composite-arf qualität

Gast_1787

User gesperrt
...dann habe ich andere FC Modelle (z.b. FC Jet Modelle) gesehen die ich nun mit der 2*2 vergleiche.
Ich da sehe ich halt Unterschiede. Möglich das es an der Preislage liegt.
Wenn ich mir ein altes FC Produktionsvideo ansehe und die Topergebnisse, ist es kein Vergleich mit der Extra die hier liegt.
Die Handschritte sind doch die gleichen, da spielt keine Rolle (ausser der Zeit) ob ein Modell aus 50 Teilen und 2000 Euro oder 20 Teilen und 500Euro kostet.

oder.....?

Ich schätze so in 2 Wochen kommt der Belastungstest....
 

Gast_1787

User gesperrt
Moin

Wieso endlich, der Testbericht läuft doch schon :D
Hast meine Erfahrungen denn nicht gelesen ;) ist doch "voll" hier.

CARF 2x2 Extra
Positiv:

gut verpackt

gutes Preis-Leitungsverhältniss

Transporttaschen



Negativ:

Verdrehsicherung, Bohrungen beim Höhenruder stimmten um 3mm in der Längstachse nicht.

engl. Anleitung

EWD war mit angepassten Bohrungen "negativ"! Wurde nun auf 0 Grad gelegt.

Bohrmasse in der Anleitung für den DA50 lagen um 5mm daneben

Die Sicherungsstifte für die Verdrehsicherung der Fläche und Höhenruder lag nicht wie beschrieben als GFK Stab sondern als Buchenrundholz bei

Motorseitenzug, Motorhaube vorne auf 0 Grad deshalb optische Abzüge

Ein paar Lufteinschlusse im Rumpf

Eine Flächenhälfte "Orangenhaut" an der Unterseite, ca. 5-8cm Bereich

Rumpfnähte, Radverkleidungnähte nicht so gut.

Seitenruderdämpfungsflosse sehr "wabelig"

Beim mitgelieferten (langem) MTW Dämpfer passt das Montagebrett für den Tank und Empfänger nicht rein. Der Tank wäre sonst zu weit hinter dem Schwerpunkt.

Krümmerbogen zu eng, man kann die Schraube nicht festziehen, stösst an. "Trickreiches" abschleifen und Montage hilft.

Stützstoff im Rumpf teilweise nicht sauber verarbeitet, eingerissen und mit Harz zugematscht.
 

mach3

User
burki schrieb:
Hallo

ich werde keinem was erzählen, der Riss ist wieder zu.
Wenn sich aber Strukturbrüche beim Betrieb ergeben, die Beweisslage wird zwar schwierg werden, aber dann wirds sich ans Telefon gesetzt.
Dort drüben kann Qualität ja neu geschrieben werden, aber als Kunde ist es mir nicht egal was ich bekomme.

Hi Burki,

hast Du mal Bilder von den Bruchstellen gemacht?

Gruß
Rolf
 

Pascal Koch

User gesperrt
Hallo Burki,

vieleicht hast du da nun ein Fehler gemacht, die Bruchstelle im Rumpf selber zu reparieren, mmh ?

Wenn´s dir jetzt den Flieger in der Luft zerreist, wird sich verständlicherweise CARF nicht´s mehr davon an nehmen.

Ich vergleiche das mit einem neuen Auto, zb. die Achse hat eine von dir gefundene Schwachstelle und du schweißt sie einfach zu.

Nun fährst du mit 180 km/h den Wagen zu Schrott, weil die Achse doch gebrochen ist !

Glaubst du, da wird irgend ein Automobilhersteller Garantie für walten lassen ?

Ich hätte den Rumpf wieder schön eingepackt und zum Hersteller zurück gesendet, bin mir sicher, da hätte man drauf reagiert.

Aber noch mal die Frage, FiberClassic / CARF , war den FiberClassic wirklich etwas besser in der Verarbeitung und evtl. auch beim Gewicht ?

Gruß
PK.
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Unabhängig von diesem Thread hat sich ein Vereinskollege letztens exakt so geäußert: FC ok, C-ARF naja..
Er flog lange Jahre eine FC Mustang, die ihm letztes Jahr auf dem Mustangtreffen runtergefallen ist. Also eine neue bei C-ARF geordert, damals war sie noch nicht offiziell wieder im Programm. Er war ziemlich enttäuscht, was die Qualität anging, einige Fehler (schlechte Verklebungen der Fläche, Lunker, breite Nähte, Orangenhaut, ungleichmäßige Farbgebung) konnte er mir noch zeigen. Dahingehend bringt mich der Satz in der Beschreibung auf der Homepage "Die Fertigung wurde dem aktuellem Stand der Technik unserer übrigen Modelle angepasst" schon etwas ins Grübeln.
Geflogen ist das Ding von FC allerdings traumhaft, und wenn die neue aus derselben Form stammt, sollte dem eigentlich nichts entgegen stehen.
 

PW

User gesperrt
Hallo Burki,

da bemängelst u.a.

1.

die nicht passenden Löcher im Rumpf für die Arretierungen.

Das kann ich wirklich nicht verstehen, da bei der 2x2 m die Löcher für die Arretierungen gar nicht gebohrt sind; sondern der Kunde muss diese selber in den Rumpf bohren !!! Also wenn da Löcher nicht passen, hast Du doch die Löcher selber gebohrt !!

Wie man dann angeblich falsch gebohrte Löcher moniert, die im Auslieferungszustand gar nicht gebohrt sind, verstehe ich irgendwie nicht.

2. negative EWD

Vielleich schon mal überlegt, ob das so vom Hersteller gewollt ist ???
Es gibt zig Kunstflieger, die mit negativer EWD fliegen müssen !!


3. Sturz und Seitenzug

Baue doch wenn es Dir optisch nicht gefällt, den Motor mit Null Grad Zug und Sturz ein und den Rest programmierst Du mit entsprechenden Kurvenmischern.

4. sonstige "Mängel"

hättest den Flieger wieder zurückschicken können, wenn Dir die Qualität nicht gefiel.

Den Flieger aber nicht zurücksenden heißt doch wohl, dass Du den Flieger trotz der von Dir bemängelten Dinge (Naht etc.), akzeptierst. Dann aber später diese Mängel zu kritisieren, finde ich schon mehr als unverständlich.

Anscheind waren die von Dir bemängelten Dinge für Dich akzeptabel, denn ansonsten hättest Du ja wohl den Flieger an C-ARF zurückgehen lassen.

Irgendwie blicke ich da bei Dir nicht durch.

Ansonsten kann ich mich den Ausführungen von Jean-Claude nur anschließen.

Gruss

PW
 

Werner

User
Hallo Burki

ich schließe mich PW voll und ganz an. Bei meiner 2 x 2 Extra hat auf Anhieb alles gepasst. Allerdings habe ich die Löcher an den richtigen Stellen gebohrt. Da Du ja auch die englische Anleitung kritisiert gehe ich davon aus dass Du kein Englisch kannst.
Denn hättest Du die Anleitung gelesen wären sicherlich die meisten Deiner angeblichen Mängel überhaupt nicht aufgetreten.
Die EWD steht bewußt bei 0° bis leicht negativ und der Motorsturz bei 0° bis leicht positiv.
Da nur bei Dir die Einbauangaben für den DA nicht stimmen wird wahrscheinlich irgendjemand nur für Dich das CNC-Programm geändert haben um nur Dich zu ärgern.
Du hattest auf dem CARF-Meeting 4 Tage Zeit mit Deinem von Dir produzierten Schrott vorbeizukommen und Dich zu äußern.
Aber es ist einfacher hier unerkannt Schwachsinn von sich zu geben statt mit seinen Problemen dem Hersteller von Angesicht zu Angesicht gegenüberzutreten.
Burki - Du hast alle Möglichkeiten gehabt. Von der Rückgabe des Modells über Umtausch und Geld zurück bis zum persönlichen Gespräch mit den Reps. und dem Hersteller.
Du hast keine davon genutzt was willst Du eigentlich?

Gruß Werner.
 

PW

User gesperrt
Hallo,

die 2x2 m fliegt wie Jean-Claude schon sagte, einfach toll.

Aber wenn Burki eigenmächtig die EWD ändert ??? Wie ich Burki einschätze wird er dann über die schlechten Flugeigenschaften herziehen, die er selber aber verursacht hat.

Wenn man nicht einmal in der Lage ist, die angedeutenden Löcher am Rumpf richtig zu bohren ? Wenn die Löcher nicht passen, so hast Du dieses alleine verursacht, den C-ARF hat keine Löcher gebohrt ! Finde ich einfach klasse, die von Dir falsch gebohrten Löcher einfach dem Hersteller in die Schuhe zu schieben.

Gibt doch mal eine klare Antwort!

Waren die Löcher gebort oder hast Du sie gebohrt ??

Warum änderst Du eigenmächtg die EWD ??

Warum hast den Flieger (Tranportschaden etc.) nicht zurückgehen lassen ?

Wenn der Flieger (Rumpf) bei Anlieferung einen Transportschaden hat, dann reparier ich da rein gar nichts; denn dann wird der Flieger von C-ARF wieder abgeholt und binnen weniger Tage steht ein neuer Karton vor der Tür.

Auspacken, anschauen und prüfen, ob ich mit der Qualität zufrieden bin; wenn nicht, meldet man sich bei C-ARF, der Flieger wird vor der Haustür wieder abgeholt und das Geld gibt es zurück. Dann kaufe ich bei einem anderen Hersteller, wenn mir die Qualität nicht zusagte. Aber zeige mir mal einen anderen Hersteller, wo ich ein 2x2 m Voll GFK Modell (zweigfarbig in der Form lackiert) für 499 EURO erhalte (mit Kleinteilen, Schutztaschen etc.).

Dass ist bzgl. Qualität nicht das erhalte wie bei einer 2.000 F3B Kiste von Euromodell (nur weiss) ist doch klar. Das Preis-/Leistung muss doch gesehen werden. Da kann ich mit den C-ARF Nähten aber locker leben. Wenn nicht - was ja o.k. ist - kaufe ich mir dann woanders ein Modell oder baue mein eigenes Modell.

Wenn Du schon die Löcher nicht korrekt gebohrt bekommst, die EWD einfach eigenmächtig änderst, dann möchte ich nicht wissen, wie Du den "Riss" im Rumpf reapariert hast. Selber zu reparieren und sich vorbehalten, bei eventuellen "Strukturschwächen" die "Gesetzeslage" prüfen zu lassen ...??

Da gibt es nur eine Antwort: Keine Chance bei Gericht!! Da wird sich auch kein Rep. entsprechend für Dich einsetzen. Da hat Pascal doch vollkommen recht.

Bzgl. deutsche Bauanleitung:

Ersten kann man die 2x2 m Extra allein anhand der Bebilderung in der engl. Anleitung bauen. Wo ist das Problem ?? Servos und Motor reinschrauben. Das wird ja wohl jeder noch schaffen. Mehr brauch ich doch bei einem fertigen Voll-GFK Modell nicht machen.

Und wenn man nicht in der Lage ist, die Schraube am Krümmer entsprechend passend zu machen ..?

Mich hätte wirklich interessiert, wie Du den Flieger "zusammengebaut" hast; aber leider - warum auch immer - hast Du Dein Projekt nicht in St. Leon Roth "vorgeführt". Dort hättest Du auch "Deine Probleme" vor Ort den entsprechenden Personen Auge in Auge mitteilen können; sowohl Deinem Rep. als auch den C-ARF Inhabern.

Aber es ist ja einfacher, anonym im Netz sogar Dinge dem Hersteller in die Schuhe zu schreiben, die man selber verursacht hat.


Gruss

PW
 
Hi Leute!!

Hab auch eine 2x2 Extra und bin mit dem Preis-Leistungverhältnis zufrieden
muss aber dennoch sagen:

1. Die Bohrungen für die Verdrehsicherungen sind sehr wohl vorgegeben, da der Rumpf an den Stellen schon eine ziemliche Vertiefung hat (soll wohl die Lage der Bohrlöcher andeuten und beim HLW sogar fast durchgebohrt sind).

2. Die EWD passt leider auch nicht (Das linke HLW hat 0,5 Grad Unterschied zum rechten. Muss wohl bei allen Modellen der Fall sein, da in unserem Verein 3 Stück 2x2m Extras bestellt wurden und sämtliche von mir aufgezählte (leichte) Mängel bei allen 3 Maschinen auftreten.

3. Wenn man den Motorspannt laut Bauplan einbaut, er´gibt das den falschen
Seitenzug!!. Wurde mir auf Nachfrage durch einen REP bestätigt, aber ich glaub es hat sich trotzdem nichts getan (auch keine Infos auf der HP!!)

4. Die steckungsrohre für das HLW hatten "DEUTLICHES" Spiel!! und mussten gegen neue Kohlefaserrohre ausgetausdcht werden (ebenfalls bei allen 3 Maschinen!!)

Aber nichts desto Trotz,geht das Preis/Leistungsverhältnis bei der 2x2m Extra in Ordnung.

Nicht in Ordnung finde ich, dass bei einer Bestellung von 3 gleichen Modellen zur SELBEN Lieferadresse einfach der volle Versandpreis von 3x60 Euro verrechnet wurde!!. Da wäre sicher ein Kompromiss seitens C-ARF mit einem etwas billigeren Versanpreis drinnengewesen. Also hier gilt nicht: Je mehr ich kaufe desto günstiger der Versand!!

lg

Andreas;)
 
@ burki,

deine Ausagen vom 02.02.06 im 2x2 Threat sind irgendwie ganz anders:
499 Euro und die Chinesen haben recht gute Arbeit geleistet!
Im Rumpf steht an ein paar Ecken die Innenlage etwas hoch, die Flächenunterseite hat an einer Stelle "Orangenhaut-leichte Dellen in der Deckschicht". Kann man aber drüber hinwegsehen.

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=24664&page=7

ist mir gerade beim Durchschauen des Threats aufgefallen.
 

Gast_1787

User gesperrt
Werner schrieb:
Hallo Burki

ich schließe mich PW voll und ganz an. Bei meiner 2 x 2 Extra hat auf Anhieb alles gepasst. Allerdings habe ich die Löcher an den richtigen Stellen gebohrt. Da Du ja auch die englische Anleitung kritisiert gehe ich davon aus dass Du kein Englisch kannst.


Hallo

1. die Löcher waren vom Werk vorgebohrt. Möglich das es Toleranzen gibt.
Was man bei Formen ja ausschliessen sollte.
2. muss man englisch können um ein Modell zu bauen? Schon garnicht um vorhandene Löcher zu verwenden
3. Der Riss war "nur" die Innenlage des Gewebes (stellte sich heute heraus, GFK drüber und fertig)
4. Klar werde ich die Kiste nun fliegen, warum auch nicht.
5. die EWD wird in der Anleitung nicht erwähnt
6. @Werner woher weisst Du so genau das ich mit dem Rep nicht gesprochen habe??

Unterm Strich ist das Modell OK.
Nur ich weiss nicht warum es so einen Trubel gibt wenn man auch nur ein paar Kritikpunkte an den Tag legt? Sowas kann auch durchaus positiv zu werten sein. Viele halten wohl den "Mund" , leider ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Gast_1787

User gesperrt
PW schrieb:
Hallo,

die 2x2 m fliegt wie Jean-Claude schon sagte, einfach toll.

Aber wenn Burki eigenmächtig die EWD ändert ??? Wie ich Burki einschätze wird er dann über die schlechten Flugeigenschaften herziehen, die er selber aber verursacht hat.

Waren die Löcher gebort oder hast Du sie gebohrt ??

Warum änderst Du eigenmächtg die EWD ??

Warum hast den Flieger (Tranportschaden etc.) nicht zurückgehen lassen ?


Dass ist bzgl. Qualität nicht das erhalte wie bei einer 2.000 F3B Kiste von Euromodell (nur weiss) ist doch klar.

Wenn Du schon die Löcher nicht korrekt gebohrt bekommst, die EWD einfach eigenmächtig änderst, dann möchte ich nicht wissen, wie Du den "Riss" im Rumpf reapariert hast. Selber zu reparieren und sich vorbehalten, bei eventuellen "Strukturschwächen" die "Gesetzeslage" prüfen zu lassen ...??

Bzgl. deutsche Bauanleitung:

Ersten kann man die 2x2 m Extra allein anhand der Bebilderung in der engl. Anleitung bauen. Wo ist das Problem ?? Servos und Motor reinschrauben. Das wird ja wohl jeder noch schaffen. Mehr brauch ich doch bei einem fertigen Voll-GFK Modell nicht machen.

Und wenn man nicht in der Lage ist, die Schraube am Krümmer entsprechend passend zu machen ..?

Mich hätte wirklich interessiert, wie Du den Flieger "zusammengebaut" hast; aber leider - warum auch immer - hast Du Dein Projekt nicht in St. Leon Roth "vorgeführt". Dort hättest Du auch "Deine Probleme" vor Ort den entsprechenden Personen Auge in Auge mitteilen können; sowohl Deinem Rep. als auch den C-ARF Inhabern.

PW

Hallo

die Löcher waren vorgebohrt und mussten nur durchstochen werden (stand so auch schon hier)
Die Löcher bei der Fläche passten.
Mir liegt es fern der Fa. was in die "Schuhe" zu schieben. Die Punkte waren nur sachlich aufgelistet.
Nur beim Höhenleitwerk waren sie um ca. 3mm vesetzt. Da bekannte Modelle so um die 0,2-0,3 Grad haben habe ich sie so gebaut. Da die Löcher versetzt waren mussten sie folglich neu gebohrt werden und dann fragte ich nach der EWD. Was heisst es nun die EWD eigenmächtig ändern? Hast mir dann ja auch Werte vom Sturz und Seitenzug genannt, die ich so mit genommen hatte. Halt alles auch Null und trimmen. Was heisst dann hier "selber verursacht".

Das Modell hatte anscheinend keinen Transportschaden.
Hochstehendes Gewebe ist sowas kaum. Fand ich zuerst nicht so traugisch.

Ich habe das Modell nie mit Euromodell verglichen. Würde ich auch nie machen.

Beim bauen ging es um Modelltypische Werte wie EWD; Sturz, Seitenzug...nicht ums Servoeinschrauben.
@Peter wenn die EA wirklich neg. EWD benötigt, warum hast Du es nicht ein paar Threads vorher erwähnt?
Hier hat ein User dann Null genannt.

Warum ist die Firman nicht in der Lage gewesen den Krümmerbogen 1cm größer zu machen, wenn zur Haube genug Platz ist?

Wenn das CARF Treffen nicht 800km weit weg gewesen wäre....

......

das was hier seit Tagen besprochen wird, kann man am besten persöhnlich vor Ort klären.... hier wird teilweise aneinadner vorbeigeredet und so manches Wort verkehrt verstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gast_1787

User gesperrt
kasi122 schrieb:
Hi Leute!!


3. Wenn man den Motorspannt laut Bauplan einbaut, er´gibt das den falschen
Seitenzug!!. Wurde mir auf Nachfrage durch einen REP bestätigt, aber ich glaub es hat sich trotzdem nichts getan (auch keine Infos auf der HP!!)

4. Die steckungsrohre für das HLW hatten "DEUTLICHES" Spiel!! und mussten gegen neue Kohlefaserrohre ausgetausdcht werden (ebenfalls bei allen 3 Maschinen!!)

Hier sieht man das es Toleranzen gibt.

3. bei mir wären es die 3,5 Grad gewesen, sah nur unschön zur Haube aus

4. passen straff
 

Gast_1787

User gesperrt
Guten Morgen

PW schrieb:
Hallo,

Wenn man nicht einmal in der Lage ist, die angedeutenden Löcher am Rumpf richtig zu bohren ? Wenn die Löcher nicht passen, so hast Du dieses alleine verursacht, den C-ARF hat keine Löcher gebohrt !
Gibt doch mal eine klare Antwort!

Gruss

PW

PW schrieb:
Das kann ich wirklich nicht verstehen, da bei der 2x2 m die Löcher für die Arretierungen gar nicht gebohrt sind; sondern der Kunde muss diese selber in den Rumpf bohren !!! Also wenn da Löcher nicht passen, hast Du doch die Löcher selber gebohrt !!

Wie man dann angeblich falsch gebohrte Löcher moniert, die im Auslieferungszustand gar nicht gebohrt sind, verstehe ich irgendwie nicht.

Werner schrieb:
Hallo Burki


Du hattest auf dem CARF-Meeting 4 Tage Zeit mit Deinem von Dir produzierten Schrott vorbeizukommen und Dich zu äußern.
Aber es ist einfacher hier unerkannt Schwachsinn von sich zu geben statt mit seinen Problemen dem Hersteller von Angesicht zu Angesicht gegenüberzutreten.
Burki - Du hast alle Möglichkeiten gehabt. Von der Rückgabe des Modells über Umtausch und Geld zurück bis zum persönlichen Gespräch mit den Reps. und dem Hersteller.


Gruß Werner.

PW schrieb:
Hallo,


Wenn Du schon die Löcher nicht korrekt gebohrt bekommst, die EWD einfach eigenmächtig änderst, dann möchte ich nicht wissen, wie Du den "Riss" im Rumpf reapariert hast.

Und wenn man nicht in der Lage ist, die Schraube am Krümmer entsprechend passend zu machen ..?

Mich hätte wirklich interessiert, wie Du den Flieger "zusammengebaut" hast;


Nachdem ja behauptet wird man sei nicht in der Lage Löcher zu bohren, Risse zu beseitigen ... hier ein paar Fotos.
Dies war der Auslieferungszustand! Wer nun nicht sieht das die Löcher der Verdrehsicherung nicht vorgebohrt bzw. vorhanden sind, nunja Brille putzen. Beim Höhenleitwerk war es um ca.3mm nach vorne versetzt. Das LW passte so nciht dran. Hier dann die Frage nach der EWD.
Es geht nicht darum warum ich das Modell nicht zurück geschickt habe (warum nicht? weil es bislang unterm Strich zufrieden war!). Übreigens der Postbote liess es nicht zu den Inhalt zu überprüfen, so wie CARF es empfahl.

Ich habe einfach nur die für mich neg. Punkte aufgezählt und hier im Forum nach Tips gefragt. Keine Ahnung warum man dafür nun so "runtergebuttert" wird? Bislang habe ich dies Forum für kompetent und freundlich gehalten.

Das 1. bis 4. Bild zeigt den Auslieferungszustand des Rumpfes. Hier ist das Herix nicht 100% in die Form gelegt worden. Harz drüber gemacht worden, teilweise das Gewebe ausgefranst und "hochgequellt" (3. Bild). Hatte ich gleich beanstandet, war aber KEIN Grund deswegen das Modell zurückzugeben, nur als Meldung des IST-zustandes.

Die reparierte Stelles des "Risses" ist nicht mehr zu erkennen, halt eine gute Reparatur gewesen.

Warum ich keine 800km gefahren bin um meine Fragen beantwortet zu bekommen? Wer fährt nach China um einen mangelhaften TV zu beanstanden?
Absolut unlogisch eine solche Frage. Ich verhole mich "unterm Strich ist das Modell OK" es ging nur um ein paar ne.g. Punkte und dafür muss ich keine 800km auf der Autobahn verbringen.

Danke an die die mit echten Tips weitergeholfen haben.

Wenn einige der Meinung sind das man heutzutage, egal von welcher Firma, alles auch wirklich alles hinzunehmen muss, ist das das Recht eines jeden einzelnen.

Sonst werde ich mich nun hier raushalten und wünsche noch allen einen herbstlichen Feiertag.

Anbei ein paar (schnelle, nicht so gute) Bilder des fast fertigen Zustandes, nur für die die wohl meinen man wüsste nicht wierum man den Lötkolben halten muss ;)
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 27
  • 2.jpg
    2.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 26
  • 3.jpg
    3.jpg
    7,8 KB · Aufrufe: 29
  • 4.jpg
    4.jpg
    60,8 KB · Aufrufe: 33
  • 5.jpg
    5.jpg
    60 KB · Aufrufe: 25
  • 6.jpg
    6.jpg
    74,3 KB · Aufrufe: 30
  • 7.jpg
    7.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 31
  • 8.jpg
    8.jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:

PW

User gesperrt
Hallo Kasi,

wie Du schon sagtest; die Löcher sind mittels Vertiefungen angedeutet, aber noch nicht fertig gebort wie bei der 2,3 oder 2,6 m Extra von C-ARF.

Und wie David korrekterweise mitteilt, waren Burkis Aussagen unter dem 02.02.2006 schon deutlichst anders. Und warum Burki meint, die EWD eigenmächtig auf "Plus" zu setzen ??? Wenn er nicht die Werte kennt, hätte er einfach am Donnertag zwischen 18-20 Uhr meine Hotline angerufen (oder mich angemailt) und er hätte die Werte sofort gehabt. Dafür gibt es ja von C-ARF die Hotline.

Und wenn ihm der Rechtsseitenzug im Modell optisch nicht gefällt ..?? Na ja, dann muss er eben mit einem Kurvenmischer arbeiten.

Gruss

PW
 

Gast_1787

User gesperrt
Werner schrieb:
Denn hättest Du die Anleitung gelesen wären sicherlich die meisten Deiner angeblichen Mängel überhaupt nicht aufgetreten.
Die EWD steht bewußt bei 0° bis leicht negativ und der Motorsturz bei 0° bis leicht positiv.
Da nur bei Dir die Einbauangaben für den DA nicht stimmen wird wahrscheinlich irgendjemand nur für Dich das CNC-Programm geändert haben um nur Dich zu ärgern.
Du hattest auf dem CARF-Meeting 4 Tage Zeit mit Deinem von Dir produzierten Schrott vorbeizukommen und Dich zu äußern.
Aber es ist einfacher hier unerkannt Schwachsinn von sich zu geben statt mit seinen Problemen dem Hersteller von Angesicht zu Angesicht gegenüberzutreten.

Gruß Werner.


@Werner (nochmal zu Deinem speziellem Beitrag)
überlege Dir bitte was Du mir hier schreibst. Ich habe Dich nie in solch einem Ton "angegriffen".
Wenn Du nicht weisst welchen Bauzustand ich hier habe, lasse bitte diese Unterstellungen, wie das ich hier "Schwachsinn abgebe" oder "Schrott produziert habe" bzw die "Anleitung nicht gelesen habe"! (habe sie sogar übersetzt!) und sage nun nicht das dort drin steht wie die EWD sein muss.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten