CONCORDE

Thomas L

Vereinsmitglied
# gestern war der Trainer an der frischen Luft
# 6m lang, 58kg, 2xJETCAT P300

Ja nee, ist klar, ein 58kg Modell mit zwei 300er Turbinen als Trainer zu bezeichnen .... das zeigt schon die Ausmaße die Dein Projekt hat.
Also ich finde es immer wieder total klasse zu sehen das es Menschen gibt die sich so etwas "antun", im positiven Sinn gemeint.
Bin auch richtig gespannt auf das Ergebnis und würde mich freuen die "Kiste" mal live zu sehen.

Weiter so und toll das Du uns teilhaben lässt!
 

Tigger

User
Ha,

in diesem tollen und so hyperprofessionellen Thread der erste kleine „Fehler“

Ein Flugzeug rollt, mein lieber Otto, es fährt nicht :) :) ;)

Andy

Nö..... nicht der erste kleine "Fehler" ;)

Servus red one,

# Bremsfallschirm, ja super, aber erst in Phase 2 (2 Jahre)

VG Otto

Bremsfallschirm?!?! Was den jetzt Fallschirm oder Bremsschirm ;)

Verfolge das ganze aber auch gespannt. (meine Wahl zur Fernsteuerung wäre auch anders ausgefallen)

Freue mich darauf wie es weitergeht.

Toby
 

GeeBeeR3

User
Servus,

# der Flieger muss ja auch mal von A nach B:confused::confused::confused::confused:
# schon sanft mit gscheiter Dämpfung:):):):):)
# hab jetzt mal einen Ur-Alt Wohnwagen besorgt:rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes:
# das wird jz. mal der Test-Transporter
# hab den komplett entkernt, die Heckklappe wird grad eingebaut:D:D:D:D:D
# Länge netto innen verwendbar 5,5m, - 5,1 hat das Mittelstück - passt also


VG Otto
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    353,6 KB · Aufrufe: 247
aufpassen mit entkerntem wohnwagen!

aufpassen mit entkerntem wohnwagen!

otto, denk aber dran daß die einbauten in den ww´s als zellenversteifung dienen. mußt du also wahrscheinlich den ww innen stabil verrahmen, sonst fliegt er dir unterwegs auseinander. die montagepunkte dafür finden ist nicht ganz easy, außer du kannst die von den vorhandenen einbauten nutzen.
ich hab auch so nen alten knaus, nur etwas kleiner, nur hinten die betten raus, als gebrauchten spartanischen ww.
 
könntet ihr nicht bei den elektronikern weitercrimpen??? bitte!
 

GeeBeeR3

User
Servus zusammen

# sorry für die späte Antwort
# jetzt aber
# hab die größere Zange verwendet, ging 1000% perfekt
# die kleine Zange bietet ggf. noch etwas mehr Komfort
# bitte testet das aber selber raus, die Erfahrung muss jeder selber machen
# wenn ich da viel schreibe, das bringt nix
# das absolut entscheidende sind halt die Einsätze, die zum Kabel und Krimp passen müssen
# Erfahrungswert - 50 Krimpungen zum Test werdens schon werden
# Preis ca. 300€, darum hab ich die Zange auch ausgeliehen...

VG Otto - Viel Erfolg
 

Anhänge

  • 011.jpg
    011.jpg
    310,7 KB · Aufrufe: 193
  • 012.jpg
    012.jpg
    311 KB · Aufrufe: 193
  • 013.jpg
    013.jpg
    341,9 KB · Aufrufe: 230
Crimpen von Servokabeln

Crimpen von Servokabeln

Das Thema Crimpen wurde bei RCN schon mehrfach diskutiert.
Zwei sehr gute Berichte im Wiki :
http://www.rc-network.de/forum/content.php/516-Crimpen-Herstellung-von-Servokabeln
http://www.rc-network.de/forum/content.php/288-Crimpen-II
Die im zweiten Beitrag vorgestellte Zange im Bereich bis 30 oder 40 € liefert gute Ergebnisse.

Otto, die Holex Zange hat nicht die passenden Einsätze die für die Kontakte der Servostecker (die Farbmakierung entspricht den verschiedenen Quetschkontakten mit Kunststoffummantelung)
Bei der Molex Zange passen die Backen zu den Kontakten der Servostecker ?

Hast du Zugproben und/oder Schnittbilder von gecrimpten Kontakten gemacht?
Die Backen müssen zu den Kontakten passen und zum Litzenquerschnitt. Der Preis der Zange ist zweitrangig (es gibt auch kalibrierte Zangen weit über 1000 € die nicht für Servosteckkontakte geeignet sind).

Klaus
 

GeeBeeR3

User
Servus Klaus,

# Bilder zeigen nicht die Einsätze die verwendet wurden
# bin extra nochmal zum Verleiher gefahren, um die Bilder zu schießen
# aber nicht mehr die richtigen Backen eingebaut
# Zugprobe wurde erledigt

VG Otto


Das Thema Crimpen wurde bei RCN schon mehrfach diskutiert.
Zwei sehr gute Berichte im Wiki :
http://www.rc-network.de/forum/content.php/516-Crimpen-Herstellung-von-Servokabeln
http://www.rc-network.de/forum/content.php/288-Crimpen-II
Die im zweiten Beitrag vorgestellte Zange im Bereich bis 30 oder 40 € liefert gute Ergebnisse.

Otto, die Holex Zange hat nicht die passenden Einsätze die für die Kontakte der Servostecker (die Farbmakierung entspricht den verschiedenen Quetschkontakten mit Kunststoffummantelung)
Bei der Molex Zange passen die Backen zu den Kontakten der Servostecker ?

Hast du Zugproben und/oder Schnittbilder von gecrimpten Kontakten gemacht?
Die Backen müssen zu den Kontakten passen und zum Litzenquerschnitt. Der Preis der Zange ist zweitrangig (es gibt auch kalibrierte Zangen weit über 1000 € die nicht für Servosteckkontakte geeignet sind).

Klaus
 

GeeBeeR3

User
SERVOEINBAU

SERVOEINBAU

Liebe Freunde der Concorde,

# Servoeinbau
# 2 Servos treiben einen linear geführten Schlitten an
# auf dem Schlitten befindet sich der Ausgleichshebel
# dadurch wird erreicht, dass sich die Kräfte 100% frei von mech. Spannungen verteilen
# dadurch wird erreicht, dass sich die Servos nie gegenseitig anfahren
# dadurch wird erreicht, wenn ein Servo ausfällt, gehts mit 1/2 Weg weiter
# Servo-Weg 150°, in Endlagen dadurch praktisch verriegelt
# Krafteinleitung unter den Servoarmen, um Biegemomente auf der Servowelle zu reduzieren
# die M3 Gabelköpfe werden noch mit Schrumpfschlauch gesichert
# Verbindung vom linear geführten Schlitten zu den Rudern M4
# Ruderhörner innen mit 2mm Buche, aussen je 700g CFK
# usw ...
# Fazit: Am Seitenruder liegen dann 100 Ncm an, die bis zum Letzen genutzt werden können und in den Endlagen quasi mech. verriegelt sind ...
... Das Seitenruder ist 2-geteilt, also in Summe hamma 2 Antriebe mit 4 Servos a echten 25Ncm

# PS: Die seitlichen Gurte sind zugleich die Anschläge für die Abdeckungen

VG Otto
 

GeeBeeR3

User
Bilder
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    191,9 KB · Aufrufe: 251
  • 002.jpg
    002.jpg
    205,9 KB · Aufrufe: 250
  • 003.jpg
    003.jpg
    212 KB · Aufrufe: 256
  • 004.jpg
    004.jpg
    196,8 KB · Aufrufe: 240
Hallo Otto,

"# Bilder zeigen nicht die Einsätze die verwendet wurden"
Hätte mich auch gewundert ;), und sieht man ja auch eindeutig in Post 810 wenn man etwas zurückblättert.

Gruß, Klaus
 
Sind die Ruderhebel ein Sandwich aus Sperrholz mit CFK-Beschichtung? Das finde ich sehr gewöhnungsbedürftig. Ein simpler Voll-GFK-Hebel wäre doch deutlich abriebfester als deine Variante und könnte mit deutlich weniger Aufwand hergestellt werden. Oder gibts einen bestimmten Grund für diese Hebel?

P.S. Die mechanische Servoweiche finde ich klasse. Bei Rudern mit Seilanlenkung mache ich das auch immer so (dort brauchts den Schlitten nicht, es reicht eine Umlenkrolle)

Gruss Lukas
 

GeeBeeR3

User
Nee, alles CFK verstärker Kunststoff - Serienteile, nur die Teile, die in die Ruder eingeklebt sind, sind aus Laminat, da geht die Statik in die Struktur, so was kannst nicht kaufen ..., die Bolzen sind eingepresst, Drehspiel im Übergang Bolzen zum Gabekopf ... VG Otto


Sind die Ruderhebel ein Sandwich aus Sperrholz mit CFK-Beschichtung? Das finde ich sehr gewöhnungsbedürftig. Ein simpler Voll-GFK-Hebel wäre doch deutlich abriebfester als deine Variante und könnte mit deutlich weniger Aufwand hergestellt werden. Oder gibts einen bestimmten Grund für diese Hebel?

P.S. Die mechanische Servoweiche finde ich klasse. Bei Rudern mit Seilanlenkung mache ich das auch immer so (dort brauchts den Schlitten nicht, es reicht eine Umlenkrolle)

Gruss Lukas
 

UweHD

User
Die Servoweiche sieht gut aus, hat aber nach meiner Einschätzung (wie die meisten derartigen Konstruktionen) in Bezug auf Ausfallsicherheit einen groben Haken: Bei Ausfall eines Servos ist das Ruder ohne Funktion. Damit wurde also keine Redundanz erzeugt (was man meinen könnte), sondern die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Ruders verdoppelt.

Warum sage ich das? Nun, wenn ein Servo ausfällt (und nicht vollständig blockiert, was eher unwahrscheinlich ist), dann arbeitet ein Servo zu 100% gegen das andere Servo, und der Schlitten bewegt sich bei entsprechendem Ruderdruck um keinen Millimeter. Vereinfacht gesagt, dreht sich das eine Servo in eine Richtung, dann gibt das defekte Servo um den gleichen Betrag in die andere Richtung nach - und umgekehrt. Das verbleibende Servo dreht also in's Leere.

Verhindern kann man das nur durch die klassische, direkte Kopplung von zwei Servos. Dabei müssen die Servos natürlich genau matchen (wurde ja hier schon angesprochen), aber im Fall eines Defektes zieht das verbleibende Servo das defekte Servo mit, und die Ruderwirkung bleibt, mit verringerter Stellkraft, erhalten.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten