum .
Beiträge 39 und 43 lesen .
Eigentlich suche ich ja schon seit 4 Jahren nach dem Geier ohne Leitwerk - ich hab`s nicht drauf .:cry: Hilfe !
Also das passt so ich bin auf Kurs - wer es besser kann - bitte hier gehört es hin ! Sprüche sind was andres die hab ich auch drauf . :D

Markus

Hallo Markus,

liefern muss ich nichts. Und Sprüche machen ist nicht meine Art. Eher unterstützen.

Aber jemandem etwas auf den Präsentierteller zu servieren, genau so wie er es sicht wünscht, das schaffe ich leider nicht.

Das hatte ich schon so verstanden: es soll eben genau die von Dir gewünschte Geometrie sein. Es ist ein Brett. Kein Pfeil, keine Horten. Nun gut, leider wirst Du etwas Fertiges nicht finden. Aber selber basteln kann Dich trotzdem zum Ziel führen. Darum meine Hinweise.

Der beste Weg ist jener mit dem Sensor, um das Schieben zu ertasten, und dann aktiv gegenzusteuern, durch Bremsen am Außenflügel. Dabei kann ein durchgebogener Flügel (Tunnel) dämpfend wirken. Hier -leicht zu finden nach meinen Angaben- z.B. der Storch von Fred Ludwig. Nach diesem Prinzip könntest Du Dir den Bartgeier zurechtschnitzen.

http://www.das-nurfluegelteam.de/fred_ludwig/

Es gab immer wieder Projekte in diese Richtung. Einige davon habe ich beim Inter-Ex gesehen, andere in den Alpen. Berichte gab es auch in den Zeitschriften. Beim Brett ohne Seitenleitwerk funktioniert es mit einem Sensor, der dann die Hochachsensteuerung aktivierte. Es ist beim Brett ohne Seitenleitwerk und ohne Pfeilung schwieriger ums Eck zu kommen, als beim Pfeil. Eine Schränkung würde etwas helfen, kostet aber beim Brett Leistung.

Die Suche aller Berichte, Fotos etc. spare ich mir, wenn Dich die Materie interessiert, dann schaffst Du das.

Grüße.
Klaus.
 
Hallo Klaus

Hallo Klaus

Du kannst doch nicht einfach sagen kenne ich , kann ich und gleichzeitig sagen irgendwo da draussen gibt es das - Such !
Alle die vorgestellten tollen Geier mit Seitenleitwerk waren wohl alles faule Sucher ? Die bedanken sich bei Dir .

Markus
 
Ja, aber leider der einzige Weg beim Brett.

Du könntest allerdings den Tunneleffekt nutzen. (so wie die alten Drachen -im Foto weiter vorne gut zu sehen-).

Wenn Du den Flügelgrundriß so gestaltest, dass der äußere Bereich nach hinten gepfeilt ist, und in diesem Bereich der Flügel herunterhängt, dann ergibt sich eine Seitenleitwerksfläche hinter dem Schwerpunkt. Also leicht stabilisierend. Etwas V-Form sollte aber in Tumpfnähe vorhanden sein. Es ergibt sich ein Möwenknickflügel. (Robbe Vampir, Stromer, Stromburg, Tamagotschy). So stark pfeilen willst Du aber nicht, aber "außen ein bisschen pfeilen" würde helfen.

Wenn nun eine Schränkung hinzukommt, die die Auftriebsverteilung außen entlastet, dann näherst Du Dich der Horten-Auftriebsverteilung, und das negative Wendemoment nimmt ab. Kommen noch einseitg aktive Widerstandsruder hinzu, könnte es allmählich was werden.

Klaus.
 
Du kannst doch nicht einfach sagen kenne ich , kann ich und gleichzeitig sagen irgendwo da draussen gibt es das - Such !
Alle die vorgestellten tollen Geier mit Seitenleitwerk waren wohl alles faule Sucher ? Die bedanken sich bei Dir .

Markus

Hoppla, Überschneidung.
Nun, es gibt in den Zeitschriften der letzten Jahre Berichte, die habe ich nicht extra abgelegt. Wenn man sich aber mit der Materie befasst, stößt man drauf. Auch beim Stöbern im Netz wirst Du viel finden. Habe ich auch nicht abgelegt, deshalb mein Rat, selber zu suchen.
Die Fotos vom Inter-Ex habe ich als Dias, nicht digital. Ich werde sie nicht extra für diese heutige Aktion einscannen.

Und: die Geier mit Seitenleitwerk sind toll, hier wird niemand als fauler Sucher gebrandmarkt, wie kommst Du darauf?
Aber Du wolltest ja ohne Seitenleitwerk. Dieser Weg ist seltener und schwieriger. Wird auch nicht so gut fliegen.

Klaus.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten