DFS Habicht in 1:3, 4,53 m Spannweite

Hallo Hansjörg,
mit dem Ritzstrak geht er einwandfrei.
Er ist sehr Thermikfreundlich,nimmt alles an.
Am Hang war ich mit dem guten Stück noch nicht,und werde auch
damit nicht am Hang fliegen.Dafür ist er einfach nicht gebaut.
Ausserdem,wo gibt es einen Hang,der die Möglichkeit zum Landen für
den Habicht gibt.
Er hat schliesslich einen sagenhaften Gleitwinkel.
Und das Gewicht muss man auch berücksichtigen.

Um einen Habicht am Hang fliegen zu können,habe ich eine kleinere
Version konstruiert(Spw 3070mm,Maßstab 1:4,5 Gew.7000gr).
Der geht aber auch in der Ebene wunderbar.

Um aber besser über einzelne Sachen sprechen zu können,
ruf mich doch einfach an.
Meine Tel.Nr.0231/213891

Gruß Rüdiger
 
Mein Habicht-Rumpf hat ein RG 15 angeformt.
Ich habe jedoch das Profil auf 10% aufgedickt.
Durch die Ausrundung an der Flügelwurzel hat man
da relativ viel Spielraum, um das anzupassen.
Hans Rupp hat mir für den Habicht das Profil
nachgerechnet und ein klein wenig angepasst.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich ihm noch einmal
herzlich dafür danken!

Nachdem das mit dem Vakuum beim Höhenleitwerk
ganz gut geklappt hat, ging es nun an den Flügeln
weiter. Das Biaxial-Gewebe hat den großen Vorteil,
dass man nicht anstückeln muss, da das Gewebe
im 45°-Winkel auf der Rolle ist. Außerdem ist es
insgesamt dünner, da die Fäden ja nicht wie bei
normalen Geweben gewebt wurden.
Die 5 m² Gewebe reichen ganz genau, um die
Fläche einmal komplett und mit einer zweiten Lage
vor dem Holm zu belegen.
DSC_0938klein.jpg

Damit das Queruder möglichst leicht wird, habe ich
vom 0,6mm Sperrholz eine Lage abgeschliffen.
Dies hat auch den Effekt, dass dann im Bereich der
Leimschicht das Holz beim Pressen nicht so viel
Harz aufnimmt.
DSC_0972klein.jpg

Nach den Erfahrungen die ich beim Höhenleitwerk
gemacht habe, um das überstehende Gewebe im Bereich der
Flügelnase gleich beim Beplanken um die Nase herumzuziehen,
Wollte ich das beim Flügel nun ein bischen anders machen und
ich muss sagen es hat eigentlich gut funktioniert.
Ich habe die untere Negativschale an der Flügelnase gekürzt,
so dass der Styrokern an der Wurzel ca. 1cm und am Flügelende
ca. 0,5 cm übersteht. Dann habe ich die Beplankung oben aufgelegt,
und ohne oberes Negativ abgesaugt.
DSC_0973klein.jpg

auch die Endleiste ist ziemlich gerade geworden
DSC_0974klein.jpg

Gruß Hansjörg
 
Bin gerade dabei, am ersten Flügel die Einbauten
zu machen. Gestern habe ich den Steg aus 8mm Conticell
mit CFK-Schlauch drumherum im Vakuum ausgehärtet und
anschließend eingebaut.
Da der Habicht ja nicht Full-Scale wird, werde ich
die Querruder trennen und außen ein bischen schmäler
machen. Trotzdem sind das noch riesige Bretter.
Ich überlege nun, wie ich den Steg für die Ruder
machen soll. Klassisch, auch mit Gewebeschlauch,
vielleicht nur ein Sperrholzsteg oder hat jemand
einen Tipp, wie man das einfach, gut
und vor allem leicht ausführen kann???
Die Ruder sollen in Hohlkehle gelagert werden.
Würdet ihr zusätzliche Rippen einbauen?
Gruß Hansjörg
DSC_0974klein.jpg
DSC_0975klein.jpg
DSC_0976klein.jpg
 
Moin,

Meinst Du Hohlkehle oder Dichtlippe.

Wenn Hohlkehle dann verstehe ich das Abreißgewebe nicht.

Also Hohlkehle ist irgendwie out seit sich herumgesprochen hat das es aerodynamisch suboptimal ist.

Gruß

Gecko
 
Hallo Gecko,

das Abreißgewebe ist nur über dem auf die
Styrooberfläche eingepassten Steg und
wird vor dem Beplanken natürlich entfernt.

Ich bin ja ein wenig von der (großen) Segelfliegerei
vorbelastet. Da wird Hohlkehle im Prinzip nach wie
vor angewandt. Man kann diese mit einem S-Schlag
Band relativ einfach abdichten. Sicherlich besser
als die Dichtlippe, die wohl kaum richtig luftdicht
ist.

Wie bekommt ihr die Ruder (torsions)-steif?

Gruß Hansjörg
 
ein neuer großer Habicht

ein neuer großer Habicht

Hallo liebe Habicht-Freunde,

zwischendurch ein kleiner Abschweifer in die
Welt der ´Großen´
In Vaihingen/Enz ist ein neuer Orignal-Habicht entstanden,
der nun fast fertig ist.

Sensationell, was die Vaihinger Fliegerfreunde da
zusammengezaubert haben. Meinen allergrößten Respekt!

hier mehr:
http://www.fsv-vaihingen.de/technik/habicht/

Gruß Hansjörg
 
Die ruhige Weihnachtszeit in der man im Keller verschwinden kann
ist definitiv vorbei. Ich versuche trotzdem am Projekt dran zu bleiben
- sonst droht mal wieder Stillstand, wie im Moment aus anderen Gründen.

Ich bin nämlich beim Holmbau ins Grübeln gekommen, ob denn
der von mir gedachte Schaum für die Füllung des Holmkerns
überhaupt ausreichend ist, oder ob es besser wäre, hier
z.B. Stirnbalsa zu verwenden. Der Holm ist nach dem Programm von
Christian Baron ausgelegt, hat an der Flügelwurzel eine Breite
von 25 mm und verjüngt sich bis zur Flügelspitze auf 10 mm.

Die Frage wäre auch, ob die Belastung an den Flügelknicken
höher ist als auf gerader Linie???

DSC_0973.JPG
DSC_0974.JPG
DSC_1085.JPG
DSC_1086.JPG

Habe versuchsweise mal die Gurte mit dem Schaum verklebt,
natürlich (noch) ohne Gewebeschlauch. So kommt mir der
Holm noch nicht besonders biegesteif vor.

Ich habe auch schon einen Experten um Rat gefragt
- nun hoffe ich auf Unterstützung aus dem Forum....


Gruß Hansjörg
 
Die Frage wäre auch, ob die Belastung an den Flügelknicken
höher ist als auf gerader Linie???
Im Knick hast Du noch eine zusätzliche Druckbelastung im Holmsteg. Mach im Knickbereich den Steg statt aus Roofmate aus senkrecht stehendem Balsa oder aus Sperrholz, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Schau mal bei Tom Bode's Rhönsperber-Blog den Holmaufbau an. Er hat es wie beim Original genau richtig gemacht.
Mark Drela hat dazu eine schöne Skizze veröffentlicht, welche Belastung im Knick auftritt.
Anhang anzeigen bendload.pdf
 
Wie befürchtet, war über´s Jahr Stillstand bei meinem Habicht....:(
Ich hoffe, dass ich in der Weihnachtszeit wieder weiterbauen kann.

Im Moment muss ich noch meinen Lieblingsflieger reparieren, der sich
durch einen Defekt an der Empfängerantenne aus 100 m in die ewigen
Jagdgründe stürzen wollte.

Der Holmsteg des Habichts wird aber definitiv mit stehendem Balsa ausgeführt.
Das Holz dazu habe ich immerhin schon mal sägen lassen und als Block verleimt.
Stellt sich die Frage, ob dann sogar Sperrholz erforderlich wäre.
Wenn ich mir die Skizze von Mark Drela anschaue, dann drängt sich mir das direkt auf.
Bringt aber eben immer noch mehr Gewicht...:mad:
P1080142.JPG
Gruß Hansjörg
 
weiter geht´s - in kleinen Schritten

weiter geht´s - in kleinen Schritten

nach langem Stillstand habe ich nun wenigstens
mit den Servoeinbauten im Flügel weiter gemacht.
Ich baue die Servohalterungen vor dem Beplanken
der Flächenunterseite fix und fertig ein.
Ist sicherlich mehr Aufwand als im Nachhinein,
aber dadurch kann ich mit den Rahmen aus
Pappel-Sperrholz eine schön feste Verbindung
zu Holm u. Rudersteg schaffen.
Abdeckung (in Microballon abgedrückt)
ist gleichzeitig die Befestigung.
Hab dazu unten ein paar Bilder für euch
angehängt. Ich denke man kann das Prinzip erkennen....
Der Habicht bekommt ausschließlich
Hochvolt-Servos.
Die Querruder (geteilt) werden mit den Dymond DS 9999 angetrieben.
Für die Bremsklappen das einfache Multiplex Mini-HV
DSC_2738(groß).jpg
DSC_2739(groß).jpg
DSC_2747(groß).jpg
DSC_2741(groß).jpg
DSC_0074 (Groß).jpg
 

HB-752

User
:) Sieht doch super aus!

...Auf dass Du weiterhin / mehr Zeit findest dieses wundervolle Projekt weiter zu bringen!!!

LG ein gespannter
Robert
 
Danke Robert für´s Anfeuern...

Es ist einfach wichtig, an so einem Projekt dran zu bleiben,
was durch die Alltagsbelastungen gar nicht so einfach ist.
Das Dokumentieren - und natürlich die unterstützenden Beiträge
im Forum helfen da ungemein.

Nachdem nun beide Flügel im Prinzip auf dem gleichen Stand sind,
kommt nun ein großer Schritt bzw. Schnitt
- im wahrsten Sinne des Wortes,
denn ich muss nun die Flächen an der Knickstelle durchsägen :eek:

Mal schauen, was heute geht...

Gruß Hansjörg
 
Flügelknick

Flügelknick

Gestern habe ich den ersten Flügel durchgesägt....:cry:
Aber nun schaut es endlich mal schon so ein bischen
nach Habicht aus....

Für´s Zusammenfügen der Flächenteile
hab ich mir eine Schleifvorrichtung mit 6,5° Schräge angefertigt.

DSC_0011.JPG
DSC_0012.JPG
DSC_0013.JPG
DSC_0014.JPG
DSC_0015.JPG

Gruß Hansjörg
 
Mal wieder ein kleiner Beitrag zum Baufortschritt.
Die Holmträger sind nun fertig. Im Bereich der Knicke habe
ich das Ganze mit Kevlar-Rovings umwickelt.
Am inneren Knick habe ich noch Pappel-Sperrholz
anstatt des stehenden Balsa eingepasst.
Dann Gewebeschlauch drüber und abgesaugt.
DSC_2674klein.jpg
DSC_2729klein.jpg
DSC_2730klein.jpg
DSC_2731klein.jpg
 
Werkstatt zu klein....

Werkstatt zu klein....

So langsam wird es schwierig mit dem Platz in meiner Werkstatt....
Habe die Flächen nun mal auf den Plan gelegt.
(Büro ist vorübergehend geschlossen :D)
Ich werde mir ein kleines Mockup bauen, um die Flügelverbindung
und den Anschluss an den Rumpf richtig hin zu bekommen...
DSC_2761klein.jpg
DSC_2765klein.jpg
DSC_2764klein.jpg

Da heute die Hangsflugsaison bei uns begonnen hat,
wird es mit dem Baufortschritt wahrscheinlich wieder etwas stocken....
Gruß Hansjörg
 

HB-752

User
So langsam wird es schwierig mit dem Platz in meiner Werkstatt....
Habe die Flächen nun mal auf den Plan gelegt.
(Büro ist vorübergehend geschlossen :D)
Ich werde mir ein kleines Mockup bauen, um die Flügelverbindung
und den Anschluss an den Rumpf richtig hin zu bekommen...
Anhang anzeigen 980662
Anhang anzeigen 980663
Anhang anzeigen 980664

Da heute die Hangsflugsaison bei uns begonnen hat,
wird es mit dem Baufortschritt wahrscheinlich wieder etwas stocken....
Gruß Hansjörg

"Soo kurz" vor der Zielgeraden würde ich jetzt nicht aufgeben / aufs Eis schieben!!! ;)Auch ein Habicht mag den Hangwind schnuppern ;)

Klasse!!!

LG & gute N8!!!
R
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten