Dobrinth räumt den Luftraum frei für Amazon

Danke Joachim für den Link! Hatte gestern schon erfolglos danach gesucht, denn ich war mir nicht mehr sicher, ob nun nur von Drohnen oder von Drohnen UND Modellflugzeugen die Rede war ...man hätte Dobrinth nur noch fragen müssen, was SEINE Definition von "Drohne" ist.

Gruß Dieter
 
...man hätte Dobrinth nur noch fragen müssen, was SEINE Definition von "Drohne" ist. Gruß Dieter

Es ist ja oft so, dass die Fragen vorher zur Genehmigung vorgelegt werden müssen, vielleicht wurde diese Frage nicht zugelassen, um das Thema offen zu halten? Er steht ja mit dem Rücken zur UAV DACH...:rolleyes:
 

Wessels

User gesperrt
Hi,

hatte Frank dazu nicht mal gesagt, dass zwischen Drohnen und Flugzeugen nicht unterschieden wird/werden soll ? Oder habe ich was falsch verstanden ?:confused:


Gruss

HW
 
Hi,

hatte Frank dazu nicht mal gesagt, dass zwischen Drohnen und Flugzeugen nicht unterschieden wird/werden soll ? Oder habe ich was falsch verstanden ?:confused:
...

Die EASA will nicht zwischen Flugmodellen und Drohnen unterscheiden. In der A-NPA 2015-10 waren alles "drones", im Folgedokument "Technical Opinion" sind jetzt alles "unmanned aircraft". Selbst ein Ballon an einer Schnur, oder ein Drachen sind jetzt "unmanned aircraft". Klingt komisch, ist aber so ...
 

rubberduck

User gesperrt
Dient als Leitlinie für Mitgliedstaaten, die keine Regeln für kleine unbemannte Flugzeuge haben oder planen, ihre bestehende zu verändern, um die Konsistenz so viel wie möglich mit der Absicht der künftigen EU-Vorschriften zu gewährleisten

----
Also bleiben in einem gewissen Rahmen wohl doch Möglichkeiten für nationale Regelungen.
Die Frage ist also, was macht ein Dobrind und seine Mannen aus der Sache.
So wie man ihn kennt, eher nichts was dem BMVI unnötig Arbeit macht, wenn es kein Geld einbringt.
 

Julez

User
Ich denke, wir können davon ausgehen, wenn man die aktuelle Sicherheitslage in der Republik betrachtet, dass, sobald das Thema hier ernst wird, es eh keinen mehr gibt, der solche Lappalien kontrolliert, weil es an ganz vielen anderen Stellen brennt, und mitunter sogar buchstäblich.
 

rubberduck

User gesperrt
Ich denke, wir können davon ausgehen, wenn man die aktuelle Sicherheitslage in der Republik betrachtet, dass, sobald das Thema hier ernst wird, es eh keinen mehr gibt, der solche Lappalien kontrolliert, weil es an ganz vielen anderen Stellen brennt, und mitunter sogar buchstäblich.


Die Kontrolle der Luftfahrt ist sowieso nicht Sache der Polizei.
Wie sollten die denn aich solche Dinge wie Flughöhe kontrollieren?
Genauso wie die Polizei auch keine Maut auf der Autobahn kontrolliert.
Aber es geht wohl eher darum, erst einmal neue Verordnungen in der Luftfahrt einzubringen.

Das birgt aber auch gleichzeitig die Gefahr, dass das BMVI einfach kommentarlos den EASA Vorschlag umsetzt, ohne sich um den Modellflug zu scheren, weil das Thema in jetzigen Zeiten sowieso niemanden interessiert. Genausowenig wie hier im RCN-Forum.
 

Claus Eckert

Moderator
Teammitglied
....., ohne sich um den Modellflug zu scheren, weil das Thema in jetzigen Zeiten sowieso niemanden interessiert. Genausowenig wie hier im RCN-Forum.

Na Jürgen, ist das nicht eine etwas eingeschränkte Sicht auf die diversen Diskussionen im Forum?

Es wird sehr viel diskutiert, Vorschläge gemacht, konstruktive wie auch wenig realisierbare, es werden Aktionen gestartet, Politiker angeschrieben und auch in den Vereinen wird das Thema gut diskutiert.

Nur: Wir machen nicht die Gesetze - das ist Aufgabe der Legislative.
Aber in dem Fall LuftVO ist es sogar nur Aufgabe des Ministeriums. Da muss nicht mal ein Politiker zu abstimmen.
Und wir sind auch nicht in den Gesprächen dabei.

Deshalb ist es aus meiner Sicht wichtig sich auch außerhalb zu artikulieren und für seinen Standpunkt einzutreten. Eben durch Unterstützung der diversen Aktionen.

Die einfachste Aktion wenn man kein Vereinsmitglied ist:
Ich schreibe meine regionalen Politiker und Vertreter in Land- und Bundestag an. Haben schon viele User hier beispielhaft gemacht. Bravo!

Die etwas schwierigere Aktion:
Ich fordere meinen Vereinsvorstand auf dieses zu tun und auch an die Öffentlichkeit zu gehen. In den nächsten Wochen finden überall die JHVn statt. Eine gute Gelegenheit um in einem Zeitungsbericht über die JHV das Thema einzubauen.
Aber nicht mit den Hinweisen auf den DMFV oder DAEC vertrösten lassen. Denn flankierende Massnahmen durch beim BMVI nachfragende Politiker-Kollegen, sind nie verkehrt. Und die fragen nach, egal von welcher Partei.

Weitere Aktionen die stattfinden und hier initiert wurden sind in den Threads zu finden. z.B. Unterschriftenlisten für Präsenz-Veranstaltungen

Meinst Du immer noch das Thema interessiert hier niemanden? :)
 
Zuletzt bearbeitet:

rubberduck

User gesperrt
Claus, Zitat:
Die etwas schwierigere Aktion:
Ich fordere meinen Vereinsvorstand auf dieses zu tun und auch an die Öffentlichkeit zu gehen. In den nächsten Wochen finden überall die JHVn statt. Eine gute Gelegenheit um in einem Zeitungsbericht über die JHV das Thema einzubauen.

-----------

Genauso läuft es aber leider.
Die Mehrheit der Vereinsmitglieder sagt "Für solche Themen haben wir den Vereinsvorstand" und der Vorstand antwortet "Dafür haben wir den DMFV". Damit ist dein Vorschlag, sich an den Vorstand zu wenden, abgehakt.

So richtig informiert hat sich noch niemand und EU Regelungen scheinen auch die meisten Modellflieger nicht wirklich zu interessieren. Zumal solche Dokumente wie die EASA A-NPA 2015-10 erstens auf englich verfasst sind und dann auch noch in einem "amtsenglisch" das man zigmal lesen muss um den Sinn halbwegs zu verstehen.

Also bleibt die Antwort "Es kommt eh wie es kommt".

jürgen
 
NEIN, es läuft nicht so:

NEIN, es läuft nicht so:

Die Frage ist: wollt Ihr auch zukünftig über 100 m hoch fliegen? Am vergangenen Sonntag waren 99% der angesprochenen sofort zur Unterschrift bereit, der Vorstand des ausführenden Vereins hat alle seine anwesenden Mitglieder unterschreiben lassen.

Es geht, man muss es nur tun.
 

Claus Eckert

Moderator
Teammitglied
Also bleibt die Antwort "Es kommt eh wie es kommt".

Das ist mir in der Kernaussage zu depressiv. ;)

Aber ich hätte da ein paar andere Plattitüden:
"Wer nicht kämpft hat schon verloren." oder "Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom."

Ärmel hochkrempeln und auf gehts. :)
 

r6fn

User
Hi.
wir haben am Freitag Sitzung vom Verein.
Leider sehen das viele Mitglieder nicht so dramatisch mit den bevorstehenden Regulierungen.
Hat jemand ne Lsit in welchen Ländern was schon geänder wurde?
Spontan fallen mir jetzt Usa, Russland, Holland ein.
Aber ohne feste Daten. Um auch alle Leute, auch in den umliegenden Vereinen wachzurütteln.
 

BZFrank

User
Unabhängig davon rüstet man bei Abwehr- und Überwachungsanlagen auf. Airbus verkauft nun auch solche Systeme für Industrie und Regierungen die in einem 10 km Umkreis alles was ferngesteuert fliegt erkennen, Position und Höhe verfolgen und ggfs. durch gezielte Funkstörungen (inkl. GPS-Scrambler) "wegputzen" oder sogar "übernehmen" können:

http://www.networkworld.com/article...space-airbus-rolls-out-anti-drone-system.html

Das System ermittelt dabei auch vollautomatisch den Standort des Senders am Boden und übermittelt ihn ggfs. direkt an Strafverfolgungsbehörden.
 

Gast_36267

User gesperrt
... verkauft nun auch solche Systeme für Industrie und Regierungen die in einem 10 km Umkreis alles was ferngesteuert fliegt erkennen, Position und Höhe verfolgen und ggfs. durch massive Funkstörungen (inkl. GPS-Scrambler) "wegputzen" können ....

Das heist dann aber auch grundsätzlich, was passiert mit unseren Fernsteuer Kanälen allgemein wenn solche Systemem legal sind/werden.
Sind wir dann wieder an dem Punkt der Unsicherheit "wer dann wem bewusst oder unbewusst" Schaden zufügen kann ?

:eek:
 

Hans Schelshorn

Moderator
Teammitglied
Unabhängig davon rüstet man bei Abwehr- und Überwachungsanlagen auf. Airbus verkauft nun auch solche Systeme für Industrie und Regierungen die in einem 10 km Umkreis alles was ferngesteuert fliegt erkennen, Position und Höhe verfolgen und ggfs. durch gezielte Funkstörungen (inkl. GPS-Scrambler) "wegputzen" oder sogar "übernehmen" können:

http://www.networkworld.com/article...space-airbus-rolls-out-anti-drone-system.html
...
Ich frage mich gerade, warum auf dieser Seite auch etwas erzählt wird von "NORAD’s amazing 60-year Santa tracking history" ...

Servus
Hans
 

Claus Eckert

Moderator
Teammitglied
Das heist dann aber auch grundsätzlich, was passiert mit unseren Fernsteuer Kanälen allgemein wenn solche Systemem legal sind/werden.
Sind wir dann wieder an dem Punkt der Unsicherheit "wer dann wem bewusst oder unbewusst" Schaden zufügen kann ?

:eek:


GPS-Jammer oder GPS-Spoofing haben nichts mit unseren Fernsteuerkanälen zu tun.
 

BZFrank

User
GPS-Jammer oder GPS-Spoofing haben nichts mit unseren Fernsteuerkanälen zu tun.

Stop - das Airbus-System kann ausdrücklich Funkkänale der Steuerung "stören" und sogar "spoofen" (also durch stärkeres Signal vollständig die Kontrolle übernehmen). Das ist eines der Verkaufsargumente. Dazu liefert Airbus einen 'Update'-Service mit, der immer neue Fernsteuerprotokolle einpflegt. Es kann auch das GPS Signal stören, aber als Zuckerguss zum Rest.
 

rubberduck

User gesperrt
Hi.
wir haben am Freitag Sitzung vom Verein.
Leider sehen das viele Mitglieder nicht so dramatisch mit den bevorstehenden Regulierungen.
Hat jemand ne Lsit in welchen Ländern was schon geänder wurde?
Spontan fallen mir jetzt Usa, Russland, Holland ein.
Aber ohne feste Daten. Um auch alle Leute, auch in den umliegenden Vereinen wachzurütteln.

Und Österreich
http://www.austrianaviation.net/new...15/neue-regeln-fuer-unbemannte-flugzeuge.html

Und Irland
https://www.iaa.ie/general-aviation/drones/drone-registration
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten