composite-arf qualität

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Hallo Peter,

hmm, das stimmt mich nachdenklich irgendwie ... Wenn ich meinen Tesafilm hier nachmesse, komme ich auf eine Dicke von gut 0,05 mm. Wickelt man das Zeug um ein Steckungsrohr, so ergibt sich eine Aufdickung von min. 0,1 mm. Und jetzt mal unter uns: Selbst die Alurohre aus dem Baumarkt halten locker eine Toleranz von +/- 0,02 mm - ein Zulieferer von Halbzeugen, der nicht in der Lage ist diese Toleranzen einzuhalten, noch dazu bei 1500 + Rohren p.a., wie Du schreibst, wäre bei mir schon längst disqualifiziert ... Nebenbei ist der Grat zwischen "kann man durchwerfen" und "brauchst´n Hammer" nur einige 1/100 mm schmal. Naja, vielleicht sind meine Ansprüche als Werkzeugmacher dahingehend einfach zu hoch? Aber ne Steckung mit "Tesafilmspiel" ist in meinen Augen einfach nicht akzeptabel, und, so ganz nebenbei, kann eine solche Wurfpassung auch alles, nur keine Kräfte vernünftig übertragen (Stichwort Biegeknicken).

Wie gesagt, bei Styro/Balsa/GfK eines Billiganbieters kann ich dergleichen wohl verkraften, bei Eigenbau auch. Bei in Formen gebauten Teilen indes nicht. Somit kann ich Dir durchaus zustimmen: Da bin ich konsequent, und verballer meine Kohle lieber für andere Dinge ;)
 

Cap 21

User
Hallo PW

Fliegen wird wohl erst nächstes Jahr (prioritätsverschiebung Nachwuchs in den nächsten Wochen).
Aber ich werde auf dein Angebot zurückkommen :-)
 

PW

User gesperrt
Hallo CAP 21,

da hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen.

Baue und fliege das Teil und dann melde Dich mal bei mir. Ich kann Dir dann auch ein paar Tipps geben, welcher Mischer Du brauchst, damit der Flieger dann perfekt geht.


Gruss

PW
 

Gast_1787

User gesperrt
Hallo

aus der Werkstatt:

CARF EA 2*2 Rumpf
Modell voll ausgerüstet
Modell einfach nur mal umdrehen um es auf den Rücken zu legen
KNACK
Laminat innen gebrochen!
Der ganze Rumpf hat sich irgendwei total in sich verdreht, nicht viel aber es reichte wohl um die Innenlage mit Stützstoff an einer Stelle (Haubenausschnitt) zu zerreissen, über eine Länge von ca. 20cm.
Teilweise ist der Stützstoff mit Lücken in die Form gelegt worden und dann angedicktes Harz reingeschmiert worden.

Egal das Modell nun 500Euro gekostet hat oder nicht. Sowas darf einfach nicht passieren.
Ich möchte nicht wissen wie das Modell nun nach 4 Wochen Einsatz aussieht. Hier treten noch ganz andere Belastungen auf.
 

Gast_1787

User gesperrt
Hallo

ich werde keinem was erzählen, der Riss ist wieder zu.
Wenn sich aber Strukturbrüche beim Betrieb ergeben, die Beweisslage wird zwar schwierg werden, aber dann wirds sich ans Telefon gesetzt.
Dort drüben kann Qualität ja neu geschrieben werden, aber als Kunde ist es mir nicht egal was ich bekomme.
 

Gast_2482

User gesperrt
burki schrieb:
Ich möchte nicht wissen wie das Modell nun nach 4 Wochen Einsatz aussieht. Hier treten noch ganz andere Belastungen auf.

Wenn man das Modell durch falsche Handhabung schon am Boden strukturell schwächt, würde es mich auch nicht wundern, wenn das Ding in der Luft auseinanderfällt. Anonsten halten die C-ARF Modelle die in der Luft auftretenden Belastungen problemlos aus. Auch härteste Blender und Snaps bei hohen Geschwindigkeiten etc. können den Modellen nichts anhaben. Im Gegenteil meine ich, dass insbesondere bei der 2x2m Extra durchaus weniger Festigkeitsreserven nötig wären. Wenn ich dann aber wieder solche Statements lese, verstehe ich natürlich, weshalb C-ARF ihre Modelle überdimensionieren muss.

Gruss
Jean-Claude

PS: Wenn man ein leichtes Holzmodell (wie z.B. eine Funtana) falsch anfasst, kann dieses dadurch auch beschädigt werden. Nur weiss der Erbauer diesfalls, dass er selber schuld ist.
 

Gast_1787

User gesperrt
Dennis Schulte Renger schrieb:
Erzähl das mal dem Rep!

Der ist anderer Meinung :D ;)

Kein Rep kann sich über geltendes Recht hinweg setzen!
Obwohl die ganze Kaufabwichlung schon nicht nach § abgelaufen ist.
FAG (Fernabgesetz)...fehlten.
Aber für den Kunden nur gut so. So gilt das FAG ohne zeitlich Begrenzung.
d.h. an kann das ganze JEDERZEIT zurück geben (jedefalls wenns noch ungebaut ist).
Danach halt "verdeckte Mängel"

PW müsste hier noch mehr wissen....
 

Gast_1787

User gesperrt
Spillmann Jean-Claude schrieb:
Wenn man das Modell durch falsche Handhabung schon am Boden strukturell schwächt, würde es mich auch nicht wundern, wenn das Ding in der Luft auseinanderfällt. Anonsten halten die C-ARF Modelle die in der Luft auftretenden Belastungen problemlos aus. Auch härteste Blender und Snaps bei hohen Geschwindigkeiten etc. können den Modellen nichts anhaben. Im Gegenteil meine ich, dass insbesondere bei der 2x2m Extra durchaus weniger Festigkeitsreserven nötig wären. Wenn ich dann aber wieder solche Statements lese, verstehe ich natürlich, weshalb C-ARF ihre Modelle überdimensionieren muss.

Gruss
Jean-Claude

PS: Wenn man ein leichtes Holzmodell (wie z.B. eine Funtana) falsch anfasst, kann dieses dadurch auch beschädigt werden. Nur weiss der Erbauer diesfalls, dass er selber schuld ist.


Bitte mal genau lesen. Ich habe nichts geschwächt!
Das Modell wurde einfach nur auf dem Tisch gedreht.
Und die Stellen wo der Stützstoff fehllt und mit Hanrz überstrichen wurden sind Bauliche Sachen. Ob sich sowas negativ auswirkt wird man sehen.
 

Gast_1787

User gesperrt
..ganz sicher nicht ;) nur CARF mal auf die Füsse treten :D

(man hat so einiges von den Modelle (nicht allen) auf dem Treffen gehört, was hier nicht steht und das deckt sich mit meinen neg. Erfahrungen)
man wird ja sehen.... jedenfalls häufen sich die unzufriedenen Kunden...

werde nur da Gefühl nicht los das einige einfach nur nichts "neg." sagen weil es A.G. ist.
:D
 

oracle69

User
Qualität absolut i.O.

Qualität absolut i.O.

Hallo erstmal,

jetzt kann ich auch nicht mehr ruhig auf dem 'Stühlchen sitzen bleiben...'
Ihr seid vielleicht Memmen!!
c-arf-Modelle sind voll ok! Desweiteren übrigens auch die 'alten' FiberClassics-Modelle! Eine solche (alte) Giles G-202 von FC habe ich seit rund 3,5Jahren (ca. 450Flüge!) im Wettbewerbseinsatz; inkl. Kürfliegen mit 'harten' Figuren beinhaltend! Die Struktur der Modelle hält alle normalen- und anormalen Flugfiguren tadellos stand! Wenn man sie natürlich zu Haus 'rumschmeisst' - müssen ja Blessuren entstehen.... Geht einfach etwas sorgfältiger um mit Euren wertvollen Modellen!
Andererseits - wenn Ihr schon so 'gute' Kritik an c-arf üben könnt.... macht's erstmal besser (stabil UND leicht in Voll-GFK)!!! Ihr könnt Euch ja gar nicht vorstellen was für ein jahrelanges NowHow hinter diesen ganzen Sachen stecken!

Gruss - oracle69
 

Gast_1787

User gesperrt
oracle69 schrieb:
Hallo erstmal,
Ihr könnt Euch ja gar nicht vorstellen was für ein jahrelanges NowHow hinter diesen ganzen Sachen stecken!

Gruss - oracle69

Doch kann ich zufälligerweise.

Und ich spiele ganz sicher kein Tennis mit den Modellen!

Und Fiberclassics ist eine ganz andere Sache gewesen und Made in Germany ;) ich denke diese Modelle sollte man nicht mit den CARF vergleichen.

Im grossen und ganzen mögen ja CARF Modelle OK sein, ich bemängel ja nur ein paar Kleinigkeiten. Firmen sollten auch sowas zur Kenntniss nehmen.

Wo viel Licht ist auch viel Schatten ;)
 

Gast_2482

User gesperrt
burki schrieb:
Und Fiberclassics ist eine ganz andere Sache gewesen [...] ich denke diese Modelle sollte man nicht mit den CARF vergleichen.

Worauf stützt Du diese Aussage? Ich fliege sowohl Modelle von FC als auch solche von C-ARF. Die Qualität ist absolut vergleichbar. Im Gegenteil hat C-ARF in den letzten Jahren seine Aufgaben gemacht und manche Dinge noch verbessert.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten